BenutzerTop-Rezensenten Übersicht
Bewertungen
Insgesamt 869 BewertungenBewertung vom 25.06.2014 | ||
![]() |
Saba, ein elfjähriges Mädchen, hat auf einen Schlag ihre Zwillingsschwester Mahtab und ihre Mutter verloren - beide verschwunden. Obwohl man ihr immer wieder versichert, dass sie tot seien, ist Saba auch in den kommenden Jahren fest davon überzeugt, dass den Beiden die Flucht in die USA gelungen ist und sie dort das Leben führen, das Saba sich schon immer wünscht. Der christlichen Minderheit angehörend führen sie und ihr Vater ein zurückgezogenes Leben auf dem Land in einem kleinen Dorf, und trotz ihrer vermögenden Familie ist Saba auf's Engste mit den Menschen dort verbunden. Gemeinsam mit ihren beiden Freunden Reza, in den sie schon immer verliebt war, und der schönen Ponneh, ihrer besten Freundin und fast wie eine Schwester, wächst sie heran und erzählt ihnen immer wieder Geschichten aus dem Leben von Mahtab - ein Leben, wie Saba es gerne selbst führen würde. Wie besessen lernt sie (nicht nur) Englisch, liest nicht erlaubte Bücher aus den USA, hört und sieht verbotene Filme und Musik. Doch sie befindet sich im Iran nach der Revolution - und den Realitäten dieser Gesellschaft kann auch Saba nicht entfliehen. |
|
Bewertung vom 16.06.2014 | ||
![]() |
Bretonische Brandung / Kommissar Dupin Bd.2 Wer sich auf seinen nächsten Bretagne-Urlaub einstimmen möchte und noch auf der Suche nach Ausflugszielen ist, sollte mal nach diesem Buch greifen. Zwar wird es als Krimi angeboten, doch immer wieder trat dieser angesichts der wirklich wunderschönen Beschreibungen der Glénan-Inseln für mich etwas ins Abseits. 5 von 5 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
Bewertung vom 11.06.2014 | ||
![]() |
Stoner, der Protagonist dieses Buches, wirkt auf Aussenstehende zeit seines Lebens wie ein schüchterner und immer schrulliger werdendes Wesen, wobei fast niemand ahnt, zu welch leidenschaftlichen Gefühlen er fähig ist. Anfang des 20. Jahrhunderts aus den ärmsten Verhältnissen kommend, gelingt es ihm dank der Unterstützung seiner Eltern, englische Literatur zu studieren und eine Professorenstelle zu erhalten. Er heiratet die Frau die er liebt, doch diese ist aufgrund ihrer Erziehung nicht zu positiven Gefühlen fähig - es wird eine lieblose Ehe. Dennoch hadert Stoner nicht mit seinem Schicksal, sondern widmet sich voller Hingabe seiner kleinen Tochter Grace, deren Wesen ganz ihrem Vater gleichkommt. Als seine Frau beschließt, Grace seinem Einfluss zu entziehen, widersetzt er sich nicht und nimmt das Unausweichliche hin. 12 von 13 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
Bewertung vom 04.06.2014 | ||
![]() |
Welch eine trostlose Geschichte! Sie spielt im Altenheim 'Haus Ulmen', in dem so gut wie alle BewohnerInnen nur darauf zu warten scheinen, dass der alte Tag vergeht und ein neuer anbricht. Die (vermutlich nach einem Schlaganfall) fast völlig gelähmte Frau von Kanter und der unter starker Demenz leidende Professor Sander bekommen jeden Dienstag Besuch von ihren Kindern, wobei es sich jedoch wie in den meisten anderen Fällen auch eher um eine Pflichtübung handelt: "Die Besucher werfen rasch noch einen Blick auf die Uhr, damit sie wissen, wann sie wieder gehen dürfen, zwei Stündchen sollten es schon sein, das gehört sich so." Regina von Kanter fühlt sich unwohl in der Gegenwart ihrer Mutter, die wohl zeit ihres aktiven Lebens immer versuchte, das Dasein ihrer Tochter zu dominieren. Und Ernst Sander kann die immer stärker schwindende Existenz seines einst gelehrten Vaters nicht akzeptieren - als ob dieser sich weigern würde, sich gegen seinen Verfall zur Wehr zu setzen. 1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
Bewertung vom 30.05.2014 | ||
![]() |
Wer am liebsten Krimis liest, die eine kontinuierliche Geschichte mit nur wenigen Perspektivwechseln enthalten, sollte es lieber mit einem anderen Buch versuchen. Denn 'Keiner wird weinen' erzählt eine Vielzahl von Ereignissen mit den dazugehörigen Rückblenden in die Vergangenheit, sodass mir zeitweise schon mal der Überblick verloren ging. Doch man findet schnell wieder zurück zum eigentlichen Thema und zuguterletzt treffen alle, wirklich alle Handlungsfäden wieder zu einem abschließenden Ende zusammen - und es gibt fast so etwas wie ein Happyend ;-) |
|
Bewertung vom 24.05.2014 | ||
![]() |
Wer sich vergewissern möchte, dass früher auch nicht alles besser war als heute ;-) sollte dieses Buch von Nancy Mitford lesen. Sie beschreibt am Beispiel einer der reichsten Familien des Landes das Leben der High Society in Großbritannien der 30er Jahre des letzten Jahrhunderts. Der ehemalige Vizekönig von Indien, Lord Montdore, kehrt mit seiner Familie zurück ins kalte nebelverhangene England. Die größte Sorge seiner ebenso egozentrischen wie exaltierten Gattin Sonia gilt ihrer bildschönen Tochter Polly, die sich im Gegensatz zu ihren Altersgenossinnen nicht im Geringsten für einen möglichen Heiratskandidaten interessiert. Sämtliche Versuche ihrer Mutter lässt Polly ins Leere laufen und so hängt schon bald der Haussegen gewaltig schief. |
|
Bewertung vom 19.05.2014 | ||
![]() |
Deutschland in den Monaten des Zusammenbruchs der Jahre 1945/46: Die Siegermächte nahen, im Osten des Landes kann es nicht mehr lange dauern, bis die russische Armee eintrifft. Viele packen ihr Hab und Gut und fliehen in den Westen, denn wenn der Russe kommt... Doch die Dolls in einem kleinen mecklenburgischen Dorf freuen sich, ganz im Gegensatz zum Rest der Bewohner. Zunächst sieht es gut für das Paar aus: Trotz Verleumdungen wird Dr. Doll vom russischen Kommandanten zum Bürgermeister ernannt. Doch die Arbeit fordert mehr von ihm als er zu leisten fähig ist und so kommt er, gemeinsam mit seiner ebenfalls kranken Frau, ins Krankenhaus. Mehr oder weniger genesen gehen beide nach Berlin, wo Frau Doll noch eine Wohnung besitzt. Doch als sie dort ankommen, wird ihnen nicht geöffnet: Ihre Wohnung ist besetzt, ihr Hab und Gut verstreut. Mitten im zerstörten Berlin stehen sie wie tausend Andere auch vor dem Nichts... 2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|