Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
kvel

Bewertungen

Insgesamt 649 Bewertungen
Bewertung vom 19.08.2014
Insider Wissen - Vulkane & Erdbeben
Rubin, Ken

Insider Wissen - Vulkane & Erdbeben


ausgezeichnet

Vulkane & Erdbeben

Einleitung:
Das Buch „Vulkane & Erdbeben“ wurde von Ken Rubin geschrieben, von Regina Schneider übersetzt und ist im Oetinger-Verlag in der Sachbuchreihe „insider wissen“ erschienen.
Ken Rubin ist Vulkanologe und Geochemiker im Zentrum für Vulkanologie an der Universität von Hawaii. Er hat mehr als 70 Bücher über Vulkane und andere Naturerscheinungen verfaßt.


Inhaltsangabe:
Das Buch ist in die Teile „Basiswissen“ und „Spezialwissen“ gegliedert.
In insider Basiswissen werden u.a. folgende Kapitel behandelt: „Tektonische Kollisionen“, „Typen von Eruptionen“, „Hotspots“, „Thermalquellen und Geysire“, „Seismologen bei der Arbeit“ und „Ein Tsunami entsteht“.
In insider Spezialwissen werden die bedeudensten Vulkanausbrüche und deren Folgen dargestellt.
Vulkanausbrüche: u.a. Vesuv (79 n. Chr., bei dem die Städte Pompeji und Herculaneum zerstört wurden), Saint Helens und Krakatau.
Erdbeben: u.a. San Franzisco, Hebgen Lake, Kobe (Japan, 1995) und der Tsunami im Indischen Ozean im Jahre 2004.


Infos zu Text, Illustrationen, etc.:
Das Sachbuch „Vulkane & Erdbeben“ eignet sich für Kinder ab 10 Jahren.
Für jüngere (interessierte) Kinder ist das Buch nur bedingt geeignet, da die verwendeten Begriffe sonst sehr schwer verständlich sind.
Das Buch umfaßt ca. 60 Seiten.
Sehr farbintensive Computer-3D-Bilder.


Ziel des Buches:
Aktuelle Informationen und Wissensvermittlung.


Fazit / Bewertung:
Glühendheiße Lavaströme und gewaltige Erdstöße – das Innere der Erde ist voller Geheimnisse. Mit beeindruckenden 3D-Bildern veranschaulicht das Sachbuch wie Vulkane und Erdbeben entstehen; es werden die unterschiedlichen Schichten im feurigen Kern unseres Planeten gezeigt.
Eine aufregende Entdeckungsreise zu den Kräften im Inneren der Erde.
Sehr interessant und lehrreich.
Faszinierende Bilder!

Bewertung vom 19.08.2014
Kreuzberg 007 - Mission grünes Monster / Team 007 Bd.1
Michaelis, Antonia

Kreuzberg 007 - Mission grünes Monster / Team 007 Bd.1


sehr gut

Kreuzberg 007 – Mission grünes Monster

Einleitung:
Das Buch „Kreuzberg 007 – Mission grünes Monster“ wurde von Antonia Michaelis geschrieben und von Annette Swoboda illustriert und ist im Oetinger-Verlag erschienen.
Antonia Michaelis ist 1979 in Deutschland geboren und aufgewachsen. Nach dem Abitur ging sie in die weite Welt: sie arbeitete u.a. in Indien und Peru. Heute lebt sie mit ihrer Familie wieder in Deutschland und arbeitet als freie Autorin.
Antonia Michaelis hat bereits viele Kinder- und Jugendbücher verfasst (z.B. „Drachengeschichten“ für Leseanfänger aus der Reihe Lesetiger (ist im Loewe-Verlag erschienen)).
Annette Swoboda wurde 1962 geboren. Sie studierte freie Kunst und Grafik-Design und arbeitet seit 1988 als freie Illustratorin.


