Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Das_Leseding
Wohnort: 
Berlin
Über mich: 
http://buchblog.livediesel.de

Bewertungen

Insgesamt 604 Bewertungen
Bewertung vom 03.04.2013
Sonea - Die Königin / Die Saga von Sonea Trilogie Bd.3
Canavan, Trudi

Sonea - Die Königin / Die Saga von Sonea Trilogie Bd.3


gut

Inhalt:
im letzten Band der Sonea-Trilogie könnte es noch einmal zu einem großen Kampf kommen. Nicht nur die Rebellen haben vor, sich mit den Ashaki in Sachaka zu duellieren, sondern auch in Kyralia gibt es interessante Neuerungen: wilde Magier, die gestellt werden müssen. Schaffen es die höflichen kyralischen Magier dem großen Krieg zu entgehen und die wilden Magier einzufangen?

Stil:
Entweder ich habe zu viel Bücher hintereinander gelesen oder der Schreibstil ist wirklich etwas abgeflacht. Es hat sich sehr viel wiederholt – was es für Einsteiger in die Geschichte sicher leicht macht in die Handlung einzusteigen – aber ehrlich, beim letzten Band?! – und das fand ich sehr anstrengend. Das Buch hätte gute 200 Seiten kürzer sein können.

Charaktere:
Viele Charaktere waren bekannt und wurden daher zu oberflächlich beschrieben. Dabei hätten sie, jedenfalls in meiner Erinnerung an die vorangegangenen Bände, auf bestimmte Situationen anders reagieren müssen. Was ist passiert das die Personen so abgestumpft und andere bis ins kleinste Detail – und das immer wieder in gleichen Gelegenheiten – beschrieben wurden?

Fazit:
Sonea 3 hat mich nicht wirklich überzeugt und ich bin froh, dass ich Kyralia und Sachaka nun hinter mir lassen kann. Eine Leseempfehlung gebe ich an die Leser der vorangegangenen Bänder – es ist ein Muss bis zum Ende zu lesen, aber neue Leser würde ich eher “Die Gilde der Schwarzen Magier” (Die Rebellin, Die Novizin und Die Meisterin) empfehlen.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 03.04.2013
Sonea - Die Heilerin / Die Saga von Sonea Trilogie Bd.2
Canavan, Trudi

Sonea - Die Heilerin / Die Saga von Sonea Trilogie Bd.2


gut

Inhalt:
Nachdem Lorkin schon in “Sonea 1“ in das Hauptquartier der Rebellinen gebracht wurde, wird nun sein Leben dort mehr beleuchtet. Auch spielt in diesem Band die Liebe wieder eine große Rolle – nicht nur zwischen Lorkin und der Verräterin Tyvara spielt sich viel zwischenmenschliches ab, sondern auch Sonea und eine junge Novizin dürfen das Gefühl von Schmetterlingen wieder erleben, doch werden alle glücklich?

Charaktere:
Diese haben mich in diesem Band etwas verwundert. Nicht nur, dass sich viele starke Persönlichkeiten als schwach und zu verweichlicht gegeben haben, nein, auch liebenswerte Personen waren so gleichgültig dargestellt. Schade, warum?!

Cover:
Muss ich zum Cover noch etwas sagen?! Frau in Roben bereit zum Kampf und auch über jedem Kapitel ;)

Fazit:
Ein tolles Buch, was sich schnell lesen lässt, aber leider fehlte mir die Spannung. Ich wusste zum größten Teil was passiert und das machte das Lesen doch etwas langweilig. Auch haben mich die Charaktere nicht mehr überzeugt und daher gebe ich nur 3 Sterne. Trotzdem spreche ich liebend gern eine Leseempfehlung aus :D

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 03.04.2013
Sonea - Die Hüterin / Die Saga von Sonea Trilogie Bd.1
Canavan, Trudi

Sonea - Die Hüterin / Die Saga von Sonea Trilogie Bd.1


sehr gut

Inhalt:
20 Jahre sind seit der Ichani-Invasion vergangen. Sonea ist nun neben einem weiteren Schwarzmagier die mächtigste Magierin in den verbündeten Ländern und Mutter von Lorkin. Alles scheint ruhig zu sein in Kyralia, bis eine wilde Magierin auftaucht und Cery das Leben schwer macht. Als ob Sonea mit dem Auffinden der fremden Frau nicht genug zu tun hat, beschließt auch noch ihr Sohn, Lorkin, mit Botschafter Dannyl nach Sachaka aufzubrechen…

Charaktere:
Die Charaktere sind wie gewohnt gut ausgestattet und glaubhaft. Es kommen aber wieder viele weitere Personen hinzu, so dass der Leser sich auf viele neue Namen und Persönlichkeiten einzustellen hat.

Cover:
Das Cover hat sich auch nicht so stark verändert und auch befindet sich, wie immer, über den Kapiteln eine Gestalt in Roben.

