Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Das_Leseding
Wohnort: 
Berlin
Über mich: 
http://buchblog.livediesel.de

Bewertungen

Insgesamt 600 Bewertungen
Bewertung vom 10.06.2013
Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod, Folge 1
Sick, Bastian

Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod, Folge 1


gut

Meine Meinung:
Ist dieses Buch wirklich die Rettung für die deutsche Sprache?! – In einer gewissen Weise schon, denn viele Versprecher haben sich in unseren Sprachgebrauch eingeschlichen und werden in diesem Buch erklärt und berichtigt.

Ein Kaufgrund war, dass dieses Werk von Marc-Uwe Kling im Känguru-Manifest erwähnt wurde. So schlagen sich Marc-Uwe und das Känguru mit 4 Halbstarken herum, die grammatikalisch nicht immer alles richtig machen. Marc-Uwe erklärt sehr schön, dass er Bastian Sick, den Autor von “Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod”, verflucht, weil er seitdem auf einen guten Ausdruck Wert lege (Im Bsp. Sinn machen / Sinn ergibt). Der andere Grund, warum ich mich diesem Buch verpflichtet fühle: Im Alltag sehe ich viel Werbung und denke mir teilweise, dass das was ich dort lese einfach nicht richtig sein kann – ich rede von der Schreibweise, nicht von der Werbeaussage

Nachdem ich “Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod” nun gelesen habe, fühle ich mich in vielerlei Hinsicht bestärkt, habe dazugelernt und musste auch wieder viel nachschlagen. Denn wer beschäftigt sich schon mit der Bildung von Adverbien, Partizipien, Steigerungs- und Beugungsformen. Bei mir ist das schulische Wissen um diese Mittel- und Umstandswörter lange her und wie davor und danach nun mit der Rechtschreibreform gearbeitet wird, das habe ich sowieso nicht so ganz verstanden. Nun ist mir zumindest einiges klarer geworden.

Fazit:
Ein interessantes Buch, welches allerdings mitdenken und Lernfähigkeit voraussetzt. “Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod” ist nicht nur zum sturen Lesen gedacht sondern bildet. Ich empfehle das Buch daher an Menschen, die sich mit der deutschen Sprache auseinander setzen möchten und auch nach der Schule Freude an Bildung haben.

Ich vergebe 3 Sterne für das Buch, da mir nicht alle Beispiele gefallen haben. So waren mir die Auszüge und Zitate an denen Bastian Sick die Missgeschicke anderer Präsentiert zu häufig, zu viel und teilweise zu konfus.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 13.05.2013
Beim ersten Sonnenstrahl
Minden, Inka L.

Beim ersten Sonnenstrahl


ausgezeichnet

Inhalt:
Als der kleine David mit seinen Eltern unterwegs ist, tauchen wie aus dem Nichts bewaffnete Diebe auf. Trotz der Herausgabe von wichtigen Dokumenten erschießen sie Davids Vater und Mutter. Bevor auch noch David das zeitliche segnet, kommt ein fremdartiges Wesen und rettet den kleinen Jungen. David, der bei seiner Großmutter aufwächst, wird auch Jahre später diese Erinnerung nicht los. Wenn er diesem Wesen nur wieder begegnen würde…

Schreibstil:
Der Aufbau sowie der Ausdruck sind toll. So ist diese wundervolle Fantasygeschichte mit einer sehr zärtlichen und einfühlsamen Liebe zwischen 2 Männern etwas sehr seltenes und die Umsetzung sehr gut gelungen. Der Stil ist sehr bildhaft und doch privat, was eine interessante Mischung darstellt. Die Geschichte liest sich flüssig und auch der Spannungsbogen ist gut gehalten.

Charaktere:
David ist ein sehr schüchterner und liebenswerter Charakter, wobei er mit teilweise zu weich war.
Zahar, das Wesen aus der geheimnisvollen Nacht, dagegen hat sich sofort in mein Herz gebrannt und ist dort immer noch verwurzelt. Sein Wesen und auch seine Züge sind so liebevoll, aber doch so stark, dass ich mit ihm litt und fühlte.

