Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Renas Wortwelt

Bewertungen

Insgesamt 148 Bewertungen
Bewertung vom 23.09.2024
Gratulieren müsst ihr mir nicht
Polansky, Lilli

Gratulieren müsst ihr mir nicht


sehr gut

Wenn die Protagonistin den Namen der Autorin trägt, handelt es sich dann dennoch um Fiktion oder erzählt der Roman die Geschichte seiner Verfasserin? Diese Frage bleibt leider unbeantwortet.
Allenfalls die Danksagung, in welcher sich Lilly Polansky unter anderem bei Ärzten und Schwestern eines Krankenhauses bedankt, lässt hier Rückschlüsse zu, die aber Vermutung bleiben müssen.
Worum geht es: Lilly ist gerade 20, als ihr ein Herzschrittmacher eingesetzt werden muss. Begonnen hatte es mit ständiger Müdigkeit, schnellem Schlappmachen bei größerer Anstrengung. Es dauert, bis Ärzte herausfinden, was die Ursache ist, zu ungewöhnlich ist dies für einen Menschen in so jungen Jahren.
Das ist auch der Kommentar, den Lilly ständig zu hören bekommt, im Krankenhaus, bei Ärzten, in der Schule, an der Uni, in ihrem gesamten Umfeld. Ein Kommentar, der sie ebenso nervt wie all die anderen, in ihren Augen dummen Sprüche, die man halt so sagt, wenn man nicht weiß, was man sagen soll.
Von ihrer Operation, ihren Krankenhausaufenthalten, den Nachwirkungen, all ihren Schmerzen, Krämpfen, ihrer psychischen Belastung erzählt Lilly in diesem Roman in Ich-Form (was noch mehr das Gefühl verstärkt, eine Biografie zu lesen). Von ihren inneren Kämpfen, der Verzweiflung, von ihrem fast nicht mehr vorhandenen Selbstwertgefühl, von den Selbstmordgedanken. Dabei scheint durch die Worte und Sätze, durch die Bilder immer ein starker Galgenhumor hervor, ein, wenn manchmal auch schwacher, Überlebenswille.
Wenn sie von ihrem Zimmernachbarinnen im Krankhaus berichtet, wenn sie die Arztbesuche schildert, dann zeigt Lilly Polanski ein großes Schreibtalent. Ohne die Menschen zu verurteilen, zeigt sie geschickt die Absurditäten, die Absonderlichkeiten, die oft gerade unter ungewohnten Umständen wie in einer Klinik zutage treten. Sie zeigt die Unfähigkeit vieler Menschen, mit Krankheiten umgehen zu können, die Unbeholfenheit.
Und sie zeigt die Liebe der Menschen, die sich um die Kranke sorgen. Ihre Mutter, die sich zerreißt, um die kranke Tochter gut versorgt zu sehen, die von ihren Sorgen fast aufgefressen wird. Wenn Lilly zuhause fast verblutet, weil sie trotz großer Schmerzen nicht zurück ins Krankenhaus wollte.
Einzig die Abschnitte, die erst sehr spät im Roman plötzlich auftauchen, in welchen sie mit ihrer gescheiterten Beziehung spricht, in Du-Form ihm von dem Gefühl erzählt, von ihm gerade in der schlimmsten Zeit verlassen worden zu sein, einzig diese Abschnitte konnten mich nicht überzeugen, nicht erreichen. Sie sind anders, in anderem Stil geschrieben, völlig ohne den oben erwähnten Humor. Sie wirken fast störend innerhalb der eigentlichen Geschichte.
Insgesamt ein sehr berührender Roman – sofern er denn einer ist. Für mich ist es ein Manko, dass dies nicht aufgeklärt wird, weder im Nachwort noch im Klappentext. Als Debütroman einer sehr jungen Autorin wirklich gelungen, mit einigen Abstrichen.
Lilly Polansky - Gratulieren müsst ihr mir nicht
Schöffling & Co., August 2024
Gebundene Ausgabe, 271 Seiten, 22,00 €

