Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Bellis-Perennis
Wohnort: 
Wien

Bewertungen

Insgesamt 924 Bewertungen
Bewertung vom 23.07.2023
Schattenwalzer / Die Totenärztin Bd.4
Anour, René

Schattenwalzer / Die Totenärztin Bd.4


ausgezeichnet

Hier ist er nun, der vierte und letzte Band rund um Fanny der Totenärztin Goldmann, der den Lesern ein furioses Finale bietet. Nicht nur, dass ein skrupelloser Mörder in Wien von 1909 sein Unwesen treibt, wird Fannys Zukunft auf den Kopf gestellt.

Fanny und Max wollen heiraten. Während sie eine kleine Feier bevorzugt, schwebt Max ein imposantes gesellschaftliches Ereignis vor.

Doch bevor es dazu kommt, müssen Fanny und ihr Kollege Franz einen Angestellten der englischen Botschaft sezieren. Der Mann, er wurde nackt und in einem Meer von Rosen grotesk aufgebahrt, weist einige alte Spuren von Prügeln auf, die jedoch nicht an dessen Tod Schuld haben. Der Ring, den Franz und Fanny in seinem Magen finden, trägt eine Inschrift, der auf das österreichische Militär hinweist. Es scheint, als wäre der Mann vergiftet worden. Nur womit und von wem? Fanny, deren Lebensmotto ist, den Toten eine Stimme zu geben, hat alle Hände voll zu tun, denn ihr Verlobter Max scheint mit seinen eigenen Agenden beschäftigt zu sein.

Dann verschwindet Fannys Cousin Schlomo, der an Liebeskummer, der von einem geheimnisvollen Rosenkavalier verursacht scheint, leidet. Auf der Suche nach Schlomo und der Todesursache des Engländers bekommt Fanny unerwartete Hilfe von ihrem ärgsten Feind.

Meine Meinung:

Jetzt heißt es Abschied nehmen von Fanny, der Totenärztin, die den Toten eine Stimme geben will.

Autor René Anour zieht wieder alle Register. Geschickt verquickt er die sauber recherchierten Fakten mit einer gehörigen Portion Fiktion. Der kurze Auftritt von Oberst Redl und seinem weinroten Austro-Daimler zu Beginn hat meine Aufmerksamkeit in eine bestimmte Richtung gelenkt.

Wie wir es schon aus den drei Vorgängern gewöhnt sind, benötigt eine Geschichte, die im Fin de Siècle spielt, jede Menge Personal - liebenswürdige genauso wie abstoßende Charaktere. Jeder, selbst der kleinste, ist gut herausgearbeitet. Anhand von Fannys Freundin Tilde, die in ihren letzten Kriminalfall schwer verletzt worden ist, wird gezeigt, dass es nicht auf äußerliche Schönheit ankommt. Während Tilde aus der Katastrophe gereift hervorgeht und selbst der eitle Fatzke Dr. Clemens Valdéry diesmal einen Anflug von Sympathie zeigt, entwickelt Max den einen oder anderen enttäuschenden Charakterzug.

Der Schreibstil ist großartig und die Seiten fliegen nur so dahin. Hin und wieder sind Dialektpassagen eingeflochten, die den Krimi authentisch machen.

Wer sich in die großbürgerliche Welt von Wien um 1900 begeben möchte, ist in dieser historischen Krimi-Reihe bestens aufgehoben. Ich empfehle mit Band zu beginnen, um die Entwicklung, die die Protagonisten durchmachen, genau verfolgen zu können.

Fazit

Mit diesem furiosen vierten Band ist René Anour ein sehr stimmiges, abgerundetes Finale gelungen, dem ich gerne 5 Sterne und eine Leseempfehlung gebe.

Bewertung vom 23.07.2023
Der Angriff
Plokhy, Serhii

Der Angriff


ausgezeichnet

Seit über 500 Tagen tobt der Krieg in der Ukraine. Eine „Invasion, die Putin als „Militäroperation“ bezeichnete und die nur ein paar Tage oder höchstens ein paar Wochen dauern sollte, wurde zum größten konventionellen Krieg in Europa seit 1945.“

