Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Island
Wohnort: 
Nürnberg

Bewertungen

Insgesamt 541 Bewertungen
Bewertung vom 13.05.2020
Das Haus der Frauen
Colombani, Laëtitia

Das Haus der Frauen


ausgezeichnet

Die französische Autorin Laetitia Colombani erzählt in das „Haus der Frauen“ die Geschichte eines besonderen Hauses mitten in Paris und die zweier Frauen in verschiedenen Jahrhunderten, in deren Leben dieses Haus und seine Bewohnerinnen eine wichtige Rolle spielen.

Blanche Peyron lebte vor gut 100 Jahren für die Heilsarmee und ihre Ideale und half den Ärmsten der Armen. Dabei fiel ihr auf, dass es für notleidende, Schutz suchende Frauen viel zu wenige Notunterkünfte gab, um dem Elend zu entkommen. Daher setzte sie, obwohl sie selbst ein schweres Lungenleiden hatte, alles daran, einen leer stehenden Gebäudekomplex in Paris für ihre Organisation zu erwerben, um sehr viel mehr Frauen einen Zufluchtsort bieten zu können.

Solène ist eigentlich eine erfolgreiche Anwältin im Paris von heute. Nachdem sich einer ihrer Mandanten nach einem verlorenen Prozess vor ihren Augen das Leben nimmt, leidet sie an Burn-Out und landet in einer Klinik. Ihr Psychologe rät ihr, sich ehrenamtlich zu engagieren und so landet sie als Schreiberin im Haus der Frauen, das auch heute noch Frauen aller Altersgruppen und Nationalitäten ein Zuhause für kurze oder auch lange Zeit bietet. Sie verfasst auf Wunsch Briefe für die Frauen, die nicht richtig schreiben können oder nicht sicher in der französischen Sprache sind. Im Verlauf des Romans lernt man so viele verschiedene Frauenschicksale kennen und erfährt, wie sie im Haus der Frauen gelandet sind. Diese Geschichten lassen auch Solène nicht kalt. Zugleich wächst sie aber mit ihrer neuen Aufgabe und überwindet so ihre Depression.

Mir hat der Roman sehr gut gefallen, auch wenn die Schicksale der einzelnen Bewohnerinnen oft keine leichte Kost darstellen. Laetitia Colombani schildert diese sehr detailliert und ungeschönt. Sie zeigt auch auf, dass das Zusammenleben so unterschiedlicher Persönlichkeiten und die Arbeit mit den Frauen alles Andere als einfach ist und dass man niemanden aufgrund des ersten Eindrucks verurteilen sollte. Gleichzeitig würdigt sie mit ihrem Buch, die fast in Vergessenheit geratene Blanche Peyron, die etwas Großartiges für Generationen von Frauen in Not geschaffen hat. Und auch Solène ist eine Frau, in die ich mich gut hineinversetzen kann, die starke Anwältin, die sich insgeheim aber doch oft schwach fühlt und sich nach Liebe und danach, dazuzugehören, sehnt. Der Schreibstil der Autorin ist sehr angenehm zu lesen.

Bewertung vom 11.05.2020
Sylt oder Sahne
Thesenfitz, Claudia

Sylt oder Sahne


sehr gut

Sylt oder Sahne ist der mittlerweile 5. Band einer Sylt-Reihe von Claudia Thesenfitz, in den einzelnen Bänden stehen jedoch unterschiedliche Protagonistinnen im Mittelpunkt, die gemeinsam haben, dass sie das Glück auf Sylt suchen. Alle Bände tragen auch den Untertitel „Ein Glücksroman“. Das Cover gefällt mir auch diesmal wieder ausgesprochen gut, was das gewählte Bild und die Farben angeht, es macht richtig Lust auf Meer.

Die Protagonistin des Romans ist Nele, eine 52 Jahre alte Grafikerin mit Gewichtsproblemen, die Single ist. Nachdem ein Schaffner sie für schwanger gehalten hat, reicht es ihr und sie meldet sich für eine Fastenkur auf Sylt an. Diese Kur nimmt natürlich einen gewissen Platz im Roman ein und man muss Lust auf diese Thematik haben, für mich persönlich ist das nun nicht unbedingt ein Punkt, der mich sehr interessiert. Aber natürlich geht es auch noch darum, wie man mit sich selbst trotz mancher Schwächen glücklich werden und auch wieder offen für neue Bekanntschaften und Erfahrungen werden kann. Natürlich spielt auch die Insel Sylt und damit verbunden das Nordsee-Feeling eine gewisse Rolle, sodass Sylt-Liebhaber zumindest beim Lesen in Gedanken auf ihre Insel reisen können.