Inhaltsangabe:
Pelle wohnt in Berlin; in dem Stadtteil Kreuzberg. Bei ihm in der Nachbarschaft ziehen die beiden Geschwister Max und Bella ein. Nach der anfänglichen Skepsis finden sich die Kinder jedoch schnell zu einer Freundschaft zusammen. Schon bald gilt es ein erstes Abenteuer zu erleben: ein Kaiman wird vermisst. Die Kinder machen sich natürlich sofort auf die Suche nach dem Reptil. Vorher haben sie sich natürlich ein Codewort für ihr Team überlegt:
Und da Pelle ein großer James Bond 007 – Fan ist, wurde daraus „Kreuzberg 007“.


Infos zu Text, Illustrationen, etc.:
Der Kinderroman „Kreuzberg 007 – Mission grünes Monster“ ist für Kinder ab 8 Jahren bestens geeignet.
Die schwarz-weißen Zeichnungen (oftmals auch ganzseitig) sind sehr nett und ansprechend. Die Illustrationen sind alle paar Seiten in die Kapitel eingefügt, um beim Kind das Gelesene in der Fantasie zu begleiten.


Ziel des Buches:
Die Geschichte nimmt alle Kinder in all ihren Facetten ernst: Max denkt beispielsweise „immer nur ans Essen“; und Pelle ist ein so großer Fan von James Bond, dass er sogar mit dessen Filmplakat Selbstgespräche führt.
Es wird gezeigt, dass bei einem Team Gemeinschaft sehr wichtig ist und jeder mit seinem Können und seiner Persönlichkeit ernst genommen wird.


Fazit / Bewertung:
Toller Kinderkrimi - sehr spannend geschrieben.
Der Blickwinkel, aus dem die Geschichte geschrieben ist, ist vollkommen dem Kinderniveau angepasst; dies spiegelt sich in den dargestellten alltäglichen Szenen wieder, die die Kinder erleben.
Die Geschichte taucht tief in die Empfindungen der Kinder dieser Altersklasse ein.

Bewertung vom 17.08.2014
Mein Übungsheft Das kleine Einmaleins Mathe 2./3. Klasse

Mein Übungsheft Das kleine Einmaleins Mathe 2./3. Klasse


sehr gut

Die kleinen Lerndrachen – Mein Übungsheft – Das kleine Einmaleins - Mathematik 2. / 3. Schuljahr

Einleitung:
Das Übungsheft „Das kleine Einmaleins“ wurde von Anke Kaufmann geschrieben und ist im Klett-Verlag in der Lern-Systemreihe “Die kleinen Lerndrachen“ erschienen.
Anke Kaufmann hat bereits an mehreren Büchern von „Die kleinen Lerndrachen“ mitgearbeitet.


Inhaltsangabe:
In dem Arbeitsheft sind folgende Themengebiete enthalten:
Textaufgaben,
Multiplikationen,
Divisionen (mit und ohne Rest) und
Gemischte Aufgaben wie „4 x 9 + 5 =“
Am Ende des Übungsbuches sind die Lösungen zu jeder Übung enthalten, so dass diese einfach nachgeschlagen werden können.
Für geübtere Kinder, die gerne Weiterknobeln wollen, gibt es Extra-Aufgaben „für Könner“.


Infos zu Text, Illustrationen, etc.:
Die Aufgaben sind klar und verständlich formuliert und die Zeichnungen sind liebevoll und harmonisch gestaltet, so dass eine angenehme, kindgerechte Arbeitsatmosphäre geschaffen wurde.
Die Regeln zu jedem Thema werden in den Merkkästchen vermittelt.
Die Aufgaben sind sehr abwechslungsreich gestaltet – sowohl thematisch als auch inhaltlich. So gibt es beispielsweise Aufgaben mit folgenden Themen: „Am Flughafen“ und „Das Piratenschiff“ oder „Im Märchenland“ und „Der kleine Dalmatiner“. Die Art der Aufgabe ist auch jeweils anders gestaltet: einmal muss man für jede Lösung einen Buchstaben ermitteln; diese Buchstaben ergeben dann ein Lösungswort. Ein anderes Mal müssen die Lösungen in eine vorgefertigte Tabelle eintragen werden.


