Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Das_Leseding
Wohnort: 
Berlin
Über mich: 
http://buchblog.livediesel.de

Bewertungen

Insgesamt 609 Bewertungen
Bewertung vom 20.06.2013
NeuGier   Erotischer Roman
McNight, Alexa

NeuGier Erotischer Roman


sehr gut

Inhalt:
Kate lebt in einer unglücklichen Beziehung mit Henry. Henry, der gleich zu Beginn der Handlung zeigt was er doch für ein brutaler Typ ist, macht Kate das Leben schwer. Doch noch schafft sie die Trennung nicht. Dafür stürzt sie sich in eine heiße Affäre mit dem unbekannten Jackson …

Schreibstil:
Der Stil ist von Alexa McNight ist wieder sehr niveauvoll und direkt. Sie achtet wieder sehr auf die Handlung und schmückt neben dieser die erotischen Szenen aus und achtet auf Ästhetik. Trotz der teilweise härteren Erotikszenen bleibt der Ausdruck gewählt und driftet nicht ab.

Charaktere:
Mit Henry hatte ich meine größten Probleme. Ein verkappter Künstler, der seine Schaffenskriese und die damit verbundenen Probleme an seiner Partnerin ausläßt. So etwas geht für mich gar nicht!

Kate wirkte auf mich sehr schwach und nicht gefestigt. Wie kann eine selbstständige Schmuckdesignerin von diesem Henry fast abhängig sein?! Sie merkt, dass dieser Mensch ihr nicht gut tut, dass sie sich verändert hat, trotzdem schafft sie es nicht sich von ihm zu lösen. Doch als sie dann auf Jackson trifft, wird sie mutiger und Kate fängt an sich wieder mehr wahr zu nehmen. Als dann diese Änderung passierte, konnte ich auch mit Kate warm werden.

Jackson ist der Geheimnisvolle Fremde. Ihn konnte ich sofort greifen und er ist mir sofort ans Herz gewachsen. Wer steht denn bitte nicht auf diesen Typen?! Auch seine Ideen und Spiele fand ich höchst amüsant und erotisch, natürlich hätte ich gerne noch mehr gelesen

Cover:
Das Cover passt leider gar nicht. Es sieht zwar schön aus, aber Kate ist blond und daher hätte ich mir gerne eine blonde Schönheit als Covergirl gewünscht.

Fazit:
Ein etwas anderer Erotikroman, der neben der heißen Affäre zwischen Kate und Jackson ein sehr interessantes Thema behandelt: Mann misshandelt Frau und diese bleibt aus welchen Gründen auch immer in ihrer persönlichen Hölle. Ob dieses Thema nun für jeden etwas ist, sollte selbst entschieden werden. Meins war es leider nicht. Daher vergebe ich nur 4 Sterne. Ich fand die Idee diese Themen zu mixen interessant aber leider etwas abturnend.

Eine Leseempfehlung spreche ich an Fans von Alexa McNight aus und für Leser, die neben der erotischen Handlung gerne auch eine Geschichte drum herum lesen möchten.

Ganz wichtig: Die Bonusstory zu dieser Geschichte sollte zwingend gelesen werden! Diese gibt es als Download oder per Post von plue panther books. Den Code für die Geschichte gibt es, wie immer, im Buch

Bewertung vom 20.06.2013
Der Schock
Raabe, Marc

Der Schock


sehr gut

Inhalt:
Jan, seine Schwester, deren Freund und eine Freundin, Laura, machen gemeinsam Urlaub an der Cote d’Azur. Doch statt Sonnenschein und guter Laune erwartet sie dort nur Regen. Dieser drückt gewaltig auf die Stimmung und ein kleiner Shoppingausflug soll Abhilfe schaffen. Das Trio macht sich ohne Jan auf den Weg, dieser bleibt in Gedanken versunken im Ferienhaus zurück. Bis ihn seine Schwester anruft. Laura ist verschwunden, was mag passiert sein?

Schreibstil:
Der Schreibstil von Marc Raabe ist flüssig und lässt sich gut lesen. Der Ausdruck ist gewählt und die Spannungskurve wird gut aufgebaut und gehalten.