Die Nachrichten sind voll von ausländischen Expertenberichten und voll von Propaganda beider Seiten. Nun kommt
mit Serhii Plokhy ein ukrainischer Historiker zu Wort, der die schwierige aktuelle Lage der Ukraine, die nicht erst am 24. Februar 2022 begonnen hat, sehr gut beurteilen. Wie schon in seinem 2022 erschienen Buch „Das Tor Europas. Die Geschichte der Ukraine “ stellt der Autor und Historiker die Fakten des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine in 13 Kapiteln, wenn auch mit viel Herzblut, aber dennoch sachlich dar:

Der Kollaps eines Imperiums
Demokratie und Autokratie
Nukleare Implosion
Das neue Osteuropa
Der Eröffnungszug: die Krim
Aufstieg und Fall von »Neurussland«
Putins Krieg
Vor den Toren Kiews
Ostfront
Das Schwarze Meer
Gegenoffensive
Die Rückkehr des Westens
Die Hinwendung nach Asien

Der Epilog lässt leider für einen baldigen Frieden oder zumindest einen Waffenstillstand wenig Hoffnung. Die Kritik am lethargischen Westen, der sich von Putins Russland an der Nase herumtanzen ließ und lässt, ist wohl berechtigt.

Ergänzt wird die Darstellung durch zahlreiche Landkarten sowie Zitate, die für uns ziemlich schräg klingen.
„So verglich sich Putin nicht nur mit sowjetischen Führern wie Nikita Chruschtschow, , sondern auch mit den russischen Kaisern Peter I. von Russland, Alexander II. von Russland und Kaiserin Katharina II. von Russland. Deren Büsten und Porträts fanden ihren Weg in Putins Vorzimmer im Kreml, und sein Pressesprecher Dmitri Peskow, Dmitri bescheinigte seinem Vorgesetzten ein großes Interesse an Geschichte. »Putin liest ständig«, verriet Peskow einmal, »vor allem über die Historie Russlands. Er verschlingt Memoiren, die Erinnerungsbücher historisch bedeutsamer russischer Staatsmänner.« Während des Corona-Lockdowns 2020/21 hat Putin „Über die historische Einheit von Russen und Ukrainern“ (Essay 2021) sich zweifellos noch mehr in die Geschichtslektüre vertieft. Und er las nicht nur, sondern griff auch selbst zur Feder.“ (siehe Kapitel 7)

Dieses Buch entstand zwischen März und Dezember 2022, im ersten Jahr des von Russland als „Militäroperation“ apostrophierten Angriffskrieg gegen die Ukraine. Es ist nicht klar wann und wie er enden wird. Es ist unklar, welche tiefgreifenden Änderungen auf die Ukraine, Europa und die übrige Welt zukommen werden.

“Die Weltordnung, die am Morgen des 24. Februar 2022 existierte, als Russlands Invasion begann, hat den Angriff überstanden, aber in dem umfassenden russisch-ukrainischen Krieg ist der sich abzeichnende Trend hin zu ihrer Transformation so deutlich zutage getreten wie nie zuvor. Statt den Weg zu der multipolaren Welt zu bahnen, auf die Russland seine Hoffnungen setzte, hat der Konflikt eine Rückkehr zur bipolaren Welt des Kalten Krieges vorgezeichnet, deren Zentren nun nicht mehr Washington und Moskau, sondern Washington und Peking heißen werden.“

Dem ist wohl wenig hinzuzufügen.

Über den Autor (Quelle: Verlag/vlb)

Serhii Plokhy, Jahrgang 1957, ist Professor für ukrainische Geschichte in Harvard und Direktor des dortigen Ukrainian Research Institute. Er ist Autor zahlreicher Bücher zur osteuropäischen Geschichte, darunter The Last Empire. The Final Days of the Soviet Union (2014), für das er den Lionel-Gelber-Preis erhielt, und Chernobyl. History of a Tragedy (2018), das mit dem Baillie-Gifford-Preis ausgezeichnet wurde. Auf Deutsch ist von ihm zuletzt „Das Tor Europas. Die Geschichte der Ukraine (2022)“ erschienen.


Fazit:

Diesem Sachbuch, das die komplexe Materie „Angriff auf die Ukraine“ sachlich und sehr gut verständlich erklärt, gebe ich 5 Sterne und eine Leseempfehlung.

Bewertung vom 13.07.2023
Zerrüttung
Loibelsberger, Gerhard

Zerrüttung


ausgezeichnet

Anders als in den Vorgängern dieses Werkes rund um Joseph Maria Nechyba ermittelt der nunmehrige Ministerialrat nicht (mehr). Nechyba, dem wir bei seinen Ermittlungen in der Monarchie sowie im Ersten Weltkrieg über die Schulter schauen durften, ist nun pensioniert. Während sein Tagesablauf stets gleich bleibt, ändert sich seit einigen Jahren die Welt rundherum.

