BenutzerTop-Rezensenten Übersicht
![](https://bilder.buecher.de//userpics/WlZHVlhWQ1RU.jpg)
Bewertungen
Insgesamt 3579 BewertungenBewertung vom 18.03.2022 | ||
![]() |
Der große russische Schriftsteller Anton Tschechow (1860-1904) ist vor allem als Dramatiker und Novellist bekannt – z.B. „Die Dame mit den Hündchen“ oder „Ein bekannter Herr“. Mit seinem fast realistischen Erzählstil hat er das Leben und die Menschen in der russischen Provinz beschrieben und gilt heute einer der bedeutendsten Autoren der russischen Literatur. |
|
Bewertung vom 18.03.2022 | ||
![]() |
In der Vergangenheit gab es bereits mehrere Cranach-Ausstellungen. Die Ausstellung „Cranach – Die Anfänge in Wien“ schließt jedoch eine Lücke, denn sie beleuchtet die künstlerischen Anfänge dieses Ausnahmekünstlers. Diese Anfänge liegen, wie bei vielen seiner malenden Zeitgenossen, über weite Strecken im Dunklen. Bevor Lucas Cranach d. Ä. (1472–1553) seine Karriere als Hofmaler der sächsischen Kurfürsten in Wittenberg antrat, wirkte er um 1500 in Wien und schuf hier seine bekannten frühen Werke. Aus der dieser Frühphase ist jedoch nur eine verschwindend geringe Anzahl von Arbeiten bekann, die sich heute zumeist in Winterthur und Wien befinden. |
|
Bewertung vom 18.03.2022 | ||
![]() |
Georgi Gospodinov (Jg. 1968) ist einer der großen bulgarischen Schriftsteller, der zuerst als Lyriker auftrat, in den letzten Jahren aber mit seiner außergewöhnlichen Prosa auf sich aufmerksam machte. Mit seinem ersten Roman, dem „Natürlichen Roman“ (1999), der in über zwanzig Sprachen übersetzt wurde, wurde er schnell über die Landesgrenzen hinaus bekannt. |
|
Bewertung vom 16.03.2022 | ||
![]() |
»Mit einem zarten Flügelschlag« Schmetterlinge sind faszinierende Geschöpfe, sie erfreuen uns mit ihrer Zartheit und ihrer Farbenpracht. Geheimnisvoll ist ihre Metamorphose, eine Verwandlung von der Raupe in die Puppe und von der Puppe in das geflügelte Insekt. Der aus der Puppe schlüpfende Schmetterling war daher immer ein Sinnbild für die vom Körper befreite Seele. |
|
Bewertung vom 16.03.2022 | ||
![]() |
Seit Jahrtausenden haben Rosen eine besondere Bedeutung für den Menschen. Sie sind Symbol für Unschuld, Schönheit, Lebenskraft – und für die Liebe. Die Rose ist daher die Königin der Blume und hat von jeher Dichter*innen zu Gedichten angeregt. Der vorliegende Reclam-Band präsentiert eine vielfältige Auswahl von Rosen-Lyrik. |
|
Bewertung vom 16.03.2022 | ||
![]() |
„Der Mond ist aufgegangen / Die goldnen Sternlein prangen“ von Matthias Claudius ist wohl eines der bekanntesten deutschen Gedichte. Es ist aber nicht das einzige Mondgedicht der deutschsprachigen Lyrik. Vor allem in der Romantik war dieses lyrische Thema häufig vertreten, aber auch Lyriker des 20. Jahrhunderts ließen sich von „Bruder Mond“ immer wieder inspirieren. |
|
Bewertung vom 16.03.2022 | ||
![]() |
„Sander du musst in den Westen“, mit diesen Worten seines besten Freundes Schlüppi beginnt die Reise von einer goldenen Pommesbude in Ostberlin nach Gelsenkirchen. Also landet Sander im Ruhrgebiet, dort wo der Westen arm ist. Dort erlebt er Ähnliches, was er nach der Wende in seiner Heimatstadt Stralsund erlebt hat. Die Region ist längst kein florierender Industriestandort mehr, vielmehr ist Arbeitslosigkeit das beherrschende Thema. Selbst der Traditionsverein Schalke 04 ist nur noch zweitklassig und drückt ein gewaltiger Schuldenberg. |
|
Bewertung vom 16.03.2022 | ||
![]() |
Die Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel ist eine der ältesten unversehrt erhaltenen Bibliotheken der Welt. Sie wurde im Jahre 1572 durch den Herzog Julius zu Braunschweig-Lüneburg gegründet und durch Herzog August dem Jüngeren (1579-1666) wesentlich erweitert. Das heutige Bibliotheksgebäude wurde 1883 bis 1887 im Stil eines florentinischen Palazzo errichtet und ersetzte die baufällige berühmte Bibliotheksrotunde des 18. Jahrhunderts. Heute ist es eine moderne Forschungsbibliothek von internationalem Rang und beherbergt über ein Million Bände. |
|
Bewertung vom 16.03.2022 | ||
![]() |
Der Entschluss des Fürsten Leopold Friedrich Franz von Anhalt-Dessau (1740 – 1817), in Wörlitz eine ausgedehnte Gartenanlage nach englischem Vorbild zu schaffen, machte die bis dahin unbedeutende Stadt zu einer Weltangelegenheit. Heute ist das Gartenreich von Wörlitz Weltkulturerbe und lockt jedes Jahr Tausende von Besuchern an, die hier Erholung, Anregung und Bildung suchen. |
|
Bewertung vom 15.03.2022 | ||
![]() |
Ludwig Bechstein (1801-1860) war neben den Brüdern Grimm der zweite bedeutende Sammler und Herausgeber deutscher Volksmärchen. Über 150 Märchen gehen auf Bechsteins Bearbeitungen und Sammlungen zurück. Zu seinen bekanntesten Märchenversionen gehören beispielsweise „Der kleine Däumling“ oder „Aschenbrödel“. Seine Märchenbücher sind in zahlreiche Sprachen übersetzt worden. Im Vergleich zu den Grimms Märchen sind Bechsteins Märchen oft kindgerechter (braver) und nicht so grausam. |
|