Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
claudi
Wohnort: 
Stuttgart
Über mich: 
Ich bin eine absolute Leseratte und lese sehr viele Bücher vorab, unter anderem bei lovelybooks und vorablesen. Meine Lieblingsbücher sind Krimis,Thriller, Biografien, Dramen, humorvolles, christliche Literatur, aber auch ab und an ein Liebesroman.

Bewertungen

Insgesamt 1120 Bewertungen
Bewertung vom 21.02.2019
Liebende (eBook, ePUB)
Ho-Seung, Jeong

Liebende (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

" Die Liebe ist stärker als der Tod, heißt es. Für die Liebe muss man alles opfern. " (Auszug aus dem Buch)
Der Karpfen Blauperlenauge, der an einem Windspiel sein Dasein fristet ist einsam, da entdeckt eines Tages ein Mönch das Windspiel und der Karpfen erhält noch einen weiteren Karpfen den der Mönch wegen seiner schwarzen Augen Schwarzperlenauge nennt. Blauperlenauge ist glücklich endlich jemanden zu haben und es ist sofort Liebe auf den ersten Blick zwischen den beiden. Doch die Jahre vergehen, die beiden und spielen mit ihren Glöckchen im Wind um traurigen Menschen Trost zu spenden und Freude in einsame Herzen zu tragen. Aber mit den Jahren wird Blauperlenauge immer unglücklicher, Schwarzperlenauge beachtet ihn kaum mehr. Blauperlenauge bekommt die Sehnsucht etwas verpasst und vielleicht doch die Liebe seines Lebens noch nicht gefunden zu haben. Tatsächlich geschieht eines Tages das Wunder, er darf hinaus in die Welt und erlebt dort jede Menge Abenteuer. Doch er erlebt und erfährt auch Dinge, die ihn schwer erschüttern und er muss erkennen, das die wahre Liebe in ihm selbst steckt.

Meine Meinung:
Das wunderschöne bunte Cover mit den beiden roten Karpfen, den Blüten, dem Glöckchen des Windspiels und die Kurzinfo haben mich auf dieses Buch aufmerksam gemacht. Ich durfte es in einer Aktion von Jellybooks vorablesen. In diesem Buch ist dem südkoreanischen Dichter Jeong Ho-seung eine beeindruckende Fabel gelungen. Mit viel Poesie, Weisheit und bildlicher Darstellung ist der Schreibstil sehr verständlich und unterhaltsam gewesen. Ich war sofort von der Geschichte gefangen, die man wirklich gut auch in die menschliche Realität übertragen kann, sei es die erste Verliebtheit, die Liebe, Ehe und das man irgendwann an einen Punkt kommt, wo man nichts mehr einander zusagen hat. Und dass es einem dann auch so gehen kann wie dem Karpfen, in dem man sich auf die Suche begibt nach der wahren Liebe. Dass man für diese Fabel wunderschöne Karpfen verwendet hat, hat sicher einen Grund, da Karpfen in Asien ein hohes Ansehen erhalten. Beeindruckt haben mich vor allem einige Sätze die mich tief bewegt haben, wie zum Beispiel: "Nur wer einander liebt, hat das Recht auf ein Zusammenleben." und der Satz siehe oben. Leider konnte man die schönen Bilder im Buchinnenteil beim EBook nicht richtig erkennen, das war etwas schade. Dieses Buch hat mich gedanklich an die Weisheiten des "Kleinen Prinzen" erinnert und es war für mich wirkliches ein literarisches Geschenk. Ich kann dieses Buch nur jedem ans Herz legen, den hier wird, die Liebe auf eine beeindruckende Weise erklärt. Von mir eine Leseempfehlung und 5 von 5 Sterne.

7 von 7 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 21.02.2019
Volltreffer / Hauptkommissar Eike Hansen Bd.7
Seibold, Jürgen

