Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Meggie
Wohnort: 
Mertesheim
Über mich: 
Ich lese gerne! Und diese Leidenschaft möchte ich teilen! https://www.meggies-fussnoten.com
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 1153 Bewertungen
Bewertung vom 22.03.2018
Die Nacht / Ephraim Goodweather Trilogie Bd.3
Del Toro, Guillermo;Hogan, Chuck

Die Nacht / Ephraim Goodweather Trilogie Bd.3


gut

Zwei Jahre nach Übernahme der Vampire halten sich kleine Rebellenzellen standhaft, um immer noch nach einem Weg zu suchen, die Welt von den Vampiren zu befreien. Vor allem Vasily, Nora und Gus sind in ständiger Bewegung, während Ephraim seinen Gedanken nachhängt und sich Vorwürfe wegen seines Sohnes Zack macht. Dieser ist nämlich von seiner zum Vampir verwandelten Mutter Kelly entführt worden und Eph ist sich sicher, das Zack nun ebenfalls als Vampir umherwandeln muss. Doch Eph weiß nicht, dass Zack immer noch menschlich ist, da der Meister mit ihm etwas Großes vor hat.
Und plötzlich gibt es einen Weg, um alles zu verändern.

Der dritte Teil der Reihe macht diesmal einen Sprung von zwei Jahren. Der Vampirvirus hat sich ausgebreitet und es gibt nur noch wenige Menschen, die sich gegen die Vampire zur Wehr setzen. Viele haben sich jedoch dem Schicksal gefügt und sind entweder selbst verwandelt worden oder dienen den Vampiren als Geburtenstation oder als Blutkonserve.

Die Welt, wie sie sich entwickelt hat, gefällt mir sehr gut, denn es wird genauestens klar, wie trostlos nun alles für die Menschheit ist. Es besteht keine Hoffnung, die Vampire haben die Überhand und die kleinen Gruppen, die sich gegen die Vampire stellen, haben keine Chance.
Bis sich plötzlich eine Wendung ergibt und es doch Hoffnung zu geben scheint. Und so wird die Spannung wieder aufgebaut und mit einem dramatischen Showdown geht die Trilogie zu Ende. Und doch war es nicht so, wie erwartet.

Die erste Hälfte des Buches hat mich etwas enttäuscht. Zwar wird hier genau erklärt, was die einzelnen Charaktere nun machen und wie es zu dem kam, was im Moment gerade geschieht. Doch hatte ich das Gefühl, dies hätte auch auf kürzerem Wege geschehen können. Hätte man kleine Rückblicke eingebaut und sich mehr um die Bekämpfung der Vampire gekümmert, hätte von vornherein Spannung aufgebaut werden können.

Doch als sich alle wieder zusammenraufen und einen Plan entwickeln, wird es richtig packend. Denn die Umsetzung ist schwierig und so müssen auch Bündnisse eingegangen werden, die vorher nicht vorstellbar waren.

Der Schreibstil ist gewohnt flüssig. Ich finde aber, dass es gerade im dritten Teil sehr offensichtlich war, dass der Autor es darauf abgesehen hat, daraus einen Film oder eine Serie zu machen. Es gibt Explosionen, blutige Kämpfe und Intrigen, eben alles, was das Fernsehen braucht.

Interessant fand ich jedoch die Erklärung der Entstehung der Vampire. Die Parallelen zum Alten Testament waren gut überlegt und wurden geschickt in die Geschichte eingeflochten.

Und doch war alles nicht so wie in den ersten beiden Bänden. Es lag vielleicht daran, dass es zwei Jahre später spielt und das Trostlose im Vordergrund stehen soll. Es lag vielleicht dran, dass alle sehr depressiv wirkten und die Hoffnungslosigkeit in allen vorhanden war. Es lag vielleicht daran, dass ein Charakter aus den ersten beiden Büchern gefehlt hat, um Beistand zu leisten oder mit seinem Wissen zu glänzen. Es lag vielleicht daran, dass ich mir einfach etwas Spektakuläreres vorgestellt habe.

Sehr schade, denn die ersten beiden Teile hatten so unendlich viel versprochen, was der letzte Teil leider nicht halten kann.

Fazit:
Der Abschluss der Trilogie, die unheimlich packend begann und nur durch kurze Glanzmomente im dritten Teil das Niveau halten kann.

Bewertung vom 19.03.2018
Das Blut / Ephraim Goodweather Trilogie Bd.2
Del Toro, Guillermo;Hogan, Chuck

Das Blut / Ephraim Goodweather Trilogie Bd.2


ausgezeichnet

Die Vampire sind allgegenwärtig und dies lässt der Autor einem auch spüren. Die Gefahr lauert an jeder Ecke und die Wenigen, die sich gegen die Vampire wehren, müssen nicht nur mit den Vampiren rechnen, sondern auch mit Menschen, die mit allen Mitteln versuchen, sich selbst zu beschützen.