Seit dem Zerfall der Donaumonarchie 1918 taumelt die Erste Republik ein wenig. Die Armut nimmt überhand, die Politik schafft es nicht, den Menschen Zuversicht zu geben. Heimwehr und Republikanischer Schutzbund stehen einander unversöhnlich gegenüber, als nach dem Fehlurteil von Schattendorf 1927 der Justizpalast brennt. Die Wirtschaftskrise verschärft sich. Im Nachbarland Italien ist Diktator Benito Mussolini an der Macht und in Deutschland marschieren die Nazis. 1930 wird die Sozialistische Partei Österreichs stärkste Partei, den zersplitterten Konservativen droht die bisherige Macht zu entgleiten. Da nutzt Bundeskanzler Dollfuß die sogenannte „Geschäftsordnungskrise“, um das Parlament aufzulösen und autoritär zu regieren. Dass im Februar 1934 der Bürgerkrieg ausbricht und Österreicher auf Österreicher schießen, muss Nechyba genauso wenig erleben wie die Ermordung Dollfuß‘ und den Anschluss Österreichs an Nazi-Deutschland.

Als diese interessanten politischen Ereignisse werden von Joesph Maria Nechyba in seinem Lieblingskaffeehaus kommentiert. Zwar wird er von Kellner Engelbert Nowak immer wieder daran erinnert, hier nicht zu politisieren, doch der Nechyba lässt nicht beirren.

Betont hellsichtig kommentiert er die Ereignisse, von denen in den Zeitungen berichtet wird. So sagt er auf S. 50 „Das kann à la longue zu einem Bürgerkrieg führen“. Doch von Woche zu Woche wird die gewohnte Vielfalt der Presse weniger. Immer öfter enthalten sozialistische Blätter weiße Stellen, weil der eine oder andere Artikel der Zensur zum Opfer gefallen ist. Bald schon sind es nicht mehr nur einzelne Beträge, sondern ganze Zeitungen.

“... und plötzlich erschien ihm sein schmutziges Kaffeehäferl eine Allegorie der politischen Situation in Österreich zu sein. Über und über besudelt von schwarzbräunlichen Flecken und Schlieren.“

Meine Meinung:

Gewohnt gekonnt und brillant integriert Autor Gerhard Loibelsberger die politischen Ereignisse in diesen historischen Roman. Die verbindende Figur ist Joseph Marie Nechyba. Wie Perlen auf einer Perlenschnur reiht Gerhard Loibelsberger die Ereignisse auf. Die verbindende Schnur sind Nechybas und Nowaks Dialoge. Daneben dürfen zwei Vorfahren des Autors, nämlich Rudolf und Erich Loibelsberger eine Rolle spielen. Als Vorbotin für alle Denunzianten, Vernaderer und Blockwarte steht die ewig grantelnde und schimpfende Hausberogerinf

Gespenstisch ist die langsame Zerrüttung der Republik, die wie wir wissen, über den Ständestaat direkt in die NS-Diktatur und den Zweiten Weltkrieg führen wird, dargestellt. Dazu bedient Loibelsberger zahlreicher historischer Quellen wie Briefe und Zeitungsberichte, deren Inhalte wörtlich zitiert werden. So ist der Leser in der Zeit um 1933 mitten drin. Dass hier manche Parallele zur aktuellen Gegenwart aufzutauchen scheint, macht nachdenklich.

„Gegen die Nazi sollte der Dollfuß kämpfen! Die sollte er bekriegen. Die sind die wahre Gefahr für Österreich und seine Demokratie. ln diesem verdammten Bürgerkrieg schlachtete Dollfuß das falsche Schwein.“ (Nechyba kurz vor seinem Ableben/S. 239)

Ja, die Angst vor den Linken hat viele Menschen auf die Rechten vergessen lassen. Und, wie die Menschen nach dem Bürgerkrieg 1934 leidvoll erfahren musste: Wenn sich zwei streiten (Heimwehr und Schutzbund) freut sich ein Dritter.

Fazit:

Ein hellsichtiger Joseph Maria Nechyba, der das Glück hat, die dunklen Zeiten nicht mehr erleben zu müssen. Gerne gebe ich diesem finalen Band der Nechyba-Reihe 5 Sterne und eine Leseempfehlung.

