Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Uli
Wohnort: 
86637 Wertingen

Bewertungen

Insgesamt 408 Bewertungen
Bewertung vom 05.11.2024
Rotes Kliff
Eriksen, Nils

Rotes Kliff


ausgezeichnet

Das Buch beginnt spannend am Anfang im erste Weltkrieg. Eine neue technische Errungenschaft soll ausspioniert werde. Dann schwenkt die Geschichte ins Heute. Auf einer Segeltörn treffen drei Freunde aus Hamburg auf eine Leiche, die in der Nähe von Sylt im Wasser treibt. Doch die Polizei zeigt sich ziemlich verhalten. Bei der Toten wird eine Visitenkarte des Baumoguls Baumann gefunden. Aber Erik, von Beruf Journalist und seine Freunde wollen der Sache nachgehen. Baumann hat Beziehungen zu den höheren Kreisen, auch den Ministerpräsidenten zählt er zu seinen Freunden. Baumann will ein neues Bauvorhaben durchziehen und gerade dort, wo noch ein alter Bunker vom Krieg liegt mit irgendwelchen brisanten Unterlagen. Die frühere Pressesprecherin Freya der Opposition tut sich mit Erik zusammen und sie kommen einen wirklich unheilvollen Komplott auf die Spur, der die ganze Insel sehr verändern wird. Doch bei alle ihren Recherchen stoßen sie auf eine Mauer von Schweigen, niemand möchte sich äußern, Korruption beherrscht fast die ganze Insel, zumindest die Personen, die etwas zu sagen haben. Doch dann wird ein Anschlag auf Freya und Erik verübt, die beiden kommen in große Lebensgefahr. Dieser politische Krimi ist derart gut aufgebaut, man spürt die Gefahr und die Bösartigkeit von Seite zu Seite mehr. Die Großen und Mächtigen möchten die Insel beherrschen und sind auf der Suche nach der sogenannten Wettermaschine aus der Zeit um 1914. Ein Buch, das wirklich sehr realistisch rüber kommt und man kann mit dem Lesen gar nicht mehr aufhören. Die Ausdrucksweise und der Stil des Autors lassen sich leicht und flüssig lesen, zumal der Spannungsbogen von Kapitel zu Kapitel steigt. Am Beginn des Buches ist ein Personenverzeichnis angebracht, was ich immer sehr sinnvoll finde. Und am Ende Ende ist das Rezept für einen Sylter Sundowner.

Bewertung vom 03.11.2024
Der Ruf des schwimmenden Gartens (eBook, ePUB)
Haigh, Tara

Der Ruf des schwimmenden Gartens (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Was sich hier auf den ersten Blick als Liebesroman aussehen läßt, überrascht beim Lesen sehr. Es ist ein Crescendo, das sich vom Liebesroman steigert auf ein Abenteuer, einen Kriminalfall mit sehr viel Action und auch politische Begebenheiten sind hier mit dabei. Es ist das Jahr 1914. Sofie arbeitet in Bremen im Krankenhaus als Ärztin, nachdem sie einige Zeit in der Schweiz und auch in England tätig war. Doch sie wird von ihren Kollegen gar nicht erst genommen. Da trifft es sich gut, dass sich ein Bekannter ihres Vaters gerade in Deutschland aufhält. Er sucht für ein neu errichtetes Krankenhaus in Madeira, das von Deutschen betrieben wird, eine Ärztin. Sie soll dort eine Tuberkulosestation aufbauen. Sofie sagt dem charismatischen Richard Hauenstein zu und geht nach Madeira. Aber dort angekommen muß sie feststellen, dass sich das Krankenhaus noch im Rohbau befindet. Und dann erscheint Richards Bruder Ludwig, ein Schriftsteller, die Beiden verstehen sich sehr gut, was Richard überhaupt nicht gerne sieht. Sofie und Ludwig finden heraus, dass es bei dem Bau des Krankenhauses nicht mit rechten Dingen zugeht, politische Machenschaften stecken dahinter. Sofie lernt einen Waisenjungen kennen, der im Kloster lebt. Als sie ihn besucht, muß sie feststellen, dass es in dem Kloster nicht mit rechte Dingen zugeht und die Oberin etwas zu verbergen hat. Sofie recherchiert und bringt so einiges in Erfahrung. Dadurch bringt sie sich in große Gefahr. Was haben die Hauensteins, ein paar andere Deutsche und selbst ihr eigener Vater vor? Und dann kommt sie einem großen familiären Geheimnis auf die Spur, was ihr den Boden unter den Füßen wegzieht. Ein Buch, das mich total fasziniert hat und ich unabsichtlich es zuerst für eine Liebesschamoze abgetan habe. Die Autorin hat es verstanden, den Leser voll in ihren Bann zu ziehen und man leidet mit den Protagonisten. Ein Buch, das gekonnt einige Genren zusammenschließt. Die Autorin ist mir auch unter dem Namen Tessa Hennig bekannt, wo sie lustige, zum Lachen bringende Bücher schreibt.

