Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Nanette
Wohnort: 
Heinsberg

Bewertungen

Insgesamt 282 Bewertungen
Bewertung vom 28.10.2024
So findest du innere Stabilität
Günther, Maja;Dr. Diegelmann, Christa;Dr. Wolf, Doris

So findest du innere Stabilität


ausgezeichnet

Tanzend durch alle Stürme des Lebens

Da ich sehr gerne tanze, sprach mich diese Aussage in der hochwertigen Klappenbroschur direkt an.

Das Inhaltsverzeichnis knüpft an diese an und weckt auf diese besondere Art mein tiefergehendes Interesse. Die Kapitelüberschriften lauten:
- Der Tanz des Lebens
- Finde deine Stabilität
- Dein eigener Rhythmus
- Zeige, wer du bist
- Höre auf die Musik
- Im Takt bleiben
und werden in mehrere Unterkapitel gegliedert, sodass man spezielle Informationen immer wieder schnell und einfach findet.

Die spielerische Leichtigkeit, die dadurch vermittelt wird, bildet schon auf den ersten Blick einen positiven Gegenpol zu den Herausforderungen des Lebens.

Der Autorin gelingt es, uns Leser mit dieser Leichtigkeit ihr wertvolles Wissen auf sehr gut verständliche, nachvollziehbare, strukturierte Art und Weise zu vermitteln, sodass das Lernen zum Vergnügen wird.

Maja Günthers wertvolle Hilfe zur Selbsthilfe mag ich nicht mehr missen. Ihre Impulse und Übungen bringen neuen Schwung in mein Leben.

Die eingestreuten, anregenden Zitate bekannter Persönlichkeiten gefallen mir außerordentlich gut und unterstreichen treffend ihre Aussagen.

Sie eröffnet mir neue Wege, die ich dank ihr motiviert erkunde und die mir Einsicht - auch in Zusammenhänge - verschaffen.

Das tiefere Verständnis, das dadurch entsteht, bildet die Grundlage dafür, dass ich sprichwörtlich am Ball bleibe und diesen nur zu gerne an andere weiterreiche und empfehle.

Bewertung vom 26.10.2024
Schutzengel mit Biss (Zauberhafte Dresdner Weihnacht 7)
Carduie, Vanessa

Schutzengel mit Biss (Zauberhafte Dresdner Weihnacht 7)


ausgezeichnet

Ein herzerwärmender Lichtblick in der Schattenwelt sowie dunklen Jahreszeit

Vanessa Carduie beschert uns eine zauberhaft beschriebene, mitreißende Versuchsanordnung zum Thema Rausch in verschiedenen Variationen und deren Auswirkungen auf die Versuchswesen und die Umstehenden:

Weihnachtsrausch,
Alkoholrausch,
Blutrausch und
Gefühlsrausch.

Zum Selbstversuch bietet uns die Autorin ein Rezept für Glühwein an.

Das rundum liebevoll detailliert gestaltete Buch bezaubert durch Kapitelzierden und Schwarz-Weiß-Illustrationen, die das weihnachtliche Flair stimmungsvoll unterstreichen.

Der flüssige, einfühlsame, leb- und bildhafte, liebevoll detaillierte Schreibstil hat mich in den Bann sowie mitten ins äußerst unterhaltsame, eindrucksvolle, aufregend spannende und faszinierende Geschehen gezogen.

Für mich war die Kombination von Weihnachten und einem Gentleman-Kuschelvampir eine ganz neue Leseerfahrung, die ich sehr genossen habe.

Mich dürstet definitiv nach mehr!

Bewertung vom 15.10.2024
Vier Pfoten und zwei Weihnachtswunder / Der Weihnachtshund Bd.9
Schier, Petra

Vier Pfoten und zwei Weihnachtswunder / Der Weihnachtshund Bd.9


ausgezeichnet

Zweite Chancen

Diese warmherzige und tiefgründige Wohlfühlgeschichte fügt sich an das Geschehen von „Weihnachtszauber und Hundepfoten“ an. Die Autorin gibt Quereinsteigern in diese Buchreihe im Textverlauf Informationen zum besseren Verständnis der Zusammenhänge, aber für ein vollumfängliches Lesevergnügen, würde ich Euch nicht nur den Vorgängerband, sondern die komplette Buchreihe ans Herz legen. Sie ist einzigartig schön, wahrhaft wundervoll und mittlerweile zu meiner vorweihnachtlichen Tradition geworden.