Fazit:
Ich empfehle jedem Leser mit “Der Gilde der Schwarzen Magier” zu beginnen, aber auch ist ein Einstieg bei “Sonea” jederzeit möglich. Das, was für den Leser wichtig ist, wird nochmals erwähnt und damit ist ein Lesebeginn jederzeit möglich.

Schön fand ich die gewohnten Charaktere wieder zu treffen, dies hatte ich in “Magie” irgendwie vermisst. Auch ist der Krieg zwischen den Ländern wieder in ganz weite ferne gerückt und Sonea – die Hüterin liest sich spannend und flüssig. Die Handlung springt allerdings etwas, was einige Leser eventuell verwirren könnte. Denn erzählt wird in diesem Band aus der Sicht von Sonea – Cery – Lorkin und Dannyl.

Ich bin sehr angetan von diesem Buch, da es hier auch wieder um ein gesellschaftskritische Thema geht: Drogen bzw. die Abhängigkeit. Da kritische Themen bis jetzt in jedem Teil behandelt wurden empfehle ich alle Bände gerne an Jugendliche weiter und vergebe 4 Sterne.

Bewertung vom 03.04.2013
Wie ein einziger Tag
Sparks, Nicholas

Wie ein einziger Tag


gut

Die Geschichte beginnt in einem Altenheim, dort liest ein männlicher Bewohner den anderen Heimbewohnern Geschichten vor. Diesmal geht er zu einer Frau und beginnt mit einer Geschichte aus seinem Tagebuch.
Anstatt, wie ich erwartet hatte, in “Ich-Form” zu erzählen spielt die Tagebuch-Geschichte in einer Art Roman, so dass ich erstmal ein paar Seiten brauchte bis ich verstanden hatte, was nun gerade passiert. Aber als ich dann soweit war, las ich eine wundervolle Liebesgeschichte, die mich bildlich überhaupt nicht erreichte und auch nicht überragend geschrieben war, aber von der Handlung her sehr rührend wirkte. Danach geht die Handlung wieder im Altenheim weiter und rührte mich dort sehr zu tränen.

Noah wirkt auf mich wie ein Naturtyp, total Bodenständig und locker. Wahnsinnig sympathisch aber auch nervig durch seinen übertriebenen Hang für Gedichte, die er überall einbringen muss.

Allie ist eher darauf bedacht was andere Denken und möchte es allen recht machen und entscheidet sich später erst für ihre Bedürfnisse. Aber sie entscheidet sich, dass ist doch mal was. Ob sie mir sympathisch geworden ist, weiß ich gar nicht so, aber sie war mir nicht egal und ich wollte schon wissen wie sie ihr Leben meistert.

Fazit: der Schreibstil war gar nicht mein Fall. Die Geschichte hatte für mich kein Herz. Die Handlung war wahnsinnig bedrückend und rührte mich, aber eher die Eckpunkte der Geschichte und nicht das, was geschrieben wurde. Der Stil von Nicholas Sparks ist mir einfach zu weich, zu poetisch und unpersönlich. Daher bekommt dieses Buch von mir 3 Sterne, da die Grundidee eine sehr schöne ist.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 03.04.2013
Lass mich kommen! Erotischer Roman
Hope, Julia

Lass mich kommen! Erotischer Roman


schlecht

Meine Meinung:
Vorweg, ich habe das Buch schon nach wenigen Seiten abgebrochen, so einen Müll habe ich noch nie gelesen …
Die Protagonistin, mitte dreißig, ist an der Uni als Dozentin tätig, und ihrem Freund Frank hörig. Wie weit diese Beziehung gehen kann, weiß ich durch meinen Leseabbruch natürlich nicht, aber was ich gelesen habe, reichte mir. In einer Beziehung / Partnerschaft sollte es immer so ablaufen, dass beide Parteien zufrieden sind, dies habe ich aber leider nicht herauslesen können. Sandra wird nicht nur körperlich sondern auch psychisch Missbraucht (privat wie beruflich) und das möchte ich einfach nicht lesen. Erotische Bücher dienen dem Spaß, eventuell der Anregung oder was auch immer, aber nicht dem Leid der Protagonistin. Auch wenn ich das Buch aus der SM Sichtweise betrachten soll, kann ich der Geschichte nichts abgewinnen. Es gibt Regeln mit denen jeder der Teilnehmer / Spielpartner einverstanden sein sollte und das sehe ich hier einfach nicht.

Auch finde ich es fragwürdig, wie weit eine Geschichte mit dem Sexualleben von Kindern / Jugendlichen umgehen sollte. Hier finde ich es doch recht heftig:

Zitat Seite 14; Schon als sie sich in sehr jungen Jahren bei Indianerspielen als die gefangengenommene weiße Frau von ihren Spielkameraden an den Marterpfahl hatte binden lassen, war das für sie besonders lustvoll gewesen.