Bewertung vom 01.11.2024
Café Hawelka / Cafés, die Geschichte schreiben Bd.3
Wachter, Maria

Café Hawelka / Cafés, die Geschichte schreiben Bd.3


ausgezeichnet

Ich muß gestehen, dass ich diese Nachkriegsromane über alles liebe und uinbesondere dieses Buch habe ich durch seine Einzigartigkeit in mein Herz geschlossen. Wir befinden uns in zwei Zeitzonen. Einmal um 1945 herum und dann rund m die 60iger Jahre. Kurz nach dem Krieg ist die junge Else ausgebombt und findet nach dieser Nacht ihre kleine Schwester Fritzi nicht mehr, für die sie Mutterersatz ist, da die Mutter bei der Geburt von Fritzi gestorben ist. Doch in ihrer Not wird sie von Josefine Hawelka aufgenommen, die ein Cafe in Wien besitzt. Durch viel Glück ist das Cafe noch vollkommen erhalten. Nachdem sich auch Elses Vater nach dem Krieg nicht mehr meldet, wird Else Teil der Familie Hawelka und beginnt mit ihnen zusammen, das Cafe wieder aufzubauen. Durch Zufall findet Else ihren Jugendfreund wieder, sie heiraten und bekommen die Tochter Jutta. Als Jutta dann heiraten will, kommen die alte Familiendokumente zum Vorschein und ein lang dunkles, von allen vergessenes Familiengeheimnis kommt zum Vorschein, was Else aber unter alle Umständen vermeiden will. Die Autorin versteht es gekonnt, uns diese Nachkriegszeit nahe zu bringen, die Not, die Armut der Menschen, die aber trotz allem nicht verzweifelten sondern anpackten, um sich ein neues Leben zu schaffen. Gekonnt sind hier Tatsachen mit Fiktion vermischt, zumal es ja das Cafe Hawelka bis heute noch gibt und es keine Hirngespinste waren. Hier haben sich Künstler und Intellektuelle getroffen, wie z:B: Oskar Werner, Hans Weigel, Georg Danzer, Andre Heller, um nur einige zu nennen. Sehr getroffen haben mich die Kriegsschickale der Menschen, viele wurden getrennt, starben und verloren ihr ganzes Hab und Gut. Und dann hier wieder die Generation der 68iger, die protestierten, auf die Straße gingen und demonstrierten. Trotz der Romanfiguren gibt uns das Buch Einblick in längst vergangene Zeit, man könnte es auch als kleinen Geschichtsunterricht bezeichnen. Das Buchcover zeigt uns das Cafe Hawelka und im Vordergrund eine junge Frau.