Band 9 besticht durch einen zauberhaften Havaneser, charmante, sympathische Menschen auf der Suche nach ihrem Lebens- und Liebesglück, prickelnde Romantik, ein bisschen Spice, ganz viel Weihnachtsstimmung sowie dem stets hilfsbereiten und findigen Elfen-Team von Santa Claus.

Es gibt zwischen und von den einzelnen Charakteren mehrere „Hühnchen“ zu rupfen.

Die Botschaft, dass man der Liebe (auch zu Tieren) immer und überall begegnen und dadurch auch großes Glück im Unglück erleben kann, wenn man es denn zulässt, hat mich sehr stark berührt und zu Tränen gerührt.

Petra Schiers ganz besondere Weihnachtsmagie in Textform verfehlt bei mir nie ihre Wirkung.

Ihr flüssiger, einfühlsamer, leb- und bildhafter, liebevoll detaillierter Schreibstil hat mich mitten ins äußerst unterhaltsame Geschehen gezogen, das mir mehr als nur ein breites Lächeln ins Gesicht gezaubert und allerfeinstes Sternenstaubkino beschert hat.

Sie hat mich einmal mehr im Glauben an Wunder bestärkt, von dem ich mich nur allzu gerne durch das ganze Jahr tragen lasse.

Auf eine wundervolle (Lese)Zeit!

Bewertung vom 11.10.2024
Weihnachten mit Tony
Lucas, Stella

Weihnachten mit Tony


ausgezeichnet

Ein Ausnahmeweihnachtsroman in vielfältiger Hinsicht

Es erging mir beim Lesen dieses Weihnachtsromans ähnlich wie den Protagonisten in der Geschichte. Ich hatte Erwartungen, die nicht erfüllt wurden. Zudem wurde ich vor Rätsel/ Herausforderungen gestellt, die ich nicht aus eigener Kraft lösen konnte.

Das pfiffige, weihnachtliche Cover und der Klappentext haben mich als Gesamtpaket sehr gereizt.

Zum einen liebe ich Weihnachtsromane und Schottland und zum anderen finde ich Wallabys herzallerliebst und Enemies to Lovers ist mein Lieblingstrope.

Bisher hatte ich noch keine Geschichte gelesen, die meine Favoriten vereint. Deshalb war sie für mich unwiderstehlich. Ich war sofort Feuer und Flamme und konnte es kaum erwarten, in diese Geschichte einzutauchen.

Der Schreibstil, die schlagfertigen Kabbeleien und der Humor der Leseprobe gefielen mir außerordentlich gut und zogen mich in den Bann sowie mitten ins Geschehen. Mein Kopfkino lief sofort auf Hochtouren. Ich hätte am liebsten direkt weitergelesen.

Dann holte mich jedoch wie die Protagonisten des Romans die Realität ein.

"Wegsehen geht für mich nicht, weglaufen erst recht nicht. Wenn ein Schiff untergeht, dann buche ich einen Platz in der ersten Reihe. Oder steuere das Ding direkt selbst - als Kapitän."

Stella Lucas bringt mit dieser bildhaften Formulierung meine Empfindung zu diesem Roman auf den Punkt. Ich saß wie paralysiert in der ersten Reihe.

Eine Katastrophe nach der anderen, Angst und Sorgen überwiegen und überdecken alles Weihnachtliche. Nur ab und an dürfen wir kurzzeitig ein bisschen Leichtigkeit genießen.
Wir werden mit vielfältigen Herausforderungen, Schmerz, Wut und Traurigkeit konfrontiert.

Da kommt bei mir keine Weihnachtsstimmung auf.

Die Gegenwartsform und die zwei Ich-Perspektiven für Carrie und Marc sowie die Kapitelzierden gefallen mir sehr gut. Sie machen die Geschichte persönlich und erschaffen sofort Nähe.

Dann findet allerdings ein Stilbruch statt, der der Auslöser meiner bis zum Schluss anhaltenden Irritation war. Es wird im wahrsten Sinne des Wortes unpersönlich, da sich Kapitel mit folgenden Überschriften einschieben:

"Das Wallaby mit der Narbe – Inchconnachan",
"Der alte Fuchs",
"Katze und Maus",
"Die Fliege an der Wand",
"Die Krähe und die Hirschkuh" und
"Das Joey, der Hund und die Menschen".

