Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Xirxe
Wohnort: 
Hannover
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 869 Bewertungen
Bewertung vom 09.01.2014
Das Pferd, das den Bussard jagte
Hart, Maarten 't

Das Pferd, das den Bussard jagte


sehr gut

12 Geschichten aus dem Leben Maarten 't Harts - zumindest erwecken sie diesen Eindruck, da er fast in allen namentlich als Hauptperson in Erscheinung tritt, als Kind, Jugendlicher und Erwachsener. Dennoch bleiben Zweifel, ob tatsächlich 'nur' die Erinnerung hier die Feder führte oder nicht doch zumindest gelegentlich die Phantasie die Führung übernahm. Aber wie auch immer, schön sind die Erzählungen in jedem Fall und wer Maarten 't Harts Stil mag, wird auch hier auf seine Kosten kommen.
Man lernt sein Leben in der niederländischen Provinz kennen, die stark religiös geprägt und (wie wohl überall) nicht frei von Bigotterie und Heuchelei ist. Beispielsweise die Kirchenältesten, die bei Hausbesuchen ein frommes Verhalten einfordern das sie selbst nicht einhalten können oder das Misstrauen mancher Kirchenmitglieder dem neuen Pastor gegenüber, der zwar grandiose Predigten hält, aber ein derart unkonventionelles Verhalten an den Tag legt, dass irgendetwas nicht mit ihm stimmen kann. Ungewöhnliche Menschen werden beschrieben, die durch eigentümliche Verhaltensweisen (Onkel Job mit seinen 'Trauerbesuchen'), besonderen Fähigkeiten (der Onkel der noch nie ein Damespiel verlor) oder aussergewöhnlichen Kenntnissen (der alte Mann mit seinem Klassikwissen) herausragen oder einfach durch Skrupellosigkeit (Onkel Klaas, der bescheisst wo's geht). Ebenso wie Erlebnisse, die den Autor stark berührten und vielleicht noch immer beschäftigen, wie seine Empfindsamkeit beim sommerlichen April (Ist der Weltuntergang nahe?), die Verliebtheit während eines Kongresses und das daraus resultierende Nachdenken über die Ehe, seine Gesundheitsprobleme sowie die Auswirkungen, die sein Buch über Ratten auf eine Leserin hatte. Allen gemeinsam ist ein melancholischer Grundton, der aber immer wieder durch die amüsante Schilderung des Erlebten unterbrochen wird.
Maarten 't Hart gelingt es in den meist sehr ruhigen Erzählungen, dass einem beim Lesen diese seine Welt ganz nahe rückt und man das Gefühl hat, direkt an seiner Seite zu stehen.

Bewertung vom 05.01.2014
Das Lächeln des Elefanten
Missiroli, Marco

Das Lächeln des Elefanten


sehr gut

Pietro, ein ehemaliger Priester aus Rimini, der mit seinem Gott hadert, erhält nach vielen Jahren von seiner einzigen Liebe einen Brief aus Mailand. Mit all seinen Sachen zieht er daraufhin in diese Stadt und beginnt ein neues Leben als Portier in einem Mietshaus. Auch wenn er ein eher verschlossener Charakter ist, fassen nach und nach alle BewohnerInnen zu ihm Vertrauen und er beginnt, deren Geheimnisse zu erfahren...
Bis auf einen kleinen Teil am Ende wird die ganze Geschichte in einem kargen und spröden Stil aus der Sicht Pietros erzählt, der voll und ganz seinem Wesen entspricht. Pietro ist ein Waisenkind und nur in kleinen Anmerkungen am Rande erfährt man, dass er nie Nähe, Liebe und Zärtlichkeit zu spüren bekam (S. 230: Doch er fuhr wortlos fort, ungelenk, mit Armen aus Stahl, die nie gelernt hatten zu streicheln, linkisch, mit harten Fingern, die nie gelernt hatten zu fühlen). So vermittelt die Geschichte überdeutlich die Einsamkeit des Protagonisten, aber gleichzeitig auch die Gefühle die er für seine Freunde hegt. Denn auch wenn es wie ein Widerspruch klingen mag: dem Autor gelingt es trotz des eher kühlen Stils eine poetische und gefühlvolle Stimmung zu vermitteln, obwohl der Inhalt alles andere als poetisch daherkommt. Es geht um Vaterliebe, Sterbehilfe, Einsamkeit, Tod - viele Dinge, mit denen man sich lieber nicht beschäftigen möchte, denen man jedoch immer wieder ins Auge blicken muss.
Für mich ist dies ein Buch mit vielen bewegenden Momenten, das überdeutlich zeigt, dass es nichts Wichtigeres gibt als die Liebe, die einem sogar hilft, die schwierigsten Phasen im Leben zu überstehen. Ohne Liebe ist alles nichts.

