Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Xirxe
Wohnort: 
Hannover
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 869 Bewertungen
Bewertung vom 06.03.2014
Am Ende schmeißen wir mit Gold
Hischmann, Fabian

Am Ende schmeißen wir mit Gold


sehr gut

29 Jahre alt, 'fertiger' Lehrer - eigentlich sollte man glauben, dass 'Erwachsenwerden' für so jemanden kein Thema mehr ist. Doch es ist lange her, dass knapp 20jährige bereits Familien gründeten und mit dem Hausbau begannen. Max, der Protagonist dieses Buches, ist ein typischer Vertreter der heutigen Generation 'ewig Kind': Lethargisch hängt er auf seiner Couch durch, unfähig sich aufzuraffen etwas mit seinen Ferien anzufangen. Doch ein Anruf seines Vaters nimmt ihm die Entscheidung ab (wie schon immer?). Seine Eltern fliegen zwei Wochen nach Kreta und Max soll auf Haus und Hund aufpassen. So reist er in seine alte Heimat, nicht ahnend dass es eine Reise zurück in seine Vergangenheit wird, aus der er als Erwachsener zurückkehrt.
Es ist kein Drama, keine Tragödie oder Komödie, sondern ein unterhaltsames, schön zu lesendes ruhiges Buch über das Erwachsenwerden im Hier und Heute, nicht mehr und nicht weniger. Der Ton ist ebenso leicht wie trübsinnig, ganz so wie Max sich immer wieder fühlt. Und da er trotz seiner eher düsteren Einstellung ebenso über Humor und Selbstironie verfügt, gibt es auch eine Menge amüsanter Stellen (wie beispielsweise ein kotzender Hund Max' Führerschein rettet).
Unschön ist, dass der Verlag das Buch unnötig aufgebläht hat. Vermutlich um den nun verlangten Preis zu rechtfertigen. Denn wäre es 'normal' gesetzt (beispielsweise nicht nur ein Satz pro Seite), wären es kaum 200 Seiten geworden.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 04.03.2014
Die niedrigen Himmel
Marra, Anthony

Die niedrigen Himmel


ausgezeichnet

Tschetschenien, die Zeit des zweiten Krieges. Marra erzählt die Geschichte der kleinen Hawah, einem achtjährigen Mädchen das aus seinem Versteck miterleben muss, wie sein Vater verschleppt und ihr Haus niedergebrannt wird. Achmed, ein Freund und Nachbar kümmert sich um sie und versucht sie im nächstgelegenen Krankenhaus unterzubringen, wo Sonja, eine im Ausland erfolgreiche Chirurgin und Deshi, eine Krankenschwester im Rentenalter, als Einzige den Betrieb aufrechterhalten. Nur mit Widerwillen nimmt Sonja Hawah auf und auch nur, wenn Achmed im Krankenhaus mithilft. Die nun folgenden fünf Tage stellen so etwas wie den roten Faden des Buches dar: wie Achmed in die Arbeit im Krankenhaus integriert wird, wo Hilfsmittel beschafft werden usw. Dennoch bildet dieser 'Faden' nur den Rahmen, aus dem die eigentlichen Geschichten hervorbrechen mit Rückblicken in die jüngste und längst vergangene Vorzeit sowie Ausblicken in die ferne und nahe Zukunft. Weshalb Sonja Ärztin wurde und trotz erfolgversprechender Aussichten im Ausland in ihre Heimat zurückkehrte. Wieso Achmed unter den schlechtesten 10% der Absolventen seines Jahrgangs war und was ihn mit Hawah verbindet. Warum Dokka, Hawahs Vater keine Finger mehr hat. Doch nicht nur die Hauptfiguren bekommen ihre Geschichte. Jede Person, auch wenn sie nur kurz erwähnt wird, erhält ein Leben im gestern, heute und morgen und so ist dieses Buch prall gefüllt mit Einzelschicksalen, die alle durch diese Kriege geprägt wurden.
Dies mag für Manche/n zuviel des Guten sein, aber ich empfand dies als eine unglaublich eindringliche Art, die Grausamkeit eines Krieges vor Augen zu führen. Nicht nur eine Familie ist betroffen, nein, jede und jeder der einem über den Weg läuft, hat darunter zu leiden. Viele sterben, werden verwundet, auseinandergerissene Familien, zerstörte Existenzen - so viele Menschen, so viele Schicksale. Dazu Marras Sprache, ungeheuer bildhaft, poetisch und aussagekräftig: '...und man kann in der Erinnerung baden, versinken und ertrinken, aber halten können die Finger sie nicht.' Oder 'Eine Arbeit erhält nicht automatisch Sinn, bloß weil man sein Leben auf sie verwendet.' Dennoch werden die Menschen vergleichsweise nüchtern beschrieben, was mich jedoch nicht störte. Denn man erfährt so viele Details über sie, dass meine Phantasie sie ausreichend mit Emotionen versorgen konnte ;-)
Das einzige Manko (sofern es überhaupt eines ist): Das Buch spielt in Tschetschenien, was jedoch durch die ungewöhnliche Detailgenauigkeit der vielen Leben nicht so im Vordergrund steht. Vermutlich hätte die Geschichte ebenso gut in Ruanda, Bosnien, Syrien oder anderen Kriegsgebieten angesiedelt sein können (mit entsprechenden Anpassungen) - die Quintessenz würde die gleiche bleiben. Nichts ist grausamer als Krieg und das Einzige, was einem die Kraft gibt, diesen zu überstehen, ist die Liebe.