Der Schreibstil der Autorin ist gut lesbar, wenn auch manchmal etwas übertrieben bis kitschig und so eignet sich das Buch als angenehm leichte Lektüre im Garten oder vor dem Einschlafen und natürlich auch für den Urlaub, wenn dieser dann wieder möglich ist.

Bewertung vom 11.05.2020
Die Mitte ist ein guter Anfang
Bloom, Franka

Die Mitte ist ein guter Anfang


ausgezeichnet

Eva bekommt zum 49. Geburtstag von Arne, dem Vater ihrer fast volljährigen Tochter, einen überraschenden Heiratsantrag. Sie ist sich aber nicht wirklich sicher, ob sie nach so vielen Jahren "wilder Ehe" überhaupt noch heiraten möchte und, ob sie ihre Beziehung überhaupt noch als glücklich bezeichnen würde. Dazu kommen lauter Trennungen und Beziehungsprobleme um sie herum, die zur Verunsicherung beitragen. Ihre beste Freundin Carla ist dreimal geschieden, bei ihren Eltern kriselt es und auch im Freundeskreis kommt es zu Trennungen. Auch die Suche nach einem Termin, einer Location, nach dem Kleid und nach Ringen gestaltet sich sehr anstrengend und droht die Lust auf das Heiraten zu verderben.

Der Roman zeigt auf, dass Hochzeitsvorbereitungen ganz schön anstrengend sein können und nimmt auch einige Klischees, wie Hochzeitsmessen, den Kleiderkauf mit Freundinnen und Junggesellinnenabschiede auf die Schippe. Dadurch sind immer wieder humorvolle Szenen enthalten. Gerade für künftige Bräute ist einiges sicher ganz aufschlussreich. Es fehlt aber auch nicht an einer guten Dosis Tiefgang, weil man mit der Protagonistin und ihrem Zwiespalt mitfühlt, ob sie nun den Schritt gehen soll oder sich sogar trennen. Und, wie es ausgeht, ist lange nicht vorhersehbar. Der Schreibstil von Franka Bloom ist sehr lebendig, anschaulich und gut lesbar.

Bewertung vom 08.05.2020
Pandatage
Gould-Bourn, James

Pandatage


ausgezeichnet

Danny und sein elfjähriger Sohn Will haben es alles Andere als leicht. Liz, die Mutter des Jungen starb vor einem Jahr bei einem Autounfall. Seitdem spricht Will nicht mehr, er leidet unter selektivem Mutismus, was seinem Vater große Sorgen macht und Will zum Sonderling in seiner Schule, auf den es die Clique der coolen Jungs abgesehen hat. Und zu allem Überfluss kommen auch noch finanzielle Probleme dazu, Danny schafft es mit seinem Job als Hilfsarbeiter auf dem Bau kaum, für die Miete aufzukommen und hat Schulden bei seinem Vermieter, die der mit Hilfe brutalster Methoden einzufordern versucht. Doch dann verliert Danny auch noch seine Arbeit und findet keine neue, was die Lage endgültig aussichtslos erscheinen lässt. Vor lauter Verzweiflung beschließt er, es, trotz mangelndem Talentes, als Straßenkünstler im Park zu versuchen und zwar tanzend im Pandakostüm. Die Demütigung ist natürlich erst einmal vorprogrammiert, aber er findet so auch neue Freunde, wenngleich seine Lage weiter aussichtslos erscheint.

Mir hat der Roman sehr gut gefallen. Danny und Will sind sehr liebenswerte Protagonisten und man muss einfach mit ihnen mitfühlen. Die Charaktere sind überzeugend ausgestaltet. Durch Themen wie die Trauerbewältigung und Mobbing ist eine gute Portion Tiefgang geboten. Dennoch gibt es aber auch immer wieder humorvolle Szenen. Der Schreibstil ist angenehm lesbar und die Handlung fesselnd, da man wissen möchte, ob irgendwann doch noch alles gut wird.