Charaktere:
Jan gefällt mir gut. Er handelt meistens rational und versucht alles um Laura zu finden. Leider hatte er aber auch neben seinen rationalen Momenten auch einen Hang zum Superhelden, dies machte ihn dann wieder etwas unglaubwürdig und unsympathisch.

Laura ist eine kleine Kämpferin, die viel durchgemacht hat. Gerade deshalb ist ihr Kämpferwillen gut zu verstehen.

Cover:
Das Cover zeigt eine junge Frau, deren Augen verbunden sind. Warum? Weil, die Vergangenheit oder die Gegenwart Dinge aufzeigt, die besser nicht gesehen werden sollten

Fazit:
Ein gut geschriebenes Buch mit vielen Zufällen. Dies schmälert leider das Leseerlebnis und macht “Der Schock” nur zu einem Krimi ohne Thrill. Trotzdem ist die Geschichte spannend und lässt sich gut lesen. Ich empfehle das Buch daher an Krimifans und vergebe 4 Sterne.

2 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 10.06.2013
Psychologie der Macht
Schmitz, Michael

Psychologie der Macht


sehr gut

Meine Meinung:
Dieses Sachbuch ist ein “must read”! Michael Schmitz geht als Psychologe und Coach sehr genau auf die Psyche des Menschen ein und beschreibt am Anfang des Buches, was Macht ist und wie sie sich in uns zeigt. Erst nach diesen Erklärungen, die schon fast ein Drittel des Buches einnehmen, wird an vielen Beispielen erklärt wie Macht uns und die Umwelt verändert.

Mir hat der Aufbau und der Stil sehr gut gefallen. Schmitz beschreibt in seinem Buch sehr ausführlich die psychologische Seite der Macht und mit seinen gewählten Beispielen an Politikern (z. B. Kohl, Merkel, Guttenberg, Wulff) kann ihm, so denke ich, fast jeder folgen. Auch gibt es zahlreiche Studien, die ihren Platz im Buch finden.

Das Cover hat mich bei jedem Anblick noch mehr fasziniert. Das Schwarze “M” auf dem weißen Hintergrund erinnerte mich immer an einen strengen Anzug, ergo an die Gesellschaft oder die Geschäftswelt.

Fazit:
Psychologie der Macht bietet für interessierte einen Einblick in die (Aus-)Wirkung unseres Handelns. Der Leser kann sich nach diesem Werk besser einschätzen. Ist er ein Machttyp oder steht dann doch die Harmonie im Vordergrund? Welche Fallen, bzw. Manipulationen gibt es im Leben? Und warum lügen so viele Menschen? Neben diesen Hauptfragen gibt es noch viele weitere Dinge, die dem Leser die Augen öffnen. Ich empfehle das Buch daher Menschen, die sich mit der Macht in sich und der Umwelt beschäftigen und sich eventuell auch besser einschätzen möchten.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 10.06.2013
Freak City
Schrocke, Kathrin

Freak City


ausgezeichnet

Inhalt:
Der 15jährige Mika hat Liebeskummer. Sandra, eine talentierte Sängerin, hat mit ihm Schlußgemacht. Natürlich kann Mika mit dieser Situation nicht umgehen und will wissen wie Sandra ohne ihn klar kommt. Als Mika seiner Exfreundin ins Café “Freak City” folgt, lernt er die hübsche Lea kennen. Doch Lea ist irgendwie anders, Lea ist gehörlos….

Schreibstil:
Der Schreibstil von Kathrin Schrocke ist sehr einfühlsam und lässt sich sehr gut lesen. Der Ausdruck ist passend und für jung und alt geeignet.

Charaktere:
Mika ist ein liebenswürdiger Teenie, der seiner ersten Liebe nachweint. Dass er kurzzeitig zwischen Sandra und Lea taumelt habe ich ihm schnell verziehen. Er ist ja gerade in der Pubertät Sein Verhalten ist in jeder Situation nachvollziehbar und macht ihn zu dem Mika, den ich lesen wollte.

Sandra ist eine egoistische Figur, die dem Zickenimage der pubertierenden Mädchen gerecht wird. Ich mochte sie nicht und hätte sie andauernd nur Schütteln können.

Lea ist eine tolle und starke Persönlichkeit. An ihr wird deutlich wie schwer es den Gehörlosen / Taubstummen in Deutschland gemacht wird. Leas Art und Willen macht sie zu einer Besonderheit und ich mochte sie von Anfang an.

