Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
claudi
Wohnort: 
Stuttgart
Über mich: 
Ich bin eine absolute Leseratte und lese sehr viele Bücher vorab, unter anderem bei lovelybooks und vorablesen. Meine Lieblingsbücher sind Krimis,Thriller, Biografien, Dramen, humorvolles, christliche Literatur, aber auch ab und an ein Liebesroman.

Bewertungen

Insgesamt 1120 Bewertungen
Bewertung vom 03.01.2019
Alligatoren (eBook, ePUB)
Spera, Deb

Alligatoren (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

"Eine Frau ist das Mächtigste auf Erden und in ihrer Hand liegt es, den Mann dahin zu leiten, wo Gott ihn haben will." (Henrik Ibsen)
Für Gertrude sind ihre vier Kinder das wichtigste, schon seit Tagen haben sie nichts zu essen gehabt. Nun belauern sie das Alligatorenweibchen, den es gibt, einen bestimmten Grund dafür. Plantagenbesitzerin Annie hat einen großen Feind in ihrer Familie, nur leider erkennt sie es viel zu spät, einem ihrer Söhne hat dies sogar das Leben gekostet. Oretta ist Annies schwarze Haushälterin und Köchin, trotzdem sie keine Sklavin mehr ist, hat sie nicht den Stellenwert einer weißen Frau. Doch als Gertrude verzweifelt bei Oretta auftaucht, um ihre 9-jährige Tochter Mary bei ihr zu lassen, nimmt sie diese sofort bei sich auf. Den Mary ist unterernährt, krank und schwach, Oretta ist sich nicht mal sicher, ob sie überhaupt überleben wird. Drei Frauen die unterschiedlicher nicht sein können, finden hier zueinander und eines haben sie alle gemeinsam den Traum von Freiheit und Selbstbestimmung. Das sie dabei hart kämpfen müssen ist zu der Zeit noch selbstverständlich.

Meine Meinung:
Der Titel des Buches mag etwas irritierend sein, den in Wahrheit ging es in diesem Buch um drei starke Frauen und nicht um Alligatoren wie das Cover schon zeigt. Obwohl diese Frauen ein wenig ähnlich sind wie diese den, wenn Alligatoren zuschlagen hat ihre Beute wenig Chancen doch sie können auch zärtlich sein. Auch bei diesen drei Frauen traf dies zu, den auch sie schlugen im richtigen Augenblick zurück und dadurch hatte ihr Opfer wenig Chancen zu entkommen. Der Schreibstil ist flüssig, sehr gut und abwechselnd in Kapitel von Gertrude, Oretta und Annie eingeteilt. Dadurch lernte ich von Kapitel zu Kapitel diese drei Frauen immer besser kennen. Da ist zum einen Annie und ihr Mann sind Plantagenbesitzer, eines Tages zerstört der Baumwollkäfer ihre ganze Ernte. Von sieben Kindern sind ihnen nur vier geblieben, einer ihrer Söhne hat es sogar das Leben gekostet. Ihre beiden Töchter hat sie schon seit Jahren nicht mehr gesehen. Gertrude hatte schon eine schwere Kindheit durch ihren brutalen Vater. Nun will sie nicht länger ihren Ehemann ertragen, der sie ständig schlägt und das Geld versäuft, während sie und die Kinder hungern. Doch danach muss sie sehen, wie sie als Frau in diesen Zeiten eine Arbeit bekommt. Zum Glück findet sie bei Annie als Näherin eine Anstellung. Den zu der Zeit kam nach Käferplage, Hungersnot auch noch ein schwerer Orkan der vieles zerstörte. Und da ist Oretta sie ist glücklich mit Odell verheiratet, der jedoch nach einem Unfall körperlich beeinträchtigt ist. Auch für sie ist es nicht einfach durchzukommen, doch haben die beiden ihren starken Glauben, der ihnen weiterhilft. Ein Buch voller Tragik, Drama, Sehnsüchten, Träumen und der krassen Wahrheit die alles irgendwann ans Licht bringt. Für mich hätte die Geschichte noch weitergehen können, damit man erfährt was aus Gertrude und Annie weiter wurde. Eindrucksvoll war auch der geschichtliche Hintergrund am Ende des Buches, den ich sehr interessant fand. Ich kann das Buch nur empfehlen und geben 5 von 5 Sterne.