Bewertung vom 02.03.2014
Happy Smekday oder Der Tag, an dem ich die Welt retten musste
Rex, Adam

Happy Smekday oder Der Tag, an dem ich die Welt retten musste


ausgezeichnet

Die 11jährige Tip ist ein für ihr Alter ungemein cleveres und mutiges Mädchen, das es nicht ganz einfach hat. Sie lebt allein mit ihrer Mutter, die nicht immer so vernünftig ist wie Mütter und Väter es eigentlich sein sollten, besonders dann wenn sie allein für ihre Kinder sorgen müssen. Als ihre Mutter dann an dem Tag verschwindet, an dem alle AmerikanerInnen nach Florida umziehen müssen, da es die Boovs die die Erde eroberten so bestimmt haben, macht sich Tip gemeinsam mit ihrer Katze Sau auf die Suche. Unterwegs trifft sie J.Lo, einen Boov der ihr Gefährt zum Schweben bringt und mit diversen anderen nützlichen Funktionen ausstattet. Sie reisen gemeinsam weiter und entdecken, dass der Erde eine sehr viel größere Gefahr droht als die Invasion der Boovs...
Ungeheuer actionreich und witzig ist diese Geschichte, insbesondere J.Los Annäherung an die irdischen Gewohnheiten wie auch Tips Infos die sie über das Leben der Boovs erhält. Es wird gekämpft und getrickst und immer wieder wird deutlich gemacht (für Erwachsene vielleicht etwas zu sehr), dass die Invasion der Ausserirdischen nicht viel anders abläuft als die Eroberung bzw. Kolonisierung fremder Länder und Kontinente.
Den besonderen Reiz erhält das Hörbuch jedoch durch die Interpretation von Cathlen Gawlich. Es ist schlicht unglaublich, wie sie allen Personen, äh nein, wohl besser Individuen unverwechselbare Stimmen verleiht. Selbst die einzelnen Boovs erhalten unterschiedliche Tonlagen, sodass man sie problemlos auseinanderhalten kann. Phantastisch!
Dennoch, eine kleine Mäkelei kann ich mir nicht verkneifen: Für mich kam der Schluss viel zu knapp. Ich weiss nicht, inwieweit hier vielleicht gegenüber dem Buch gekürzt wurde, aber bei 395 Minuten Laufzeit gerade mal so 20 Minuten für das Ende zu lassen - das ist schon etwas sehr abrupt und kurz. Nichtsdestotrotz: Volle Punktzahl für ein Hörbuch, das die ganze Familie begeistern kann. Auch wenn 11jährige vermutlich nicht alle Gags verstehen werden, haben sie sicherlich auch ihren Spaß an 'Happy Smekday'.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 21.02.2014
Die Liebesblödigkeit
Genazino, Wilhelm