Bewertung vom 13.09.2024
Geheimnisse - Hamburg-Krimi
Huesmann, Anette

Geheimnisse - Hamburg-Krimi


sehr gut

Die Autorin ist selbst Dozentin für Kreatives Schreiben, versteht also ihr Handwerk. Der vorliegende, gerade erschienene Kriminalroman mit einer ungewöhnlichen Ermittlerin im Mittelpunkt, ist auch nicht das erste Buch von Anette Huesmann.
Der Begriff forensische Linguistin war mir bislang nicht geläufig und so geht es sicher vielen Leser:innen diese Krimis. Maggie Kofler, so ihr Name, wird zu einem Mordfall nach Hamburg abgeordnet, in ihrer Begleitung Cem Bayrak, Praktikant in Vertretung ihres eigentlichen, aber erkrankten Kollegen.
Der Tote ist Inhaber einer Reederei und wurde erschossen an seinem Schreibtisch aufgefunden, vor ihm auf dem Tisch ein Drohbrief. An sich schon ein merkwürdiges Szenario, denn wer schreibt einen Drohbrief an einen Toten? Maggies Aufgabe nun ist es, anhand der Sprache und der sprachlichen Eigenheiten des Drohbriefs Rückschlüsse auf den Verfasser bzw. die Verfasserin des Schreibens zu ziehen.
Einige Dinge fallen ihr sofort ins Auge, jedoch verlieren sich diese Spuren vorerst, so dass die Mordkommission, der sie zugeteilt ist, zu Beginn wenig Vertrauen in Maggies Vorgehensweise hat. Geleitet wird die Mordkommission von Luise Becker, die, wie sich schnell herausstellt, die Ex von Maggie ist. Vor dreizehn Jahren hat man sich getrennt, Luise ist inzwischen verheiratet mit Katharina und hat zwei Kinder. Dass sich diese Konstellation erschwerend auf die Ermittlungen auswirkt, ist vorhersehbar.
Cem Bayrak, mit Humor und viel Geduld gesegneter Praktikant, der sich vor allem der psychologischen Aspekte eines Falles annimmt, ist ein guter Beobachter, der auch schon mal auf eigene Faust ermittelt und so den Fall durchaus voranbringt.
Wer Täter oder Täterin war, ist lange nicht klar, dennoch kristallisiert sich nach und nach immerhin ein Motiv heraus, so dass man schon ein wenig vor der Auflösung die Lösung ahnt.
Der Roman ist aus wechselnden Perspektiven geschrieben, mal folgt man Maggies Sicht, mal Cems und mal der von Luise. Die Perspektivwechsel geschehen meist unvermittelt, manchmal mitten in einer Szene, so dass man davon zu überrascht wird und sich erst zurecht finden muss.
Der Schreibstil ist konventionell, die Spannung steigt zwar, aber sie macht den Roman nicht zu einem Pageturner, dafür entwickelt sich die Geschichte zu langsam. Die Konzentration liegt gänzlich auf der Polizeiarbeit, es gibt – was in meinen Augen ein großer Vorteil ist – keine Szene aus Sicht des Täters oder der Täterin.
Störend war für mich der immer wieder in den Vordergrund drängende private Teil der Geschichte, die gescheiterte Beziehung zwischen Maggie und Luise. Dass es heutiger Zeitgeschmack ist, eine gleichgeschlechtliche Beziehung in einem Roman zu schildern, sei akzeptiert, aber hier nahm mir die Beziehung an sich zu viel Raum ein. Ständig grübelt Maggie über die Trennung, reagiert Luise gereizt auf alles, was Maggie sagt oder tut. Das ist mir zu dick aufgetragen, nach dreizehn Jahren auch ein wenig unrealistisch. Am Ende erklärt sich zwar, woran Maggie wirklich leidet, aber das hätte man früher erzählen können, damit man sich eher einfindet in die Nöte der Protagonistin.
Die Figuren insgesamt waren etwas hölzern, in der Gruppe der Ermittler gab es zu viele, so dass man immer mal verloren war zwischen den wechselnden Namen. Die Dialoge hingegen wirken authentisch und lebendig.
Insgesamt ein gut lesbarer Roman, der einen interessanten und neuen Aspekt der Polizeiarbeit beleuchtet, mit für meinen Geschmack ein bisschen zu viel Privatleben der Ermittlerinnen.
Anette Huesmann – Geheimnisse
BoD, Juni 2024
Taschenbuch, 259 Seiten, 11,99 €

Bewertung vom 11.09.2024
Nur nachts ist es hell
Taschler, Judith W.