Diese erhalten keine Kapitelzierde, eine neutrale Erzählperspektive und die Vergangenheitsform.

Mit diesen Einschüben in der Vergangenheitsform kann ich nichts anfangen, was mich frustriert. Sie führen die Handlung zwar fort aber in der Vergangenheit, was nicht logisch ist. Der tiefere Sinn dahinter blieb mir verborgen.

Wenn Ihr wie ich auf ein Kapitel mit der Überschrift „Tony“ hofft, wie es das Cover suggeriert, werdet Ihr enttäuscht werden.

Das einzige Tier, das namentlich in einer Kapitelüberschrift erwähnt wird, ist Merlin, ein Kater. Er erhält eine Kapitelzierde, aber auch eine neutrale Erzählperspektive und die Vergangenheitsform als Ausnahme zum übrigen Text.

Diese Kapitelgestaltung wirkt auf mich nicht harmonisch.

Die Handlung berührte mich sehr. Sie bietet eine große Bandbreite an Emotionen.

Die unterschiedlichen Charaktere führt und das Zwischenmenschliche fängt die Autorin sehr gut ein.

Ihr flüssiger, detaillierter, bildhafter, empathischer Schreibstil und das turbulente Geschehen ließen mich durch die Seiten fliegen. Ich vermisste Weihnachtsstimmung zum Innehalten, Träumen und Genießen.

Dafür versprechen die weihnachtlichen schottischen Rezepte für:
Mulled Wine – schottischer Glühwein,
Mince Pies,
Hot Toddy und
Orange Cakes
Genuss pur.

Bewertung vom 06.10.2024
Hilfe in miesen Zeiten. In fünf Schritten persönliche Krisen meistern
Schirmohammadi, Abbas

Hilfe in miesen Zeiten. In fünf Schritten persönliche Krisen meistern


ausgezeichnet

Ein Rettungsanker für Krisengeschüttelte

Abbas Schirmohammadi und Susanne Hühn bieten wertvolle Hilfe zur Selbsthilfe.

Das Buch oder besser gesagt Abbas Schirmohammadi und Susanne Hühn sind zu meinen ständigen Wegbegleitern geworden.

Ihre leicht verständlichen und sehr gut nachvollziehbaren Erklärungen und Fragen gehen in die Tiefe.

Mit dem bewährten fünf-Schritte-Programm zeigen sie einen Weg und verschiedene Werkzeuge auf, um persönliche Krisen besser zu verstehen, sie als Chance zu nutzen, erfolgreich hinter sich zu lassen und gestärkt daraus hervorzugehen.

Die Übungen und Meditationen schenken mir immer wieder neue Einblicke.

Die eindrucksvollen inneren Reisen empfinde ich als sehr intensiv und wirkungsvoll.

Als ich die Rettung für das Innere Kind praktizierte, hat mich dies ganz besonders stark berührt und mir lebhaft vor Augen geführt, dass ich wirklich dazu in der Lage bin, mich selbst zu retten. Das war ein Aha-Erlebnis, das wie ein Schlüssel funktionierte.

Seitdem besuche ich jeden Tag meinen ganz persönlichen „Kindergarten“.

Seit 14 Tagen arbeite ich nun mit diesen Hilfestellungen und fühle mich bereits wohler und innerlich ruhiger, weil ich merke, dass ich tatsächlich etwas bewegen kann. Das übermächtige Gefühl der Hilflosigkeit, das mich zu Beginn beherrschte, hat Hoffnung Platz gemacht.

Es liegt noch ein langer Weg vor mir, aber ich habe nun die Zuversicht, dass ich es schaffen werde, ihn erfolgreich zu meistern.

Dafür bin ich Abbas Schirmohammadi und Susanne Hühn unendlich dankbar.

Bewertung vom 06.10.2024
Süßes backen
Bauer, Christina

Süßes backen


ausgezeichnet

Kulinarisches Verwöhnprogramm für Naschkatzen

Schon das Cover dieses hochwertig und liebevoll gestalteten sowie wohldurchdachten Buchs ist Verführung pur.