Bewertung vom 05.01.2014
Und dann kam Ute
Schröder, Atze

Und dann kam Ute


sehr gut

Ich muss gestehen, meine Kenntnisse über Atze beschränkten sich vor dem Lesen dieses Buches auf
- Proll
- vulgär
- Macho,
sodass mein Interesse an seinen Auftritten eher gegen Null ging. Die Begeisterung über dieses Buch, das ich von einem wirklich lieben Kollegen geschenkt bekam, war daher auch etwas verhalten - aber wie soll man etwas beurteilen, das man nicht kennt?! Also ran an die Lektüre.
Und ich muss gestehen, ich habe mich wider Erwarten doch ziemlich gut amüsiert ;-) Ja, Atze ist ein vulgärer Prollmacho (oder so), aber einer mit Herz, Humor ohne Ende (den man natürlich mögen muss) und äußerst viel Selbstironie. Die Geschichte selbst ist recht einfach gestrickt:
Das völlige Gegenstück zu Atze zieht in die Wohnung unter ihm: weiblich, schwanger, gebildet, achtet auf gesunde Ernährung, stilvoll, Lehrerin an einer Waldorfschule usw. Dennoch verstehen die Beiden sich nach anfänglichen Schwierigkeiten äußerst gut und so ist schon nach kurzem klar: Wann werden sie ein Paar? Die Antwort wird durch Erzählungen weiterer Erlebnisse aus Atzes Vita hinausgezögert ebenso wie durch die Angst, sein tolles Leben (Frauen, Autos, Parties...) aufgeben zu müssen.
Ja, auf Dauer fangen seine Sprüche an sich zu wiederholen (nicht wirklich, aber es wirkt so), doch wie er mit seiner Anwesenheit diesen Waldorfkindergarten aufmischt oder in einem Düsseldorfer Schnöselladen einen Kinderwagen kauft - ach, das war herrlich! Und die Kreationen seiner Schimpfwörter: buckelige Pottsau oder polierte Sardellendose - toll (man sieht, ich kenne seine Shows nicht ;-)).
So kann ich nur feststellen: Klasse Unterhaltung unter Niveau ;-)

Bewertung vom 02.01.2014
Die Marseille-Connection
Carlotto, Massimo

Die Marseille-Connection


sehr gut

An alle interessierten Leserinnen und Leser!!! Kauft dieses Buch auf keinen Fall wegen des Klappentextes und/oder des Titels. Beides hat nur WENIG mit dem Inhalt zu tun!
Gleich zu Beginn habe ich mich bereits gewundert, weshalb die Kritiken zu diesem Buch doch verhältnismäßig schlecht ausgefallen sind, denn Masssimo Carlotto hat einen klaren, schnörkellosen und packenden Stil, der mich schon in seinem vorhergehenden Buch 'Banditenliebe' (gibt es da keinen Nachfolger?) begeistert hat. Und an diesem Stil hat sich auch nichts verändert. Anhand diverser Verbrecherkreise und einer Kommissarin (die sich in ihren Methoden jedoch nur sehr unwesentlich von ihren 'Kunden' unterscheidet), deren Wege sich im Laufe des Buches kreuzen, wird ein Teil der Gesellschaft Marseilles beschrieben, den wohl nur die Wenigsten von uns kennen. Die äußerst ungewöhnliche Kommissarin versucht mit ihren eigenen und selten legalen Methoden eine Gruppe von korrupten Geschäftsmännern und Politikern zu überführen und gleichzeitig die Latinogruppen in ihrem Viertel aus dem Drogengeschäft zu drängen. Dabei benutzt sie ohne Skrupel einen kleinen mexikanischen Kokainschmuggler, der sich unter ihrer Aufsicht ins Geschäft drängt, dabei aber glaubt, auf eigene Rechnung handeln zu können. Zeitgleich sind vier junge, hoch intelligente erfolgreiche Ökonomieabsolventen dabei, ihr illegal erworbenes Vermögen schnellstmöglich zu vermehren - egal auf welchem Weg. Dass einer dabei dem russischen Geheimdienst FSB als Agent dienen muss, ist momentan irrelevant - irgendwie wird man sich des FSB zu gegebener Zeit entledigen. Doch dieser hat neben der Überwachung seines Agenten noch ganz andere Ziele...
Wer nun (gerade anhand des Klappentextes) eine klare durchgehende Kriminalgeschichte erwartet, wird von dieser Lektüre vermutlich nicht so begeistert sein. Denn klar und durchgehend ist sie nur hin wieder. Auch der Originaltitel weist darauf hin: Respiro corti heisst mehr oder weniger 'Atemnlos', was sehr gut zu diesem Buch passt. Immer wieder wechselt die Erzählperspektive und man muss gerade zu Beginn etwas Konzentration aufbringen, um die Personen einigermaßen auseinanderhalten können. Dann bietet sich aber eine wirklich spannungsreiche und fesselnde Geschichte, die einen beim Lesen so richtig in die Unterwelt eintauchen lässt ;-)
Aber wie schon beim letzten Buch ein kleiner Haken: Es ist einfach viel zu kurz!!! Der Stoff hätte locker auch für zwei- bis dreihundert Seiten mehr gereicht.