Bewertung vom 29.10.2024
Der Nachtschattenmann: Thriller
Shepherd, Catherine

Der Nachtschattenmann: Thriller


ausgezeichnet

Schon der Prolog läßt uns erschaudern. Eine junge Frau wacht aus der Narkose auf, weil sie nach einem Unfall ihre Zähne richten lassen will und als sie in den Spiegel schaut erschrickt sie. Sie hat ein ganz anderes, fremdes Gesicht. Dann wird eine tote junge Frau mit einem Müllbeutel über den Kopf vor der Tanzschule aufgefunden,. In der Hand hält sie einen viel zu kleinen Ballettschuh. Die Rechtemedizinerin Julia Schwarz und der Kriminalkommissar Florian Kessler ermitteln. Dabei stellen sie fest, dass die Füße dieser Frau wund sind, als hätte sie über längere Zeit zu kleine Schuhe getragen. Und dann erschrickt die Mutter, als sie die Tote identifizieren soll. Die Frau, die ihre Tochter sein soll, hat ei ganz anderes Gesicht. Bei genaueren Untersuchung der Leiche wird festgestellt, dass an dem Gesicht eine Operation vorgenommen wurde. Und ein paar Tage später wird wieder eine Tote aufgefunden, ebenfalls am Gesicht operiert und ebenfalls mit dem zu kleinen Balettschuh. Die Zeit läuft den Ermittlern davon, denn sie ahnen, dass sie es mit einem Serienmörder zu tu haben. Es beginnen umfangreiche Recherchen, einige Persoen stehen unter Verdacht, aber man kann ihnen nichts nachweisen. Ein weiteres junges Mädchen verschwindet. Aber dann machen Julia und Florian eine besondere Entdeckung. Der Mörder hat einen gewisses Defekt, den nicht jeder hat und so können sie den Kreis der Verdächtigen enger schließen. Wie immer, ist das Buch von der ersten bis zur letzten Seite voller Spannung, man zittert. Die Shepherd beschreibt diese gefährlichen Situationen zu exakt, dass man beim Lesen meint, selbst in Gefahr zu sein. Wie immer, präsentiert sie uns potenziale Täter und man glaubt auch anhand von deren Vorgehen, den richtige Mörder zu haben. Aber bald zerschlägt sich diese Tatsache wieder und wir meinen, jetzt den wahren Verbrecher zu wissen. Und dann ziemlich am Ende wird uns die Lösung präsentiert und wir sind erschrocken und geschockt, denn mit diesem Ergebnis hätten wir nie gerechnet, Ich liebe diese Thriller von der Autorin und ich bin immer wieder erstaunt, welche Ideen sie immer wieder hat. Denn trotz der vielen Bücher, die sie bisher geschrieben hat, gleicht wirklich keines dem anderen. Auch aufgrund des Covers kann man die Schriftstellerin erkennen. Wie immer in der gleichen Art und Weise dargestellt. Eine tanzende Frau und der Titel mit großer leuchtender roten Schrift,

Bewertung vom 26.10.2024
Weihnachten - ein Fest packt aus
Böss, Gideon

Weihnachten - ein Fest packt aus


ausgezeichnet

Schon das Cover hat mich angezogen. Weihnachtlich grün weiß. Und hier stellt sich uns das Weihnachtsfest vor mit seiner eigenen Biografie. In 14 Kapiteln wendet sich das Fest an seine Leser. Wir erfahren, wie es entstanden ist. Es ist schon uralt seit 336 und dazwischen sollte es doch wahrlich abgeschafft werden. Uns wird der Unterschied zwischen dem früheren protestantischen Weihnachten und dem katholischen erklärt. Was hat der Nikolaus damit zu tun, der Santa Claus von Coca Cola? Wie wird das Weihnachtsfest in anderen Ländern gefeiert? Und dann ist ja auch noch der Krampus und die vielen anderen bösen Gestalten rund um das Fest. In den sozialistischen Staaten machte man daraus das Jahresendefest. Das Buch enthält wirklich viele Fakten, die mir bis dato nicht bekannt waren, kennt man doch das Fest mit dem schimmernden Baum, den viel zu vielen Geschenken und denkt man sich doch jedes Jahr wieder, nächstes Jahr lassen wir es langsamer angehen und Besinnen uns wieder auf die Ursprünglichkeit. Die Idee des Autors, Weihnachten selbst erzählen zu lassen, finde ich wirklich großartig. Fielen doch so manche ironischen Bemerkungen, nimmt es sich mitunter selbst auf den Arm, gleitet ins satirische ab um dann doch wieder die Ernsthaftigkeit und den religiösen Sinn zu bedenken. Ein Buch, das man besonders in der Adventszeit öfter zur Hand nehmen wird und sich so einige Passagen zu Gemüte führen wird.