Ziel des Buches:
Das Übungsheft „Das kleine Einmaleins Mathe 2 / 3“ ist für diese Klassenstufen erarbeitet worden und gibt damit den Kindern den richtigen Rahmen zum Üben. Dieses Arbeitsheft kann sehr gut verwendet werden, um den Unterrichtsstoff ausreichend zu vertiefen und zu üben.


Fazit / Bewertung:
Das Üben der Aufgaben macht dem Kind Spaß; es wird nicht überfordert und dadurch zum Weiterarbeiten motiviert.

Bewertung vom 17.08.2014
Das große Ravensburger Fußballbuch

Das große Ravensburger Fußballbuch


sehr gut

Das große Ravensburger Fußball-Buch

Einleitung:
„Das große Ravensburger Fußball-Buch“ besitzt ein Vorwort von einem der ganz Großen – Michael Ballack. Er erzählt, was für ihn das Wichtigste und Schönste am Fußball ist und was Fußball für ihn bedeutet. Michael Ballack als „der „Regisseur“ der deutschen Nationalmannschaft ist einer der besten Fußballer Deutschlands und gleichzeitig einer der torgefährlichsten Mittelfeldspieler der Welt“.


Inhaltsangabe:
Das Buch beinhaltet u.a. die Kapitel „Spielregeln“, „Spieltechnik“, Taktik“, „Große Fußballstars“, „Nationalmannschaftswettbewerbe“ und die „Weltmeisterschaft in Südafrika“.
Natürlich wird auch das Thema „Abseits“ behandelt.


Infos zu Text, Illustrationen, etc.:
Es werden die Grundlagen des Fußballspiels wie die Manndeckung und die Raumdeckung erläutert; desweiteren werden die Vorzüge des Doppelpasses erklärt. Auch werden die verschiedenen Spielsysteme – wie 4-4-2 oder 3-4-3 – skizziert und deren Funktionen sowie deren jeweilige Vorteile dargestellt.
Natürlich werden auch ganz viele verschiedene Fakten aufgeführt: wie die „Bundesliga-Torschützenkönige“ und die „Weltfußballer des Jahres“. Das Buch beinhaltet auch Steckbriefe über die ganz großen Spieler, wie Gerd Müller, und Vereine, wie FC Bayern München.
Die Fotos und Spielszenen zeigen die Begeisterung dieser Sportart auf beeindruckende Weise.
Im Theorie-Teil wird anhand der Darstellungen, Fotos oder Zeichnungen das Wesentliche deutlich dargestellt.


Ziel des Buches:
In dem Buch werden alle Themen rund um das Thema Fußball abgedeckt: zum einen für die leidenschaftlichen Daten-Sammler oder für die noch Jüngeren kann es als Nachschlagewerk verwendet werden (um beispielsweise nach dem Training oder einem Spiel eine noch offene Frage dem Kind anhand des Buches zu erklären).


Fazit / Bewertung:
Ein äußerst interessantes Sachbuch für alle großen und kleinen Fußballbegeisterten.

Bewertung vom 17.08.2014
Der Räuber Ratzefuß
Sauerhöfer, Ulrike; Czerwenka, Eva

Der Räuber Ratzefuß


ausgezeichnet

Der Räuber Ratzefuß

Einleitung:
Das Kinderbuch „Der Räuber Ratzefuß“ wurde von Ulrike Sauerhöfer geschrieben und von Eva Czerwenka illustriert und ist im Esslinger-Verlag in der Reihe „Papa und Max erzählen sich was“ erschienen.
Das Buch beinhaltet mehrere in sich abgeschlossene Geschichten zu jeweils einem eigenen Thema.