Gleich zu Beginn führt uns das Inhaltsverzeichnis detailliert vor Augen, was uns erwartet:
- Süßes geht einfach immer
- Ein Teig, so viele Möglichkeiten: Ausstattung, Grundrezepte und Variationen
- Klein und fein: Gebäck, Törtchen, Muffins und Cupcakes
- Gerührt, verziert, fruchtig und alles dazwischen: Kuchen und Schnitten
- Von Sahnehäubchen bis No-Bake-Traum: Torten
- Desserts, oder: ein süßer Abschluss
- Über Christina Bauer
- Ruckzuck losbacken: alphabetisches Rezeptregister
- Kleines Back-ABC: Glossar
und mein persönliches Highlight, weil mir die Auswahl der allesamt unwiderstehlichen Rezepte so unglaublich schwerfällt:
- das Themenregister, das zu Einsatzzwecken inspiriert und wertvolle Hilfestellung bei der Rezeptauswahl bietet:
- Für den Nachmittagskaffee
- Wenn sich spontan Besuch ankündigt
- Zum Mitbringen
- Für den perfekten Sonntag
- Besondere Anlässe und Feste
- Backen mit Kindern
- Obst in Hülle und Fülle
- Für nassgraue Tage
- Da geht noch was – Nachspeisen.

Christina Bauers Erklärungen sind leicht verständlich und sehr gut nachvollziehbar, sodass alles sicher gelingen wird und die süssen Momente des Alltags im Jahresverlauf zum Genuss werden.

Zahlreiche Farbfotografien und Illustrationen dienen nicht nur zur Zierde und Präsentation der fertigen Köstlichkeiten – auch im Anschnitt, sondern auch zur Veranschaulichung einzelner Arbeitsschritte.

Mich begeistert die große Auswahl für jede Gelegenheit, jedes Zeitbudget, jede Lust und Laune und jede Jahreszeit sehr.

Der Saisonkalender für einzelne Obstsorten wird durch die Auflistung, was man ausserhalb der jeweiligen Saison verwenden kann, ergänzt.

Überhaupt finde ich Christina Bauers zahlreiche Tipps – auch bei den Rezepten – sehr hilfreich.

Dieses Buch hat sich in null Komma nichts einen Stammplatz in meiner Küche gesichert.

Bewertung vom 05.10.2024
Christmas Cake und Glitzerschnee
Breidenbach, Ursi

Christmas Cake und Glitzerschnee


ausgezeichnet

Weihnachtszauber

Euch erwartet ganz großes, außergewöhnliches Kopf- und Herzkino vom Feinsten über Zuneigung und Verbundenheit sowie Mut zur Schwäche, das mich sehr stark berührt und zu Tränen gerührt hat, mir oft ein glückseliges Lächeln oder auch ein breites Grinsen ins Gesicht gezaubert hat und mich ob des wundervollen Humors laut hat lachen lassen.

Zudem bin ich aus dem Staunen gar nicht mehr herausgekommen. So viele unvergesslich schöne und faszinierende Eindrücke und Erlebnisse beschert uns Ursi Breidenbach. Ihr Ideenreichtum ist famos.

Die unterschiedlichen, originellen Charaktere arbeitet sie sehr gut aus und fängt das Zwischenmenschliche wundervoll und lebensecht ein.

Sie lässt uns am in mehrfacher Hinsicht aufregenden Familien- und Berufsleben teilhaben.

Die Geschichte übt einen ganz besonderen Zauber auf mich aus, den ich nicht wirklich in Worte fassen kann, aber sehr genieße. Er hallt noch in mir nach.

Die Autorin ließ mich wunderbar abschalten und zur Gänze in das Geschehen eintauchen.

Ihr flüssiger, liebevoll detaillierter, bildhafter, einfühlsamer Schreibstil ermöglicht ein intensives Leseerlebnis.

Sie erschafft eine Wohlfühlatmosphäre, die zum Träumen und Entdecken von Land und Leuten sowie der kulinarischen Spezialitäten einlädt. Auch die schlagfertigen Dialoge sind ein Genuss der ganz besonderen Art.

Schwarz-Weiß-Illustrationen unterstreichen die stimmungsvolle, weihnachtliche Atmosphäre, die Ursi Breidenbach so gekonnt mit Worten erschafft.