Die Liebesblödigkeit


gut

Ein Mittfünfziger stellt fest, dass das Alter über ihn kommt. Als hauptberuflicher Apokalyptiker daran gewöhnt, sich das Unheil der Welt auszumalen, fällt es ihm nicht weiter schwer, auch das eigene vor Augen zu sehen. Zwei Frauen liebt er und wird von ihnen geliebt, ohne dass sie voneinander wissen. Doch er muss sich für eine der Beiden entscheiden, denn er ist sich sicher, dass es ihm mit zunehmenden Jahren unmöglich sein wird, diese Dreierbeziehung aufrechtzuerhalten. So versucht er sich zu einer Entscheidung durchzuringen, was sich als äusserst schwierig erweist.
Während seiner Entscheidungsfindung begleitet man den Ich-Erzähler in seinem Leben, seinen Betrachtungen und Gedanken. Er ist überaus aufmerksam ('überempfindlich' nach eigenen Worten) gegenüber alltäglichen Dingen, die wohl bei niemandem ausser ihm Beachtung finden. Dieselbe Konzentration wendet er auch gegenüber dem eigenen Befinden auf, sodass man den Eindruck nicht los wird, einen Hypochonder vor sich zu haben (der aber einen Arztbesuch unter allen Umständen vermeiden möchte). Dazu im Widerspruch steht die fast schon gefühllose Art und Weise des Erzählens. Über Sex wird beispielsweise in einer Form berichtet, als sei es eine Beschreibung aus einem Sachbuch: Eine der Frauen ist ungemein 'beischlafwillig', die andere überprüft ob er schon 'geschlechtsbereit' sei. Es klingt, als sei er schlicht der Chronist seines an ihm vorüberziehenden Lebens, das ihm zwar manch Freude und auch Qual bereitet, aber letztlich kaum berührt.
Vielleicht war dies der Grund, weshalb ich mich mit diesem Hörbuch so schwertat. Denn Genazino, der selbst liest, hat einen exakt ebensolchen Tonfall sodass ich mich anstrengen musste, mit voller Konzentration dabeizubleiben. Zugegeben, seine Überlegungen und auch sein phantasievoller Umgang mit Sprache sind amüsant und auch anregend, doch letztendlich ist der Protagonist ein ermüdender und reizloser Zeitgenosse, was sich bedauerlicherweise auch auf die Geschichte niederschlägt.

Bewertung vom 20.02.2014
Ein feiner dunkler Riss
Lansdale, Joe R.

Ein feiner dunkler Riss


ausgezeichnet

Sommer 1958, ein kleiner Ort in Texas. Stanley, gerade 13 Jahre alt, muss erfahren dass der Weihnachtsmann nicht existiert - und es somit wohl auch keinen Osterhasen gibt. So etwas nennt man wohl eine behütete Kindheit ;-) Doch damit ist es in diesem Sommer vorbei. Denn als er beim Spielen ein kleines Kästchen mit Briefen und Tagebucheintragungen findet und Nachforschungen darüber anstellt, kommt er auf die Spur eines Doppelmordes, der noch immer nicht aufgeklärt ist. Gemeinsam mit seiner Schwester, seinem Freund Richard und Buster, dem schwarzen Mitarbeiter seines Vaters machen sie sich auf die Suche und finden so manches...
Was sich hier so liest wie ein Krimi, ist sicherlich auch einer, aber dennoch nur ein kleiner Teil dieser aufregenden und unterhaltsamen Geschichte. Stanley wird erwachsen in diesem Sommer, denn so ganz nebenbei wird er nicht nur aufgeklärt, nein, er erfährt auch (wie wir Lesenden), wie böse und ungerecht aber auch wie schön das wahre Leben ist und wie wichtig Freundschaft und Vertrauen sind. Man lernt die Verhältnisse in den schwarzen und reichen Vierteln kennen, trifft warmherzige wie scheinbar abgrundtief böse Menschen und wird gewahr, welch unterschiedliche Gründe dahinterstecken können. Wie sagt Buster so schön am Ende: 'Ist nicht immer alles ganz befriedigend, aber wenn doch, dann kommt's verdammt gut. Denk dran, genieß das Leben, denn am Ende ist Fleisch und Dreck doch alles wieder eins.'
Lansdale ist ein grandioser Erzähler, in dessen Buch man richtiggehend eintauchen und für Stunden die Welt um sich herum vergessen kann, da einen die seine vollständig gefangen nimmt. Toll!