Unerwartete Hilfe kommt von den Alten, Vampiren, die schon seit Ewigkeiten "leben", aber nicht die radikale Art des Meisters verfolgen.

Je näher die Bedrohung kommt, umso mehr müssen auch die Menschen mit sich ringen. Die Moral sinkt gewaltig, der Überlebenswille steigt. Und der Meister sitzt jedem im Nacken.

Während die kleine Gruppe sich nun darauf vorbereitet, das "Occido Lumen" in ihren Besitz zu bringen, kämpfen sie auch mit ihren inneren Dämonen. Vor allem Ephraim, der nicht nur seine Ehefrau an die Vampire verloren hat, sondern auch auf seinen Sohn Zach aufpassen muss, nimmt den Kampf gegen den Meister als seinen persönlichen Mount Everest an. Er zeigt sehr verbissene Züge und versucht auch, mit allen Mitteln zu kämpfen. So stößt er aber auch manche seiner Freunde gegen den Kopf.

Gestört hat mich nur, dass die Rebellen aus manch ausweglosen Situationen doch sehr einfach wieder herausfanden. Diese "Problemlösungen" fand ich stellenweise sehr unschön gelöst. Denn eigentlich hätte der Angegriffene keine Chance gehabt, sich zu befreien und dann plötzlich gab es jemanden oder etwas, der oder das zur Hilfe kam und so alles zum Guten ausging.

Die Hinweise, die die Gruppe findet, fand ich da schon interessanter. So z. B. das Buch Occido Lumen, das sehr kostbar für beide Seiten ist. Denn in dem Buch steht, wie der Meister vernichtet werden kann. Die Rebellen wollen das Buch natürlich, um den Meister zu stürzen. Der Meister möchte es, um mit aller Macht zu verhindern, gestürzt zu werden.

Zeitgleich gibt es immer wieder einige Rückblicke in die Vergangenheit von Abraham Setrakian, der sich ja schon seit langer Zeit mit dem Meister beschäftigt, bis jetzt aber nie die Mittel hatte, gegen diesen vorzugehen.

Die Story wird aus Sicht von vielen Charakteren erzählt. So ergibt sich ein kompaktes Bild, da man viel mehr erfährt und nicht erst eine Person sich alles alleine erarbeiten muss. Man kennt die Bedrohung und weiß auch, wie das Böse denkt und seine Angriffe plant, aber doch ist es spannend zu lesen, wie gerade die Guten versuchen, sich gegen all das zu wehren und die Überhand zu erlangen.

Mir gefällt besonders der Charakter des Vasily Fet, ein Kammerjäger, der nun zum Vampirjäger aufgestiegen ist. Er ist irgendwie so "das Mädchen für alles". Er ist clever, hat Kraft und mausert sich nebenbei noch zum Bodyguard für Setrakian. Außerdem bauen die beiden noch eine Art Vater-Sohn-Beziehung auf. Außerdem ist Vasily mit seinen Kenntnissen über die Tunnel unter New York ein wertvolles Mitglied der Gruppe.

Auch Nora ist mir ans Herz gewachsen, weil sie - trotz dass sie keine Mutter ist - sehr große Muttergefühle aufweist. Sie kümmert sich um Ephraims Sohn Zachary, dessen eigene Mutter leider ein Opfer der Vampire geworden ist. Außerdem hat sie noch ihre demente Mutter, um die sie sich große Sorgen macht.

Der zweite Teil kommt in meinen Augen viel düsterer daher, was aber auch daran liegt, dass nun alle im "Kampfmodus" sind und New York (und die ganze Welt) sich dagegen wehren musst, von den Vampiren überrannt zu werden.

Die Trilogie wurde als TV-Serie umgesetzt. Unter "The Strain" gibt es zur Zeit drei Staffeln. Die ersten beiden habe ich mittlerweile gesehen und muss sagen, dass man sich sehr an die Bücher gehalten hat. Nur einige neue Charaktere kamen dazu, aber die Story wurde größtenteils eingehalten.

Fazit:
Gelungener zweiter Teil mit packenden Elementen.

