BenutzerTop-Rezensenten Übersicht

Bewertungen
Insgesamt 3580 BewertungenBewertung vom 07.10.2024 | ||
![]() |
Drei Frauen und ein falsches Leben / Haus am See Bd.3 Dora Heldt hat nach „Drei Frauen am See“ und „Drei Frauen, vier Leben“ nun mit „Drei Frauen und ein falsches Leben die „Haus am See“-Reihe fortgesetzt. Hier steht das Leben von Friederike und ihrer dementen Mutter Esther im Mittelpunkt. Das Verhältnis der beiden ist seither sehr angespannt. Esther lebt in einem Seniorenheim. Dort nimmt sie an einem Projekt teil, das den Erkrankten helfen soll, sich an ihre Vergangenheit wieder zu erinnern. Mehr und mehr ändert sich die Mutter-Tochter-Beziehung und es kommt zu einer allmählichen Annäherung. So erhält Friederike entscheidende Hinweise, die auch für sie von Bedeutung sind. |
|
Bewertung vom 06.10.2024 | ||
![]() |
Der Bildband „Diva in Grau“ ist seit 1991 bereits in mehreren Auflagen erschienen. Nun die fünfte und neugestaltete Auflage – ein Beleg für das immer noch große Interesse an diesem Bildband. |
|
Bewertung vom 06.10.2024 | ||
![]() |
Nach seinem überaus erfolgreichen Debüt „Die Nackten und die Toten“ (1948) und dem Roman „Am Rande der Barbarei“ (1951) veröffentlichte der amerikanische Schriftsteller Norman Mailer (1923-2007) mit „Der Hirschpark“ einen Hollywood-Roman, in dem er die moralisch-sittliche Verwahrlosung der Traumfabrik anprangerte. Bereits der Titel zog einen Vergleich mit dem geheimnisumwitterten Privatbordell des französischen Königs Louis XV. Wegen Obszönität wurde das Manuskript zuvor von sieben Verlegern abgelehnt. |
|
Bewertung vom 04.10.2024 | ||
![]() |
Streit an Weihnachten kommt in den besten Familien vor, selbst in einem Pfarrershaus. In Christoph Heins Geschichte „Schöne Bescherung“ macht sich der 12-jährige Daniel ernsthafte Sorgen und das ausgerechnet in der Weihnachtszeit. Seit Wochen, ja Monaten spricht die Mutter nicht mehr mit dem Vater. Selbst am gemeinsamen Abendbrottisch fiel kaum ein Wort. Was ist da nur los? Wollen die Eltern sich vielleicht scheiden lassen? In seiner Klasse gibt es auch drei Mitschüler*innen, di nur noch mit ihrer Mutter zusammenlebten. |
|
Bewertung vom 03.10.2024 | ||
![]() |
Die Geburt Jesu gehört zu den ältesten und beliebtesten Motiven der christlichen Malerei. Im Laufe der Jahrhunderte hat sich das Motiv jedoch geändert. Waren in der frühen christlichen Kunst zunächst nur das Jesuskind mit Maria und Josef abgebildet, kamen später weitere Figuren wie Ochs, Esel, die Hirten und die drei Heiligen Könige hinzu. |
|
Bewertung vom 02.10.2024 | ||
![]() |
'Ihr habt mir das Herz bezwungen' Wer kennt sie nicht … Schillers Balladen: „Wer wagt es, Rittersmann oder Knapp … „Vor seinem Löwengarten, das Kampfspiel zu erwarten, saß König Franz …“ oder „Zu Dionys dem Tyrannen schlich Möros, den Dolch im Gewande …“. Ob „Der Taucher“, „Der Handschuh“ oder „Die Bürgschaft“ … sie waren Schullektüre. |
|
Bewertung vom 02.10.2024 | ||
![]() |
Das Romanische Café war in den 1920er Jahren ein beliebter Treffpunkt der geistigen Elite Berlins. Hier traf sich alles, was Rang und Namen hatte: Journalisten, Schriftsteller, Maler, Verleger, Wissenschaftler und Prominente. Man las hier Zeitung, plauderte, debattierte, kokettierte, flirtete, schrieb, zeichnete, verhandelte – und trank nebenbei Kaffee. 1901 wurde es in einem Geschäftshaus als Teil eines neoromanischen Gebäudekomplexes rund um die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche eröffnet. |
|
Bewertung vom 01.10.2024 | ||
![]() |
Mit schöner Regelmäßigkeit legt der wortgewandte Autor Günter Abramowski neue Lyrikbändchen vor. Zuletzt 2022 mit „zu sein das haus auf dem Weg“. Der neue Band trägt den Titel „wer ist wir“ und verrät damit, dass Abramowski hier auf Identitätssuche ist. Es werden elementare Fragen und Erfahrungen reflektiert wie „Wer bin ich?“, „Wer sind wir?“ oder (wie in dem Auftaktgedicht) „wem glaubst du?“. |
|
Bewertung vom 30.09.2024 | ||
![]() |
111 Actionszenen der Weltliteratur Von manchen Werken der Weltliteratur bleiben uns mitunter nur bestimmte Szenen in Erinnerung, Szenen, in denen etwas Außergewöhnliches, Unerwartetes oder Skurriles passierte. Die vorliegende Neuerscheinung versammelt solche „Actionszenen“ der Weltliteratur. Sie basiert auf einer Reihe, die seit 2019 in der Zeitungsbeilage „Die literarische Welt“ erscheint. Die Herausgeber Mara Delius und Marc Reichwein haben die spannendsten 111 Actionszenen herausgesucht und der Grafikdesigner Paul Fretter hat sie mit einigen Illustrationen versehen. |
|
Bewertung vom 30.09.2024 | ||
![]() |
Monet und die impressionistische Stadt Die französische Hauptstadt, wie wir sie heute kennen, entstand Mitte des 19. Jahrhunderts durch gewaltige Umbauten. Aus einem fast mittelalterlichen Gassengewirr wurde eine moderne Metropole mit großzügigen Boulevards und Plätzen. Verantwortlich für diese Transformation war der Stadtplaner Georges-Eugène Haussmann, der die Stadt im Auftrag von Napoleon III umbaute. |
|