Inhaltsangabe:
In der ersten Geschichte des Buches „Wilbur, der Wahrhaftige“ geht es um das Thema Notlüge. Max wurde in der Schule gelehrt, „daß man nicht lügen darf. Aber weil die Wahrheit manchmal verletzend sein kann, darf man ab und zu eine klitzekleine Notlüge gebrauchen.“ Das versteht Max nicht und fragt deshalb seinen Papa. Sein Papa erklärt ihm den Zusammenhang anhand einer Geschichte. In dieser Geschichte erzählt der Papa von einem Jungen namens Wilbur, der vor 286 Jahren gelebt habe und der immerzu die Wahrheit gesagt habe. Dies machte Wilbur natürlich das Leben schwer und in der Geschichte werden Situationen beschrieben, in denen die reine Wahrheit unpassend ist. Beispielsweise heuert Wilbur auf einem großen Frachtschiff an, das mit wertvollen Seidenstoffen und Edelsteinen beladen ist. Als das Schiff von Piraten überfallen wird und der Piratenanführer fragt „Was habt ihr an Bord und wo ist es?“, gibt Wilbur natürlich Auskunft: „Wir haben wertvolle Steine und Seidenstoffe geladen; sie sind im Lagerraum gleich unter der Treppe.“ Glücklicher Weise kann Wilbur die Piraten mit seiner ehrlichen Art auch wieder in die Flucht schlagen. Der besondere Clou an der Geschichte ist, dass Wilbur mit seiner Ehrlichkeit sogar sein eigenes Leben retten konnte. Denn als der Sensenmann kam und an die Tür klopfte, um den alten Wilbur mitzunehmen, fragte er „Ist jemand zu Hause?“, und darauf antwortete Wilbur wahrheitsgetreu „Nö“.


Infos zu Text, Illustrationen, etc.:
Das Buch „Der Räuber Ratzefuß“ beinhaltet sechs Geschichten, die jeweils ca. 10 – 13 Seiten umfassen.
Pro Doppelseite sind meist ein bis zwei Bilder eingefügt. Die netten, farbigen Bebilderungen passen sich gut in die Texte ein.
Die Geschichten können auch leicht von Zweitklässlern selbst gelesen werden; die Sätze sind klar und einfach und nicht überfrachtet.


Ziel des Buches:
Es werden Geschichten / Situationen aus dem Leben erzählt und gleichzeitig wird man auf eine Reise in das Reich der Fantasie mitgenommen.


Fazit / Bewertung:
Wunderbares Buch zum Vorlesen - oder für Kinder zum selber Lesen.

Bewertung vom 17.08.2014
Weltraum
Goldsmith, Mike

Weltraum


gut

Weltraum

Einleitung:
Das Sachbuch „Weltraum“ wurde von Dr. Mike Goldsmith verfasst und besitzt ein Vorwort und Zitate der Astronautin Dr. Sally K. Ride - der ersten amerikanischen Frau im Weltall. Dr. Sally K. Ride interessierte sich schon als Kind für Wissenschaften. Sie erwarb an der Stanford-Universität einen Bachelor-Grad in Physik und Englisch sowie einen Doktortitel in Physik. Im Juni 1983 flog sie als erste amerikanische Frau ins Weltall. Auf der siebten Space-Shuttle-Mission war sie als Spezialistin beteiligt. Eine ihrer Aufgaben während der sechstägigen Mission war es, einen Satelliten in die Umlaufbahn zu bringen, damit Experimente durchzuführen und ihn dann in das Shuttle zurückzuholen. Sie bediente den neuen Roboterarm, mit dem der Satellit in die und aus der Landebucht befördert wurde.


Inhaltsangabe:
Das Buch beinhaltet die Kapitel „Reisen zum Mond“, „An Bord des Shuttles“ und „Zu den Planeten“.
Das erste Kapitel ist beispielsweise in folgende Unterkapitel aufgeteilt: „Erforschung des Himmels“ (dies ist eine Zeitreise zu den Anfängen der Raumfahrt), „Der Mond“ (darin wird u.a. die Oberfläche des Mondes erläutert mit seinen Kratern und Gebirgsketten), „Aufbau der Raketen“, „Astronautentraining“ und „Der Start“ mit all seinen Phasen.
Das zweite Kapitel zeigt, wie es ist im Weltall zu leben und zu arbeiten. Hier ein Auszug aus den Unterkapiteln: „24 Stunden im Orbit“, „Raumspaziergang“ (mit einer Erklärung der Ausrüstung für den Ausstieg sowie der Ausstattung des Raumanzuges) und „Shuttle-Missionen“.
Und im letzten Kapitel werden die Planeten unseres Sonnensystems erklärt und andere Galaxien vorgestellt. Es gliedert sich beispielsweise in folgende Unterkapitel „Sonne und Sonnensystem“, „Landung auf dem Mars“, „Die Tiefe des Weltraums“ (hier wird u.a. das supermassive Schwarze Loch erläutert) und „Zukünftige Missionen“ (darin wird auch z.B. der Ionenantrieb erläutert).