Bewertung vom 12.03.2018
Die dreizehn Gezeichneten Bd.1
Vogt, Judith und Christian

Die dreizehn Gezeichneten Bd.1


ausgezeichnet

Es hat einige Zeit gebraucht, bis ich richtig in der Materie der Geschichte drin war, doch war dies einmal geschehen, hat es mich richtig gepackt. Dabei ist es die ungewöhnliche Herangehensweise an das Thema Magie, das mich sehr fasziniert hat. Denn es sind nicht Zauberer, die die Magie wirken, sondern einfache Leute, die die Zeichen nutzen, um ihr Handwerk etwas leichter zu machen. So werden zum Beispiel Zeichen auf einem Blasebalg angebracht, damit dieser sich von alleine bewegt. Oder der Hammer des Schmieds wird mit einem Zeichen versehen, so dass man nicht mehr so viel Kraft aufwenden muss und trotzdem das bestmögliche Ergebnis beim Schmieden erzielt.

Fechter bringen Zeichen auf ihren Schwertern und Degen an. Dichter wirken die Zeichen auf ihrer Zunge. Schreiner und Zimmerleute nutzen sie für ihr Werkzeug. Glasbläser, Steinmetze, Töpfer, Weber, Hebammen, Heiler - jedes Handwerk hat seine Zeichen, die alles etwas leichter machen.

So ist die ganze Stadt eigentlich von Magie durchdrungen. Die Zeichen sind wichtig für alle Handwerksgilden. Doch seit die Stadt von Kaiser Yulian erobert wurde, hat sich einiges geändert. Die Zeichen dürften nicht mehr angewendet werden und die Eroberer selbst sind es, die sich die Zeichen zunutze machen wollen.

Aber was wäre das Böse ohne das Gute und so gibt es eine Handvoll Rebellen, die sich dagegen wehren und Sygna wieder zu dem machen wollen, was es vorher war. Zu diesen Rebellen gehört Ignaz Dreifinger, ein verkrüppelter Schreinermeister. Er scheint der Anführer zu sein, denn jeder hört auf seinen Rat oder führt seine Anweisungen aus. Ihm zur Seite steht Elisabeda, eine Schmiedin, die mit ihrem Hammer wahre Wunder vollbringen kann. Einige weitere haben sich den Rebellen angeschlossen und es werden immer mehr.
Allerdings benutzen auch sie etwas unlautere Mittel, um ihre Wege zu gehen. Und sie "rekrutieren" Leute, die sich ihnen anschließen sollen. Manchmal lassen sie den neuen Rekruten auch keine andere Wahl, so auch Dawyd, der sich eher unfreiwillig anschließt und erst spät merkt, dass er für das Gute kämpfen will.

Natürlich gibt es auch einen bösen Gegenspieler, hier in Form von Lysandre Rufin, der eigentlich sehr charismatisch wirkt. Doch seine Ziele verfolgt er sehr zielstrebig und weicht nicht davon ab. Sie werden durchgesetzt mit allen Mitteln.

Der Kampf der Rebellen scheint aussichtslos, vor allem, als plötzlich die Urzeichen ins Spiel kommen und die Besatzer daraus ihre Vorteile ziehen können.

Wie schon oben geschrieben, hatte ich erst Probleme, mich ganz in die Geschichte einfinden zu können. Dies lag zum einen am Schreibstil, andererseits aber auch daran, dass einem nicht allzu viel erklärt wird und man sich erst im Laufe der Geschichte so einiges zusammenreimen kann. Zum Beispiel, was genau die Zeichen sind und wozu sie genutzt werden. Aber auch die Hierarchie innerhalb der Rebellen und der Besatzer war erst nicht so klar.

Die Story an sich war allerdings sehr fesselnd, da sie eben doch etwas ungewöhnlicher ist, als normale Fantasygeschichten. Auf knapp 600 Seiten wird eine eher düstere Geschichte erzählt, in denen so einige Charaktere unterkommen. Das Autorenduo hat dabei fast jedem Charakter auch Stellen gewidmet, so dass durch Perspektivwechsel manchmal auch etwas Verwirrung entstanden ist. Hat man eben noch aus Dawyds Sicht einen Einblick ins Geschehen erhalten, steht im nächsten Moment plötzlich Ignaz im Mittelpunkt, der seinerseits dann wieder das Heft in Elisabedas Hand abgibt und wir erfahren, wie sie alles sieht. Dies erfolgt teilweise in schnellem Wechsel und so hat man auch etwas Mühe, sich anzupassen.

Fazit:
Trotz einiger kleiner Schwächen eine spannende Geschichte, die mit ihrem magischen Schwerpunkt so manch ungewöhnliche Sichtweise bietet.

Bewertung vom 25.02.2018
Troublemaker
Remini, Leah

Troublemaker


ausgezeichnet

Leah Remini, bekannt aus "King of Queens" und ihrer aktuellen Serie "Kevin can wait", hat kein einfaches Leben, das sie hinter sich lassen möchte. Denn schon als Kind wurde sie in die Fänge der "Church of Scientology" geschickt und nach über 30 Jahren Zugehörigkeit hat sie den Schritt gewagt, aus der Kirche auszutreten. Ihren langer Weg dorthin verarbeitet sie unter anderem in ihrem Buch "Troublemaker", einem schonungslosen Offenlegen darüber, wie sie Mitglied wurde und langsam aber sicher ihre Zweifel Oberhand gewannen.