Was ist das? In sehr jungen Jahren?! Das geht mir einfach zu weit, sorry!

Fazit:
Ein Buch für Leser die gerne den psychischen Untergang einer jungen Frau lesen möchten, die durch ihre Liebe zu Praktiken / Verhaltensweisen gezwungen wird, die sie selbst nicht möchte.

0 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 03.04.2013
Priester / Das Zeitalter der Fünf Bd.1
Canavan, Trudi

Priester / Das Zeitalter der Fünf Bd.1


schlecht

Meine Meinung:
Nun habe ich nach der “Gilde der schwarzen Magier” und “Sonea” schon eine Weile gewartet bis ich mit der Trilogie “Das Zeitalter der Fünf” begonnen habe, aber anscheinend hat es nichts genützt. Ich habe überhaupt keinen Zugang zu dieser Geschichte gefunden und kann nicht mal wirklich wiedergeben, was ich eigentlich gelesen habe.

Das Trudi Canavans Bücher immer mit vielen Charakteren beginnen habe ich ja nun schon mitbekommen, aber hier ist wirklich der Gipfel des vertretbaren erreicht. Allein auf den ersten 20 Seiten ist fast jeder Buchstaben im Alphabet als Anfangsbuchstabe für einen Namen vertreten. Neben Auraya und Leiard wird fast das ganze Dorf vorgestellt, dazu zählen der Priester Avorium mit seinen Leuten, der Dorfvorsteher Qurin und die anscheinend Bösen Dunweger. Dann kann natürlich jedes Volk etwas besonderes – heilen, zaubern, Krieg führen – und eine mutige Heldin gibt es auch wieder. Also alles irgendwie schon mal dagewesen, nur besser!

Fazit:
Es ist erschreckend wie schlecht dieses Buch ist. Ich habe mich nach den anderen Büchern von Trudi Canavan sehr auf das Zeitalter der Fünf gefreut und bin maßlos enttäuscht. Eine so langweilige, langatmige und komplizierte Geschichte hätte ich nicht erwartet und habe daher “Priester” abgebrochen, auch werde ich die anderen beiden Bände (Magier, Götter) nicht lesen.

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 03.04.2013
Tödlicher Fluch / Oneiros Bd.1
Heitz, Markus

Tödlicher Fluch / Oneiros Bd.1


sehr gut

Oneiros beginnt harmlos. Das Leben von Konstantin Korff, dem Bestatter und Thanatologen, wird vorgestellt. Aber auch der Beste Bestatter birgt ein Geheimnis – er kann den Tod anlocken …

Weitere Handlungen und Charaktere folgen, bis schließlich alle Stränge und Personen am Ende des Buches auf dramatische Weise zusammengeführt werden …

Schreibstil:
Dies ist mein erstes Buch von Markus Heitz gewesen und der Stil hat mir gefallen. Oneiros was flüssig und leicht verständlich geschrieben und die Spannungskurve war genau richtig aufgebaut.

Charaktere:
Am Anfang war ich begeistert wie gefestigt die Personen waren, aber nach und nach habe ich nur noch den Kopf geschüttelt. Konstantin tourt in der Weltgeschichte herum und lässt sein Beerdigungsinstitut einfach allein – wird schon -, dann spricht er auch noch sämtliche Sprachen, kann sich überall verständigen und so gut wie jeden durch seine Kampfkünste und Sporteinheiten abhängen, der zu viele Fragen stellt. Gleiches gilt für die anderen Personen, die den Tod anlocken können – Konstantin ist ja nicht der Einzige.

Cover:
Das Cover finde ich sehr gelungen, auch die Haptik ist toll. Nach dem Lesen erscheint das Cover allerdings noch eindrucksvoller, da der Leser die genaue Bedeutung versteht.

Fazit:
Ein interessantes Buch, welches sicherlich viel Recherche erforderte. Der Anfang und das Ende der Geschichte waren sehr gut, zwischendurch schwächelte die Geschichte durch die Superheldenmanie der Charaktere. Dafür gebe ich auch einen Punkt Abzug und Bewerte das Buch mit 4 Sternen.

Empfehlen würde ich Oneiros – Tödlicher Fluch an viele, denn dieses Buch beinhaltet viele Genre. Z.B. sind Märchenfreunde gut bedient, da viele Märchen aus aller Welt, die mit dem Thema Tod zu tun haben abgedruckt sind. Fantasiefans kommen durch die Anlockung der Todes auch auf ihre Kosten und Krimifans werden von der spannenden Handlung nicht enttäuscht werden.

Interessant fand ich auch das Nachwort, dort gibt es noch ein Interview mit Prof. Dr. Joachim Oertel – Direktor der Klinik für Neurochirurgie des Uniklinikums des Saarlandes in Homburg/Saar.