Cover:
Das Cover zeigt London beim Sonnenaufgang, was dort wohl passiert?!

Fazit:
Ein sehr romantisches und einfühlsames Buch, welches sich mit einem noch nicht so oft dagewesenem Thema beschäftigt: Liebe unter Männern. Ich finde den Umgang der Charaktere und generell mit diesem Thema sehr gelungen und auch die Handlung war spannend und hat mich gut unterhalten, dafür vergebe ich 5 Sterne. Eine Empfehlung für Leser, die nicht nur die “normalen” erotischen Romane lesen wollen, sondern etwas besonderes suchen. Auch für Liebhaber von Gargoyles, Vampiren, Hexen, Magieren und Dämonen ist dieses Buch sehr geeignet.

Bewertung vom 07.05.2013
Gefährliches Verlangen / Breathless Trilogie Bd.1
Banks, Maya

Gefährliches Verlangen / Breathless Trilogie Bd.1


schlecht

Meine Meinung:
Es geht echt noch schlechter als bei Shades of Grey ! Mia liebt Gabe und Gabe liebt Mia – aber warum? Das weiß ich nicht und die Autorin sicherlich auch nicht, sonst hätte sie es sicherlich geschrieben… Also, die beiden fühlen sich zueinander hingezogen und Gabe will Mia für sich allein. Natürlich nicht als Freundin, sondern als persönliche Assistentin und mit einem ganz besonderen Vertrag. Mia muss alles tun was er verlangt. Sie soll ihm hörig sein und er bezahlt sie. Dies hatte für mich einen sehr eigenartigen Beigeschmack, aber nicht für Mia Nein, für Mia ist alles toll und sie macht auch alles für Gabe, wie das wohl weitergeht?!

Dieses Buch ist furchtbar und ich werde mich hüten die nachfolgenden Bände – wie bei SoG gibt es auch hier noch 2 Nachfolger – zu lesen. Maya Banks schafft es einfach nicht fesselnd zu schreiben, auch wenn das Thema dazu verleiten könnte Ein ewiges Blabla um nichts, reist den Faden der teilweise zu erkennen ist, wieder entzwei.

Die Charaktere sind genauso schwach wie der Plot und haben weder tiefe noch irgendetwas interessantes vorzuweisen.

Cover:
Das Cover ist interessant. Federn und Schwärze, das könnte die Phantasie spielen lassen

Fazit:
Ein muss für SoG-Fans, für alle anderen eine herbe Enttäuschung und nicht lesenswert. Ich vergebe 1 Stern für ein sehr flaches Buch welches mich eher langweilte als amüsierte.

10 von 13 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 04.05.2013
Goldene Flammen / Grischa Trilogie Bd.1
Bardugo, Leigh

Goldene Flammen / Grischa Trilogie Bd.1


schlecht

Meine Meinung:
Alina und Maljen sind 2 Waisen, welche in Kindheitstagen einen Fähigkeitstest bei den “Grischa” absolvieren. Wer oder was die Grischa sind, erfährt der Leser noch nicht. Sie sehen aus und verhalten sich aber wie Menschen, daher gehe ich davon aus, dass sie auch welche sind und nur besondere Fähigkeiten haben. Später gelangen die beiden dann in die Armee des Zaren…

Der Schreibstil sowie die Geschichte konnten mich nicht fesseln. Obwohl das Buch vom Schutzumschlag und vom Einband wundervoll gestaltet war und die Haptik mich überzeugt hat, schleppte sich der Inhalt so dahin. Ich bekam keinen Zugang zu den Figuren und habe mich dann für einen Leseabbruch entschieden.

Fazit:
Grischa konnte mich inhaltlich nicht überzeugen. Ich empfehle das Buch daher nur sehr überzeugten Fantasy-Fans, die Kampfszenen und übernatürliches mögen. Von mir gibt es einen Stern.