Cover:
Das Cover finde ich sehr schön. 2 Jugendliche unter Wasser. Sie reden nicht und finden zusammen.

Fazit:
Ein sehr lesenswertes Buch über das Leben von Gehörlosen mit Hörenden. Wie eine neue Bindung entsteht und über den Kampf sich zurechtzufinden.

Was mich etwas störte, war der Name des Cafés, Freak City klingt dann doch zu ausgrenzend.

Ich empfehle dieses Buch an Jugendliche und Erwachsene und vergebe volle 5 Sterne für einen emotionalen und interessanten Einblick in eine geräuschlose Welt.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 10.06.2013
Der Spezialist / Geiger Bd.1
Smith, Mark A.

Der Spezialist / Geiger Bd.1


ausgezeichnet

Inhalt:
Geiger beschafft für jeden der genug Geld und Beziehungen hat Informationen. Der Informant wird geliefert und Geiger beginnt… ganz egal um was oder wen es geht. Geiger ist nur an der Wahrheit interessiert. Doch dann bricht ein Klient die Regeln, Geiger soll mit einem kleinen Jungen arbeiten…

Schreibstil:
Der Stil von Mark Allen Smith ist grandios! Ich konnte sofort in die Geschichte eintauchen und der Spannungsbogen wurde bis zum Schluss gut gehalten. Der Ausdruck war passend und angemessen. Trotz der brutalen Thematik ist Smith sprachlich bei der Sache geblieben und hat mich dadurch noch mehr überrascht.

Charaktere:
Geiger ist ein toller Typ. Eigentlich müsste der Kopf sagen, dass man Geiger dank seines Berufes nicht mögen dürfte, aber ganz ehrlich: Geiger ist mein Held! Nicht erst nach dem beenden des Buches sondern gleich auf den ersten Seiten konnte ich ihn greifen und in mein Herz schließen. Er ist eine Persönlichkeit die irgendetwas Mystisches ausstrahlt und doch nähe rüberbringen kann. Ein wirklich interessanter und fühlender Charakter, der mir noch lange – auch durch seine Weisheiten – im Gedächtnis bleiben wird.

Die anderen Personen waren auch sehr gut dargestellt und wirkten natürlich. Auch hier hatte ich wieder meine Favoriten.

Cover:
Das Cover finde ich sehr ansprechend. Vor allem das aufklappbare Röntgenbild hat etwas sehr spezielles so bekommt Geigers Arbeit ein ganz anderes Bild.

Fazit:
Der Spezialist hat mich sehr beeindruck und macht Lust auf mehr. Ein spannendes und tiefgründiges Buch, welches ich an Thrillerfans empfehlen kann. Ich vergebe für dieses außergewöhnliche Debüt 5 Sterne.

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 10.06.2013
Der Nachtwandler
Fitzek, Sebastian

Der Nachtwandler


sehr gut

Inhalt:
Im Buch geht es fast nur um Leon und seine Erfahrungen bzw. Entdeckungen die er in seinen Schlaf- und Wachphasen hat. Eine spannende und erschreckende Zeit beginnt und das nicht nur für Leon!

Schreibstil:
Der Stil von Sebastian Fitzek ist, wie gewohnt, thrillig und packend. Der Ausdruck nicht ganz so vulgär wie gewohnt und daher gut zu lesen.

Charaktere:
Leon war gut zu greifen und ich konnte sofort mit ihm fühlen. Wer hatte nicht schon mal Schlafprobleme!?
Die anderen Personen waren alle gut beschrieben und passten wunderbar in die Handlung.

Cover:
Nach dem Lesen ist das Cover verständlicher. Davor konnte ich allerdings wenig mit dem Schein der Lampe anfangen.

Fazit:
Ein gelungener Psychothriller mit einem überraschenden Ende. Ich empfehle das Buch an Fitzek- sowie Thrillerfans und natürlich an Leser die gerne etwas über Schlafwandeln lesen möchten.
Mir hat “Der Nachtwandler” eine aufregende und sehr verwirrende Lesezeit beschert, daher gibt es von mir 4 Sterne.