Infos zu Text, Illustrationen, etc.:
Das Buch „Weltraum“ vermittelt auf sehr anschauliche Weise Wissen über den Weltraum und alles, was damit zu tun hat.
Die farbig sehr intensiven Darstellungen ziehen den Leser beim Betrachten in ihren Bann. Sie zeigen auf sehr anschauliche Weise ganz detailgetreu alles Wissenswerte.
Hier einige Zitate aus dem Buch:
„Als ich das erste Mal zur Erde zurückschaute, sah ich eine sehr, sehr dünne blaue Linie am Horizont, wo der Planet auf die Dunkelheit des Alls traf. Dann wurde mir klar, dass diese hauchdünne Linie die Erdatmosphäre war – der Raumanzug unseres Planeten.“
„Während der Mond die Erde umkreist, dreht er sich wie ein Kreisel. Zum Umrunden der Erde braucht der Mond genauso lange, wie er benötigt, um sich einmal um sich selbst zu drehen. Deshalb sehen wir immer die gleiche Seite des Mondes.“
„Das Shuttle fliegt mit unglaublichen 8 km pro Sekunde und umkreist alle 90 Minuten einmal die Erde. Bei jeder Umrundung sah ich jeweils einen spektakulären Sonnenauf- und –untergang. Das macht 16 Sonnenaufgänge und 16 Sonnenuntergänge alle 24 Stunden.“ „Der Anblick des Sonnenauf- oder Untergangs ist besonders faszinierend, weil es keine Wolken gibt, die die Sicht versperren.“


Ziel des Buches:
Das Buch vermittelt ganz eindeutig auf faszinierende Art Wissen über das breite Thema Weltraum.


Fazit / Bewertung:
Dies ist ein äußerst interessantes Buch über den Weltraum – mit absolut tollen Bildern. Es ist sehr informativ – sowohl für uns Erwachsene als auch für Kinder, die begierig sind das Wissen über das Thema einzusaugen.

Bewertung vom 17.08.2014
Altes Ägypten
Adams, Simon

Altes Ägypten


gut

Altes Ägypten

Einleitung:
Ägypten mit seinen Pharaonen, den riesigen Pyramiden und deren Schatzkammern – dieses Thema ist für beinahe jedes Kind von besonderem Reiz.
Das Sachbuch „Altes Ägypten“ wurde von Simon Adams verfasst und besitzt ein Vorwort und Zitate des Ägyptologen Dr. Kent Weeks.


Inhaltsangabe:
Das Buch beinhaltet die Kapitel „Das Nildelta“, „Das Niltal“ und „Oberägypten“.
Das erste Kapitel ist u.a. in folgende Unterkapitel aufgeteilt: „Reisen auf dem Nil“, „Die jährliche Flut“ und „Alltag“.
Das zweite Kapitel enthält u.a. die Unterkapitel: „Der Pharao“, „Die Pyramiden“, „Memphis“, „Schreiber und Schrift“, „Die Unterwelt“ (hier geht es um das Einbalsamieren) und „Miu!“ (= Katze)
Das dritte Kapitel gliedert sich u.a. in die Unterkapitel: „Theben (1200 v.Chr.)“, „Tal der Könige“, „Der Kind-König“, „Deir el-Medina“ (das für die Arbeiter und deren Familien errichtete Dorf) und „Die Tempel von Abu Simbel“.
Hier beispielhaft eines der Zitate: „Dörfer wurden auf kleinen Anhöhen erbaut, damit sie nicht vom Nil überschwemmt wurden. Wichtige Orte, wie z.B. Gräber, ließen die Pharaonen weit weg vom Nil in der trockenen Wüste errichten“.