Bewertung vom 25.10.2024
Die Chemie der Liebe (MP3-Download)
Hope, Hannah

Die Chemie der Liebe (MP3-Download)


ausgezeichnet

Hanna Hope versteht es wie keine Zweite, den Leser in eine andere Welt zu beamen und ihn alles andere vergessen zu lassen. Dieser Roman spielt in zwei Zeitebenen, was ich ungeheuer spannend und interessant finde, denn man kann den Weg zweier Frauen in zwei ganz unterschiedlichen Welten verfolge. Rosa Eltern kamen als sog, Gastarbeiter von Italien nach Heidelberg. Gleich am ersten Tag lernt Rosa inen jungen Mann kennen, die beiden verlieben sich ineinander. Er ist Chemiestudent, sie Wäscherin. Er nimmt sie mit an die Uni, denn Rosa ist an den Naturwissenschaften sehr interessiert und lernt dadurch viel. Doch dann geht Rosa mit ihren Eltern nach Italien zurück, da die Großmutter schwer erkrankt ist. Im anderen Handlungsstrang lernen wir Rosas Enkelin Chiara kennen. Sie ist eine aufstrebende Wissenschaftlerin und hat als erstes die Formel für die Chemie der Liebe erforscht, die Krankheiten, wie z.B,. Depressionen heilen kann. Mit diesen Forschungsergebnissen macht sie Furore nicht nur bei den anderen Wissenschaftlern, sondern auch bei den großen Chemiekonzernen, die mit der Formel Gewinn machen möchte. Seit Rosa nun einen Schlaganfall hatte, weicht ihr die Enkelin nicht mehr von der Seite und rückblickend verwebt sich das Leben von Großmutter und Enkelin und wir schauen in eine sehr dramatische Familiengeschichte. Ich habe das Buch verschlungen, es ist voller Emotionen, aber auch voller Nächstenliebe und zeigt, wie schwer es Frauen in den 50iger Jahren hatten, einen Beruf zu ergreifen und als selbständige Frau sich zu behaupten. Das Leben der Protagonistinnen ist derart real beschrieben, die Autorin läßt uns mit ihren Worten daran teil haben und wir stehen mit ihnen die Ängste aus und freuen uns mit ihnen. Auch die Beschreibung von Heidelberg ist wie aus einem Reiseführer und man kann sich die Stellen und Plätze gut vorstellen. Gerne wäre ich an einer Fortsetzung dieses Romans interessiert, denn bestimmt hat Hannah Hope noch genügend potenzial zur Verfügung, Ein Buch, das man gelesen haben sollte,

Bewertung vom 25.10.2024
Wenn nachts die Kampfhunde spazieren gehen
Brüggemann, Anna