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 16.02.2014
Diebe!
Gatti, Will

Diebe!


ausgezeichnet

Baz und Demi sind zwei Straßenkinder in einer nicht näher genannten südamerikanischen Stadt, die bei Fay, einer nicht mehr ganz jungen Frau, zusammen mit anderen Kindern im dortigen Slum Barrio leben. Denen bringt Fay das Stehlen bei und kassiert dann am Abend die gemachte Beute. Eines Tages gelingt den Beiden scheinbar ein richtiger 'Glücksgriff': Sie erwischen einen wertvollen Ring, der ihnen Allen den Start in ein neues Leben ermöglichen könnte. Doch unglücklicherweise ist er das Eigentum der Ehefrau des Captains der städtischen Polizei und dieser kann eine solche Schmach nicht auf sich sitzen lassen. Die Zwei werden gejagt, nicht nur von der Polizei sondern auch von den Männern des Bosses des Barrio, der mit dem Captain eng verbunden ist. Und noch ein Dritter ist hinter den Kindern her, der das Durcheinander geschickt für seine eigenen Interessen zu nutzen weiss.
Es ist eine Geschichte über Freundschaft und Vertrauen in schlimmen Zeiten, die zeigt wieviel man damit erreichen kann, aber auch über die Skrupellosigkeit die Menschen an den Tag legen, nur um an Geld und Macht zu kommen. Die Realität die hier gezeigt wird, ist erschreckend und für Kinder wie Baz und Demi wie auch für die Slumbewohner vermutlich nichts Aussergewöhnliches. Korruption, Gewalt, Menschenleben die nichts wert sind - das sind die täglichen Erfahrungen denen man versucht so gut wie möglich aus dem Wege zu gehen.
Und das soll nun ein Jugendbuch sein? Ab 12 Jahren? Ja, das ist es. Denn all die Grausamkeiten werden zwar klar genannt, aber auf blutrünstige Details wird verzichtet. Ohne Beschönigung schildert der Autor die Armut, die Rücksichtslosigkeit gegenüber den Armen, dass Kinder verschwinden und zum Müllsortieren auf den Berg gebracht werden, wenn man sie nicht mehr brauchen kann. Doch die Schönheit des Lebens ist auch hier zu finden und ebenso deutlich wird, dass man ohne Vertrauen nichts erreichen kann.
Die Sprache ist, zumindest die der Slumbewohner, ungeschliffen und rauh, andererseits trotzdem voll Poesie was der Übersetzer wunderbar umgesetzt hat.
Ein tolles Buch - nicht nur für Jugendliche!

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 10.02.2014
Das Rosie-Projekt / Rosie Bd.1
Simsion, Graeme

Das Rosie-Projekt / Rosie Bd.1


sehr gut

Don, Professor für Genetik, sucht eine Frau. Nichts leichter als das sollte man denken, denn rein objektiv betrachtet erfüllt er alle Anforderungen: durchaus attraktives Äußeres (wenn auch eher im Verborgenen) und ein Job mit hohem gesellschaftlichem Ansehen und überdurchschnittlichem Verdienst. Doch weit gefehlt, denn Don hat so seine Schwierigkeiten mit Menschen, nicht nur mit dem anderen Geschlecht. Gefühle und Empathie sind nicht so sein Ding, denn seine 'Vermutungen über den Rest der Welt gründeten vor allem auf Film- und Fernsehserien', die er als Kind gesehen hatte sodass es immer wieder zu peinlichen Situationen kommt. Logik und Rationalität sind seine Welt und genau mit diesen Mitteln macht er sich auf die Suche nach einer Ehefrau. Doch da trifft er Rosie...
Simsion ist es gelungen, die Welt eines Asperger-Betroffenen in einer gelungenen Form humorvoll darzustellen, ohne dass er sich über seine Hauptfigur lustig macht. Konsequent behält er den nüchternen Ton seines Protagonisten bei und je weiter man liest, umso weniger merkwürdig erscheint einem diese Art und Weise. Egal wie wunderlich man Don zu Beginn empfunden haben mag, Seite für Seite wächst er einem mehr ans Herz und man hofft innigst, dass er trotz aller Widrigkeiten sein Glück finden wird.
Dennoch gab es einige Dinge, die mich störten. Dass Don Asperger hat, liegt auf der Hand denke ich. Dass er jedoch trotz seiner Reflektiertheit über seine eigene Person und mit seinem Hintergrund dies nicht bei sich diagnostiziert (sondern lediglich bei den Kindern seines Vortrages), hat bei mir heftiges Kopfschütteln ausgelöst. Auch die Sache mit der Augenfarbe und seinem besten Freund empfand ich als unglaubwürdig. Und zuguterletzt tritt, so amüsant dieser Schreibstil auch sein mag, ca. ab 2/3 des Buches doch so etwas wie ein Gewöhnungseffekt ein. Man kennt Don und seine Art inzwischen, sodass die Lektüre etwas an Originalität verliert.
Nichtsdestotrotz: Es hat Spaß gemacht und ist eine Empfehlung wert.