Nur nachts ist es hell


gut

Mit großen Erwartungen sehnte ich die Fortsetzung von „Über Carl reden wir morgen“ herbei, einem Familienroman, der mir absolut gefiel, der mich fesselte, bei dem ich voll und ganz in die Geschichte eintauchen konnte.
So ist es aber oft, je größer die Erwartungen, desto größer die Enttäuschung. Die jetzt vorliegende Fortsetzung konnte mich nicht überzeugen, mich nicht erreichen.
Geschrieben ist der Roman aus der Sicht von Elisabeth, der Tochter der Familie Brugger, die im Mittelpunkt des Vorgängerbandes stand. Elisabeth ist geboren kurz vor der Jahrhundertwende. Sie erzählt in Ich-Form ihre eigene Geschichte einer anderen Person, ihrer Großnichte, der Enkelin eines ihrer Brüder. (Hier hilft der am Ende des Buchs gezeigte Stammbaum der Familie Brugger beim Verständnis).
Doch nicht nur diese Erzählweise, sondern auch der sehr spröde Erzählstil macht es schwer, in den Roman hineinzufinden. Sehr distanziert, sehr kühl, emotionslos verfolgt man das Leben Elisabeths und ihrer Brüder. Sie möchte Ärztin werden, zu ihrer Zeit für eine Frau ein nahezu unerreichbares Ziel. Doch sie setzt sich durch, entgegen allen Widrigkeiten. Sie heiratet, bekommt Kinder, schließt Freundschaften, arbeitet in ihrem Beruf und hält vor allem die sehr enge Beziehung zu ihrem Bruder Eugen wach. So ist es auch seine Geschichte, die sie erzählt, aber auch die sehr spröde, sehr gefühlsarm.
Elisabeth erzählt vom ersten und vom zweiten Weltkrieg, der Zeit dazwischen, von ihrem Studium, ihrer Ehe, von anderen Menschen, all das aber so, als beträfe es sie selbst nicht.
Das macht es schwer, für diese Figur, diese Frau etwas zu empfinden, mitzufühlen. Dazu kommen viele, oft spontane Zeitsprünge vor und zurück, die aus dem Handlungslauf herausreißen, es erschweren, der Handlung zu folgen.
Dabei ist das Hintergrundthema, neben der Familiengeschichte die Geschichte der weiblichen Ärzte, der Steine, die man ihnen in den Weg legte und der Errungenschaften, die sie für die Medizin auch bedeuteten, durchaus interessant. Doch nichts an diesem Roman konnte mich wirklich fesseln, ich konnte nicht eintauchen, nicht miterleben, wie es Elisabeth erging. Dazu diese Erzählweise, dass sie immer wieder die Person anspricht, der sie von ihrem Leben erzählt, die mich zusätzlich immer wieder irritierte. Auf diese Art war der Roman ein sehr nüchterner Lebensbericht ohne Chronologie.
So hat mich der neue Roman von Judith W. Taschler, für deren Bücher ich sonst schwärme, nicht überzeugen können. Weder Figur noch Inhalt konnten mich erreichen. Schade
Judith W. Taschler - Nur nachts ist es hell
Zsolnay, August 2024
Gebundene Ausgabe, 319 Seiten, 24,00 €

Bewertung vom 09.09.2024
Februar 33
Wittstock, Uwe

Februar 33


ausgezeichnet

Von seinem kürzlich erschienenen Buch „Marseille 1940“ war ich absolut begeistert und eingenommen. Eine Lesung des Autors daraus mit hochinteressanten Berichten aus seiner Recherche und spannenden Informationen über den Buchinhalt hinaus hat mich dazu bewogen, auch dieses Buch, das jetzt neu als Taschenbuch herauskam, zu lesen.
Und auch davon bin ich begeistert. Am Tag, als es bei mir ankam, nahm ich es sofort zu Hand und konnte es nicht mehr weglegen, bis ich es ausgelesen hatte. Spannender und fesselnder kann auch ein hochkarätiger Thriller nicht sein. Und die erschreckenden Parallelen zu aktuellen Geschehnissen drängen sich geradezu auf.
In Tagebuchform beginnend kurz vor dem Tag der Machtergreifung am 30. Januar 1933, erzählt Uwe Wittstock von den dramatischen und rasanten Entwicklungen, die sich vor allem für die Künstler und Schriftstellerinnen, für Journalisten und Politikerinnen ergaben. Menschen, die plötzlich Verfolgte waren, deren Bücher nicht mehr gelesen, deren Meinung nicht mehr gehört werden durfte.
Heinrich Mann, die Kinder seines Bruders Thomas, Klaus und Erika, Bertold Brecht, Hermann Kesten, Erich Kästner, Erich Maria Remarque, die Liste ist lang, die Liste der Namen derer, die sich plötzlich mit der alles entscheidenden Frage konfrontiert sahen: Gehen oder bleiben.
Else Lasker-Schüler oder Käthe Kollwitz, Alfred Döblin und Walter Mehring, Egon Erwin Kisch, sie alle mussten Verfolgung und schlimmeres befürchten. Und dann gab es noch die, die meinten, so schlimm werde es ja nicht werden, man solle doch abwarten. Und dann diejenigen, die sich in den neuen Umständen etablierten, sich dem Druck beugten oder sich gar gemein machten mit den neuen Machthabern.
Wie so manche in der Akademie der Künste, in der Sektion der Literatur, die von dem neuen kommissarischen Kultusminister zum Ausschluss so berühmter Mitglieder wie Heinrich Mann gezwungen wird. Nur wenige der Mitglieder protestieren, wollen sich dagegen wehren, doch auch sie verstummen schließlich.
Doch es trifft nicht nur Kulturschaffende, auch Politiker werden verfolgt, verprügelt, eingesperrt, gefoltert, alles ohne Handhabe, ohne Kontrolle, verschwinden in Gefängnissen und Lagern. Es geht rasend schnell, es dauert nur wenige Wochen, es braucht nur wenige Gesetze, die Hindenburg willfährig unterzeichnet. Und jede freie Meinungsäußerung, jede Kritik am Regime, alles wird plötzlich lebensgefährlich.
Uwe Wittstock schafft es, durch die Tagebuchform eine enorme Spannung zu erzeugen, man fiebert mit den Betroffenen, hofft wider besseres Wissen, ist entsetzt über die Geschwindigkeit, mit der jede demokratische Ordnung außer Kraft gesetzt wird. Am Ende jedes Tages, den er aufzeichnet, sind, im Stil von Polizeimeldungen, kurze Notizen angefügt über die an jenem Tag in Deutschland getöteten und verletzten Menschen, bei Demonstrationen, bei Protesten, bei Schlägereien der SA und der SS.
Das Buch nimmt einem fast den Atem und die Gefahren, die einer Demokratie, die sich nicht rechtzeitig wehrt, drohen, die Gefahr, dass sich ähnliches wiederholt, sind leider so real, so gegenwärtig. So ist dieses Buch beklemmend, erschreckend und doch so ungemein wichtig, dass man sich wünscht, es würde Pflichtlektüre in den Schulen, besonders in manchen Regionen Deutschlands.
Uwe Wittstock – Februar 33: Der Winter der Literatur
C.H. Beck, April 2024
Taschenbuch, 288 Seiten, 16,00 €