Wenn nachts die Kampfhunde spazieren gehen


ausgezeichnet

Was soll ich sagen? Von diesem Buch bin ich mehr als geflasht, es läßt Emotionen hochkommen, die teilweise sehr sehr traurig sind und in die Tiefe gehen. Ich selbst bin Tochtermutter und Enkelinnengroßmutter und manche dort geschilderte Situationen kamen mir bekannt vor. Das Buch handelt von einer an sich von außen gesehen normalen Familie und spielt in dem Zeitraum vo 1998 bis 2019 und beginnt mit der Abiturfeier der ältesten Tochter Antonia. Regina, die Mutter ist Psychotherapeutin, sehr zielgerichtet und bestimmend, während der Vater sich still im Hintergrund hält. Antonia entspricht überhaupt nicht den Vorstellungen ihrer Mutter, hat keine schlanke Statur und ist auch nicht strebsam und irgendwie introvertiert. Die jüngere Tochter Wanda ist eine sehr gute Schülerin, im Sport bringt sie ihre Leistung, alles gelingt ihr. Aber sie leidet auch an einer beginnenden Magersucht, mag sie doch den Vorstellungen ihrer Mutter entsprechen. Ein Buch, das uns tief in die Seele der Protagonistinnen schauen läßt, leiden doch beide Töchter an den extremen Wunschvorstellungen der Mutter, die wiederum bis heute darunter leidet, von ihrer eigenen Mutter nicht akzeptiert worden zu sein. Die Autorin schreibt in kurzen Kapiteln sehr eindrucksvoll und facettenreich, ihr Stil ist gut verständlich und man will das Buch nicht mehr aus der Hand legen, so interessant sind die Handlungen dargestellt. Und es ist wirklich erstaunlich, dass die beiden Töchter auch im Erwachsenenalter es ihrer Mutter nicht recht machen können. Ein Buch, das aus dem Leben gegriffen zu sein scheint, unsere heutige Lebensphilosphie wiederspiegelt, denn Schönheit und Erfolg sind das Non Plus Ultra. Leider spricht mich das Cover nicht so ganz an, es zeigt Autolichter in verschwommener Weise. Zuerst konnte ich mit dem Titel nichts anfangen, aber bei der Lektüre des Buches wurde er einem klar. Ich würde noch gerne mehr von dieser Schriftstellerin hören, denn ihre Bücher sind modern und zeitgemäßt.

Bewertung vom 20.10.2024
Wollüstige Spiele im Fitness-Studio   Erotischer Roman
Degen, Miu

Wollüstige Spiele im Fitness-Studio Erotischer Roman


ausgezeichnet

Wieder ein erotischer Roman von Miu Degen. Diese Frau versteht es wie keine andere, erotische Bücher zu schreiben. Denn ihr Stil ist weder prollig noch obszön oder vulgär. Gern läßt man sich in ihre Liebesspiele mit einbeziehen und das Kopfkino springt an. Tina und Werner sind schon längere Zeit verheiratet und das Liebesspiel ist zur eintönigen Routine geworden. Da beschließt Tina, in ein Fitness-Studio einzutreten, um sich körperlich auszupowern. Wenn da nicht der tolle Adam wäre, ein Student, der im Studio jobbt. Tina ist von seinem attraktiven Körper total begeistert und sie beschließt, ihn zu verführen. Und er beißt an. Die Beide leben ihre Lust in vollen Zügen aus, kein Ort und keine Stellung ist vor ihnen sicher und Tina lernt nie erlebte Lust kennen. Aber dann wird bekannt, dass das Fitness-Studio schließen wird. Werden die Beiden weiterhin ihre heißen Liebensspiele genießen können? Ein Buch, das zudem auch noch spannend ist.