Bewertung vom 02.05.2020
Die Kleider der Frauen
Lester, Natasha

Die Kleider der Frauen


ausgezeichnet

Der Roman spielt auf zwei Zeitebenen, in deren Mittelpunkt jeweils eine starke Frau steht. Estella arbeitet 1940 im, von den Deutschen besetzten Paris, als Schneiderin und fertigt nebenbei Zeichnungen auf Haute Couture Schauen an, mit deren Hilfe anschließend günstige Imitate hergestellt werden. Nachdem sie unbeabsichtigt in eine Mission der Resistance verwickelt wurde, muss sie mit einem der letzten Schiffe nach Amerika fliehen, erst in diesem Zusammenhang erfährt sie von ihrer Mutter, das ihr Vater Amerikaner war. In den USA trifft sie dann auf einer Party genau den Mann wieder, der in Paris an der Mission der Resistance beteiligt war, die zu ihrer überstürzten Abreise geführt hat und er übt eine große Faszination auf sie aus, auch wenn sie sich zunächst dagegen wehrt. Aber nicht nur das, plötzlich steht ihr auch noch ihre Doppelgängerin gegenüber und neben ihrem Kampf, als eigenständige Designerin in Amerika Fuß zu fassen und in Liebesdingen das Richtige zu tun, hat sie auch einiges zu klären, was ihre Familiengeschichte angeht.

In der zweiten Zeitebene, im Jahr 2015, steht Fabienne, die Enkelin von Estella im Mittelpunkt, die von der Mode ihrer Großmutter fasziniert ist, aber noch etwas davor zurück scheut, in deren große Fußstapfen zu treten. Die beiden Frauen haben aber ein sehr enges Verhältnis und Fabienne beginnt, nach und nach immer mehr Geheimnisse ihrer Familiengeschichte aufzudecken. Handlungsorte im Jahr 2015 sind Paris, New York und Australien, wo Fabienne geboren ist. Und auch Estellas Enkelin sucht noch nach der großen Liebe.

Mir hat der Roman sehr gut gefallen, ich mag es sehr, wenn Bücher sowohl in der Vergangenheit als auch, durch eine zweite Zeitebene, in der heutigen Zeit spielen. Hier habe ich mehr über die gefährliche Arbeit der Resistance erfahren und gleichzeitig aber auch über die Modeindustrie der damaligen Zeit. Dass die Protagonistinnen immer wieder Schicksalsschläge zu verkraften hatten, sorgte ebenfalls für eine gute Portion Tiefgang. Der Schreibstil des Romans war angeblich lesbar und die Handlung hat mich gefesselt. Die verschiedenen Zeitebenen sorgten noch einmal zusätzlich für Spannung. Ich empfehle den Roman daher gerne weiter!

Bewertung vom 13.04.2020
Die Seidenvilla / Seidenvilla-Saga Bd.1
Bach, Tabea

Die Seidenvilla / Seidenvilla-Saga Bd.1


ausgezeichnet

Wie der Titel und die Covergestaltung schon vermuten lassen, spielt im ersten Band der neuen Trilogie von Tabea Bach der Stoff Seide eine wichtige Rolle und der Handlungsort ist Norditalien, wo die traditionelle Seidenweberei früher ein wichtiger Handwerkszweig war.

Angelas Ehemann stirbt nach längerer Krankheit viel zu jung, ihre Tochter hat gerade ihr Studium begonnen und wird selbstständig und ihr fällt zuhause im Speckgürtel Münchens die Decke auf den Kopf, weil sie alles an ihren verstorbenen Mann erinnert. Daher nimmt sie kurz entschlossen die Einladung von Tess, einer alten Freundin ihrer verstorbenen Mutter, an, sie in Asenza, einer fiktiven Stadt im Großraum Venedig zu besuchen, an.

Tess hat ihren Mann vor längerer Zeit ebenfalls verloren und weiß, wie Angela sich fühlt und was sie braucht. Zudem lebt sie in einem traumhaften Anwesen und muss sich wenig Gedanken um Geld machen. Sie ist es auch, die Angela die alte Seidenweberei des Örtchens zeigt. Diese ist sofort fasziniert von der Handwerkskunst und den edlen Stoffen und ihre alte Leidenschaft aus dem Studium ist wieder geweckt. Als der kleinen Manufaktur die Schließung droht, bieten sich dann sogar ganz neue Möglichkeiten für Angela, sofern sie sich traut und bereit ist, ihr altes Leben in Deutschland hinter sich zu lassen.