Bewertung vom 06.09.2024
Unser Buch der seltsamen Dinge
Godfrey, Jennie

Unser Buch der seltsamen Dinge


sehr gut

Der Yorkshire-Ripper (den es wirklich gab) geht um und die kleine Miv fürchtet, nur deswegen wolle ihre Familie wegziehen. Das gilt es zu verhindern, will sie doch vor allem ihre beste Freundin Sharon nicht verlieren.
Also beschließt das Mädchen, sie müssen den Mörder finden. Sie beginnt ein Notizbuch zu führen, worin sie all die ihr verdächtig vorkommenden Menschen und Ereignisse sorgsam einträgt. Dass bei all dem Beobachten, Verfolgen und all den Heimlichkeiten sie selbst und auch Sharon in Gefahr geraten können, bedenkt sie zuerst nicht. Sie wird aber recht schnell eines Besseren belehrt.
Miv und Sharon, zu Beginn der Geschichte gerade etwas älter als 10 Jahre, sind gute Freundinnen, obwohl sie völlig unterschiedlich sind. Miv wächst in beschränkten Wohnverhältnissen auf, versorgt von ihrer Tante, seit ihre Mutter schweigt und in stetig wachsender Depression versinkt. Ihr Vater, mit der Situation überfordert, tut sein Bestes. Sharon dagegen wächst sehr behütet auf, bei gut situierten, sie umhegenden Eltern.
Und Sharon ist ein sehr empathisches kleines Mädchen, mit starkem Gerechtigkeitssinn, hohem Einfühlungsvermögen, ausgeprägtem Mitgefühl und steter Freundlichkeit. Während Miv eher bodenständig ist, ihre Gedanken ohne viel Nachdenken offen ausspricht und mit viel Verwunderung auf die Welt der Erwachsenen schaut.
So reagieren auch beide zuerst unterschiedlich, wenn sie mit Rassismus, Mobbing, Ausgrenzung, Demütigungen konfrontiert werden. Das geschieht beispielsweise dem farbigen Ladenbesitzer, dessen Sohn von den Mitschülern schikaniert und dessen Laden mit üblen Sprüchen beschmiert wird.
All das notiert Miv in ihrem Buch, lernt so viel über die Menschen in ihrer Nachbarschaft, über ihre Lehrer, die Bibliothekarin, besagten Ladenbesitzer und auch über ihren eigenen Vater.
Auf diese Weise schildert Jennie Godfrey, deren Debütroman dieses Buch ist, die Verhältnisse in England zu Beginn der Thatcher-Regierung. Mit bewusstem Blick für die Probleme und die Lebenszustände der Menschen in dieser englischen Region, geprägt durch die fehlenden Arbeitsplätze, den Rückgang der Textilindustrie, durch Zuwanderung und die Proteste dagegen, gesehen durch die Augen eines langsam erwachsen werdenden Mädchens.
Der Roman wird vorrangig in Ich-Form aus der Sicht von Miv erzählt, dazwischen geschoben mit größeren Abständen Kapitel aus der Perspektive anderer Figuren, insbesondere derjenigen, welche von Miv so genau beobachtet werden. Das ist in meinen Augen auch nicht das einzige Manko in diesem ansonsten sehr gut geschriebenen und sehr berührenden Roman.
Es treten schlicht zu viele Figuren auf, die oft nur eine Nebenrolle spielen. Wenn dann die Perspektive wechselt, ist man zuerst völlig überrascht und dann irritiert, wer das denn nun ist, der jetzt plötzlich erzählt. So gut gelungen das Gemälde dieser Zeit ist, so ausführlich ist es, zu ausführlich. Manchmal verliert der Roman seinen roten Faden, so erscheint es mir. Zu viele Themen werden angerissen: Serienmord, Depression, Ehebruch, Rassismus, Mobbing, Ausgrenzung, Einsamkeit, Gewalt an Frauen, Gleichgültigkeit, Freundschaft, Empathie. Da tritt die Geschichte um den Umzug von Mivs Familie und um den Yorkshire Ripper fast in den Hintergrund, die doch laut Klappentext die Haupthandlung ist, eigentlich aber lediglich den Rahmen bildet.
So war der Roman manchmal etwas langatmig, etwas zäh, wenn man sich mehr Tempo, mehr Spannung gewünscht hätte. Die Figur der Miv war zeitweise etwas sehr naiv dargestellt, zu kindlich für ihr Alter und ihre Umgebung.
Insgesamt aber ein Roman, der interessant ist, fesselt und gut unterhält. Dass die Geschichte um den Ripper auf Tatsachen beruht, macht das Ganze noch ein bisschen gruseliger.
Jennie Godfrey - Unser Buch der seltsamen Dinge
aus dem Englischen von Susanne Keller
dtv, August 2024
Gebundene Ausgabe, 463 Seiten, 23,00 €