Volltreffer / Hauptkommissar Eike Hansen Bd.7


ausgezeichnet

"Vor den Klohäuschen hatte es noch nie gut gerochen, aber heute war der Geruch noch stechender als sonst." (Buchauszug)
Als Kriminalmeister Willy Haffmeyer das verdorrte Blumenbeet vor der Kapelle St. Rasso sieht, das sein Bekannter Hansjörg Roth sonst immer bearbeitet, macht er sich ernsthaft Sorgen. Wenig später dann entdeckt er Roths Leiche in seinem Klohäuschen unweit seiner Hütte. Roth sitzt mit heruntergelassener Hose auf der Kloschüssel, dort hatte man ihn mit dem Bolzen einer Armbrust durchlöchert zurückgelassen. Wenig später kommt Haffmeyer Roths kriminelle Vergangenheit in den Sinn, für die er sogar einige Jahre im Gefängnis saß. Das Geld aus dem damaligen Bankraub wurde ja bis heute nicht gefunden, ob ihn wohl seinen Komplizen deshalb umgebracht haben? Oder war das ganze nur ein dummer Unfall gewesen von ein paar herumstreifenden Mittelalter Fans, die zurzeit mit Armbrüsten in den Wäldern ihr Unwesen treiben? Während Kommissar Eike Hansen sich eigentlich auf seine Hochzeit vorbereiten sollte, ereilt ihn dieser neue Fall. Kein Wunder, das seine Verlobte Resi sauer ist und deshalb Funkstille zwischen ihnen herrscht. Kann Hansen außer seinem Fall auch noch an die Hochzeitsvorbereitungen denken?

Meine Meinung:
Mit der Allgäuer Reihe Band 7 um Kommissar Eike Hansen scheint diese Kriminalreihe dem Ende zuzugehen und sich der Autor wie ich gehört habe neuen Wegen zu widmen. Für mich selbst war es der vierte Hansen Band, den ich gelesen hatte. Das herrliche Cover mit dem jungen Hirsch und den Pfeilen im Mund passte gut zu diesem Buch und der Reihe. Wieder einmal nahm mich der Autor mit ins schöne Allgäu, das man anhand seiner detaillierten Beschreibung bildlich vor Augen hatte. Das Roth ausgerechnet Willy Haffmeyers Bekannter war, trotzdem er Jahre im Gefängnis eingesessen hatte, hatte mich schon etwas verwundert. Dass ihm deshalb dieser Fall besonders nahe ging, konnte ich jedoch gut verstehen. Roth war aber auch bei vielen im Ort sehr beliebt, vor allem weil er viel für die Bepflanzung des Blumenbeets vor der Kapelle getan hatte. Verwunderlich war dann eher für mich, das er ausgerechnet in die Gegend zurückkehrte, wo seine damaligen Überfälle stattfanden, wie z. B. beim Schneider Creglinger. Vor allem konnten mich die Charaktere wieder überzeugen, besonders Hanna Fischer Willys Kollegin bekam diesmal einen größeren Part als sonst zugeschrieben. Und auch die Kollegin vom BKA Jana Vermijnen aus dem letzten Band, die Hansen schöne Augen gemacht hatte, kam erneut zum Einsatz. Besonders machte mir der Streit von Hansen und Resi zu schaffen und ich war mir bis zum Schluss nicht sicher, ob die beiden es diesmal schaffen würden zu heiraten. Humorvoll war außerdem wieder Kater Ignaz, der wie immer nicht gerade zu Hansens Lieblingshaustieren gehörte und der hier einfach nicht fehlen durfte. Bei Jürgen Seibold bekommt sogar dieser Kater ein wenig menschliche Züge. Sehr eigentümlich empfand ich nach wie vor Schubert, der immer so sang- und klanglos bei Hansen auftauchte. Auch wenn es diesmal etwas unspektakulärer und ruhiger ablief, war es wieder ein schöner Regionalkrimi bei dem man, bis zum Ende mitraten konnte. Deshalb von mir 4 1/2 von 5 Sterne für vielleicht Hansens letzten Fall.

6 von 6 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 16.02.2019
Eine Liebe in Manhattan (eBook, ePUB)
Dakota, Kate