Möge der herzerwärmende Roman viele inspirieren ihr Leben im Allgemeinen und Weihnachten im Speziellen auf ihre ganz eigene Art und Weise alleine oder im Kreise ihrer Lieben zu gestalten und zu genießen! Anregungen dazu sind reichlich vorhanden.

Bewertung vom 30.09.2024
Törtchen, Tod und Techtelmechtel
Stiglmeier, Alexandra

Törtchen, Tod und Techtelmechtel


ausgezeichnet

Die ausgefuchste Elli macht in mehrfacher Hinsicht klar Schiff

Alexandra Stiglmeiers satirischer, flüssiger, leb- und bildhafter, liebevoll detaillierter, empathischer, mitreißender Schreibstil in der Gegenwartsform erschafft ein ganz besonderes Flair, das mit dem bayerischen Dialekt, den wir durchweg - nur unterbrochen durch Einschübe des kölschen Dialekts - genießen dürfen, das Lokalkolorit vortrefflich zur Geltung bringt.

Ihre Ausdrucksweise ist genauso eindrucksvoll wie das spannende und wendungsreiche Geschehen, das mich in den Bann zog.

Sie hat mich Tränen lachen lassen, mir Lachmuskelschmerzen vom Feinsten sowie Heißhungerattacken auf Erdbeertörtchen beschert und mir anhand der vielen Informationen, die wir gewahr werden, ermöglicht, begeistert mitzurätseln. Die Auflösung erfolgt schlüssig, hat mich aber überrascht. Das hat sie sehr gut eingefädelt.

Man kann diesen zweiten Band der Buchreihe auch ohne Vorkenntnisse des ersten Bands genießen, aber Ihr solltet Euch dieses außergewöhnliche Lesevergnügen nicht entgehen lassen.

Die unterschiedlichen, vielschichtigen Charaktere werden sehr gut ausgearbeitet und ich habe mich in der Gesellschaft der Originale, an deren in vielfacher Hinsicht aufregenden Berufs- und Privatleben wir teilhaben dürfen, sehr wohl gefühlt.

Ein zweiseitiger Bayrischkurs und zwei Rezepte runden diesen Kriminalroman sehr gekonnt ab, da man ja auf einem Bein nicht stehen kann. Ob man das nach deren Genuss können wird, sei mal dahingestellt:
Kir Royal (Aperitif),
Schneebowle.

Eins ist jedenfalls klar: einmal von diesem Lesegenuss gekostet, wünsche ich mir eine baldige und stetige Fortsetzung dieser Buchreihe. Denn mit Elli ist das Leben jedes Mal aufs Neue eine Mordsgaudi.

Bewertung vom 24.09.2024
Der Rommé-Club ermittelt
Zimmermann, Birgit

Der Rommé-Club ermittelt


ausgezeichnet

""Auf die Rommé-Cops und ihren ersten Fall!""

Birgit Zimmermanns flüssiger (hicks - Zum Wohl(gefühl)!), einfühlsamer, liebevoll detaillierter, leb- und bildhafter, eindrucksvoller Schreibstil hat mich von der ersten Seite an in den Bann und mitten ins rätselhaft spannende Geschehen gezogen.
Sie erschafft eine unwiderstehliche Atmosphäre und originelle Charaktere, die alle ihre Päckchen/ Pakete zu tragen haben.
""Unter jedem Dach ein Ach.""
In der genussfreudigen Runde versteht es jeder auf seine Art, es sich gut gehen zu lassen. Das gefällt mir. Es herrscht kein wirklicher Gruppenzwang. Jeder darf so sein, wie er ist, die Stärken werden gebündelt und die Schwächen ausgeglichen.
Die Interaktionen/ warmherzigen Kabbeleien der Freundinnen, die die richtigen Kontakte pflegen und dadurch sowie durch glückliche Fügungen/ Zufälle viel in Erfahrung bringen und uns somit in die Lage versetzen, mitzurätseln, sind sehr unterhaltsam. Sie haben sehr gute Karten, aber dafür ein bewegtes und eher unglückliches Liebesleben.
Für einige scheint sich das Blatt jedoch in dieser Hinsicht zum Positiven zu wenden.
Dadurch ist es auf mehreren Ebenen spannend.
Der Schreibstil ist so mitreißend, dass ich das Buch am liebsten gar nicht mehr aus den Händen gelegt hätte.
Das Zwischenmenschliche fängt Birgit Zimmermann sehr gut ein und verleiht der Geschichte damit Tiefe sowie ein anregendes Prickeln.
Mit Rosa (83 Jahre, Witwe), Evelyne (61 Jahre, ledig), Ingrid (61 Jahre, geschieden) und Barbara (61 Jahre, verheiratet) vor Augen freue ich mich auf das Älterwerden. Sie zeigen auf, wie viel Lebensfreude man altersunabhängig erleben kann, wenn man mutig ist und aus sich herausgeht, wie gut Gemeinschaft tut und dass man immer die Möglichkeit hat und nutzen sollte, um sich im Alltag weiterzubilden und zu verändern. Das finde ich großartig.
„„Evelyne lachte. Ihre Mutter, ihre Lebensklugheit und die Männer…““
Auch mich hat sie zum Lachen gebracht. Sie weiß genau, was sie will und drückt sich und ihre Wünsche klar und deutlich aus. Das traut sich nicht jeder.
Mir hat dieser pfiffige Cosy Crime mit all seinen emotionalen Höhen und Tiefen sehr gut gefallen und ich freue mich auf weitere Ermittlungschancen für die vier Rommé-Freundinnen, um auch künftig an ihren Leben teilhaben zu können.