Bewertung vom 04.09.2024
Pi mal Daumen
Bronsky, Alina

Pi mal Daumen


sehr gut

Es gibt Träume, für die lohnt es sich zu kämpfen, Träume, die man nicht aufgeben soll, so schwer es auch fällt, weiter an sie zu glauben. Darum geht es vor allem in diesen neuen Roman von Alina Bronsky, der Autorin mit einer Vorliebe für besondere Charaktere.
Hier treffen zwei sehr besondere Figuren aufeinander. Oscar Maria Wilhelm Graf von Ebersdorff, 16-jähriges Mathegenie, der mehrere Klassen überspringen konnte und nun sein Mathematikstudium an der Universität seiner Wahl beginnt. Und Monika Kosinksy, 53, Mutter, Großmutter, Tochter und Schwester, die in mehreren Jobs arbeitet, um über die Runden zu kommen. Auch Monika beginnt das Mathe-Studium und sitzt vom ersten Tag an in den Vorlesungen neben Oscar.
Moni schleppt immer eine vollgestopfte Ikea-Tasche mit sich herum und oft auch noch einen ihrer Enkel, da ihre Tochter mit der Versorgung ihrer Kinder völlig überfordert ist.
Oscar fehlt jedes Verständnis für Menschen, die nicht für die Mathematik leben. Er nimmt Moni unter seine Fittiche, indem er für sie die Aufgaben löst und ihr seine Aufzeichnungen überlässt. Moni dagegen nimmt ihn unter ihre Fittiche, sorgt dafür, dass er etwas zu essen bekommt während der Vorlesungen. Ihre Familie inklusive ihres aktuellen Freundes Pit dürfen nichts von ihrem Studium wissen, was zu herrlich komischen Verwicklungen führt, als Oscar und diverse Familienmitglieder sich begegnen.
Oscar ist ein absoluter Sonderling, dem es fast unmöglich ist, sich in andere Menschen einzufühlen. Durch die Bekanntschaft mit Moni und ihren chaotischen Familienverhältnissen lernt er eine ganz andere Seite des Lebens kennen, als ihm sich bislang dargeboten hatte. Bei seinen Eltern und Geschwistern wuchs er sehr behütet und umsorgt auf, das ging bis in die Schule, wo vor allem seine Mutter für sein Fortkommen sorgte.
Aufgrund seiner Besonderheit haut er immer wieder völlig unpassende Bemerkungen zu oder über Moni raus, die teils haarsträubend beleidigend, meistens sehr krass und immer herrlich komisch sind. Sein Verständnis für Monis Lebensverhältnisse geht gegen Null, erst nach und nach entwickelt er ein Gefühl, das man fast Zuneigung nennen könnte. So hütet er schon mal Monikas jüngsten Enkel, damit sie in Ruhe die Hausarbeiten für die Uni erledigen kann.
Manchmal wirken diese Aussagen Oscars fast grenzwertig, fast schmerzhaft und nur, wenn man sich dann wieder sein Handicap vor Augen führt, erträglich. Hier wie auch insbesondere bei der Darstellung von Monikas Familie – ebenso wie in gewisser Weise auch bei Oscars Familie – spielt die Autorin mit teils krassen Klischees. Erspart uns nicht die Jogginghose und das Unterhemd von Monis Freund Pit, nicht die tumbe Tochter von Monika, nicht die elitären Verhaltensweise von Oscars Mutter, die sich in den in ihren Kreisen üblichen karitativen Aktivitäten zeigen.
Neben dem eigentlichen Plot um die sonderbare Freundschaft dieser beiden so unterschiedlichen Menschen gibt es eine Nebenhandlung um einen der Professoren, der Moni offensichtlich von früher kennt und eine weitere um Monikas verschwundenen Bruder. Diese beiden Handlungsstränge vor allem werden in meinen Augen nicht wirklich zu Ende erzählt. Aber nicht nur diese, vieles bleibt am Ende offen, das dadurch sehr vage, sehr unbefriedigend wird. Und viele Figuren tauchen nur am Rande auf, ohne Substanz, wie Oscars Geschwister, die nur wie Schemen durchs Bild schweben.
So liebenswert die beiden Hauptfiguren sind, so gut und anschaulich sie beschrieben sind, so humorvoll und witzig viele Szenen sind, so sind auch manche dieser Beschreibungen etwas zu dick aufgetragen, manches Klischee zu arg strapaziert. Und es bleiben am Ende zu viele lose Fäden.
Dennoch ein sehr unterhaltsamer Roman mit Charakteren, die in Erinnerung bleiben. Und über deren weiteres Schicksal man eigentlich gerne mal in einem Folgeroman lesen möchte.
Alina Bronsky - Pi Mal Daumen
Kiepenheuer & Witsch, August 2024
Gebundene Ausgabe, 271 Seiten, 24,00 €