Bewertung vom 12.07.2023
Die Gräber von Tanfield Hill
Harris, C.S.

Die Gräber von Tanfield Hill


ausgezeichnet

Auch in seinem 5. Fall muss sich Sebastian St. Cyr, Viscount Devlin, mit mörderischen Geheimnissen herumschlagen.

Als der Bischof von London, der als zukünftiger Erzbischof im Gespräch, aber wegen seiner Haltung gegen die Sklaverei in Verruf geraten ist, erschlagen in einer alten Krypta gefunden wird, ist er nicht der einzige Tote. Na eh klar, eine Krypta ist nun einmal eine Begräbnisstätte. Doch der tote Bischof Prescott liegt auf einem anderen Toten, der ein Messer im Rücken hat und vor rund dreißig Jahren hier ermordet worden ist. Wie immer, wenn die Ermittlungen in die Upper Class reichen, wird St. Cyr mit den Ermittlungen betraut. Wenig später stellt sich heraus, dass der vorerst unbekannte Tote ausgerechnet der Bruder des toten Bischofs war und sich seinerzeit zahlreiche Feinde geschaffen hat.

Akribisch verfolgt Sebastian St. Cyr jede noch so unwahrscheinlich erscheinende Spur und kommt dank seiner Kombinationsgabe einem Geheimnis in seiner Familie auf die Spur, das er lieber nicht enthüllt hätte.

Unterstützt wird er bei seinen Nachforschungen ausgerechnet von Lady Hero Jarvis, die ihre eigenen Geheimnisse mit sich herumträgt, an denen Sebastian nicht ganz unbeteiligt ist.

Meine Meinung:

Diese Fortsetzung der Reihe um Sebastian St. Cyr spielt wie die Vorgänger im historischen London von 1812. Seit zwanzig Jahren überzieht Napoleon Bonaparte Europa mit Krieg. Doch auch der Unabhängigkeitskrieg der amerikanischen Kolonien von 1775-1783 zeigt noch seine Nachwehen. In diesem historischen Umfeld sind die Kriminalfälle angesiedelt, die St. Cyr lösen muss. Der Autorin C. S. Harris ist es wieder hervorragend gelungen, die komplexen Hintergründe darzustellen.

Daneben darf es zwischen Sebastian und Hero ein wenig knistern.

Die Charaktere sind ausgezeichnet gelungen. Egal ob gut oder böse, einfach ist keiner. Tom, der ehemalige Straßenjunge. oder Paul Gibson, der ehemalige Armeechirurg, der Leichen aus dem Friedhof stehen lässt, um seine Forschungen betreiben, ja selbst der alte Lord Hendon, Sebastians intriganter Vater, sind komplexe Figuren.

Fazit:

Auch der nunmehr 5. Band dieser Reihe hat mir fesselnde Lesestunden beschert. Dafür gibt es 5 Sterne.

Bewertung vom 11.07.2023
Schönwald
Oehmke, Philipp

Schönwald


gut

Die Familie Schönwald scheint auf den ersten Blick eine saturierte Familie zu sein. Die Eltern Ruth und Harry, sind seit Jahrzehnten verheiratet, er ein emeritierter Staatsanwalt, sie hätte gerne eine Universitätskarriere gelebt, doch mit drei Kindern gesellschaftlich seinerzeit nicht möglich, eine heimliche Affäre aber schon. Die drei gemeinsamen Kinder Chris, Karolin und Benni sind erwachsen und führen jeweils ihr eigenes Leben.

Doch wenn man ein wenig an der glänzenden Oberfläche kratzt, ist der Lack schnell ab und die Familie entpuppt sich schnell als allzu durchschnittlich.

Chris, der Älteste früher als Wunderkind apostrophiert, ist bereits in jungen Jahren Professor für Literatur an der Uni in New York. Als er über einen peinlichen Vorfall stolpert, bringt er es nicht fertig, seine Familie über sein Karriereende zu informieren.

Tochter Karolin, geschieden, kann sich nicht zwischen hetero- und homosexuellen Beziehungen entscheiden und führt in Brandenburg eine Buchhandlung.

Und dann gibt es noch den Nachzügler Benni, der mit seiner vermögenden Frau in einem bescheidenen Haus in der Uckermark lebt.