6 von 6 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 03.01.2019
Roter Rabe / Max Heller Bd.4
Goldammer, Frank

Roter Rabe / Max Heller Bd.4


ausgezeichnet

"Zu viel Vertrauen ist häufig eine Dummheit, zu viel Misstrauen immer ein Unglück." (Jean Paul)
Dresden 1951:
Max, Karin und Annie sind nach einem wunderschönen Ostseeurlaub wieder in Dresden angekommen. Karin dagegen darf gleich zur nächsten Reise antreten, den sie hat, einen Besuch bei Sohn Erwin im Westen genehmigt bekommen. Max und Annie hingegen müssen schauen wie sie alleine und mit der inzwischen leicht dementen Frau Marquart zurechtkommen. Und auch bei der Polizei ist heftige Unruhe, nachdem kürzlich 2 Gefangene sich selbst gerichtet haben. Komisch ist nur das die beiden von den Zeugen Jehovas waren und zudem sich absolut identisch umgebracht haben. Während Heller sehnsüchtig auf ein Telegramm von Karin wartet, geschehen weitere Selbstmorde und andere suspekte Todesfälle. Zudem taucht Saizev ein alter Bekannter von Heller auf, der ihn warnt nicht zu tief an den Fällen zu graben. Als dann auch noch die Tochter einer alten Bekannten von Frau Marquart auftaucht, wird Max immer misstrauischer. Kann das alles noch Zufall sein und warum meldet sich Karin nicht?

Meine Meinung:
Mit "Roter Rabe" habe ich inzwischen das vierte Buch von Frank Goldammer Ermittler Max Heller gelesen. Ich fieberte diesem Band schon entgegen, den kein anderer Autor bekommt es so gut hin Krimi und historische DDR Geschichte unter einen Hut zu bekommen. Das Cover mit dem im Hintergrund des noch immer zerstörten Dresden und der flüchtenden Frau, passte wieder einmal ausgezeichnet zu der Heller Reihe. Auch in diesem Buch ging es wieder schon in "Tausend Seelen" um die russische Besatzungszone, die Machenschaften und Einflüsse der Russen durch die (MGB), dem Ministerium für Staatssicherheit (MfS). Ich als nicht DDR-Bürger und Nachkriegskind fand diese Machenschaften natürlich total interessant, zu sehen was für Schwierigkeiten damals die Bürger hatten. Dazu kamen noch Hellers Ängste das seine Frau Karin nicht mehr aus dem Westen zurückkehrt. Außerdem noch die unverhoffte Mitbewohnerin Edeltraut Herrmann, der er sehr misstraute. Doch auch die Ängste von Werner Oldenbusch, dem seine Verlobte in den Westen abgetaucht ist. Hier sah man besonders, wie misstrauisch die damalige Bevölkerung inzwischen gegen jeden geworden ist, nicht einmal mehr Kollegen traute man über den Weg. Was ja auch teilweise berechtigt war, wie man später feststellen musste. Doch die viele mysteriösen Toten gaben nicht nur Max Heller Rätsel auf, selbst ich war bis zum Ende unschlüssig wer der wahre Täter sein könnte. Trotzdem dieser Krimi nicht von Blut und Spannung strotzte, hatte der Autor hier wieder ein unfassbares Katz und Maus Spiel, zwischen Religion, Spionage und russischen Kalkül gezaubert. Dazu nicht nur gut ausgedachte Charaktere, wie z. B. den cleveren Max Heller, Kollege Werner Oldenbusch, die auch hier wieder ein hervorragendes Team bildeten. Nein selbst die Nebendarsteller waren sehr gut gewählt. Doch am meisten beeindruckt hat mich wieder einmal Goldammers Wissen, vor allem über die Dresdner Historie und das feine Gespür für kleine Nebensächlichkeiten, wie Karins Besuch in den Westen. Für mich ein weiterer lesenswerter und hervorragender Band, dem ich 5 von 5 Sterne gebe.