Bewertung vom 04.05.2013
Im Land der Kaffeeblüten
Antoni, Laura

Im Land der Kaffeeblüten


gut

Inhalt:
Erzählt wird in 4 Teilen, jeweils immer für ein Kapitel, dann wechselt die Protagonistin. Berichtet wird jedoch immer von einem allwissenden Erzähler. Im Jahr 1902 treffen Elise und Margarete zusammen und im Jahr 2011 Isabell und Julia. Alle 4 Frauen verbindet ein sagenumwobenes Geheimnis um Julias Erbe – eine Kaffeeplantage in Guatemala.

Schreibstil:
Der Schreibstil ist sehr jungendlich und flach. Ich wurde nicht gefesselt und die Geschichte dümpelte ohne Spannung dahin. Auch der Versuch zum Ende eines Kapitels Fragen offen zu lassen und die Auflösung ewig hinzuziehen half nicht.

Charaktere:
Auch diese waren sehr flach und es war mir egal was mit ihnen passierte, oder wie sie sich entwickeln. Julia, die reiche Erbin, natürlich mit Modellmaßen, trifft die nette Isabell aus Guatemala Isabell machte auch keinen besseren Eindruck versuchte aber sich anzupassen. Isabells Oma, die irgendwie viel zu Hipp für eine Oma war, mochte ich allerdings. Auch die liebe zu den Tieren machte sie mir sympathisch. Elisa und Margarete können eigentlich mit den beiden Teens oben verglichen werden. Sie unterschieden sich nur in den Namen und der gespielten Zeit. Ich habe bei den ganzen Kapiteln nie etwas neues gelesen es war schlichtweg langweilig!

Cover:
Das Cover ist toll und total romantisch, ich würde sofort Urlaub machen wollen

Fazit:
Ein Buch, was meiner Meinung nach noch nicht ausgereift ist. So fehlt die Spannung und die Einzigartigkeit der Personen und die Gliederung passt auch nicht immer. So fehlten teilweise Absätze die mir beim Lesen zur zeitlichen Abfolge hätten helfen können. Was sehr schön war, war das dicke Papier und die Gestaltung der einzelnen Kapitel. So wurde für Bremen ein Kleeblatt und für Guatemala ein Vogel verwendet, dies lockerte alles etwas auf. Ich vergebe trotz meiner Kritik 3 Sterne. Die Schilderung von Guatemala bzw. Mittelamerika war sehr interessant.

Eine Leseempfehlung gebe ich an Jugendliche Leser, welche sich erst an Familienromane herantasten und Geheimnisse innerhalb einer Familie aufdecken möchten. Auch für Erwachsene, welche sich für das Auswandern und die Liebe interessieren ist dieses Buch eine schöne Alternative.

Bewertung vom 26.04.2013
Frauen fühlen anders. Männer auch.
Schweder, Barbara

Frauen fühlen anders. Männer auch.


sehr gut

Klappentext:
Liebe, soziale Gefühle, Empathie, aber auch Sex oder Aggression werden von Frauen und Männern nicht nur unterschiedlich wahrgenommen, sondern auch auf geschlechtstypische Weise verarbeitet. Barbara Schweder zeigt anhand von Beispielen aus vielen Lebensbereichen wie Partnerschaft, Familie, Elternschaft, Kindheit, Schule, Berufsleben, Altern und Kriminalität:
- woher diese Unterschiede in der Gefühlswelt von Männern und Frauen kommen,
- wie der unterschiedliche Umgang mit Gefühlen die Kommunikation zwischen den Geschlechtern erschwert,
- und wie man mit Verständnis für die natürlichen, individuellen und sozialen Anlagen Fallstricke und Stolpersteine orten und umschiffen kann. Auch mit einer Prise Humor.

Autorin:
Dr. Barbara Schweder, geboren 1963, Studium der Anthropologie und Zoologie in Wien und North Carolina, USA, Forschungsassistentin und Lektorin an der Universität Wien, seit 2009 Assistentin am Institut für forensische Neuropsychiatrie am Neurologischen Psychiatrischen Zentrum Belvedere, Wien. Buchautorin (u.a. “Mimosen in Hosen” 2004, “Mutterliebe” 2008).