Klingt alles nicht so spektakulär, oder?

Just bei der Eröffnung der Buchhandlung, die sich als queere Buchhandlung outet, kommt es zu einem Anschlag von Aktivisten, die behaupten, das Geld für den Buchladen stamme aus dem Vermögen des Großvaters, der es in der NS-Zeit angehäuft hätte.

Meine Meinung:

Leider bin ich mit dieser Familiengeschichte nicht wirklich warm geworden. Zum einen erscheinen mir die Charaktere ziemlich blass, haben wenig Ecken und Kanten und zum anderen habe ich erwartet, dass die Geschichte des Großvaters eine größere Rolle spielt. Tut er irgendwie nicht. Jedes der drei Kinder hat Geld aus dem Nachlass des Großvaters erhalten, warum also eskaliert die Eröffnung dieses Buchladens?

Interessant ist, dass jedes Mitglied der Familie Schönwald etwas zu verbergen hat. So wirkt die Familie ziemlich dysfunktional auf mich. Dieser Eindruck wird noch verstärkt, weil Autor Philipp Oehmke in diesem Romandebüt häufig zwischen den Schauplätzen und den Charakteren herumspringt. Der häufige Perspektivenwechsel entwickelt eine eigene Dynamik, die durch einige eher langweilige Passagen abrupt stoppt. Dann nerven mehrfache Wiederholungen genauso wie die geschilderte Propaganda von Chris, der sich vom links-liberalen Professor zu einem Trump-Anhänger entwickelt hat.

Der Klappentext und der Einstieg mit dem Hinweis auf das angeblich unredlich erworbene Vermögen („Nazi-Geld“) des Großvaters haben mich in eine völlig falsche Richtung gelotst. Hierzu hätte ich mir mehr zu lesen, erwartet.

Es finden sich viel zu viele gesellschaftspolitische Themen in diesem Roman, die leider nicht alle mit der gebotenen Intensität besprochen werden können. Das eine oder andere wird lediglich angerissen und bleibt „halbfertig“ im Raum stehen. Da wäre wohl weniger mehr gewesen. Nicht alles, was einen Autor berührt oder was er weiß, muss dem Leser detailliert nahe gebracht werden.

Zu dieser Familie fallen mir gleich zwei Zitate aus Heimito von Doderers (1896-1966) Werken ein: „Wer sich in Familie begibt, kommt darin um“ oder ein „Nicht Schweigen, sondern Schwatzen ist das Gegenteil des Sprechens.“.

Fazit:

Dieser Roman hat seine eigene Dynamik, die Figuren selbst bleiben blass und haben mich nicht überzeugt. Deshalb gibt es nur 3 Sterne.

Bewertung vom 09.07.2023
Glanz des Glücks / Das Haus der Perlen Bd.2 (eBook, ePUB)
Jacobi, Charlotte

Glanz des Glücks / Das Haus der Perlen Bd.2 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Man schreibt das Jahr 1888 und die Familie Thomass führt seit vier Jahrzehnten das bekannte Juweliergeschäft. Reiche Bürger kaufen hier ebenso ein wie die Damen des Königshauses. Seit Kurzem ist die 19-jährige Henya Schmerler Schmuckverkäuferin im „Haus der Perlen“ am Marienplatz. Die Familie Thomass ist freundlich und bietet ihr das Zimmer einer verstorbenen Verwandten zum Wohnen an. Dort entdeckt sie in einem Tagebuch Hinweise auf ein lange gehütetes Familiengeheimnis, das auch den Goldschmied Jakob Joas betrifft, der im Begriff steht, seine Wanderjahre im fernen Australien ausgerechnet bei Moritz Schmerler, Henyas Großonkel, und seiner Perlenfischerei zu verbringen.

Während Jakob nach Australien reist, überstürzen sich die Ereignisse in München, denn der intensive Abschied zwischen Jakob und Henya ist nicht ohne Folgen geblieben. Henya wird ohne ihr Zutun in die alte Geschichte verstrickt, die weitreichende Konsequenzen für sie haben wird, die sie letztendlich in eine Nervenheilanstalt bringt.