Bewertung vom 16.09.2024
Merano fatale
Florin, Elisabeth

Merano fatale


ausgezeichnet

Es ist Showtime in mehrfacher Hinsicht!

Ispettore Emmenegger und seine Kollegin Eva Marthaler sind trotz oder besser gesagt gerade wegen ihrer starken Gegensätze nicht nur beruflich, sondern auch privat ein Dreamteam.

Er ist ein Chaot mit einem intuitiven Gespür und seine Ermittlungsmethoden sind unkonventionell.

Sie ist organisiert und orientiert sich neben Richtlinien immer mehr an ihrem Partner.

Hilde, Ispettore Emmeneggers Mischlingshündin mit hundert Prozent Desaster-Garantie, glänzt an der Seite von Paul Tschugg, der nicht nur am Meraner Stadttheater, sondern auch in diesem Kriminalfall eine tragende Rolle spielt.

Auch Ispettore Emmeneggers Freunde aus einem Motorradclub namens Flying Taifl, der Dude (Erwin Rudolf) und Hellboy (Hellmut Landauer), haben wider Willen ihren großen Auftritt.

Elisabeth Florin versteht sich darauf, mit Bildsprache und feinem Humor zu bezaubern, einen in den Bann ihrer spannenden, eindrucksvollen Geschichte zu ziehen und alle Facetten des (Familien)Lebens und der Gefühlswelt anzusprechen.

Ihr flüssiger, liebevoll detaillierter, empathischer Schreibstil in der Gegenwartsform erschafft ein ganz besonderes Flair, das mit der einfließenden Südtiroler Mundart das Lokalkolorit vortrefflich zur Geltung bringt.

Das Miträtseln war mir ein großes Vergnügen und es blieb durch überraschende Wendungen bis zum Schluss und sogar darüber hinaus spannend, weil sich schon der nächste Kriminalfall ankündigt.

Die unterschiedlichen, vielschichtigen Charaktere sind sehr gut ausgearbeitet und wir dürfen an ihren in vielerlei Hinsicht aufregenden Berufs- sowie Privatleben gleichermaßen teilhaben, was sie alle sehr nahbar macht.

Das Nachwort der Autorin ermöglicht einem die realen Örtlichkeiten, die in diesem Kriminalroman Erwähnung finden, in Meran ganz leicht zu erkunden. Ihre diesbezüglichen Tipps auch im Hinblick auf die Öffnungszeiten sind sehr wertvolle Hilfestellungen.

Ganz besonders freue ich mich über die beiden Rezepte zu den Südtiroler Spezialitäten, die mir schon während des Lesens der Geschichte das Wasser im Mund zusammenlaufen ließen:
Spinatknödel und
Südtiroler Mohnkrapfen.

Von diesem originellen Ermittlerteam wird das (Party)Leben durcheinandergewirbelt und ich bin von Herzen gerne jederzeit wieder mit von der Partie.