14 von 24 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 05.02.2014
Schwupp und weg
Reeve, Philip

Schwupp und weg


ausgezeichnet

Der 10jährige Oliver ist überglücklich: Endlich keine Abenteuer mehr! Denn seine Eltern sind Entdecker und so reist er mit ihnen schon sein ganzes Leben durch die Welt, von einer Entdeckung zur nächsten. Doch langsam hat er genug davon, denn er hätte gerne ein eigenes Zimmer, Freunde und (kaum zu glauben) er möchte endlich in die Schule gehen. Da seine Eltern nun alles kennen, beschließen sie schweren Herzens heimzufahren in ihr Haus direkt am Meer. Aber kaum angekommen, entdecken sie eine Vielzahl neuer Inseln im Meer und beschließen, erst mal eine kurze Entdeckungstour zu unternehmen. Oliver räumt derweil sein neues Zimmer ein bis er feststellt, dass es Abend geworden ist und seine Eltern noch nicht zurückgekommen sind - nur das Schlauchboot liegt am Strand. So macht Oliver sich auf die Suche...
Es ist ein unglaubliches Abenteuer das Oliver da erlebt, eine kurzsichtige Wassernixe und ein sprechender Diomedea exulans (Wanderalbatros) sind da noch die kleinsten Überraschungen. Begleitet wird die Geschichte von den Zeichnungen Sarah McIntyres, die alleine schon die Entdeckung wert sind. Es ist ein eher comichafter Stil in schwarz-weiß-grau-blau Tönen, der die Figuren mit großen Augen zum Leben erweckt. Auch wenn das Titelbild eher plakativ wirkt - die Bilder im Buch sind voller Einzelheiten und Details, die das Buch auch beim wiederholten Lesen nicht langweilig werden lassen.
Ein tolles Abenteuerbuch für Kinder ab ca. 8 Jahren - und für die Großen natürlich auch :-)

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 28.01.2014
Duell / Marian Briem Bd.1
Indridason, Arnaldur

Duell / Marian Briem Bd.1


gut

Island 1972, Ost gegen West, Boris Spasski gegen Bobby Fischer. Die ganze Welt steht kopf und schaut nach Island, denn dort wird DAS Schachturnier ausgetragen. Ausgerechnet zu diesem Zeitpunkt wird in einem Kino des Austragungsortes ein Jugendlicher erstochen - und die Frage stellt sich, ob es mit dem soeben stattfindenden Jahrhunderteignis zusammenhängt...

Es liegt eine verhaltene Ruhe über dem Roman, was der Eigenart des ermittelnden Kommissars wie auch der eigentlichen Natur der Isländer geschuldet sein könnte (haben diese ein eher ruhiges Naturell? Ich nehme es einfach mal an ;-)). Alle Spuren, die näher an die Lösung des Falles heranführen, ergeben sich aus zufälligerweise auftauchenden Indizien oder Zeugen, richtige Überraschungsmomente sind äußerst selten. Obwohl der geschichtliche Hintergrund (Ost gegen West) für zusätzliche Spannung hätte sorgen können, bleibt er doch mehr am Rande als schmückendes Beiwerk. Schade, denn etwas mehr Ost-West-Rivalität hätte der Story vermutlich nicht geschadet. Begleitend zum Kriminalfall wird die Lebensgeschichte des Kommissars erzählt, die sicherlich ein gutes Viertel des Buches einnimmt und nichts, wirklich überhaupt nichts mit dem Krimi zu tun hat. Doch da Indriðason ein guter Erzähler ist, folgt man dem Lebensweg Marians und dessen Ermittlungen nicht ohne Interesse, aber echte (Hoch)Spannung kommt nicht auf - zumindest nicht bei mir. So bleibt es bei einem gut geschrieben Roman mit einem Kriminalfall, der einem den damaligen Hype um Schach wieder nahebringt.