Meine Meinung:

Der zweite Teil der Trilogie rund um „das Haus der Perlen“ ist dem Autoren-Duo, das sich hinter dem Pseudonym Charlotte Jacobi versteckt, sehr gut gelungen. Wir dürfen einige Kuriositäten, die damals in München aufgetreten sind, kennenlernen. Da ist zum einen der Zug der Elefanten, der Henya gleich bei ihrer Ankunft begegnet oder zum anderen die Hochstaplerin und Betrügerin Adele Spitzeder, die unter dem Namen Adele Vio, wieder versucht, Geschäftsleute zu prellen. Auch der Arzt Dr. Alois Alzheimer hat eine wichtige Aufgabe.

Nebenbei ist die Geschichte Bayerns und Deutschlands eingeflochten. Es werden das „Drei-Kaiser-Jahr“ eingeflochten sowie wie allerlei Anekdoten und Schauergeschichten über Ludwig II. erzählt.

Dieser Mix aus historischen Zahlen, Daten und Fakten mit fiktionalen Personen und Dialogen ergeben einen flüssig lesbaren historischen Roman, der uns auch kurz nach Australien entführt.

Ich persönlich hätte mir mehr Informationen über die Perlen, die ja nun nicht mehr ausschließlich aus Deutschlands Flüssen kommen sowie über die Goldschmiedekunst gewünscht. Aber, das ist mein persönliches Interesse an Schmuck und dessen Herstellung und somit jammern auf allerhöchstem Niveau.

Nun heißt es ein paar Wochen auf den dritten Teil der Trilogie warten, der im August 2023 erscheinen soll.

Fazit:

Gerne gebe ich dieser gelungenen Fortsetzung, die uns einen Einblick in das Leben am Ende des 19. Jahrhunderts beschert, 5 Sterne.

Bewertung vom 09.07.2023
Alle Feuer der Hölle
Milewski, André

Alle Feuer der Hölle


ausgezeichnet

Autor André Milewski entführt seine Leser auf die wunderschöne Karibikinsel Martinique, genauer gesagt in der Hafenstadt Sainte-Pierre. Dort trifft Anfang April 1902 der deutsche Kapitän Leonhard Mahler mit seinem Dampfschiff ein, um Rum und Zuckerrohr zu kaufen. Man wird schnell handelseins, Mahler nimmt noch eine Ladung feinster Kissen an Bord und verspricht wiederzukommen, denn die Reise Martinique - New York dauert mit dem Dampfschiff nun weniger als zwei Wochen.

Während Mahler wieder auf See ist, beginnt der Vulkan Mont Pelée deutliche Warnzeichen für einen Ausbruch zu senden, die aber von den Bewohnern und vor allem von der Regierung nicht ernst genommen werden. Man kennt ihn ja, den Kahlen, wie der Berg genannt wird. Er grummelt vor sich hin. Die Zeugen des letzten Ausbruchs sind längst verstorben, Aufzeichnungen gibt es keine.

Der Gouverneur und der Bürgermeister sind mit den kommenden Wahlen beschäftigt. Schon Tage vor dem Ausbruch fallen Vögel tot vom Himmel und Weidetiere sterben einfach ohne sichtbare Verletzungen. Eine „Expertenkommission“, die aus mehreren Verwaltungsbeamten und dem Naturkundelehrer des örtlichen Lycée, Gaston Landes, besteht, besichtigt den Vulkan. Man kann natürlich keine Prognose erstellen, ob und wann der Vulkan ausbrechen wird. Die nahende Katastrophe wird heruntergespielt, den Einheimischen ein Verlassen der Insel untersagt und so nimmt das Unheil seinen Lauf.

Nach Mahlers Rückkehr Ende April bricht der Mont Pelée am 8. Mai 1902 aus, verwüstet Sainte-Pierre und tötet rund 30.000 Personen durch seinen pyroklastischen Sturm sowie durch die heiße Lava. Der im Hafen gelagerte Rum verschlimmert durch Explosionen die Lage der Bevölkerung zusätzlich.

Mahler, der 1883 den Ausbruch des Krakatau miterlebt hat, schafft es, aus dem Hafen zu entkommen.

Man zählt lediglich drei Überlebende, wovon nur einer, eine Rolle in diesem Roman spielt: der Frauenheld Louis-August, genannt Sanson, der später als Sensation in diversen „Völkerschauen“ dem gaffenden und staunenden Publikum vorgeführt wird.

Meine Meinung:

Dieser historische Roman ist der zweite des Autors André Milewski, der sich bereits in seinem ersten Buch („Der Choral der Hölle“) mit einem Vulkanausbruch, nämlich mit dem des Krakatau von 1883, beschäftigt hat.