Eine Liebe in Manhattan (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Das fröhliche, luftige Cover mit der jungen Frau vor den Toren New Yorks und der Klappentext hatten mich neugierig auf Kate Dakotas neusten Roman gemacht. Besonders da ich mich schon auf eine informative Rundreise New Yorks und eine schöne, tiefsinnige Liebesgeschichte freute. Und auch diesmal hat mich ihre Geschichte wieder heftig bewegt und zu Tränen gerührt, weil sie mit so viel Emotionen geschrieben wurde. Dazu weiß die Autorin wie man das Lokalkolorit mit wunderschönen Plätzen, Sehenswürdigkeiten und Beschreibungen dem Leser schmackhaft macht. Oft bereist die Autorin zuvor ihre Orte sogar selbst von denen sie in ihren Geschichten berichtet. Eigens für einige Helikopter Manöver hat sich die Autorin Informationen bei einem Piloten geholt. Gerade dieses Herzblut, das man in jedem ihrer Bücher spürt, beeindruckt mich jedes Mal aufs neue. Doch noch mehr begeistert mich Kates Liebe zum Detail, das man besonders bei ihren außergewöhnlichen Geheimnissen rund um die Charaktere im Laufe der Story entdeckt. Auch hier riss die Autorin wieder einmal ein interessantes Thema an, das Emmas großes Geheimnis umgibt und das ich hier natürlich nicht verraten werde. Mit Emma hatte die Autorin diesmal eine sympathische, sensible, humorvolle Frau erschaffen, die manchmal jedoch auch traurig, depressiv und nachtragend auf mich wirkte. Floyd hingegen ist ein wahrer Frauenheld arrogant, selbstverliebt, abenteuerlustig doch in seinem Inneren ist er ein hilfsbereiter, offener und aufmerksamer Mensch, dem nichts entgeht. Mit Eb und Ivo erlebte ich zwei lustige Zeitgenossen, die beiden waren Emmas große Stütze und ihre ganz eigenen Bodyguards. Bei Jeremy und Conny erlebte ich wieder das warmherzige, treue und liebevolle Ehepaar, wie ich es schon von ihren letzten Büchern aus Neuseeland oder Irland her kannte. Genau das ist es auch, was die meisten ihrer Geschichten ausmachen, das trotz vielen Problemen und Schicksalen die Wege häufig in Richtung Liebe, Harmonie und letztendlich zum Happyend führen. Deshalb von mir eine Leseempfehlung und 5 von 5 Sterne.

10 von 11 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 11.02.2019
Der Tätowierer von Auschwitz (eBook, ePUB)
Morris, Heather

Der Tätowierer von Auschwitz (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

"Ein Leben ohne Hoffnung ist wie ein Vogel ohne Schwingen. Ein Leben ohne Liebe ist wie ein Himmel ohne Sterne." (Ernst Thälmann)
Als man 1942 Ludwig Eisenberg auch Lale genannt nach Auschwitz deportierte wurde, ahnte er noch nicht das er dort auch die Liebe seines Lebens kennenlernen würde. Schnell bekam er dort die Aufgabe des Tätowierers, er musste jeden Mitgefangenen eine Nummer tätowieren. Jene Nummer, unter der die Gefangenen in jener Zeit registriert wurden und bei der man später erkannte, das die Person in Auschwitz gewesen war. Seine Arbeit als Tätowierer bracht jedoch für Lale auch Vorteile, den er bekam eine besondere Schlafstätte und bessere Essensrationen wie andere. Eines Tages dann tätowiert er einer jungen Frau ihre Nummer in den Arm und sofort verliebt er sich in ihre wunderschönen Augen. Schnell erfährt er, das sie Gita heißt und wo sie untergebracht ist. Lales Einfluss ermöglicht es ihm, das er für Gita eine leichtere Arbeit in der Schreibstube bekommt. Die beiden verlieben sich ineinander, auch wenn sie wissen, dass es für sie vielleicht nie eine Zukunft geben würde. Lales Lebenswille, sein Mut und die Hoffnung sind es schlussendlich, die auch Gita am Leben erhalten und selbst als sie getrennt werden wieder zueinanderfinden lassen. Eine bewegende Liebesgeschichte in Zeiten des Todes, Elends und der Unmenschlichkeit, bei denen der Mut, Hoffnung und die Menschlichkeit nie verloren gingen.

