BenutzerTop-Rezensenten Übersicht
Bewertungen
Insgesamt 869 BewertungenBewertung vom 06.03.2014 | ||
![]() |
Am Ende schmeißen wir mit Gold 29 Jahre alt, 'fertiger' Lehrer - eigentlich sollte man glauben, dass 'Erwachsenwerden' für so jemanden kein Thema mehr ist. Doch es ist lange her, dass knapp 20jährige bereits Familien gründeten und mit dem Hausbau begannen. Max, der Protagonist dieses Buches, ist ein typischer Vertreter der heutigen Generation 'ewig Kind': Lethargisch hängt er auf seiner Couch durch, unfähig sich aufzuraffen etwas mit seinen Ferien anzufangen. Doch ein Anruf seines Vaters nimmt ihm die Entscheidung ab (wie schon immer?). Seine Eltern fliegen zwei Wochen nach Kreta und Max soll auf Haus und Hund aufpassen. So reist er in seine alte Heimat, nicht ahnend dass es eine Reise zurück in seine Vergangenheit wird, aus der er als Erwachsener zurückkehrt. 1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
Bewertung vom 04.03.2014 | ||
![]() |
Tschetschenien, die Zeit des zweiten Krieges. Marra erzählt die Geschichte der kleinen Hawah, einem achtjährigen Mädchen das aus seinem Versteck miterleben muss, wie sein Vater verschleppt und ihr Haus niedergebrannt wird. Achmed, ein Freund und Nachbar kümmert sich um sie und versucht sie im nächstgelegenen Krankenhaus unterzubringen, wo Sonja, eine im Ausland erfolgreiche Chirurgin und Deshi, eine Krankenschwester im Rentenalter, als Einzige den Betrieb aufrechterhalten. Nur mit Widerwillen nimmt Sonja Hawah auf und auch nur, wenn Achmed im Krankenhaus mithilft. Die nun folgenden fünf Tage stellen so etwas wie den roten Faden des Buches dar: wie Achmed in die Arbeit im Krankenhaus integriert wird, wo Hilfsmittel beschafft werden usw. Dennoch bildet dieser 'Faden' nur den Rahmen, aus dem die eigentlichen Geschichten hervorbrechen mit Rückblicken in die jüngste und längst vergangene Vorzeit sowie Ausblicken in die ferne und nahe Zukunft. Weshalb Sonja Ärztin wurde und trotz erfolgversprechender Aussichten im Ausland in ihre Heimat zurückkehrte. Wieso Achmed unter den schlechtesten 10% der Absolventen seines Jahrgangs war und was ihn mit Hawah verbindet. Warum Dokka, Hawahs Vater keine Finger mehr hat. Doch nicht nur die Hauptfiguren bekommen ihre Geschichte. Jede Person, auch wenn sie nur kurz erwähnt wird, erhält ein Leben im gestern, heute und morgen und so ist dieses Buch prall gefüllt mit Einzelschicksalen, die alle durch diese Kriege geprägt wurden. |
|
Bewertung vom 02.03.2014 | ||
![]() |
Happy Smekday oder Der Tag, an dem ich die Welt retten musste Die 11jährige Tip ist ein für ihr Alter ungemein cleveres und mutiges Mädchen, das es nicht ganz einfach hat. Sie lebt allein mit ihrer Mutter, die nicht immer so vernünftig ist wie Mütter und Väter es eigentlich sein sollten, besonders dann wenn sie allein für ihre Kinder sorgen müssen. Als ihre Mutter dann an dem Tag verschwindet, an dem alle AmerikanerInnen nach Florida umziehen müssen, da es die Boovs die die Erde eroberten so bestimmt haben, macht sich Tip gemeinsam mit ihrer Katze Sau auf die Suche. Unterwegs trifft sie J.Lo, einen Boov der ihr Gefährt zum Schweben bringt und mit diversen anderen nützlichen Funktionen ausstattet. Sie reisen gemeinsam weiter und entdecken, dass der Erde eine sehr viel größere Gefahr droht als die Invasion der Boovs... 1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
Bewertung vom 21.02.2014 | ||
![]() |
Ein Mittfünfziger stellt fest, dass das Alter über ihn kommt. Als hauptberuflicher Apokalyptiker daran gewöhnt, sich das Unheil der Welt auszumalen, fällt es ihm nicht weiter schwer, auch das eigene vor Augen zu sehen. Zwei Frauen liebt er und wird von ihnen geliebt, ohne dass sie voneinander wissen. Doch er muss sich für eine der Beiden entscheiden, denn er ist sich sicher, dass es ihm mit zunehmenden Jahren unmöglich sein wird, diese Dreierbeziehung aufrechtzuerhalten. So versucht er sich zu einer Entscheidung durchzuringen, was sich als äusserst schwierig erweist. |