7 von 7 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 29.12.2018
Herz in Reparatur
Fischer, Anna

Herz in Reparatur


sehr gut

„Sich in jemanden zu verlieben bedeutet, von etwas entzückt zu sein. Und etwas ist nur dann in der Lage, uns zu entzücken, wenn es Perfektion ist oder zumindest als solche erscheint.“ (José Ortega y Gasset)
Die deutsche Emma Baumgartner ist wegen der Liebe nach Amerika gekommen und wurde schwer enttäuscht. Dann studierte sie Journalismus und arbeitet seither bei einem TV Sender als Redakteurin. Allerdings ist ihre große Leidenschaft die Literatur und so wartet sie auf die große Chance eine eigene Sendung zu bekommen. Währenddessen wird sie vom nächsten Mann mit einem vollbusigen Model betrogen. Noch immer trauert sie dieser Beziehung nach und versucht Carl wieder zu erobern, den eigentlich war er ihr Perfect Match, den Emma ist sapiosexuell. Doch zu allem Überfluss soll sie jetzt ausgerechnet dem Baseballstar Matt MacKenzie die Basic des Moderators und Journalismus beibringen. Den er soll den CWLA-TV Sender aus dem Dreck ziehen. Aber ausgerechnet MacKenzie, den Frauenheld, Lebemann und Machoarsch, dessen Biographie sie schon nicht leiden konnte, soll sie jetzt was beibringen? Doch da Matt sie braucht und der Sender ihn, schließen die beiden einen Deal. Emma macht Matt fit als Moderator und Matt hilft Emma Carl zurückzuerobern.

Meine Meinung:
Innerhalb kurzer Zeit habe ich diese kurzweilige Liebesgeschichte verschlungen. Der Schreibstil ist sehr gut, flüssig und angenehm zu lesen, auch wenn manche Dinge und Wendungen vorhersehbar sind. Allerdings hatte ich bei manchen Szenen den Eindruck, das dieses Buch von keiner Frau geschrieben wurde. Auch das Promiaufgebot war mir dann doch ein wenig zu viel und zu too much, da wäre weniger mehr gewesen, deshalb gab es auch von mir einen Punktabzug. Ansonsten ist es eine freche, lustige und unterhaltsame Liebesgeschichte, die mir ganz gut gefallen hat. Zu mindestens könnte ich mir vorstellen von dem oder der Autorin wieder was zu lesen. Das der Schluss dann mit einem Happyend aufwartet, das gehört zu jeder guten Liebesgeschichte selbstverständlich dazu. Für wen sie allerdings gut ausgeht, wird hier nicht verraten, das muss der Leser schon selbst herausfinden. Gut hat mir auch gefallen, das es in der Mitte des Buches etwas anspruchsvoller wurde und nicht nur frech und lustig. Auch lustig fand ich den Spruch am Anfang: "Liebeskummer ist das Zwiebel schälen unter den Gefühlen, du trägst Schicht für Schicht ab, bis nichts mehr übrig bleibt und musst dabei heulen." Von mir bekommt diese Liebesgeschichte ala Hollywood 4 von 5 Sterne.

4 von 4 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 27.12.2018
Kälter als die Angst / Schneidmann & Käfer Bd.5
Drews, Christine