Meine Meinung:
Ein bemerkenswertes Cover nicht wegen der Pforte vom KZ Auschwitz-Birkenau, sondern wegen den verschlungenen Händen mit der Nummer, die gut zu dieser Lebensgeschichte passen. Dieses Lebensbild von Ludwig Eisenberg der sich später Lale Sokolov nannte, besticht zum einen durch seine Arbeit, die er in Auschwitz machen musste. Ich habe ja inzwischen schon viel über Auschwitz und den Holocaust gelesen, wusste aber bis dato nicht, das die Juden selbst ihre Mithäftlinge tätowieren mussten. Besonders imponierte mir jedoch in dieser Geschichte Lales Mut, das er mit seinem wenigen zusätzlichen Essen noch andere Mitbewohner versorgte. Selbst als er von polnischen Bewohnern Essen bekommt, ist er nicht selbstsüchtig, sondern teilt seine Rationen und half dadurch sicher einigen Menschen zu überleben, allen voran Gita. Das Lale nicht nur einmal einen Schutzengel hatte, der ihn vor dem Tod bewahrte, hat ebenfalls etwas mit seiner Großzügigkeit zu tun. Die Todeszelle und die Mauer von Auschwitz an der viele Menschen zu Tode kamen, hatte ich bildlich vor Augen. Den vor einigen Jahren bei meinem Besuch des KZ konnte ich mir selbst ein Bild davon machen, wie grausam man die Menschen behandelt hatte. Am meisten jedoch hatte mich gefreut, dass selbst in Zeiten der Not und Entbehrung die Liebe niemals verloren geht. Das sich Lale und Gita bei Ende des Kriegs, nach Trennung und Verschleppung in Pressburg je wiedersehen würden, hätte ich nicht für möglich gehalten. Und das ihre Liebe auch noch bis zu ihrem Tod anhielt, wie man im Nachwort liest, ist das schönste der ganzen Geschichte. Trotzdem lässt mich wieder einmal vieles fassungslos zurück, von dem was Lale in diesem Buch und in den 3 Jahren Auschwitz zu erzählen hatte. Besonders als er erwähnte, dass ihm mehrmals Dr. Mengele begegnet war, lief mir ein Schauer über den Rücken. Mit diesem Lebensbericht hat australische Autorin Heather Morris erneut ein Zeichen gesetzt "Gegen das Vergessen", möge es wirklich helfen. Für mich ist das Buch definitiv empfehlenswert und sollte von jedem gelesen werden, damit der Holocaust niemals in Vergessenheit gerät und darum gebe ich 5 von 5 Sterne.

11 von 12 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 09.02.2019
Wintertöchter - Die Gabe
Kleinbek, Mignon

Wintertöchter - Die Gabe


ausgezeichnet

Ein unscheinbares Cover mit einer schlichten Berghütte im Schnee passten sehr gut zu dieser Geschichte. Der Klappentext hatte mich auf dieses Buch aufmerksam gemacht, das es dabei teils um einen fiktiven Inhalt ging, wusste ich da noch nicht. Der Schreibstil war sehr gut, selbst wenn ab und zu ein paar Sätze wiederholt wurden, hatte mich die Geschichte sehr berührt. Gerade durch ihre bildhafte Schreibweise, konnte ich mir vieles gut vorstellen, z. B. wie es bei Marie im Winter mit dem vielen Schnee auf dem Julianenhof sein könnte. Beeindruckt hatten mich außerdem die drei Frauen, um die sich diese Geschichte hauptsächlich drehte und mit welcher Ehrlichkeit die Autorin sie darstellte. Da ist zum einen Marie die sich nach einem harten Schicksalsschlag ganz alleine um ihre kleine Tochter Anna und den Hof kümmern musste. Ihr Schicksal hat mich sehr bewegt, da sie vor allem im letzten Drittel noch viel Schweres erdulden musste. Barbara gefiel mir besonders wegen ihrer Fähigkeit wie sie mit Anneli und ihrer Gabe umging. Außerdem unterrichtete sie ihre Nichte in Heil- und Pflanzenkunde was später noch eine große Bedeutung haben würde. Anna die sehr unter ihrer Gabe litt, tat mir von Anfang an leid, den sie musste gerade deshalb auch viel erdulden und einstecken. Manchmal kam sie mir fast ein bisschen älter vor, als sie in Wirklichkeit war, besonders weil sie meist mit soviel Verantwortung belastet wurde. Dass sie am Ende noch einige schwere Schicksalsschläge einstecken musste, bei dem sich ihr Leben für immer verändern würde hatte ich nicht vermutet. Drei Frauen drei beeindruckende Leben und Schicksale vereinen dieses Buch und machen es zu einem beeindruckenden Drama und Lebensgeschichte. Natürlich weiß ich nicht wie viel an dieser Geschichte wahr oder fiktiv ist und sicherlich gibt es keine solche Gabe, wie sie Anna hatte. Doch es gibt sicher auch heute noch immer Menschen, die besondere Begabungen vererbt bekommen und dadurch ausgegrenzt oder Ängste haben wie bei Anna. Eine Geschichte, die mich vor allem am Ende sehr berührt hatte. Nur das offene Ausgang am Ende war etwas abrupt, doch er weist auf eine Fortsetzung hin. Ein Buch das für mich auf alle Fälle eine Leseempfehlung und 5 von 5 Sterne verdient hat.

