BenutzerTop-Rezensenten Übersicht
Bewertungen
Insgesamt 549 BewertungenBewertung vom 03.02.2016 | ||
![]() |
21 September 1683. London. Ein Kaffeehaus in dem Obediah Chalon seinen morgendlichen Kaffee genießt Obediah ist ein ungewöhnlicher Held, keineswegs makellos und in jeder Hinsicht moralisch überlegen. Er ist ein Naturphilosoph, ein Virtuoso von etwa 27 Jahren, von dicklicher Statur, da er eher mit dem Kopf als mit den Händen zu arbeiten gewohnt ist. Das Lesen naturphilosophischer Traktate und das Experimentieren ist alles, wofür er sich interessiert. So manches, vor allem die Geschichte seiner Familie, die viele Katholiken in der englischen Provinz zu diesen Zeiten geteilt haben, hat ihn u.a. dazu getrieben, in London auf der Börse zu spekulieren (wie dies damals funktionierte wird auch eingängig dargestellt) und die gefälschten Wertpapiere als Sicherheit zu hinterlegen. Als eine Wette platzt, muss er aus London fliehen und sich in Amsterdam einen sichereren Unterschlupf suchen. Bloß da kommt er vom Regen in die Taufe. Vom mächtigen wie skrupellosen Konsortium VOC wird er auserkoren, Diebstahl von etwas unermesslich Kostbarem zu organisieren und durchzuführen. Die finanziellen Mittel werden gestellt. |
|
Bewertung vom 12.01.2016 | ||
![]() |
Lady und Lord McIntosh leben auf ihrem großen alten Anwesen in Schottland mit zwei Bediensteten und etlichen Tieren. Um über die Runden zu kommen, bieten sie Cottages und Teile des Anwesens an Ruhesuchende aus dem ganzen Land an. Der Westflügel wurde nun übers Wochenende an eine Gruppe der Investmentbanker einer Londoner Privatbank vermietet. Die Chefin und ihre vier Untergebenen samt der Köchin und Psychologin, die diese Teambildungsmaßnahme moderieren sollte, haben sich in den kühlen, alten Räumen einquartiert. So nahm das Abenteuer seinen Lauf. 2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
Bewertung vom 12.01.2016 | ||
![]() |
Die Schneelöwin / Erica Falck & Patrik Hedström Bd.9 Auf der Suche nach einem Autor/einer Autorin, den/die ich reihenweise lesen könnte, habe ich die Neuerscheinung von C. Läckberg bestellt. Der Anfang schien vielversprechend, gekonnt geschrieben und warf viele Fragen auf: Ein verstümmeltes Mädchen stolpert unters ankommende Auto. Wie kommt es dazu? Wer hat es eingefädelt und warum? |
|
Bewertung vom 16.12.2015 | ||
![]() |
Commissaire Mazan und der blinde Engel / Commissaire Mazan Bd.2 Die Rezension bezieht sich auf das Hörbuch, Spieldauer: 9 Stunden und 53 Minuten, ungekürzte Ausgabe, gelesen von Hemma Michel. |
|
Bewertung vom 14.12.2015 | ||
![]() |
Madame le Commissaire und die späte Rache / Kommissarin Isabelle Bonnet Bd.2 Die Rezension bezieht sich auf das Hörbuch Spieldauer: 8 Stunden und 31 Minuten, gesprochen von Gabriele Blum. 1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
Bewertung vom 13.12.2015 | ||
![]() |
Die Königin der Orchard Street (Restauflage) Malka Treynovsky ist 6 als sie und ihre jüdische Familie bestehend Vater, Mutter und zwei ihrer älteren Schwestern aus Russland 1913 fliehen. Die Reise soll nach Südafrika gehen, wo der Bruder der Mutter lebt und sie dort erwartet. Aber in Hamburg entscheiden Malka und ihr Vater unter Ausschluss der restlichen Familie anders: Sie tauschen die Tickets und die Familie nimmt das Schiff nach Amerika. Sie landen in einem Armenviertel auf der Lower East Side. Sie sind bettelarm. Die Mutter jagt Malka und ihre ältere Schwester hinaus auf die Straße, damit sie Geld verdienen: wer nicht arbeitet, isst nicht, lautet die Devise. Die beiden kleinen Mädchen erledigen Hausarbeiten: schrubben Böden, schleppen Einkäufe oder klingeln bei den Nachbaren und bieten schlichte Unterhaltung an: Malka singt die selbst komponierten Lieder, da sie ein großes Mundwerk hat, wie ihre Mutter es ihr mehrmals vorgeworfen hat, und ihre Schwester tanzt dazu. Dabei gibt es einen Penny, wenn Malka singt und noch einen, damit sie aufhört. Eines Tages gerät Malka unter das Pferd des Eisverkäufers Dinello und ist schwer am Bein verletzt. So nimmt ihr Schicksal seinen Lauf. Von der Mutter verstoßen, landet sie in der Familie des italienischen Eismachers, lernt die Kunst der Eiszubereitung und steigt später zur „Eiskönigin von Amerika“ mit eigener TV-Sendung, etlichen Konzessionsnehmern, einem Reichtum, von dem sie als ein armes Auswandererkind hätte nie träumen können. |
|
Bewertung vom 11.12.2015 | ||
![]() |
Stelle dir vor, du kannst die Sprache der Pflanzen verstehen. Du weißt nicht nur, was ihnen wichtig ist, was ggf. fehlt. Du kannst auch nachempfinden, wenn jemand ihnen wehgetan hat und erst recht weißt du, wie es sich anfühlt, wenn z.B. die Haut von einer Birke entfernt wurde. So geht es Daniel, 17. Aufgrund seiner schaurigen Vorgeschichte beschäftigt er sich lieber mit den Pflanzen als mit den Menschen. Eines Tages lernt er Sarah, Ärztin, 27, kennen, die ihn nach einem Fall vom Fahrrad unweit vom Himmelsmoor erstversorgt. Es ist die Liebe auf den ersten Blick, besser gesagt, von der ersten Berührung an. Eine unsichtbare Verbindung besteht zwischen den beiden von da an und eine ungewöhnliche Liebesgeschichte nimmt ihren Lauf. |
|