Ich mag Leah Remini, denn ihre offene Art, bei der oft das italienische Blut zum Vorschein kommt, hat ihr Respekt eingebracht. Zwar eckt sie auch sehr oft an, weil die Wahrheit von vielen nicht vertragen wird, doch hat sie sich damit auch viele Freunde gemacht, die hinter ihr stehen und ihr helfen, wenn es Schlag auf Schlag kommt.

Die Autorin beginnt mit ihrer Kindheit, als sie durch ihre Mutter in die Church of Scientology eintritt und dort ein völlig neues Leben kennenlernt. Sie schildert genau, wie der Ablauf der Kirche ist, welche Tätigkeiten verrichtet werden müssen, Kurse belegt werden, welche Vorschriften gemacht wurden und wie die Behandlung durch die "Vorgesetzten" aussah.

Man hat ja schon einiges über Scientology gehört und Leah Remini deckt auf, was in ihren Augen am dringendsten bekannt sein muss, um sich selbst ein Bild über die Organisation zu machen.

Im Laufe der Jahre der Zughörigkeit arbeitet sich Leah in der Organisation quasi nach oben, stürzt aber immer wieder ab, weil sie, bedingt durch ihr Temperament, "nicht die Klappe halten" kann und damit aneckt. So zieht sie ungewollt Aufmerksamkeit auf sich und wird deshalb nicht weiter gefördert.
Leah schreibt selbst, dass sie sich in der Organisation wohl fühlte, da der strukturierte Ablauf Gefallen bei ihr fand. Sie schreibt weiter, dass sie Scientology auch viel verdankt, da ihr Chancen geboten wurden, die sie so wahrscheinlich nie gehabt hatte.
Doch im Laufe der Zeit kamen Dinge zum Vorschein, die Leah stutzig machten und dazu führten, dass sie die Dinge hinterfragte.

Doch nicht nur über Scientology erzählt Leah in diesem Buch, sondern auch über den schweren Weg, Schauspielerin zu werden. Erst mit "King of Queens" fand sie den Erfolg, den sie verdiente, doch auch danach wurden ihr einige Steine in den Weg gelegt. Vieles schiebt sie auf ihre Zugehörigkeit zu Scientology, vieles aber auch auf sich selbst.

Sie erzählt von ihrer Hochzeit, von der Geburt ihrer Tochter, von ihre Familie, ihren Freunden, ihrem Weg in die Freiheit. Ihrem Kampf für Gerechtigkeit und der Zeit nach dem Ausstieg.

Dabei lässt sie aber nie außer Acht, warum sie damals bei Scientology eingestiegen ist. Sie wollte die Welt ein Stück besser machen, sie retten und dazu verhelfen, dass alles leichter wird. Doch welchen Preis sie dafür bezahlt hat, merkte sie erst 30 Jahre später. Zusammen mit ihrer Mutter und ihren Geschwistern hat sie den Absprung geschafft.

Leah beschreibt aber auch, wie sich andere Schauspielkollegen innerhalb Scientology verhielten, allen voran Tom Cruise, mit dem sie eigentlich einstmals gut befreundet war. Doch hier war einiges vorgefallen, was Leah an dem Prinzip der Kirche von Scientology zweifeln ließ. Die Hochzeit zwischen Tom Cruise und Katie Holmes war unter anderem der ausschlaggebende Punkt, sich damit auseinanderzusetzen, endgültig einen Schlussstrich zu ziehen.

Dabei ist es aber so, dass Leah keineswegs über Scientology herzieht. Sie bleibt sachlich, sucht die Fehler nur bei einzelnen Personen und schreibt auch ein paar Mal, dass die Dinge, wie sie liefen, garantiert nicht im Sinne des Gründers von Scientology L. Ron Hubbard lagen. Sie betont auch mehrmals, dass Scientology ihr den Grundstein dafür gelegt hat, wie sie heute ist.
Erst gegen Ende wird sie emotionaler, da nicht nur Zeit, sondern auch eine Menge Geld verloren ging.

Die Offenheit, mit der Leah an das Thema herangeht, hat mir persönlich imponiert.

Bewertung vom 25.02.2018
Was wichtig ist. Vom Nutzen des Scheiterns und der Kraft der Fantasie
Rowling, J. K.

Was wichtig ist. Vom Nutzen des Scheiterns und der Kraft der Fantasie


ausgezeichnet

"Wir brauchen keine Magie, um unsere Welt zu verwandeln, wir tragen alle Kraft, die wir brauchen, bereits in uns." Diese wahren Worte stammen von der Autorin, die uns wie keine zweite die Magie näher gebracht hat.