Bewertung vom 30.12.2013
Das Falsche in mir / Lukas Salfeld und Sina Rastegar Bd.1
Bernuth, Christa

Das Falsche in mir / Lukas Salfeld und Sina Rastegar Bd.1


sehr gut

Serienmörder sind ja schon seit geraumer Zeit schwer in Mode ;-), kaum ein Thriller kommt ohne ihn aus (Wo bleibt hier die Gleichberechtigung ;-) ?). Auch Christa Bernuth hat einen Solchen als Protagonisten für ihren neuesten Roman gewählt und dennoch unterscheidet sich ihr Buch deutlich von den meisten dieser Art.
Lukas Salfeld, mittlerweile 52 Jahre, verspürt ein zwanghaftes Verlangen, Menschen mit einem Messer zu verletzen, wenn nicht gar zu töten - und zwar Mädchen mit blondem Pagenkopf. Bereits mit 16 Jahren tötete er auf diese Art seine Freundin und verbrachte dafür 10 Jahre hinter Gittern. Weder seine Familie noch sein sonstiges Umfeld haben die geringste Ahnung von seiner Vergangenheit und so hätte es auch bleiben können, als wieder ein junges Mädchen auf diese Weise ermordet aufgefunden wird. Lukas gerät sofort unter Verdacht und flieht vor seiner Verhaftung, um den Mörder selbst zu finden - auch wenn er es selbst sein sollte. Denn er hat keinerlei Erinnerung an die Nacht, in der das Verbrechen geschah...
Während man als LeserIn die Polizei bei ihrer Suche nach dem Verdächtigen begleitet, wird parallel dazu das Erleben Lukas Salfelds geschildert. Seine Suche nach dem Geschehen dieser Nacht wirkte glaubwürdig, weshalb ich hin- und hergerissen war zwischen 'War er's nun oder nicht?'. Alles spricht gegen ihn, doch die ungewöhnliche Art und Weise, wie er einerseits völlig rational seine Triebe analysiert, andererseits aber völlig verzweifelt auf der Suche nach der Wahrheit ist, ließ mich immer wieder an einer 'einfachen' Lösung zweifeln.
Ein ungewöhnlicher Thriller, weil es hier mehr um die Innenansicht eines fast schon autistischen 'Vielleicht'-Täters geht als um die eigentlich Morde, aber nichtsdestotrotz (oder gerade deshalb) durchweg spannend.