Die Autorin Tabea Bach hat ausgiebig für diesen Roman recherchiert und der Leser erfährt viel über das Handwerk der Seidenweberei, die Färbertechniken und darüber, wie viel Arbeit in diesem edlen Stoff steckt. Auch das Italien-Feeling kommt nicht zu kurz, indem immer wieder appetitweckende Speisen und typische Getränke aus dem Veneto erwähnt werden und auch anschauliche Beschreibungen der Landschaft und alter Gebäude dafür sorgen, dass man sich gut vorstellen kann, wie Angelas Leben in Asenza aussieht.

Die beiden Protagonistinnen Angela und Tess sind mir beide ans Herz gewachsen, da sie sehr sympathisch sind. Auch die weiteren Charaktere haben zwar teilweise ihre Ecken und Kanten, aber sind dennoch (fast) alle liebenswert. Der Schreibstil von Tabea Bach ist gut lesbar und es fällt schwer, das Buch nicht in einem Zug durchzulesen. Ich freue mich auf jeden Fall schon auf den zweiten Teil dieser Trilogie um die Seidenweberei in Asenza.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 05.04.2020
Die Tanzenden
Mas, Victoria

Die Tanzenden


sehr gut

Victoria Mas hat sich einem Thema gewidmet, das es verdient hat, wieder mehr ins Bewusstsein gerückt zu werden. "Die Tanzenden" spielt im Paris des Jahres 1885, Frauen hatten damals wenig Möglichkeiten von der Norm abzuweichen und die sah vor, dass sie früh heiraten, Hausfrau und Mutter werden und Männern nicht widersprechen. Schon der Wunsch zu studieren oder das Interesse für Literatur konnte dazu führen, dass eine Frau von ihrem Vater oder Ehemann in die berüchtigte Nervenklinik Salpêtrière eingewiesen wurde und aus ihr gab es meist so schnell kein Entkommen und viele Frauen starben unter den schlechten Umständen in der Klinik auch. Bereits seit 1863 ist dort der bekannte Neurologe Jean-Martin Charcot, der noch bis Mitte des 20. Jahrhunderts als Wegbereiter der modernen Psychiatrie gefeiert wurde. Er veranstaltet Schau-Vorlesungen für interessiertes Publikum, nicht nur für Ärzte, und präsentiert dort die Hysterikerinnen, wie er alle eingewiesenen Frauen zusammenfassend nennt. Mit Hilfe von Hypnose löst er Anfälle bei ihnen aus und führt vor aller Augen zweifelhafte Behandlungsmethoden an ihnen durch. Eine seiner Probandinnen, Augustine, wird dabei regelrecht zu einem Star und jeder möchte die Präsentationen mit ihr sehen. Sie scheint sich damit zu arrangieren, aber irgendwann ist es zu viel für sie und sie flüchtet aus der Salpêtrière.

Diese Augustine wird auch im Roman am Rande erwähnt, die 16-jährige Louise möchte ihr nacheifern, zumindest auf diesem Wege zu Bedeutsamkeit kommen. Die zweite "Insassin", die im Mittelpunkt des Romans steht, ist Eugénie, Tochter eines gutbürgerlichen Notars. Dieser ließ sie einweisen, weil sie Botschaften von ihrem toten Großvater empfangen hat. Eugénie ist ansonsten eine ganz normale Frau, außer dass sie nicht viel Wert darauf legt, möglichst jung verheiratet zu werden, und sie geht sehr reflektiert mit ihrer Gabe um und möchte gerne mehr über die Hintergründe erfahren. Sobald ihre Familie aber davon Wind
bekommt, ist alles zu spät, mit Übersinnlichem hat man sich einfach nicht zu befassen, und so erfolgt ihre Einweisung. In der Salpêtrière ist Geneviève als leitende Schwester für die Betreuung der Frauen zuständig. Als Tochter eines Arztes hat sie sich schon früh für die Wissenschaft begeistert und da sie als Frau nicht studieren konnte, findet sie ihre Erfüllung jetzt darin, den berühmten Ärzten zumindest assistieren zu können und so bei den Vorlesungen dabei sein zu können. Zu den Patientinnen pflegt sie eigentlich immer ein professionell-distanziertes Verhältnis, doch dann knackt Eugénie ihre harte Schale und die Ereignisse nehmen ihren Lauf.