In ihrer berühmten Rede an der Harvard University, erzählt uns Joanne K. Rowling von ihrem Weg zu der Person, die sie heute ist. Sie erzählt vom Nutzen des Scheiterns, erzählt von ihrem schweren Weg aus der Armut, von ihren Gefühlen und Ängsten. Sie erzählt von der Kraft der Phantasie, dass diese nicht außer Acht gelassen werden soll.

Sie erzählt von Freunden, vom Fliegen, von der Macht, von allem, was wichtig ist.

Mit ihrer Rede vor dem Abschlussjahrgang der Harvard University im Jahre 2008 rüttelt sie auf, gibt Hoffnung und zeigt, dass man mit festem Willen alles erreichen kann, was man sich wünscht.
Hier merkt man genau, dass Joanne K. Rowling keinen leichten Weg zu gehen hatte. Der Tod ihrer Eltern, Depressionen und Rückschläge, Selbstmordgedanken. Und doch hat sie es geschafft, sie hat sich aufgerappelt, ist ihren Weg gegangen und hat es letztendlich zu dem geschafft, was sie heute ist.

Die Kraft der Phantasie hat ihr geholfen, sich aus dem Elend zu befreien. Die Magie hat ihr geholfen, immer weiter zu machen.
Besonders imponiert mir, dass sie sich aber auf ihren Lorbeeren nicht ausruht, sondern ihr Glück und ihren Erfolg teilt. Mit Stiftungen, Zuwendungen und anderen Hilfsprojekten unterstützt sie, wo sie nur kann.

Für mich ist Joanne K. Rowling definitiv ein Vorbild. Ein Vorbild für das Nutzen des Scheiterns und ein Vorbild für die Kraft der Phantasie.

"Mit dem Leben ist es wie mit einem Theaterstück: Es kommt nicht darauf an, wie lang es ist, donnern wie gut gespielt." - Seneca
Wahre Worte, weise gewählt.

Wer Inspiration sucht, liegt mit "Was wichtig ist" genau richtig.

Fazit:
Vom Nutzen des Scheiterns und der Kraft der Phantasie.