Bewertung vom 02.09.2024
Das größte Rätsel aller Zeiten
Burr, Samuel

Das größte Rätsel aller Zeiten


ausgezeichnet

Rätsel – wer liebt sie nicht. Kreuzworträtsel, Bilderrätsel, Geheimcodes, Puzzles, Labyrinthe: All das erdenken und erschaffen die Mitglieder der „Gemeinschaft der Rätselmacher“. Diese außergewöhnlichen Menschen haben sich zusammengefunden dank der Initiative von Pippa Allsbrock.
So erzählt dieser Roman vor allem ihre Geschichte, die Geschichte einer Frau, die stets ihren Weg ging, für ihre Rechte als Frau kämpfte und dabei viele Opfer brachte. Vor allem hat sie es nie geschafft, eine Familie zu gründen, nie den Mann fürs Leben gefunden. Also wird die Gemeinschaft, die sie 1979 gründet, ihre Ersatzfamilie. Mit der sie schließlich sogar in eine Hausgemeinschaft zieht.
Aber der Roman erzählt auch die Geschichte von Clayton Stumper, Ziehsohn Pippas, den sie eines Tages in einer Hutschachtel vor ihrer Haustür fand, als noch ganz kleines Baby. Das ist nun 25 Jahre her und seither wuchs er inmitten der Rätselmacher auf. Niemals erfuhr er, woher er kam, wer seine Mutter, wer sein Vater ist. Nun stirbt Pippa und hinterlässt ihm dieses Rätsel. Für die Lösung hat sie ihm viele Brücken gebaut, die ihn, der kaum unter Gleichaltrigen verkehrte und den inzwischen sehr alt gewordenen Rätselmachern quasi den Haushalt führt, aus dem Haus und in die Welt locken sollen.
Daher macht sich Clayton, zuerst verängstigt und gehemmt, nach und nach aber Geschmack an dem Abenteuer findend, auf den Weg, seine Herkunft zu ergründen. Was er dabei erlebt, welche Rätselfragen Pippa ihm gestellt hat, welchen Menschen er begegnet, dabei folgt man ihm auf seiner Reise, die ihn vor allem zu sich selbst führt.
Dazwischen eingeschoben in vielen Rückblicken die Geschichte Pippas und der Rätselgemeinschaft, die Beschreibung der Beziehung der so unterschiedlichen und so eigenwilligen, aber liebenswerten Charaktere zueinander, die Probleme und Freuden, die sie teilen, die Schwierigkeiten, die sie überwinden müssen. Und vor allem die Erzählung von Pippas Leben, das sie nach und nach ganz in den Dienst der Gemeinschaft stellt, die für sie zur Familie wird. Vor allem darunter ihre Freundin Nancy, Taxifahrerin in London und jüngste im Kreis der Rätselmacher.
Der Roman ist ganz wunderbar geschrieben, manchmal fast poetisch, mal drastisch, mal spannend, mal bewegend, aber immer authentisch und so, dass man sich gänzlich in die Figuren und in die Geschichte hineinfühlen kann. Jeder Charakter ist anders, ist bunt und vielfältig. Samuel Burr vermeidet jedes Klischee, jede Phrase, jedes schiefe Bild. Er wählt prägnante, plastische Bilder, dringt tief in seine Figuren ein, ohne sie bloßzustellen.
Dazu die immer gelungen eingefügten Rätsel, die zu lösen auch die Leserin selbstredend versucht. Hier ein großes Kompliment für die Übersetzung, die gerade hier ganz sicher eine große Herausforderung war.
In diesem gelungenen Debütroman geht es um Freundschaft, um den Glauben an sich selbst, um Vertrauen, Zusammenhalt, und natürlich um Rätsel. Es ist die Geschichte einer Suche nach etwas, was im Grunde von Anfang an vorhanden war, die Suche nach Wurzeln, nach einer Familie, Zugehörigkeit, Geborgenheit. Und schließlich die ewige Suche nach Liebe.
Ein Roman, der sich angenehm aus dem üblichen Einerlei heraushebt, fesselnd, empathisch und deswegen uneingeschränkt und aus vollem Herzen zu empfehlen.
Samuel Burr - Das größte Rätsel aller Zeiten
aus dem Englischen von Karl-Heinz Ebnet
DuMont, August 2024
Gebundene Ausgabe, 448 Seiten, 24,00 €