Infos zu Text, Illustrationen, etc.:
Das Buch „Altes Ägypten“ vermittelt auf sehr anschauliche Weise Wissen über das alte Ägypten und alles, was damit zu tun hat.
Die farbigen Darstellungen zeigen auf sehr anschauliche Weise alles Wissenswerte.


Ziel des Buches:
Das Buch vermittelt auf faszinierende Art Wissen über das breite Thema Ägypten.


Fazit / Bewertung:
Dies ist ein äußerst interessantes Buch über das alte Ägyptische Reich. Es ist sehr informativ – nicht nur für Kinder.
Ganz außerordentlich gut hat mir die Doppelseite zu dem Thema „Pyramiden“ gefallen. Auf einer Doppelseite mit einer Folienseite wird die Cheops-Pyramide dargestellt: auf der ersten Doppelseite wird ist die Pyramide dargestellt, wie sie sich gerade im Bau befindet und auf der dazugehörigen anderen Doppelseite ist die Pyramide mit ihrem „Innenleben“, d.h. mit den Gängen und der Grabkammer, abgebildet, sowie ihre äußere „Verkleidung“.
Bei der Darstellung der im Bau befindlichen Pyramide werden die Größenverhältnisse ganz besonders deutlich. Es wird dem Leser ganz drastisch vor Augen geführt welch große Lehmrampe notwendig war, um die riesigen Steinblöcke die Stufen des Gebäudes hoch zu transportieren. Wie die Felsquader mit Hilfe von Baumstammrollen von jeweils 12 Männern gezogen werden. Und dies alles in einer schier endlosen Reihe von Arbeitertrupps.

Bewertung vom 16.08.2014
Pauls Bande - Der große Geisterspuk
Geisler, Dagmar

Pauls Bande - Der große Geisterspuk


ausgezeichnet

Pauls Bande, Der große Geisterspuk

Einleitung:
Das Kinderbuch „Pauls Bande, Der große Geisterspuk“ wurde von Dagmar Geisler geschrieben und illustriert und ist im Oetinger-Verlag in der Kinderbuchkategorie für Erstleser„Laterne, Laterne“ erschienen.
Von ihr wurden bereits viele weitere Bücher geschrieben und / oder illustriert: Kinderbücher, Bilderbücher und Pappbilderbücher.
Ihre Bücher wurden in vielen bekannten Verlagen veröffentlicht: Oetinger, Loewe-Verlag, Ravensburger Buchverlag (z.B. Leserabe), dtv-junior, ars-edition, …


Inhaltsangabe:
Die beiden Freunde Paul und Boris haben ein Bandenlager. Heute wollen sie zum ersten Mal dort übernachten. Aber als sie zum Lager kommen, sind da schon andere Kinder! Die großen Jungen sitzen genau vor der Hütte und wollen nicht verschwinden. Was nun? Paul und Boris müssen sich etwas einfallen lassen.
Sie holen ihre Freunde zu Hilfe und alle gemeinsam verkleiden sich als gruselige Gespenster-Gestalten. Damit gelingt es ihnen die großen Jungen zu vertreiben.


Infos zu Text, Illustrationen, etc.:
Der Text ist in großen Buchstaben und einfachen, kurzen Sätzen geschrieben und ist damit sehr gut für Leseanfänger geeignet. Die großen, farbigen Illustrationen sind gut in das jeweilige Textstück auf jeder Seite eingefügt (oder erstrecken sich über eine Doppelseite) und passen sehr gut zu dem jeweiligen Abschnitt, so dass das Kind beim Lesen durch das Betrachten der Bilder unterstützt wird.