Bewertung vom 25.02.2018
Schräge Typen
Hanks, Tom

Schräge Typen


ausgezeichnet

Vorab: Ich liebe Tom Hanks. Ich liebe seine Filme, ich liebe seinen Humor und ich liebe es, wie er sich in der Öffentlichkeit präsentiert. Natürlich, mit Charme und vor allem: ehrlich. Seine von ihm gespielten Rollen sind allesamt großartig. Und nun schreibt er auch noch. Und ich kann mit Bestimmtheit sagen: auch hier hat er es drauf!
Beziehungen, Zeitreisen, Raumfahrten, Erkenntnisse, Alltagssituationen... von diesen Dingen und von noch viel mehr erzählt Tom Hanks in seinen 16 Kurzgeschichten. Wir lernen viele unterschiedliche Persönlichkeiten kennen, die uns aus ihrem Alltag erzählen.
Wenn aus besten Freunden ein Liebespaar wird, ergeben sich einige Probleme.
Wenn man mit einer selbstgebauten Rakete zum Mond fliegt, kann man so einiges erleben.
Wenn ein Mann immer die selbe Zeitreise macht, nur weil ihn die Sehnsucht quält.
Wenn ein zehnjähriger Junge ein wundervolles Wochenende mit seiner Mutter verbringt und das fliegen kennenlernt.
Wenn eine Frau einen Neuanfang ohne Männer startet und der Nachbar ihr die Sterne zeigt.
Wenn ein Bulgare in New York zum Griechen geht.
Wenn eine talentierte Schauspielerin in New York droht, unterzugehen.
Von solchen Dingen schreibt Tom Hanks mit einem unverwechselbaren Stil. Jede Geschichte war für sich ein kleines Meisterwerk.
Manchmal ist die Geschichte humorvoll, manchmal stimmt sie nachdenklich. Manchmal erzählt sie etwas besonderes, manchmal nur banales.
Und in allen kommt ein Gerät vor, welches Tom Hanks leidenschaftlich gerne sammelt. Die Schreibmaschine. Teils in kurzer Erwähnung, teils ist ihr die ganze Geschichte gewidmet.
Ich kann mir sehr gut vorstellen, wie der Autor selbst an einer Schreibmaschine saß und die Geschichten tippte. Mit welcher Liebe er sich an die Formulierungen machte.
Dabei ist es die Vielfältigkeit, die hier überzeugt. Die Charaktere sind allesamt gut ausgearbeitet, haben Tiefe, sind nachvollziehbar und haben das Zeug zu mehr.
Bei einigen Geschichten habe ich mir gewünscht, mehr zu erfahren. Dies unter anderem bei Geschichte Nr. 1, die mit eine der besten war. Hier erzählt der Autor von dem Erzähler (ohne Namen) und Anna, die eine heftige, aber kurze, erschöpfende Affäre eingehen. Dabei wird mit viel Sarkasmus und einem überschweifenden Gehabe die Geschichte erzählt. Zu dem Pärchen gesellen sich noch zwei weitere Freunde und man merkt, dass die vier zusammenhalten, auch wenn die Beziehung in die Brüche geht.
Von diesen vier wollte ich mehr erfahren und wurde belohnt. Es gab noch zwei weitere Geschichten; die eine war sehr abgehoben (im wahrsten Sinne des Wortes, denn es geht um Raumfahrt) und die dritte erwartet einem am Ende und erzählt von einem Bowlingabenteuer der besonderen Art.
Meine Lieblingsgeschichte handelt von Bette, die mit ihren Kindern in ein neues Haus zieht um dort einen Neuanfang nach der Trennung von ihrem Mann zu starten. "Ein Monat in der Greene Street" erzählt, wie sich Bette darauf freut, ihr eigener Herr zu sein ohne sich von jemandem abhängig zu machen. Sie will sich zwar mit keinem anfreunden, aber um höflich zu sein, gibt sie sich doch mit ihren Nachbarn ab. Und doch ist sie genervt, als ihr direkter Nachbar Paul sie einlädt, mit ihm zusammen sein Teleskop zu benutzen. Sie lehnt ab, findet jedoch kurz darauf seinen Schlüssel auf dem Rasen. Als sie recherchiert, was der Anhänger am Schlüssel zu bedeuten hat, wird sie sehr nachdenklich.
Man merkt auch dem Autoren die Liebe zu den Schreibmaschinen an. Jede noch so kleine Erwähnung ist liebevoll und detailreich. Vor allem bei "Das sind die Betrachtungen meines Herzens" kommt dies sehr gut rüber. Denn hier geht Tom Hanks ins Detail und erklärt auch sehr bildlich. Und so entstand eine Liebeserklärung an die Schreibmaschine.
Die Kurzgeschichtensammlung hat mir sehr gut gefallen. Ich hatte jede Menge Spaß, war traurig, freudig, irritiert und berührt. Und hoffe, dass vielleicht noch weitere Geschichten von Tom Hanks erscheinen.

Bewertung vom 16.02.2018
Der Hain hinter dem Herrenhaus
Wood, Jenny

Der Hain hinter dem Herrenhaus


ausgezeichnet

Konstantin Balthasar von Heerstein ist ein Lebemann. Frauen und Alkohol bestimmen seinen Alltag. Nur die Liebe zur Kunst kann ihn aufrecht halten. Seine Familie hat ihn längst abgeschrieben. Und so kommt ihm eine Erbschaft sehr gelegen. Hier ist es nicht nur Geld, sondern auch ein Herrenhaus und Anteile an einer Firma, die er erbt. Konstantin nutzt dies als zweite Chance und möchte sein Leben ändern. Doch als er die Haushälterin Sandrin kennenlernt, ist er nahe davor, seine Vorsätze über den Haufen zu werfen. Sie weckt seine Neugier durch ihr geheimnisvolles Verhalten. Und ihre Sorge um den Hain hinter dem Herrenhaus.

"Eine Novelle der Gaslichtromantik" verspricht der Klappentext und reizt somit natürlich voll die Phantasie derer aus, die sich für solch Geheimnisvolles interessieren. Wenn man dann den vollständigen Klappentext dazu liest und ab der ersten Seite voll in die Geschichte hineingezogen wird, weiß man genau, dass man das Richtige getan hat, zu diesem Büchlein zu greifen.

Auf 179 spannenden Seiten wird die Geschichte Konstantins erzählt. Von der Familie verstoßen, weil er lieber Kunst studieren wollte, anstatt sich eine vernünftige Arbeit zu suchen, schlägt er sich mehr schlecht als recht durchs Leben. Frauen und Alkohol sind seine besten Freunde und Geld ist Mangelware.

Durch eine unerwartete Erbschaft kommt Konstantin plötzlich an eine Menge Geld, an Anteile an einer Firma und einem großen Herrenhaus, dessen anschließender Hain sich als sehr geheimnisvoll herausstellt. Seine Haushälterin Sandrin reizt ihn auch mehr, als sie sollte und so kommt Konstantin eigentlich eher vom Regen in die Traufe.