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 07.02.2019
Die Seele des Bösen - Blackout / Sadie Scott Bd.17 (eBook, ePUB)
Dicken, Dania

Die Seele des Bösen - Blackout / Sadie Scott Bd.17 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

"Liebe mich dann, wenn ich es am wenigsten verdient habe, denn dann brauche ich es am meisten!" (Helen Keller)
Nach ihrem letzten dramatischen Fall, dem Ausbruch von Brian Leigh und Tyler Evans, haben sich alle einigermaßen erholt. Auch Stacys Tod, die Matt entführt und fast getötet hat, rückt nach 2 Jahren immer weiter in den Hintergrund. Und so ist es für alle überraschend, dass eines Morgens die Polizei vor ihrer Türe steht, Matt verhaftet und das Haus durchsucht. Für Sadie ist sofort klar, das dies nur einer in die Wege leiten konnte, nämlich Tyler Vater der Matt die Schuld am Tod seines Sohnes gibt. Als man dann bei der Durchsuchung des Hauses einen Hinweis findet, belastet man Matt mit diesem schwer. Matt weiß er sitzt jetzt in der Falle und es geht jetzt um alles, sogar die Todesstrafe könnte ihm drohen. Will er Sadie und die anderen nicht mit hineinziehen, dann muss er jetzt ein Geständnis ablegen, deshalb geht er auf den Deal ein, dem sie ihn vorschlagen. Dass er dieses Geständnis jedoch noch schwer bereuen wird, merkt er erst, als er mit seinem Anwalt Andrew Rhodes redet. Rhodes setzt nun alles daran um für Matt möglichst wenig Haft, gute Haftbedingungen oder gar die Unschuld zu beweisen. Ein beginnt ein Wettlauf mit der Zeit, den zudem ist, Matts Leben ist im Gefängnis in Gefahr.

Meine Meinung:
Zum besseren Verständnis dieses Buches wäre es von Vorteil, wenn man die Vorgängerbände oder zumindest ab den Folgen von Band 10 "Bessenheit" kennen würde. Den nur so erfährt man den kompletten Zusammenhang und dem was vorher geschehen war richtig einzuschätzen, um dieses Buch noch besser zu verstehen. Der Schreibstil war wieder einmal gelungen, wobei ich sagen muss, das sich die Autorin in diesem Band nochmals selbst übertroffen hatte. Vor allem wegen des hoch motivierten, sympathischen Anwalts Andrew Rhodes, der alle Hebel in Bewegung setzt um die Hergänge und Unterlagen von damals zu beschaffen. Aber auch der anschließende Prozess von Matt konnten mich total überzeugen. Unfassbar müssen die Recherchearbeiten gewesen sein um so ein Gerichtsverfahren schreiben zu können, doch es hat sich gelohnt. Ich konnte es mir bildlich vorstellen wie die Tage von Matt im Gefängnis aussehen oder wie er vor Gericht steht und Angst um sein Leben hat. Den in Kalifornien gibt es für Mord nach wie vor die Todesstrafe. Doch vor allem hat mich dieser Band so sehr berührt wie schon lange nicht mehr, die Emotionen besonders am Anfang waren sehr bewegend und tränenreich für mich. Zu sehen wie sehr Sadie und die Kinder unter dieser Belastung leiden, wie schwer es ihr fällt, auf Matt verzichten zu müssen, tat mir im Herzen weh. Besonders die Trennung von Tochter Hayley setzte beiden zu, selbst ich war jedes Mal berührt, wenn Sadie und die Kinder, Matt in der Haft besuchen durften. Ebenso das überraschende Erscheinen der Polizei schockierte mich wie Sadie und Matt. Da man inzwischen 17 Folgen mit der Familie verbunden ist, fühlte es sich an, wie wenn das ganze einem selbst beträfe. Beeindruckt hatte mich besonders die Freunde und vor allem die Familien, die hinter Sadie stehen und selbstlos ihre Hilfe anbieten. Schön war es, das Matt mit Danny wenigstens einen sympathischen Zellengenossen bekam, der ihm den Aufenthalt ein wenig leichter machte. Ich könnte mir nicht vorstellen, wie es mir ginge, 15 Jahre oder länger von meinem Mann getrennt sein zu müssen, geschweige den ihm die Todesstrafe droht. Eine unvorstellbare Belastung für Sadie, Matt die sogar über ihre weitere Zukunft nachdenken. Ich kann dieses Buch nur empfehlen, da es schon alleine aufgrund des Gerichtsdramas unfassbar gut geschrieben ist und gebe 5 von 5 Sterne.