Ziel des Buches:
Es wird dem Kind vermittelt, dass eine Situation, die es alleine nicht lösen könnte (hier zwei Freunde gegen eine Überzahl an großen Jungen), nicht unbedingt unlösbar ist. Denn in der Geschichte wurde ein ganz toller und lustiger und für Kinder machbarer (und gewaltfreier) Lösungsweg aufgezeigt, wie man diese Situation bereinigen kann (d.h. die großen Jungen vor „ihrer Hütte“ loszuwerden) – natürlich mit den realitätsnahen Möglichkeiten, die Kindern zur Verfügung stehen.
Nämlich indem man Hilfe bei anderen Kindern sucht und zusammen mit den anderen Kindern auf eine Lösungsidee kommen kann.
Erkenntnis für das Kind nach dem Lesen der Geschichte:
Gemeinsam ist man stark.


Fazit / Bewertung:
Das Buch „Pauls Bande, Der große Geisterspuk“ ist sehr gut geeignet für ca. 6 bis 7 jährige Leseanfänger – beispielsweise Kinder der ersten Klasse.
Das Thema der Kinderbande und insbesondere das Sich-Durchsetzen gegenüber einem vermeintlich Stärkeren ist genau passend für diese Altersstufe.
Die Geschichte ist spannend geschrieben und damit lese-motivierend für das lesen-übende Kind (das Kind möchte gerne weiterlesen, da es wissen will, wie die Geschichte weitergeht).
Perfekt für das erste Lesen !

Bewertung vom 16.08.2014
Mein großes Trainingsbuch Deutsch + Rechnen 1. Klasse

Mein großes Trainingsbuch Deutsch + Rechnen 1. Klasse


ausgezeichnet

Die kleinen Lerndrachen – Mein großes Trainingsbuch – Deutsch und Rechnen 1. Schuljahr

Einleitung:
Das Trainingsbuch „Deutsch und Rechnen 1. Schuljahr“ wurde von Ursula Lassert und Renate Teifke geschrieben und ist im Klett-Verlag in der Lern-Systemreihe “Die kleinen Lerndrachen“ erschienen.
Ursula Lassert: Grundschullehrerin mit langjähriger Erfahrung, Autorin und Illustratorin von Unterrichtsmaterialien; freie Mitarbeit bei mehreren Schulbuchverlagen und pädagogische Beraterin für Eltern.
Renate Teifke ist Autorin vieler Lernmaterialien für Rechnen und Mathematik unterschiedlicher Jahrgangsstufen.


Inhaltsangabe:
Hier die Themen zu allen Bereichen der ersten Jahrgangsstufe:
Buchstaben, Wörter, Sätze lesen und schreiben
Wortarten (Tunwörter, Wiewörter, Namenwörter)
Text- bzw. Leseverständnis
Zahlen / Rechnen bis 20 mit Plus und Minus
Umkehraufgaben
Rechnen mit Geld (in Euro)
Textaufgaben
Das Übungsbuch enthält ein Lösungsheft, in dem die Lösungen zu jeder Übung nachgeschlagen werden können.
Jedes Kapitel ist mit einem Test zur Erfolgskontrolle abgeschlossen. Dessen Auswertung kann anhand der erreichten Punktzahl im Lösungsheft nachgeschlagen werden.
Für geübtere Kinder sind Extra-Aufgaben „für Könner“ vorhanden.


Infos zu Text, Illustrationen, etc.:
Die Druckschrift ist angenehm groß; damit fällt dem Kind das Lesen leicht.
Die Bilder / Zeichnungen sind liebevoll und harmonisch gestaltet.
Die Aufgaben sind klar und verständlich formuliert.
In den Merkkästchen werden die Regeln zu jedem Thema vermittelt.
Die Testauswertungen sind an das Kind adressiert und positiv formuliert, z.B. „Prima, … Mach weiter so!“.


Ziel des Buches:
Das Trainingsbuch „Deutsch und Rechnen 1. Schuljahr“ ist speziell für die Kinder der ersten Klasse erarbeitet worden und kann sehr gut verwendet werden, um den Unterrichtsstoff ausreichend zu üben und zu vertiefen.


Fazit / Bewertung:
Das Üben der Aufgaben macht dem Kind Spaß und es wird durch die Auswertung der Testergebnisse und damit deren Beurteilung weiter motiviert.