André Milewski hat penibel die wenigen Berichte der Katastrophe recherchiert und einen beeindruckenden historischen Roman geschaffen. Dazwischen ist Platz die Lebensweise der Menschen dieser Zeit zu beschreiben. Eine kleine Oberschicht bestimmt die Richtung in die, die Insel geht. Junge Frauen und Mädchen werden von ihren Eltern an gut situierte Männer verschachert, egal ob diese ihr Ehegelöbnis ernst nehmen oder nicht. Einige der afrokaribischen Einwohner haben es zu einer kleinen Mittelschicht geschafft, die Mehrzahl allerdings sind Arbeiter mit wenig Rechten, die der Willkür der Arbeitgeber ausgesetzt sind.

Eine kleine, dezente Liebesgeschichte zwischen Mahler und Havriva, der Kissenlieferantin, darf auch nicht fehlen.

Dieser historische Roman ist fesselnd geschrieben. Dem Gouverneur oder dem Bürgermeister Versagen vorzuwerfen, ist aus heutiger Sicht fehl am Platz. Vulkane sind unberechenbar und trotz modernster Technik ist es kaum mögliche einen Ausbruch vorherzusagen. Daher ist eine rechtzeitige Evakuierung der Menschen nicht leicht zu bewerkstelligen.

Fazit:

Gerne gebe ich diesem penibel recherchierten und gekonnt erzählten historischen Roman 5 Sterne und eine Leseempfehlung.

Bewertung vom 09.07.2023
Trügerisches Lavandou / Leon Ritter Bd.9 (eBook, ePUB)
Eyssen, Remy

Trügerisches Lavandou / Leon Ritter Bd.9 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Die Tourismussaison ist angelaufen, als eine junge Frau aufgelöst auf der Polizeistation erscheint und angibt, ihre beiden Kinder Lucas und Louisa wären aus dem abgestellten Auto verschwunden. Die ersten Suchaktionen verlaufen erfolglos, bis eine Lösegeldforderung eintritt. Nun ist klar, dass die beiden Kinder entführt worden sind.

Nur von wem? Das Ehepaar ist sich uneinig, ob die Polizei bei der Übergabe des Lösegeld anwesend sein soll und dann geht die noch schief.

Capitaine Isabelle Morell, deren Tochter selbst einmal ein Entführungsopfer gewesen ist, weiß, dass es hier auf jede Stunde ankommt, das Versteck der Kinder zu finden.

Meine Meinung:

Schon der Titel weist darauf hin, dass in diesem Krimi nichts so ist, wie es scheint. Als gewiefte Krimileserin habe ich recht schnell einen Verdacht gehabt, der sich letztlich bestätigt hat.

Da die Suche nach den kleinen Kindern sowohl bei den Ermittlern, zu denen auch Dr. Leon Ritter zählt, alle über Gebühr anstrengt, bekommen wir diesmal nur wenig vom Privatleben der Ermittler zu lesen.

Die neuen Charaktere sind wieder gut gelungen. Hat der Leser zu Beginn noch ein wenig Mitleid mit der Mutter, die ihre Kinder vermisst, so wendet sich das Blatt im Laufe der Zeit. Mir war sie gleich zu Beginn an unsympathisch. Kleine Kinder in der Sommerhitze allein im Auto zu lassen, geht für mich gar nicht. Auch das Verhalten des Ehepaares zueinander ist ziemlich merkwürdig.

Der Fall bleibt bis zur letzten Seite spannend.

Fazit:

Gerne gebe ich diesem fesselnden Krimi, der immerhin schon der 9. der Reihe ist, 5 Sterne.

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 09.07.2023
Frühling lässt sein schwarzes Band / Inspecteur Sebag Bd.4
Georget, Philippe

Frühling lässt sein schwarzes Band / Inspecteur Sebag Bd.4


ausgezeichnet

Nach einer langen Schaffenspause haben wir Leser nun endlich den vierten Band der Reihe um Lieutenant Gilles Sebag in den Händen.

Der aktuelle Fall führt uns zu einer archaisch anmutenden Tradition, nämlich zu dem alljährlichen Büßerumzug am Karfreitag. Tausende Mitwirkende wie Zuschauer sind auf den Beinen. Wegen der allgegenwärtigen Terrorgefahr in Frankreich begleitet ein großes Polizeiaufgebot die Veranstaltung. An der Spitze mit dabei ist Lieutenant Gilles Sebag, als er zu einem Überfall auf einen Juwelier gerufen wird. Kaum hat er die Lage sondiert, muss er wieder zur Prozession, denn ein Zwischenfall hat eine Massenpanik ausgelöst. Übrig bleibt ein Toter und zahlreiche Verletzte. Vom Täter keine Spur.