Kälter als die Angst / Schneidmann & Käfer Bd.5


ausgezeichnet

Der Klappentext machte mich neugierig dieses Ermittlerduo aus Münster kennenzulernen. Der Schreibstil war sehr gut, informativ, gut recherchiert und spannend. Besonders die Einschübe mit den Buchkapiteln, wo es um das Buch eines ehemaligen Mörders ging. Vor allem hier aber auch an der ganzen Geschichte, merkte man, das die Autorin zuvor ein Psychologiestudium absolviert hatte und auch fürs Fernsehen schreibt. Trotzdem ich von den Vorgängerbänden bisher keines gelesen hatte, kam ich gut in diese Geschichte. Und ich muss sagen mich hat dieses Buch neugierig auf die anderen Fälle von Peter Käfer und Charlotte Schneidmann gemacht. Vor allem da man in diesem Buch auf Katrin Oltrup traf, mit denen die beiden schon in "Schattenfreundin" zu tun hatten. Diesmal ging es jedoch um einen Täter, der sein Opfer tötet und darstellt, als ob man es mit einem Ritualmord zu tun hätte. Bei den Recherchen taucht dann ein alter Fall auf, der schon 30 Jahre zurückliegt und bei dem ein Ehemann seine Frau ebenso getötet und drapiert hatte. Der Krimi besticht vor allem durch gute Charaktere, allen voran die beiden sympathischen Ermittler Käfer/Schneidmann die auch im Privatleben sehr gut harmonieren. Dazu die verängstigte Katrin Ortup, die bedroht wurde und die inzwischen für Charlotte eine gute Freundin geworden ist. Und natürlich die restlichen Charaktere, die ebenfalls gut dargestellt wurden. Dabei hatte ich bis zum Ende keine richtige Ahnung, wer der eigentliche Täter ist. Vielleicht hätte man den Spannungsbogen noch ein bisschen mehr über das Buch verteilen können, doch das ist schon meckern auf hohem Niveau, den inhaltlich war das Buch sehr gut gewesen. Deshalb gibt es hier von mir 5 von 5 Sterne.

5 von 5 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 23.12.2018
Ich schenke dir den Schmerz
Gebhardt, Ralf

Ich schenke dir den Schmerz


sehr gut

"Böse Menschen müssen das Böse aus Hass gegen die Bösen tun." (Novalis)
Hauptkommissar Richard Störmer hat seinen letzten Fall noch immer nicht richtig überwunden, da kommt es im Mansfelder Land erneut zu Mordfällen. Sein Freund Staatsanwalt Nagel ist davon überzeugt, das der letzte Täter Falk Michels dahintersteckt. Kurz danach werden zwei verbrannte Frauen bei einer Autobahnkirche aufgefunden. Bei einem weiteren Zwischenfall findet man in einem Paket 2 Köpfe und Haarbüschel von Frauen die schon älter als 20 Jahr sind. Als dann es dann bei einem Banküberfall zu weiteren Toten und Entführung von Mitarbeitern kommt, ist man sich sicher das Michels diese Taten niemals alleine begangen hat. Noch erkennt Störmer die Zusammenhänge nicht auch nicht, dass sich der Psychopath mit einer Bestie verbündet hat, die nicht vor brutalen Foltermethoden und Morden zurückschreckt. Zur gleichen Zeit muss Störmer das Rätsel um eine unbekannte Macht einer noch aktiven DDR-Seilschaft der Staatssicherheit lösen, die ebenfalls ihr Unwesen treiben. Dabei ahnt Störmer noch nicht das, das er selbst längstens zur Zielscheibe der Täter geworden ist und ihm die Zeit davonläuft.

Meine Meinung:
Nachdem ich den ersten Band schon gelesen hatte, war ich schon gespannt, wie es mit Kommissar Richard Störmer weitergeht. Das düstere Cover mit dem Blick auf eine Burg zeigt im Grunde schon einer der Kulissen im Mansfelder Land. Der Schreibstil war gut und hat mich schnell in den Bann gezogen. Jedoch wie schon im Vorgängerband waren mir auch hier oft wieder große Zeitsprünge, die ich nicht immer nachvollziehen konnte. Genauso waren mir in diesem Fall die Ermittlungsarbeit viel zu wenig, meist erlebte ich nur das heftige und brutale Treiben und Foltern der beiden Psychopathen. Zwar war die Spannung dadurch außerordentlich hoch, doch es hat mich bisweilen, sogar entsetzt und fassungslos gemacht wie die Täter mit ihren Opfern umgingen. Vor allem die Folterszenen und Ermordungen die der Autor wirklich brutal und detailliert dargestellt hatte, waren meiner Ansicht nach fast zu viel. Dadurch wurden die polizeilichen Ermittlungen leider so drastisch in den Hintergrund gedrängt, sodass ich mich manchmal fragte, ob hier überhaupt ermittelt wird oder ob wir nur die Täter und ihre Taten erleben. Natürlich konnte man nachvollziehen das Störmer diesen Fall ungern bearbeitet, trotzdem kam mir die reine Ermittlung zu kurz. Ich würde mich freuen, wen ich beim nächsten Mal deutlich mehr von Störmers kriminalistischer Seite miterleben könnte. Gerne auch mit dem Zutun von Autorin, Nachbarin und Freundin Magdalena, in die er sich inzwischen verliebt hatte und die ein gutes Duo abgeben würden. Meiner Meinung nach kam in diesem Buch auch seine Kollegin Alida und Staatsanwalt Nagel zu kurz. Dagegen fand ich die Machenschaften dieser Seilschaft der ehemaligen Stasi, recht glaubwürdig und erschreckend, nur gut das diese fiktiv waren. Ein Kriminalfall wieder mal nichts für schwache Nerven, dem ich 4 von 5 Sterne gebe und der weiter Luft nach oben hat.