|
Bewertung vom 20.02.2014 | ||
![]() |
Sommer 1958, ein kleiner Ort in Texas. Stanley, gerade 13 Jahre alt, muss erfahren dass der Weihnachtsmann nicht existiert - und es somit wohl auch keinen Osterhasen gibt. So etwas nennt man wohl eine behütete Kindheit ;-) Doch damit ist es in diesem Sommer vorbei. Denn als er beim Spielen ein kleines Kästchen mit Briefen und Tagebucheintragungen findet und Nachforschungen darüber anstellt, kommt er auf die Spur eines Doppelmordes, der noch immer nicht aufgeklärt ist. Gemeinsam mit seiner Schwester, seinem Freund Richard und Buster, dem schwarzen Mitarbeiter seines Vaters machen sie sich auf die Suche und finden so manches... 1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
Bewertung vom 16.02.2014 | ||
![]() |
Baz und Demi sind zwei Straßenkinder in einer nicht näher genannten südamerikanischen Stadt, die bei Fay, einer nicht mehr ganz jungen Frau, zusammen mit anderen Kindern im dortigen Slum Barrio leben. Denen bringt Fay das Stehlen bei und kassiert dann am Abend die gemachte Beute. Eines Tages gelingt den Beiden scheinbar ein richtiger 'Glücksgriff': Sie erwischen einen wertvollen Ring, der ihnen Allen den Start in ein neues Leben ermöglichen könnte. Doch unglücklicherweise ist er das Eigentum der Ehefrau des Captains der städtischen Polizei und dieser kann eine solche Schmach nicht auf sich sitzen lassen. Die Zwei werden gejagt, nicht nur von der Polizei sondern auch von den Männern des Bosses des Barrio, der mit dem Captain eng verbunden ist. Und noch ein Dritter ist hinter den Kindern her, der das Durcheinander geschickt für seine eigenen Interessen zu nutzen weiss. 0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
Bewertung vom 10.02.2014 | ||
![]() |
Das Rosie-Projekt / Rosie Bd.1 Don, Professor für Genetik, sucht eine Frau. Nichts leichter als das sollte man denken, denn rein objektiv betrachtet erfüllt er alle Anforderungen: durchaus attraktives Äußeres (wenn auch eher im Verborgenen) und ein Job mit hohem gesellschaftlichem Ansehen und überdurchschnittlichem Verdienst. Doch weit gefehlt, denn Don hat so seine Schwierigkeiten mit Menschen, nicht nur mit dem anderen Geschlecht. Gefühle und Empathie sind nicht so sein Ding, denn seine 'Vermutungen über den Rest der Welt gründeten vor allem auf Film- und Fernsehserien', die er als Kind gesehen hatte sodass es immer wieder zu peinlichen Situationen kommt. Logik und Rationalität sind seine Welt und genau mit diesen Mitteln macht er sich auf die Suche nach einer Ehefrau. Doch da trifft er Rosie... 14 von 24 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
Bewertung vom 05.02.2014 | ||
![]() |
Der 10jährige Oliver ist überglücklich: Endlich keine Abenteuer mehr! Denn seine Eltern sind Entdecker und so reist er mit ihnen schon sein ganzes Leben durch die Welt, von einer Entdeckung zur nächsten. Doch langsam hat er genug davon, denn er hätte gerne ein eigenes Zimmer, Freunde und (kaum zu glauben) er möchte endlich in die Schule gehen. Da seine Eltern nun alles kennen, beschließen sie schweren Herzens heimzufahren in ihr Haus direkt am Meer. Aber kaum angekommen, entdecken sie eine Vielzahl neuer Inseln im Meer und beschließen, erst mal eine kurze Entdeckungstour zu unternehmen. Oliver räumt derweil sein neues Zimmer ein bis er feststellt, dass es Abend geworden ist und seine Eltern noch nicht zurückgekommen sind - nur das Schlauchboot liegt am Strand. So macht Oliver sich auf die Suche... 1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
Bewertung vom 28.01.2014 | ||
![]() |
Island 1972, Ost gegen West, Boris Spasski gegen Bobby Fischer. Die ganze Welt steht kopf und schaut nach Island, denn dort wird DAS Schachturnier ausgetragen. Ausgerechnet zu diesem Zeitpunkt wird in einem Kino des Austragungsortes ein Jugendlicher erstochen - und die Frage stellt sich, ob es mit dem soeben stattfindenden Jahrhunderteignis zusammenhängt... |
|