Bewertung vom 19.10.2024
In einem Boot
Rauhe, Ronald

In einem Boot


ausgezeichnet

Bis dato kannte ich Ronald Rauhe nicht. Erst durch das Buch wurde ich mit dem Kanusport an sich bekannt gemacht. Hier erzählt der sechzehnfache Weltmeister, der an sechs Olympischen Spielen teilgenommen hat, zweimal Gold, einmal Silber und zweimal Bronze gewonnen hat über sein Leben mit dem Sport. Schon als Junge wurde er mit dem Virus infiziert, da auch sein Großvater und Vater mit dem Wassersport zu tun hatten. Stetig steigerte Ronald seine Leistungen und konnte erfolgreich bei den verschiedensten Wettkämpfen teilnehmen. Er erzählt aber auch über seine Niederlagen, seine Verletzungen und dem starken Willen, trotz Schmerzen ins Boot zu steigen. 25 Jahre seines Lebens widmete er sich dieser Randsport und wurde als fairer Sportler von den Kameraden akzeptiert. Seine Familie und die Ehefrau machten es ihm möglich, sich voll und ganz auf seine Berufung zu konzentrieren, denn von diesen bekam er immer Rückhalt und Zuspruch. Mit dem letzten olympischen Gold erklärte er seinen Rücktritt vom Leistungssport. Leider ist diese Sportart nicht so lukerativ wie z.B. Fußball, Tennis oder Leichtathletik. Im letzten Kapitel des Buches resümiert er über den Sport explizit bei den heutigen Jugendlichen, die ihre Zeit lieber vor dem Computer verbringe als auf dem, Sportplatz oder in der Turnhalle. Nicht zuletzt hat auch Corona dazu beigetragen. Ein Buch, das sich sehr gut lesen läßt, insbesondere bekam ich hierdurch Einblick in den Kanusport. Heute ist Ronald Rauhe Mitglied der olympischen Athletenkommission, TV-Experte, Unternehmer und Speaker. Jedenfalls hat man nach der Lektüre dieses Buches eine Ahnung, welche Mühen, Kraft und Willen man in eine solche Sportart investieren muß.

Bewertung vom 18.10.2024
Coco und die Revolution der Mode
Johannson, Lena

Coco und die Revolution der Mode


ausgezeichnet

Dies ist ein weiteres Buch aus der Reihe "Mutige Frauen" und es schildert die ersten 30 Jahre der Coco Chanel. Da ich selbst liebend gern Chanelkostüme und auch die typischen Chaneljacken trage, hat mich das Leben dieser faszinierenden Frau unheimlich interessiert. Gabrielle und ihre Geschwister wuchsen in unheimlich armen Verhältnissen auf. Nach dem frühen Tod der Mutter kamen die Mädchen in ein Waisenhaus, später dann in ei Kloster und der Vater setzte sich nach Amerika ab. Bei den Nonnen machte Gabrielle die ersten Nähversuche und lernte so manche Kniffe kennen. Dann verdingte sie sich mit ihrer fast gleichaltrigen Tante in einem Kurzwarengeschäft und sie erledigte dabei noch nebenbei Ausbesserungsarbeiten. Ihr größer Traum ging leider nicht in Erfüllung, Sängerin oder Tänzerin zu werden. Dann widmete sie sich der Näherei und sie entwarf für bis dahin noch nie dagewesene Modelle. Durch zwei ihr sehr zugetanen Männern, mit denen sie dann auch teilweise zusammenlebte, hatte sie die Möglichkeit, sich selbständig zu machen. Die Beiden würde ich als ihre Mäzene bezeichnen. Ihren Einfallsreichtum und ihrer Wagnis, Neues, bisher noch nie dagewesenes zu kreieren, bescherte ihr ihren Erfolg, aber auch ihre Zähigkeit und Durchsetzungsvermögen. Das Buch endet im Jahr 1919. Die Autorin versteht es sehr gut, uns den Modezirkus vorzuführen. Man sieht förmlich, die Modelle vor Augen. Jedes neue Kapitel ist mit der Jahreszahl beschrieben, so dass wir wissen, wann sich das Geschehen ereignet hat. Für mich war es eine Freude, dieses Buch zu lesen, denn hier handelt es sich um eine Biografie, in der die Autorin nur selten ihre dichterische Freiheit einfließen läßt. Die Chanel starb 1971 und ihre Mode, Schmuck und Parfüm haben bis heute Bestand. Das Cover zeigt die junge Coco Chanel (den Name hatte ihr Etienne Balsan) verpaßt).Im Hintergrund sieht man de Eiffelturm und ein Stück von Paris.