Bewertung vom 26.12.2013
In der Nacht
Lehane, Dennis

In der Nacht


sehr gut

Boston, 1926. Joe, knapp 20 Jahre alt, will nur eines: nach seinen Regeln leben. Er will sich von niemandem sagen lassen, was er wie und warum zu tun hat. Und so entscheidet er, sein Leben in der Nacht zu leben. Denn nur dort zählen die Regeln, die sich ein echter Mann selbst auferlegt. Sein Weg führt ihn nach zwei Jahren Zuchthaus nach Florida, wo er im Dienste von Gangsterboss Maso Pescatore den Rumschmuggel neu organisiert und dies derart erfolgreich, dass er schon nach kurzer Zeit der mächtigste Mann in Florida und an der Golfküste ist. Doch sein Erfolg bleibt nicht unbemerkt und ebenso wenig seine Neigung, Gewalt wo immer möglich zu vermeiden. Denn Joe lebt nach seinen Regeln und dazu zählt seine für einen Gangster ungewöhnliche Menschenliebe. Dies gefällt nicht allen...
Joe ist ein ungewöhnlicher Protagonist für ein solches Buch. Obwohl er die Regeln 'des Tages' in jeder Hinsicht ablehnt, versucht er ein nach seinen Ansprüchen ehrenwertes (im Sinne von moralisch) Leben in der Nacht zu führen. Dies gelingt ihm erstaunlich gut und mit großer Wahrscheinlichkeit ist er im Vergleich zu vielen sogenannten 'rechtschaffenen Bürgern' der Gesellschaft der deutlich Anständigere. Ständig hinterfragt er sein Tun wobei er feststellt, dass er seinen Prinzipien immer wieder untreu werden muss.
Nur neun Jahre umfasst der Zeitraum, in dem Joes Leben beschrieben wird. Doch es ist eine derart ereignisreiche Periode, dass sie bei den meisten anderen Menschen für ein ganzes Leben ausgereicht hätte. Lehane schildert nicht nur die Ereignisse direkt um und mit Joe, sondern breitet ein immenses Panorama der damaligen Zeit der Prohibition vor den Lesenden aus, ganz in der Tradition des 'film noir'. Sowohl das Boston wie auch das Florida der 30er und 40er Jahre des letzten Jahrhunderts hat man beim Lesen deutlich vor Augen und es fiel mir überaus schwer, den Roman vor dem Ende beiseite zu legen, so gepackt war ich von diesem Buch.
Lediglich der letzte Teil hat mein Lesevergnügen etwas geschmälert. Wie Joe hier als Wohltäter aufgebaut und einem seine 'Blauäugigkeit' demonstriert wird (was angesichts seiner bisherigen Erfahrungen völlig unglaubwürdig wirkt), empfand ich einfach als etwas zu viel des Guten. Schade, sonst wäre das Ganze schlicht perfekt.

Bewertung vom 18.12.2013
Spieltrieb
Zeh, Juli

Spieltrieb


sehr gut

Puh, wenn Frau Zeh hier das Wesen künftiger Generationen beschreibt, dann bin ich ausgesprochen froh, bereits mindestens die Hälfte meines Lebens (oder sogar mehr) hinter mich gebracht zu haben.
Ada, eine hochintelligente 14jährige, der scheinbar jegliche Empathie fehlt, trifft auf den kosmopoliten 16jährigen Alev, den die Macht über andere Menschen mehr als alles zu reizen scheint. Auch ihm ist offenbar jedes Einfühlungsvermögen fremd und andere Menschen benutzt er als Mittel zum Zwecke der Befriedigung der eigenen Wünsche. In Ada sieht er eine verwandte Seele und gewinnt sie für ein Spiel, in dem ein Lehrer das Objekt einer Erpressung wird.
Es ist eine illusions- und wertefreie Generation, die Juli Zeh hier stellvertretend mit Ada und Alev porträtiert. Eine Generation, die so nicht auf die Welt kam, sondern durch Heuchelei und Lügen jeden Glauben an etwas verlor sofern sie überhaupt einen besaß. Wie sagt Ada so schön: 'Wir sind der banalen und kleinkrämerischen Reglementierungen müde, die uns bei Strafe zwingen, ein Licht an unser Fahrrad zu schrauben...und unsere Autos für zwei Euro pro Stunde in ein Kästchen zu stellen, das irgendjemand fein säuberlich auf den Boden gemalt hat, während wenige Flugstunden entfernt ganze Welten verbrennen, vertrocknen, ersaufen, explodieren, verbluten.'
Nicht nur wegen dieses düsteren Themas ist es ein eher anstrengendes Buch. Juli Zeh schreibt in einem anspruchsvollen Stil mit teilweise verschlungenen Sätzen und nicht wenigen Fremdworten ('Er wollte nicht wissen, ob diese rätselhaften jungen Menschen, ihrem apollinischem Auftreten zum Trotz, die neuen décadents waren und jene verhängnisvolle Neigung zur Entwicklung dionysischer Süchte besaßen, die sich beinahe auf jeden Gegenstand richten konnte und rasante Steigerungen verlangte - und was ihm bevorstand, wenn dies zutreffen sollte.'), sodass man ohne Konzentration recht schnell den Faden verliert. Dennoch lässt es sich wie ein Unterhaltungsroman lesen und ehe man es sich versieht, ist bereits die halbe Nacht vorbei ;-)
'Nur' vier Sterne gab es, weil mir Manches zu sehr im Unklaren blieb: Adas Verhältnis zum Stiefvater oder die Herkunft ihrer Glücksgefühle. Trotzdem: Dieses Buch sollte man lesen!