Der Titel, "Die Tanzenden" kommt daher, dass die Frauen sich, als Eugénie eingewiesen wird, gerade auf ihr Highlight im Jahr vorbereiten, den Kostümball an Mittfasten. Dazu kommen reiche Pariser in die Salpêtrière, um sich an den, ihrer Meinungen nach, Irren in ihren aufwändigen Kostümen zu ergötzen und hoffentlich Anfälle live miterleben zu können. Auch diese Bälle haben wohl wirklich stattgefunden.

Ich fand es auf jeden Fall sowohl interessant als auch erschreckend, in diese Zeit und diesen Ort einzutauchen und an den Schicksalen der Frauen, die ich wirklich nicht beneide, teilzuhaben. Dadurch, dass der Roman weitgehend im Präsens verfasst ist, kommt man den Protagonistinnen sehr nahe und kann sich gut in sie hineinversetzen. Weniger gefallen hat mir, dass Eugénie wegen ihrer Kommunikation mit Toten eingewiesen wurde. So etwas kann ich mir persönlich nur schwer vorstellen. Andererseits ist es jedoch für den weiteren Verlauf der Handlung wichtig. Ich persönlich hätte es aber besser gefunden, wenn sie wirklich nur wegen ihrer unangepassten Art in die Klinik gekommen wäre, was ja das Schicksal relativ vieler Frauen repräsentieren würde. Insgesamt empfehle ich dieses Buch aber gerne an alle weiter, die gerne Romane mit historischen Bezügen lesen. Der Schreibstil der Autorin ist sowohl gut lesbar als auch anschaulich und fesselnd.

Bewertung vom 05.04.2020
Belmonte Bd.1
Riepp, Antonia

Belmonte Bd.1


ausgezeichnet

Dieser Roman um eine deutsch-italienische Familie spielt auf zwei Zeitebenen, der Gegenwart, in der die etwa 30-jährige Simona von ihrer Großmutter Franca ein Haus in deren Heimatdorf Belmonte in den italienischen Marken erbt und der Vergangenheit, beginnend im Jahr 1944, in dem Francas Mutter Teresa die Kämpfer der Resistenza, zu denen auch ihr damaliger Freund gehört, mit Nahrung versorgt und auf dem Rückweg von Deutschen vergewaltigt wird. Neun Monate nach diesem schrecklichen Erlebnis, von dem nur ihre beste Freundin Marta, die sie damals begleitet hat, weiß, wird Franca als "Bastard" geboren, obwohl Teresa auf Anordnung ihres Vaters einige Monate vor deren Geburt noch einen verbitterten Kriegsheimkehrer heiraten musste. Sie hat es dann alles Andere als leicht mit ihm und seiner Familie und das Schicksal meint es nicht gerade gut mit ihr.

Simona, die Urenkelin von Teresa hat gerade ihre Stelle als Landschaftsarchitektin in Kempten verloren und so reist sie nach dem Tod ihrer Großmutter Franca nach Italien in ihr von Franca geerbtes Haus, das Elternhaus von Teresa. Dort warten einige Überraschungen auf sie, unter anderem auch Kassetten, die ihre Großmutter vor ihrem Tod für sie aufgenommen hat und die nach und nach allerlei Familiengeheimnisse aufdecken, zum Beispiel warum Franca überhaupt nach Kempten kam. Aber die fast 100-jährige Marta hält weiterhin dicht, was das schreckliche Erlebnis im Zweiten Weltkrieg angeht. Simona teilt in gewisser Weise das Schicksal ihrer Großmutter Franca, da auch sie nicht weiß, wer ihr Vater ist, das hat ihr ihre Mutter nie verraten und es belastet sie sehr, ihre eigenen Wurzeln nicht zu kennen. Zudem ist sie sich auch unsicher, wie es mit ihrer eigenen Beziehung weitergehen soll, aus der irgendwie etwas die Luft raus ist und in Belmonte sorgt der Enkel der ersten Liebe von Teresa für Gefühlsverwirrung bei ihr. Gleichzeitig gibt es aber auch einen tollen Gemüsegarten am Haus von Franca, der ihr ein neues Aufgabenfeld bietet und eine Ersatzfamilie mit Martas Kindern, Enkelkindern und Urenkeln. Die Verlockung, Kempten aufzugeben und in Italien zu bleiben, ist also recht groß.