Wie schon oben geschrieben, war ich gleich vom ersten Satz an in den Bann der Novelle gezogen, da die Autorin eine wunderbar Schreibgabe besitzt. Jeder Satz ist eine kleine Komposition an das geschriebene Wort und schnell fühlt man mit Konstantin mit. Sein Verhalten ist nachvollziehbar, nachdem seine Familie ihn abgeschrieben hat. Doch kann ich auch verstehen, dass er lieber sein Leben ändern würde, um sich eine Zukunft aufzubauen.

Die Chance durch die Erbschaft nutzt er, doch ist es auch natürlich, dass er nicht von jetzt auf gleich seine Gewohnheiten wieder ändern kann. Seine Bemühungen sind stark, doch die Reize sind stärker.
Mir hat der Charakter Konstantin sehr gut gefallen, sein Charme war überwältigend, sein aber teilweise naives Verhalten kostet ihn etliches.

Als er Sandrin kennenlernt, die als Haushälterin in dem Herrenhaus arbeitet, stößt er auf eine ebenbürtige Person, die ihm schon mal Paroli bietet und ihm auch zeigt, dass man sich ändern kann. Und ihm ein Geheimnis näher bringt, dass alles ändert.

Die Geschichte ist zwar schnell gelesen, doch bleibt sie im Gedächtnis, da sie durch ihre wunderbare Art besticht.

Auch die Aufmachung des Buches ist wieder wunderschön. Blumenranken zieren das Cover, während sich innen Schmetterlinge aufhalten und so nochmals einen sehr naturverbundnen Eindruck hinterlassen.

Fazit:
Eine kleine Gastlichtromantik mit Charme.

Bewertung vom 16.02.2018
Von Idioten umzingelt! / Gregs Tagebuch Bd.1
Kinney, Jeff

Von Idioten umzingelt! / Gregs Tagebuch Bd.1


gut

Greg Heffley bekommt von seiner Mutter ein Tagebuch geschenkt, wobei er jedoch von Anfang an darauf hinweist, dass er das Buch nur nutzt, um seine Memoiren zu schreiben. Trotzdem führt er das Buch gewissenhaft und erzählt aus seinem Alltag. Ob Schule, Freizeit oder in Ausübung seiner Rechte und Pflichten. Zu leiden hat er unter seinem älteren Bruder Rodrick, der ihn regelmäßig piesackt und unter seinem jüngeren Bruder Manni, der als Nesthäkchen der Familie im Vordergrund steht. Und so macht sich Greg die Welt, wie sie ihm gefällt.

Greg, nun in der fünften Klasse der Highschool, meint, dass er jetzt zu den Großen gehört. Es werden nur Sachen gemacht, die ihm gefallen und cool sind. Außerdem wird die Arbeit für die Schule auf ein Minimum zurückgeschraubt. Außerdem meint er, immer recht zu haben und die Dinge, die er tut seien immer richtig. Damit tritt er jedoch sehr oft in ein Fettnäpfchen, stößt manche seiner Freunde richtig vor den Kopf und wenn er erwischt wird, redet er sich mit einer faulen Ausrede heraus.

Greg ist ein typischer 11jähriger Junge, der anfängt, sich selbst zu finden, Grenzen auszutesten und sich nicht viel sagen lässt. Durch seine Streiche bzw. durch sein teilweise egoistisches Verhalten lernt er jedoch auch immer ein Stück weit dazu und merkt, wenn er jemandem weh getan oder falsch behandelt hat. Trotz, dass er dann versucht, den Schaden zu beheben, glaubt er auch noch, dass ihm unrecht getan wird oder er benachteiligt ist. Er ist eben ein typischer pubertierender Junge, der am Anfang seiner Teenager-Karriere steht.

Das Tagebuch ist so geschrieben, wie ein 11jähriger redet. Frei von der Leber weg, Umgangssprache oder auch das ein oder andere Mal eher böse, aber nie ordinär oder gewalttätig.

Greg beschreibt Alltagssituationen aus der Schule, wie z. B. Schikanen der älteren Schüler gegen die jüngeren, Sportunterricht, Klassenstreber und -clowns, aber auch, wie es zu Hause mit seinen Brüdern und Eltern läuft und wie er seine Freizeit mit diversen Freunden gestaltet, vorneweg mit seinem besten Freund Rupert, den er aber auch ganz schön ausnutzt.

Aufgelockert werden die Tagebucheinträge durch kleine Bilder, die Greg und seine Mitmenschen zeigen. So werden manche Szenen nochmal bildlich dargestellt, erweitert oder einfach nochmals erklärt.

Mit viel Sarkasmus geht der Autor an die Tagebucheinträge an, die in Monate eingeteilt sind. Greg beschreibt nicht jeden seiner Tage, sondern die, an denen etwas wichtiges passiert. Dabei wird jedoch auch aufgezeigt, mit welchen Problemen die Kinder zu kämpfen haben. Und welche Folgen das Fehlverhalten haben kann.