7 von 7 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 07.02.2019
Schwarze Seele / Patsy Logan Bd.2
Dunne, Ellen

Schwarze Seele / Patsy Logan Bd.2


gut

"Wenn Menschen, die wir einst liebten, verblassen, fangen wir manchmal an, sie zu hassen." (Friedrich Löchner)
Im Schwabinger Bach im Englischen Garten findet man die Leiche des Iren Donal McFadden. Alles sieht nach einem Unfall aus, doch seine Schwester, die Ehefrau und ein Freund von Donal hätten alle ein gutes Motiv. Deshalb ist Patsy davon überzeugt das Donals Tod sehr wahrscheinlich doch kein Unfall war, lediglich die Beweise fehlen. Doch gerade jetzt fehlt Patsy ihr guter Instinkt, den eigene Probleme, seelischer Tiefpunkt und eine Hormonbehandlung wegen Kinderwunsch setzen ihr zu. Das Donal McFadden extra nach München gekommen ist, um mit seiner Frau zu reden und seine Ehe zu retten, notfalls auch mit Gewalt, machte das ganze noch suspekter. Jedoch der hohe Alkoholspiegel, den er am Todestag hatte, könnte genauso schuld daran sein, das es zu einem Unfall gekommen ist. Ausgerechnet seine Ehefrau Fee war die letzte, die ihn an diesem Abend lebend gesehen hat. Als dann erneut ein Unfall geschieht, bei dem man eine Manipulation feststellt, wird Patsy hellhörig. Doch dann verschwindet erneut jemand aus Fees Freundeskreis und die Lage wird immer brenzliger.

Meine Meinung:
Nachdem ich begeistert der ersten Band der deutsch-irischen Ermittlerin Patsy Logan gelesen hatte, freute ich mich schon auf einen weiteren Fall von ihr. Das düstere Cover mit der glitzernden Titel und der Buchinfo hatten mich neugierig gemacht. Der Schreibstil war gut gelungen, allerdings zog sich das Buch sehr in die Länge. Weniger wegen der Seitenzahl, sondern eher, weil die Problematiken von Ermittlerin Patsy Logan zu viel Raum in dem Buch einnahmen. Ich mag ja Ermittler mit Ecken und Kanten und Problemen, doch das hier war selbst mir etwas zu viel. Trotzdem diese Dinge sehr gut mit dem Fall zusammen verpackt wurde, hatte ich trotz allem das Gefühl, das der eigentliche Fall nur nebenbei lief. Besonders was die Spannung anbelangte kam diese zu kurz, lediglich am Ende spürte man einen spärlichen Spannungsanstieg. Die Charaktere hatte die Autorin wieder sehr gut dargestellt, den ich muss sagen gerade dies kann Ellen Dunne besonders gut. Ob das Patsy Logan war die mir persönlich im letzten Band etwas besser gefiel. Waren es hier vor allem die Nebencharaktere die mir gut gefallen haben, vor allem dadurch, das man sehr ausführlich über das Leben jedes einzelnen erfuhr. Zudem drehte sich vieles um Thematiken wie z.B. die Hormonbehandlung wegen Patsy und Stefans Kinderlosigkeit, die Probleme um Bruder Robbie und den Schwierigkeiten in ihrem Team. Doch auch die Täterfindung wurde nicht gerade einfach gehalten, den gerade die Problematiken um die Familie McFadden waren äußerst komplex gewesen. Leider wurde mein Lesefluss gerade durch den niedrigen Spannungsbogen sehr beeinträchtigt. Auch, wenn vieles stimmig dargestellt war, keine Frage sollte ein Krimi nicht zu sehr vom Privatleben und den Problemen der Ermittler belastet werden. Ich hoffe das im nächsten Band wieder mehr Augenmerk auf den Fall gelegt wird und gebe 3 von 5 Sterne für dieses Buch.

4 von 4 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.