Der Roman hat mich sehr gefesselt. Er bietet mit den Themen des deutsch-italienischen Verhältnisses während und nach dem zweiten Weltkrieg am Beispiel der Geschichten von Marta und Teresa, der Entwurzelung von Franca und Simona aufgrund des unbekannten Vaters und den italienischen Gastarbeitern in Zeiten des deutschen Wirtschaftswunders auch eine gute Portion Tiefgang. Die Charaktere der weiblichen Hauptpersonen sind überzeugend gestaltet und auch das Örtchen Belmonte kann man sich gut bildhaft vorstellen. Der Schreibstil der Autorin ist sowohl anschaulich als auch gut lesbar.

Bewertung vom 05.04.2020
Die Schule am Meer
Lüpkes, Sandra

Die Schule am Meer


ausgezeichnet

Die Schule am Meer, die im Mittelpunkt von Sandra Lüpkes Roman steht, hat es auf Juist wirklich gegeben. Bei dem Buch handelt es sich um ein Herzensprojekt der auf Juist geborenen Autorin, die bei einem Besuch im Heimatmuseum dazu inspiriert wurde, auch weiteren Pädagogen der Schule neben dem meist ausschließlich erwähnten charismatischen ehemaligen Schulleiter Martin Luserke nachträglich eine Stimme zu verleihen. Dazu recherchierte sie sehr gründlich und vieles im Roman basiert auf historischen Tatsachen, wenngleich auch manche Person oder manches Ereignis dazu erfunden werden musste.

Bei der Schule handelt es sich um eine so genannte Reformschule, die Pädagogen arbeiteten mit, besonders für die damalige Zeit (die Schule existierte von 1925 - 1934) ungewöhnlichen Methoden. Dabei standen praktische Erfahrungen, wie durch das Anlegen von Gärten, das Halten von Tieren, Musik und Theaterspiel im Mittelpunkt. Außerdem segelte man auf der Nordsee und zwischen Mai und Oktober zählten morgendliche Bäder in der kalten Nordsee zum Pflichtprogramm. Lehrer und Schüler lebten in einer familienähnlichen Gemeinschaft eng zusammen. Die Bewohner der kleinen Nordseeinsel standen dem Ganzen oft mit einer gehörigen Portion Skepsis gegenüber.

Zu der Gruppe der Pädagogen, die (fast) von der Gründung an dabei waren, zählen neben Luserke das Ehepaar Anni und Paul Reiner und der Musikpädagoge Eduard Zuckmayer, Bruder des berühmten Dramatikers. Sie bauen die Schule mit viel Herzblut unter teils widrigen Umständen (Wetterkapriolen, Geldknappheit, ungünstige Bedingungen für den Gemüseanbau, Krankheiten, Vorbehalte der Inselbewohner, usw.) auf und genießen für ihren Einsatz und ihre Leidenschaft den Respekt ihrer Schüler, von denen auch einige Probleme mit ins Internat gebracht haben. Anni entstammt einer wohlhabenden jüdischen Familie und kann die Schule so immer wieder unterstützen, zugleich wird ihre jüdische Herkunft mit dem, auch auf der kleinen ostfriesischen Insel aufkommenden, Nationalsozialismus auch immer mehr zum Problem für sie und ihre Familie.

Der Roman spricht so verschiedenste Aspekte an. Einerseits bot er einen, nicht nur für mich als Lehrerin, sehr interessanten Einblick in die Anfänge der Reformpädagogik in Deutschland. Zudem spielen natürlich auch Freundschaft und Zusammenhalt eine wichtige Rolle, sowohl unter den Schülern als auch unter den Lehrern. Eine weitere, nicht unwichtige Komponente ist die Paarbeziehung und das Familienleben von Anni und Paul Reiner, durch das Zusammenleben in der großen Gemeinschaft und den unbedingten Einsatz für die Schule gestaltet sich dies nicht immer einfach. Auch die Insel Juist und das nicht ganz einfache Leben dort, auf dieser abgelegenen Insel, spielt eine wichtige Rolle. Man kann sich die schöne, aber auch oft raue Umgebung sehr gut vorstellen. Und nicht zuletzt sind das Aufkommen des Nationalsozialismus, die hinterhältigen Methoden, mit denen die Nationalsozialisten arbeiteten und der Antisemitismus und in diesem Zusammenhang auch Verrat große und wichtige Themen in diesem Roman.