Bewertung vom 30.08.2024
Eisrausch
Muller, Roland

Eisrausch


sehr gut

Auf Grönland tummeln sich diverse Gruppen, die nicht alle mit guten Absichten kommen. Und auch vor Mord nicht zurückschrecken. Darum geht es in diesem spannenden und gut geschriebenen Roman.
Der ein Debütroman ist, was man kaum glauben mag, ist er doch so gut und wirklich hochprofessionell geschrieben, dass man meinen könnte, Roland Muller lege hier seinen zehnten und nicht seinen ersten Thriller vor.
Hauptperson in diesem dramatischen und actionreichen Roman ist John Kaunas, eine mit scharfem Profil und viel Tiefgang gezeichnete Figur. Er ist ein ungemein erfolgreicher Ermittler, doch ein sehr unbequemer Charakter für sein Umfeld, dazu von einer mehr oder weniger gerade überwundenen Alkoholsucht belastet.
Als angeblicher neuer Sicherheitschef eines durchaus umstrittenen Tagebauprojekts auf Grönland, wobei es um sogenannte Seltene Erden geht, soll er den Mord an zwei Mitarbeitern aufklären und weitere Vorfälle verhindern. Verdächtige gibt es etliche, so beispielsweise eine Gruppe von Umweltschützern oder die die Ausbeutung ihrer Natur befürchtenden Bewohner oder auch eine chinesische, sehr geheimnisvoll agierende Gruppe, die auch vor extremer Gewalt nicht zurückschreckt.
John Kaunas dringt immer tiefer in die Zusammenhänge ein, misstraut nahezu jedem und lernt dabei immer mehr über die mystischen Geschichten Grönlands und seiner Ureinwohner. Hier führt ihn vor allem die junge Inuit Aka in diese Mysterien ein, die ihn mit ihrer Familie bekannt macht ebenso wie mit den Gewohnheiten und Traditionen.
Der Roman ist in der Tat sehr spannend, die Ereignisse überschlagen sich, immer wieder gerät auch John selbst in Lebensgefahr, dabei auch immer damit beschäftigt, seine eigenen inneren Dämonen zu bekämpfen. Es ist viel Hintergrundwissen erforderlich, um der Handlung wirklich immer folgen zu können. Der Autor webt diese Informationen aber stets geschickt in den Handlungsfluss ein, ohne dass es die Geduld der Leserin überstrapaziert. Dennoch bremst es natürlich auch die Spannung immer etwas aus, vermittelt gleichzeitig aber hochinteressante Details. Ab und zu wurde es ein wenig zu technisch, ein wenig zu dramatisiert.
Der Schreibstil, die Sprache, das Tempo genau wie die Ausarbeitung der Figuren, die Dialoge, die Landschaftsbeschreibungen und vor allem die Erzählungen der alten Geschichten Grönlands, all das ist dem Autor auf wirklich sehr hohem Niveau gelungen. Dass mich der Roman dann doch nicht vollständig in seinen Bann zog, lag vielleicht an dem sehr technischen Hintergrund, an dem sehr „männlichen“ Plot. Dabei sind die Themen, die Roland Muller aufgreift, hochaktuell.
Ein Fehler, der mich beim Lesen leider sehr genervt hat, sollte allerdings nicht unerwähnt bleiben: Immer wieder wird die Anrede Sie in der wörtlichen Rede falsch geschrieben, und zwar konsequent inkonsequent mal groß (wie es korrekt ist), mal klein (wie es falsch ist), zuweilen innerhalb eines Satzes. Das nervt nicht nur, sondern verwirrt auch, hat das kleingeschriebene sie doch eine völlig andere Bedeutung. Das Korrektorat hat hier offensichtlich nicht aufgepasst, was sehr schade ist, weil solche Dinge nicht nur stören, sondern auch den Eindruck, den man von einem Buch gewinnt, durchaus beeinflussen.
Dennoch gebe ich aus voller Überzeugung eine Leseempfehlung für diesen Roman, für alle, die spannende und thematisch interessante Thriller mögen.
Roland Muller – Eisrausch
Aufbau Taschenbuch Verlag, August 2024
Taschenbuch, 334 Seiten, 12,00 €