1 von 7 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 10.06.2013
Die Gabe / Pellinor Saga Bd.1
Croggon, Alison

Die Gabe / Pellinor Saga Bd.1


weniger gut

Inhalt:
Der erste Teil der Pellinor-Saga beginnt mit der Begegnung von Maerad und Cadvan. Zusammen erleben die beiden interessante und spannende Abenteuer, denn die Welt ist nicht so friedlich und die Menschen erst recht nicht …

Schreibstil:
Der Stil von Alison Croggon ist so gar nicht meiner. Ich kam erst auf den letzten 50 Seiten in die Geschichte rein und fand die ganze Reise der Protagonisten zu lang. Der Ausdruck ist angemessen aber die Satzstellung gruselig. Ob dies nun an der Übersetzung oder dem Stil liegt kann ich nicht beurteilen, aber das Bemühen in alter Sprache zu schreiben hat nicht funktioniert.

Charaktere:
Cadvan hat mir von Anfang an sehr gut gefallen. Mysteriös und eigenartig und doch sympathisch. Maerad kann ich gar nicht greifen. Sie reagiert konstruiert und vorhersehbar und ist dadurch nur langweilig und unsympathisch.

Cover:
Das Cover erinnert sehr an die Bücher von Trudi Canavan und hat daher andere Erwartungen geweckt.

Fazit:
Für Leser von “Der Herr der Ringe”, “Die Gilde der schwarzen Magier” und “Sonea” gibt es leider nicht viel Neues zu lesen, aber dennoch bleibt die Geschichte abwechslungsreich. Der Spannungsbogen ist nicht sonderlich hoch und auch gibt es wenig Überraschungen. Der erste Teil der Saga hat mich nicht überzeugt, weder Story noch Stil konnten Punkten, daher nur 2 Sterne. Eine Leseempfehlung spreche ich noch nicht aus – ich möchte erst mal schauen was die anderen Teile zu bieten haben.

Bewertung vom 10.06.2013
Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod, Folge 1
Sick, Bastian

Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod, Folge 1


gut

Meine Meinung:
Ist dieses Buch wirklich die Rettung für die deutsche Sprache?! – In einer gewissen Weise schon, denn viele Versprecher haben sich in unseren Sprachgebrauch eingeschlichen und werden in diesem Buch erklärt und berichtigt.

Ein Kaufgrund war, dass dieses Werk von Marc-Uwe Kling im Känguru-Manifest erwähnt wurde. So schlagen sich Marc-Uwe und das Känguru mit 4 Halbstarken herum, die grammatikalisch nicht immer alles richtig machen. Marc-Uwe erklärt sehr schön, dass er Bastian Sick, den Autor von “Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod”, verflucht, weil er seitdem auf einen guten Ausdruck Wert lege (Im Bsp. Sinn machen / Sinn ergibt). Der andere Grund, warum ich mich diesem Buch verpflichtet fühle: Im Alltag sehe ich viel Werbung und denke mir teilweise, dass das was ich dort lese einfach nicht richtig sein kann – ich rede von der Schreibweise, nicht von der Werbeaussage

Nachdem ich “Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod” nun gelesen habe, fühle ich mich in vielerlei Hinsicht bestärkt, habe dazugelernt und musste auch wieder viel nachschlagen. Denn wer beschäftigt sich schon mit der Bildung von Adverbien, Partizipien, Steigerungs- und Beugungsformen. Bei mir ist das schulische Wissen um diese Mittel- und Umstandswörter lange her und wie davor und danach nun mit der Rechtschreibreform gearbeitet wird, das habe ich sowieso nicht so ganz verstanden. Nun ist mir zumindest einiges klarer geworden.

Fazit:
Ein interessantes Buch, welches allerdings mitdenken und Lernfähigkeit voraussetzt. “Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod” ist nicht nur zum sturen Lesen gedacht sondern bildet. Ich empfehle das Buch daher an Menschen, die sich mit der deutschen Sprache auseinander setzen möchten und auch nach der Schule Freude an Bildung haben.

Ich vergebe 3 Sterne für das Buch, da mir nicht alle Beispiele gefallen haben. So waren mir die Auszüge und Zitate an denen Bastian Sick die Missgeschicke anderer Präsentiert zu häufig, zu viel und teilweise zu konfus.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.