Sandra Lüpkes hat sowohl die historischen als auch die erfundenen Charaktere sehr anschaulich und überzeugend ausgestaltet. Durch die verschiedenen Erzählperspektiven kann man sich gut in die einzelnen Personen hineinversetzen. Der Schreibstil der Autorin ist gut nachvollziehbar, die Handlung ist fesselnd und den Leser erwartet eine spannende Reise in eine andere Zeit. Ich empfehle das Buch daher sehr gerne weiter.

Bewertung vom 22.03.2020
Glanz der Ferne / Berlin-Trilogie Bd.3
Lorentz, Iny

Glanz der Ferne / Berlin-Trilogie Bd.3


ausgezeichnet

Im Mittelpunkt des dritten und finalen Bandes von Iny Lorenz Trilogie um eine Berliner Stoff-Fabrikanten-Familie steht Vicky von Gentzsch, die Nichte des Fabrikbesitzers Theo, Tochter seiner bei deren Geburt verstorbenen Schwester.
Diese zeichnet mit großem Talent und zieht Ende des 19. Jahrhunderts mit Vater, (böser) Stiefmutter, zwei älteren Brüdern und zwei Halbbrüdern nach Berlin, weil ihr Vater Gustav als Beamter dorthin versetzt wurde. In ihrer Familie gilt sie als schwarze Schaf und wird für den Tod ihrer Mutter verantwortlich gemacht.
In Berlin findet sie dann aber Zuflucht bei der Fabrikantenfamilie mit ihrer Großmutter Theresa, ihrer Tante Friederike und ihren Cousinen und Cousins, die sich liebevoll um sie bemühen. Leider gerät sie so aber auch ins Visier deren Widersachers von Tiedern, der unter anderem Vicky für seine Rache an der Fabrikantenfamilie nutzen will, denen er ihren Erfolg nicht gönnt.
Zudem gibt es noch einige Nebenhandlungen und damit verbunden weitere Personen, die es mir anfangs etwas erschwert haben, in die Geschichte hinein zu kommen, da es schon etwas her ist, dass ich den Vorgänger gelesen habe. Aber mit der Zeit ging es, es kommt im Roman auch immer wieder zu kurzen Erläuterungen zur Vorgeschichte und am Ende gibt es ein Personenregister. Dadurch ist das Buch wohl auch gut lesbar, wenn man die vorherigen Bände nicht kennt.
Die Handlungen werden meist sehr anschaulich beschrieben, oft kann man sich beim Lesen richtig vorstellen, wie das Ganze auf einer Theaterbühne dargestellt werden würde.
Dinge, die für diese Zeit neu oder typisch waren, spielen immer wieder eine Rolle, wie das Automobil oder die Badekarren am Strand und so erfährt man auch mehr über das Leben in dieser Zeit, insbesondere das der Frauen. Diese hatten viel weniger Rechte als Männer, wobei der Roman auch einige Frauen vorstellt, die sich damit nicht abgefunden haben und sehr wohl etwas zu sagen haben. Dies gilt besonders für die Frauen in der Fabrikantenfamilie, aber besonders für Bettina von Baruschke. Vom Leben der einfacheren Menschen und allgemein der Stadt Berlin um die Jahrhundertwende bekommt man allerdings recht wenig mit, da so gut wie alle Handlungsstränge sich um Menschen aus höheren Schichten drehen.
Meine liebsten Charaktere waren die Protagonistin Vicky, die sich ihre Leidenschaft für's Zeichnen nie nehmen lässt und auch den Mut in schwierigen Situationen nicht verliert und ihre Großmutter Theresa, die die Familie zusammenhält und auf die immer Verlass ist.
Gerne empfehle ich das Buch allen, die historische Romane mit starken Frauenfiguren mögen.