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 01.12.2013
Empfindliche Wahrheit
Le Carré, John

Empfindliche Wahrheit


ausgezeichnet

Die Wahrheit ist dem Menschen zumutbar (Ingeborg Bachmann)
Tja, allerdings wohl nur dann, wenn sie nicht die Aktivitäten irgendwelcher Geheimdienste betrifft. Kommt einem das nicht bekannt vor?
Das neue Buch von John le Carré ist hochaktuell und vermittelt das Gefühl, statt einer fiktiven Spionagelektüre einen überaus gut geschriebenen Dokumentarroman vor sich zu haben. Es geht um private Militärdienste, geheimdienstliche Aktivitäten ausserhalb der Legalität, Geld, Mord, Vertuschung, Ehre, Loyalität und - natürlich - auch um die Liebe.
Toby Bell, der junge persönliche Referent (mit vielversprechenden Karriereaussichten) eines Ministers, wird Zeuge wie sein Vorgesetzter unter Umgehung sämtlicher Dienstvorschriften eine illegale Operation unter Mithilfe privater Militärdienste initiiert, die bedauerlicherweise nicht so abläuft wie geplant. Und noch bedauerlicher ist es, dass trotz Nutzung sämtlicher möglicher Bestechungsmöglichkeiten nicht alle Beteiligten ruhig gestellt werden können. So beginnt die Wahrheit sich doch nach einigen Jahren ihren Weg zu bahnen...
Die Geschichte wirkt auf den ersten Blick unglaublich (bestechliche Minister, vertuschte Morde, überwachte Mitarbeiter, private Militärdienstleister im Auftrag von Regierungsmitgliedern usw.), auf den zweiten jedoch schon wesentlich realistischer. Denn gab/gibt es das nicht alles schon? Alle mauern, kein Wort nach draußen? Je weiter man liest, desto stärker hat man das Gefühl, all das schon einmal gehört, gelesen und/oder gesehen zu haben. Aber nicht nur die Geschichte macht das Buch zu einer außerordentlichen Lektüre: le Carrés Schreibstil ist einfach herrlich. Stets mit einem leichten Ton der Ironie oder des Spottes, je nachdem über wen oder was gerade geschrieben wurde. Trotz des alles andere als amüsanten Themas kann man sich ein Schmunzeln nur schwer verkneifen.
Toll! Einfach ein tolles Buch, das ich nur empfehlen kann.

3 von 4 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 23.11.2013
Alle Jahre Widder
Klein, Martin

Alle Jahre Widder


sehr gut

Weihnachten steht vor der Tür - und Meister Matthäus, Leiter der Abteilung 'Auslieferung', muss sich mit dem Vorsitzenden der Himmlischen Rentiergewerkschaft, Herrn Kaurismäki, auseinandersetzen. Die Rentiere sind völlig überlastet, da mittlerweise ALLE Menschen (egal, welcher Religion oder welchem Land sie angehören), Weihnachtsgeschenke beanspruchen. So fordert Herr Kaurismäki Verstärkung, egal in welcher Form, denn ansonsten wird an Weihnachten gestreikt. Meister Matthäus gibt nach und es wird eine weltweite Stellenanzeige geschaltet, die sich an alle Zug-, Last- und Huftiere richtet. Zeitgleich schreibt die kleine Lina ihren Wunschzettel, der nur einen einzigen, dafür aber umso größeren Wunsch enthält: ein Kaninchen, genauer: ein Widder. Aber Linas Eltern lehnen diese Bitte rundweg ab, ein Haustier kommt nicht in Frage. Doch ohne dass Lina es weiss, hat sie einen Verbündeten in der himmlischen Postlagerhalle, Abteilung 'Wunschzettel'. Und dieser hält sich nicht immer an alle Vorschriften...
Eine herrlich verrückte und wunderbar bezaubernde Weihnachtsgeschichte, aus der man nicht nur erfährt, wie es an Weihnachten tatsächlich hinter den Kulissen so zugeht, sondern dass Dromedare, Milchkühe, Stiere und nicht zuletzt Zebras auch gerne mal ihr Betätigungsfeld wechseln. Dass Gewerkschaftsorganisationen nicht nur welt- sondern auch himmelweit bereits Fuss gefasst haben. Dass Weihnachtsmänner in gewisser Weise auch nur Menschen sind. Undundund...
Das Ganze wird ergänzt mit liebevollen kleinen Zeichnungen, die schön zu dieser Erzählung passen.
Und weshalb 'nur' vier Sterne? Weil es doch nicht ganz an die Bücher von Philipp Ardagh heranreicht, die mir persönlich ebenso wie die dazugehörigen Illustrationen doch NOCH etwas besser gefallen als 'Alle Jahre Widder'.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.