Meine Meinung:
Barbara Schweder berichtet, am Anfang noch sehr fundiert und mit vielen Studien über den Unterschied von Frauen und Männern. Als kleiner Appetithappen gibt es für jedes Kapitel eine Kurzgeschichte oder einen Abriss von einem Berühmten Werk. Im Verlauf des Buches rückt aber leider immer mehr die eigene Meinung in den Vordergrund, so dass ich mich nicht mehr auf die durchgeführten Studien einlassen konnte und das Buch immer wieder leicht verärgert weglegte.

Der Schreibstil ist gut und flüssig, zeigt aber deutliche Spuren einer Doktorarbeit. Wer also einen Lebensratgeber in leicht verständlicher Form für zwischendurch sucht, ist hier leider fehl am Platze. “Frauen fühlen anders. Männer auch.” ist schon sehr direkt und mit vielen Fachbegriffen versehen. Auch die Anmerkungen und Literaturnachweise sind sehr lang. Gerade wegen der vielen Anmerkungen und den tiefgreifenden Studien, hat mich das Buch überrascht, ich habe mit etwas ganz anderem gerechnet

Fazit:
“Frauen fühlen anders. Männer auch.” ist ein lesenswertes und interessantes Buch über die Gehirnwindungen von Männlein und Weiblein. Ich empfehle das Buch an jeden, der gerne mehr über die Gefühlswelt und die Entwicklung dieser, erfahren möchte. Ich vergebe 4 Sterne für dieses Buch, einen ziehe ich aufgrund der häufig doch zu feministischen Meinung der Autorin ab.

Bewertung vom 26.04.2013
Wenn die Nacht verstummt / Kate Burkholder Bd.3
Castillo, Linda

Wenn die Nacht verstummt / Kate Burkholder Bd.3


sehr gut

Inhalt:
Kate Burkholder ermittelt wieder. In ihrem 3. Fall geht es um Hassdelikte. Die Amischen werden öffentlich diskriminiert und auch ihr Hab und Gut wird ruiniert. John Tamasetti unterstützt Kate wieder und zusammen versuchen die beiden die Täter zu fassen …

Schreibstil:
Der Schreibstil ist, wie in den anderen Bänden auch, sehr hart und nichts für schwache Nerven. Trotzdem liest sich dieser Band sehr flüssig und bleibt bis zum Ende spannend.

Charaktere:
Kate entwickelt sich langsam zu einer Alkoholikerin, was mir persönlich nicht gefällt. Sie sollte sich bei ihren schweren Fällen lieber einem Psychologen anvertrauen, als ihre Sorgen mit Wodka und Bier herunterzuspülen und dann auch noch Autofahren – was für ein Vorbild

Tomasetti öffnet sich und wird, für mich, zu weich dargestellt. Bei seiner Vergangenheit ist diese Entwicklung zwar wünschenswert aber unrealistisch und klischeehaft.

Cover:
Das Cover finde ich wieder sehr schön. Ein Buggy in der einsamen Landschaft, passt.

Fazit:
Dieser Teil war von der Geschichte her spannend, aber er reicht nicht an Teil 1 und 2 (Die Zahlen der Toten & Blutige Stille) heran. Hier geht es zwar auch um die Amischen, aber es hätte sich auch um jede andere Minderheit handeln können. So werden kaum spezifische Dinge, die die Amischen betreffen, erwähnt und dies finde ich schade. Auch entwickelt sich die Liebesbeziehung zwischen Kate und John weiter, was nicht unbedingt hätte sein müssen.

Wenn die Nacht verstummt ist ein lesenswerter und spannender Krimi, der auch als abgeschlossener Teil sehr zu empfehlen ist. Die vorangegangenen Bände müssen nicht zwingend gelesen werden, da alles relevante erwähnt wird. Daher geht meine Leseempfehlung an Krimifans und Spannungsliebhaber.

2 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.