Für Lieutenant Gilles Sebag beginnt die mühevolle Ermittlungsarbeit, die dadurch, dass die aktiven Teilnehmer der Prozession allesamt Kutten mit Kapuzen getragen haben ....

Meine Meinung:

Autor Philippe Georget hat mit diesem vierten Fall für Lieutenant Gilles Sebag einen komplexen Krimi geschaffen, bei dem wenig so ist, wie es scheint.

Da sind zum einen die religiösen Bräuche, die ziemlich archaisch und aus der Zeit gefallen wirken, der Überfall auf den Juwelier, der wie ein Ablenkungsmanöver aussieht sowie das Mordopfer, ein Klavierlehrer, um den sich Gerüchte über mögliche Übergriffe auf seine Schüler ranken. Die Ermittlungen erweisen sich als zäh und bekommen erst dann etwas Drive, als sich herausstellt, dass der Juwelier und der Tote ziemlich gute Freunde waren.

Interessant sind die Charaktere, mit denen wir uns hier beschäftigen. Einige sind Kleinganoven, andere wieder honorige Bürger von Perpignan. Meine Lieblingsfigur ist der Obdachlose, der Bücher liest und auch verschenkt. Auch das gesellschaftliche Gefälle zwischen arm und wohlhaben ist Thema in diesem Krimi.

Das einzige, das mir missfällt, ist der Titel: Ein grammatikalisch verstümmelter Halbsatz, den jeder Deutschlehrer rot anstreichen würde.

Fazit:

Ein komplexer Krimi, bei dem wenig so ist, wie es auf den ersten Blick erscheint. Gerne gebe ich hier 5 Sterne.

Bewertung vom 09.07.2023
Unerhörte Frauen
Lähnemann, Henrike;Schlotheuber, Eva

Unerhörte Frauen


ausgezeichnet

Das Autorinnen-Duo Henrike Lähnemann & Eva Schlotheuber widmet sich in diesem Buch einem interessanten Kapitel der Geschichte, das bislang nur wenig Beachtung gefunden hat: Der Rolle der mittelalterlichen Klosterfrauen im politischen Umfeld. Wer waren sie? Warum sind sie in ein Kloster eingetreten? Warum wissen wir so wenig über ihren Klosteralltag?

Basis dieses Buches ist eine kleine Sensation, nämlich das Tagebuch einer leider unbekannten Nonne, die das Leben im Kloster beschreibt. Über mehrere Jahre dürfen wir Leser (und die Forscherinnen) am Alltagsleben der Unbekannten teilhaben, bis das Tagebuch, während einer Pestepidemie plötzlich abbricht. Es ist zu vermuten, dass die Schreiberin der Seuche zum Opfer gefallen ist.

Neben diesem Tagebuch liegen diverse Briefe diesem interessanten Buch als Quelle zugrunde. So erfahren wir, dass die Frauenklöster oftmals Spielball der weltlichen Herrscher waren, sich immer wieder behauptet haben, wenn ihre Existenz bedroht war. Die Äbtissinnen, die häufig aus wohlhabenden bzw. einflussreichen Familien stammten, haben ihren politischen Einfluss geltend gemacht. Sie haben aus armen Klosterniederlassungen florierende Wirtschaftsbetriebe gemacht, was oft den Neid ihrer männlichen Kollegen hervorgerufen hat.

Wir erfahren einiges über die „Laufbahn“ der Nonnen, die oft schon als kleine Mädchen mehr oder weniger freiwillig in ein Kloster eintreten.

Ihre Überzeugung, dass sie und ihre Gebete von Gott erhört werden, ist tief in ihrem Glauben verwurzelt. Dass sie daneben Einfluss auf die Mächtigen ihrer Zeit haben, ist ihrem Status zuzuschreiben. Diese Frauen waren alles andere als unerhört, auch wenn ihre Bedeutung durch die durchwegs männlichen Chronisten heruntergespielt worden ist.

Fazit:

Gerne gebe ich diesem außergewöhnlichen Einblick in eine mittelalterliche Lebensweise 5 Sterne.