Bewertung vom 28.08.2024
Harz aber herzlich
Godazgar, Peter;Kui, Alexandra

Harz aber herzlich


sehr gut

Wenn zwei zusammen einen Roman schreiben, ergibt es sich wohl zwangsläufig, dass dann die Geschichte aus mindestens zwei Perspektiven erzählt wird. So auch in diesem warmherzigen und fröhlichen Kriminalroman um zwei sehr gegensätzliche Menschen (und einen Hund), die zusammen eine Mordserie in der kleinen Stadt im Harz aufklären.
Diese beiden Menschen, beide liebenswert und sympathisch, sind Polizeihauptmeister Andreas Anton und die neu im Ort angekommene Sensitivity Managerin des Tourismusbüros, Ariane Höft von Holten. Letztere entdeckt während ihres ersten Spaziergangs sogleich eine Leiche, abgestürzt von einem Aussichtspunkt dank eines maroden Geländers. Dies führt zu ihrer ersten Begegnung mit Andreas und seiner Hündin Frau Krause. Und es bleibt nicht bei dieser einen Leiche.
Daraus entwickelt sich eine manchmal herrlich komische, manchmal auch nachdenkliche und mit hochaktuellen Themen gespickte Geschichte. Verwicklungen und Missverständnisse, so, als Ariane Andreas vermeintlich dabei beobachtet, als er den Hitlergruß macht, sorgen für reichlich Spannung und Verwirrung. Dazu trägt auch die angespannte Situation zwischen Ariane und ihrer Frau Katja bei, während Ariane sich gleichzeitig zur Besitzerin des örtlichen Ladens hingezogen fühlt.
Immer wieder neue Verdächtigungen und die herrlich amüsanten Dialoge zwischen Ariane und Andreas, der sie stets nur „die Adlige“ nennt, machen aus dem Roman eine gut unterhaltende, witzige und fesselnde Geschichte. Die Figuren sind allesamt gut ausgearbeitet, dabei sind Klischees vermutlich gewollt und oft sehr geschickt eingesetzt. Die Running Gags um den Veganer Andreas und die gendernde und auf Achtsamkeit achtende Ariane werden nicht langweilig, sondern sind immer gut gesetzte Pointen. Die komischen und voller Andeutungen steckenden Kapitelüberschriften sind dabei das Tüpfelchen auf dem I.
Der Erzählstil ist wunderbar locker und leichtfüßig, ohne seicht zu werden, auch wenn man an mancher Stelle etwas hätte straffen können. Die Themen Klimawandel und Umweltzerstörung, Umgang mit Homophobie, mit Vorurteilen und Ausgrenzung werden nicht nur oberflächlich angesprochen, aber ohne erhobenen Zeigefinger und ohne Zuviel des Guten. Das Ende, die Auflösung, ist dann allerdings ein bisschen sehr an den Haaren herbeigezogen, nicht so ganz überzeugend.
Ein Kriminalroman, der ein bisschen mehr als nur ein Krimi ist, mit Charakteren, die man gerne in weiteren Bänden wiedertreffen möchte.
Peter Godazgar & Alexandra Kui - Harz aber herzlich
rororo, August 2024
Taschenbuch, 397 Seiten, 14,00 €

Bewertung vom 26.08.2024
Auf gefährlich sanfte Art
Laurain, Antoine

Auf gefährlich sanfte Art


sehr gut

Wenn man zu einem Buch dieses französischen Autors greift, weiß man, dass man eine gut geschriebene und meist sehr verblüffende Geschichte bekommt. So auch mit diesem neuen Roman, dessen Ich-Erzähler ein Pariser Psychoanalytiker ist.
Doktor Faber, so sein Name, bekommt eine neue Patientin, Nathalia. Sie erzählt, sie sei Fotografin, aber es sei ihr momentan unmöglich, ihre Arbeit zu verrichten. Daher benötige sie nun die Hilfe des Arztes.
Doch auf seine üblichen Fragen, die bei anderen Patienten funktionieren, die dazu führen, dass diese sich öffnen, reagiert Nathalia nicht. Sie antwortet einsilbig mit ja oder nein. All seine sonst probaten Methoden scheinen bei dieser mysteriösen Patientin nicht zu fruchten.
Nachdem sie ihm dann berichtet hat, dass sie statt zu arbeiten, tagein tagaus nur ihre Nachbarn im Gebäude gegenüber beobachten könne, schlägt sie vor, ihm die Geschichten dieser Nachbarn aufzuschreiben. Dies tut sie nun vor jeder Sitzung mit Doktor Faber, der auf diese Weise die Bewohner des Hauses kennenlernt. Doch ob die Geschichten, die Nathalia für ihn aufschreibt, wahr oder erfunden sind, das zu ergründen gelingt ihm nicht.
Dabei ziehen diese Geschichten ihn immer mehr in ihren Bann, er recherchiert, glaubt die Menschen, um die es geht, zu treffen, träumt von ihnen. So arbeiten sich die beiden gemeinsam Stockwerk um Stockwerk durch besagtes Haus.
Es ist faszinierend, mit welchen Worten und Bildern Antoine Laurain die Entwicklung beschreibt, die der Psychoanalytiker durchläuft. Es ist spannend, zu erleben, was die von Nathalia aufgeschriebenen Geschichten mit dem Mann machen, der doch glaubt, gegen solche Einflüsse gefeit zu sein.
Wohin das Ganze führt, ahnt man zu keinem Zeitpunkt, umso größer dann die Überraschung am Ende. Die ist diesem genialen Schriftsteller, dessen andere Romane mich genauso begeistert haben, unbedingt gelungen.
Der Schreibstil ist wie immer hervorragend, dennoch hat auch dieser Roman manche Länge. Eine etwas höhere Fließgeschwindigkeit wäre dem Lesefluss hin und wieder zuträglich gewesen. Davon unabhängig ist der Roman ein fesselndes Psychospiel zwischen zwei interessanten Figuren und unbedingt lesenswert.
Antoine Laurain - Auf gefährlich sanfte Art
aus dem Französischen von Katrin Segerer
Atlantik Verlag, August 2024
Gebundene Ausgabe, 206 Seiten, 23,00 €