Greg wird jedoch auch sehr egoistisch dargestellt. Sein Verhalten ist teilweise schon sehr grenzwertig und würde im realen Leben zu viel härteren Strafen führen. Manche würden sagen: hier hat die gute Erziehung versagt.

Trotzdem macht es Spaß, das Buch zu lesen und Gregs Weg zu verfolgen. Mein Sohn (derzeit knapp 9 Jahre alt und eigentlich ein absoluter Lesemuffel) war begeistert und wollte direkt mit dem zweiten Teil weitermachen.

Wir begleiten Greg durch eine Zeit voll Höhen und Tiefen, wobei die Tiefen überwiegen. Misserfolge, Rückschläge und nur kleine Erfolgserlebnisse pflastern seinen Weg zum Erwachsenwerden. Manchmal zieht er die richtigen Schlüsse aus seinem Handeln, doch sehr oft ignoriert er sein Fehlverhalten, was aber auch daran liegt, dass er gar nicht richtig gesagt bekommt, was eigentlich falsch lief.

Kinder, hier insbesondere Jungs können sich bestimmt sehr mit der Hauptfigur Greg identifizieren. Ich konnte jetzt mit dem Inhalt und Gregs Handlungen nicht so recht viel anfangen, aber es hat dennoch Spaß gemacht.
Die Zeichnungen waren ein schöner Hingucker und wenn auch sehr spartanisch gezeichnet, doch liebevoll und inhaltlich sehr passend.

Fazit:
Für Kinder ideal, für Erwachsene ein netter Zeitvertreib für Zwischendurch. Zum Vorlesen übrigens auch bestens geeignet.

Bewertung vom 16.02.2018
Die Stadt der besonderen Kinder
Riggs, Ransom;Jean, Cassandra

Die Stadt der besonderen Kinder


ausgezeichnet

Jake und seine Freunde entkommen mit knapper Not den Wights und flüchten in das Jahr 1940 nach England. Miss Peregrine, die in ihrer Gestalt als Vogel gefangen ist, ist verletzt und braucht dringend Hilfe von einer anderen Ymbrine und so machen sich alle auf nach London, denn dort soll sich Miss Wren aufhalten. Sie ist die einzige, die Miss Peregrine und den Kindern helfen kann. Doch die Wights lassen nicht locker und machen Jagd auf die besonderen Kinder.

Schon der erste Teil war sehr faszinierend, der zweite steht diesem in fast nichts nach. Man ist vertraut mit den Charakteren, teilt Freud und Leid, wobei Leid überwiegt und wünscht sich nichts sehnlicher für die Truppe, als Ruhe und Frieden. Doch bis dahin ist es ein langer Weg, den sie nur gemeinsam als Gruppe bestreiten können.

Auf ihrem Weg nach London treffen Jakob und seine Freunde jede Menge neuer Leute. Die meisten sind ihnen wohlgesinnt, doch manche wollen auch ihren Tod. Und so müssen alle abwiegen, wem sie trauen können und wem nicht.

Es kommen einige Wendungen auf die Leser zu und mit der Fantasie des Autors ergibt dies eine wunderschöne Geschichte um Freundschaft, Mut und Zusammenhalt.

Trotz weniger Höhepunkte schafft der Autor es, die Spannung bis zum Ende zu halten und spinnt dann am Ende noch einen Cliffhanger mit ein, der einem nichts sehnlicher wünschen lässt, als den nächsten Band zu lesen.

Ich freue mich auf alle Fälle auf ein Wiederlesen mit Jakob und den besonderen Kindern Emma, Bronwyn, Enoch, Millard und den anderen. Alle haben eine besondere Begabung, die mehr oder weniger nützlich ist. Aber alle sind mir ans Herz gewachsen, so auch die neu hinzugekommenen Freunde der Truppe, die durch ihre Gabe einen wertvollen Gewinn darstellen.
Das Buch macht stellenweise etwas traurig, gerade wenn man einiges über das kriegsgebeutelte London im Jahr 1940 erfährt bzw. was die Macht der Liebe doch für eine Kraft hat, bestimmte Entscheidungen zu treffen, ohne Rücksicht auf eigene Verluste.

Diese Geschichte nun auch in Comic-Fassung vorliegen zu haben, ist dann natürlich nochmal ein weiteres Highlight. Die Zeichnungen, hart und mit eher gedeckten Farben, spiegeln genau das wieder, was die Geschichte aussagen soll. Gerade die Schrecken des Zweiten Weltkrieges kommen voll zur Geltung.

Fazit:
Ich warte dann mal sehnsüchtig auf den nächsten Teil.