4 von 4 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 22.12.2018
Achtzehn
Boyd, Lyl

Achtzehn


ausgezeichnet

"Unser Leben ist das, wozu unser Denken es macht." (Mark Aurel)
Achtzehn das zweite Buch mit modernen Kurzgeschichten wie das Leben sie schreibt. Es erwarten uns 6 interessante Geschichten aus der Feder von Lyl Boyd. Mit Bedacht hat er sie ausgesucht und zusammengestellt, damit sie Menschen unterhalten und zum Nachdenken bewegen. In diesen Geschichten nimmt uns der Autor mit in seine ganz anderen, eigene Welt und Sicht der Dinge. Dabei hat er sie mit viel Liebe und Leidenschaft ausgedacht. Im Buch sind folgende Geschichten enthalten.
"Schwester Nancy" die Altenpflegerin ist bei Kollegen und den Pflegebedürftigen äußerst beliebt. Als sie einen neuen Kollegen einarbeiten soll, wird plötzlich alles anders.
Bei "Seemannsgarn" erweckt ein Stück Seemannsgarn in Tom alte Erinnerungen und zeigt ihm, das auch er Geheimnisse hat wie sein Vater.
In "U-Haft" wird ein Mann bei einer Demonstration verhaftet und gelangt in die Fänge eines sehr suspekten Arztes.
Bei "Blau nicht grün" geht es um die heutigen Ernährungsformen von vegetarisch, vegan, bis zu frutarisch.
In "Sapiosexuell" geht es um Liebe, Treue und wie eine Krankheit ein Eheleben verändern und überdauern kann.
Bunt: Was verbindet einen Dresdner Serienmörder und der 13. Februar miteinander?

Meine Meinung:
In ähnlicher Aufmachung wie schon Vorgängerband "Siebzehn", zeigt das Cover diesmal einen Fisch. Auch inhaltlich war es ähnlich aufgemacht, nur das es diesmal 6 neue Geschichten enthielt, die zuvor nur digital lesbar waren. Der Schreibstil war sehr gut, wie ich es schon von einigen seiner Kurzgeschichten her kannte. Auch hier handelte es sich wieder um eine besondere Auswahl von Lyl Boyds Sammlung. Ein Buch, das sicher auch ihre Lebenseinstellung verändern wird, den Lyl Boyd ist ein Meister darin den Lesern das Leben anders vor Augen zuführen. Lassen sie sich mitnehmen in seine Weltsicht und sie werden sehen das bei jeder Geschichte etwas zum Nachdenken für sie dabei sein wird. Für mich jedenfalls waren bisher seine Geschichten immer ein einmaliges Erlebnis, so das ich dieses Buch gerne weiterempfehlen möchte. Die dünne, kleine Form des Buches ist zudem bestens geeignet um in Handtaschen oder Sakkos mitgenommen zu werden. Außerdem eignet es sich ebenfalls gut für unterwegs wie z.B. die Bahnfahrt und Busfahrt. Die Geschichten sind unter anderem recht kurz, sodass sie ohne Bedenken während der Mittagspause in Arbeit lesen kann. Als Geschenk ist es ebenso gut geeignet, so das sie es sicher nicht bereue werden und von mir gibt es obendrauf noch 5 von 5 Sterne.

3 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 17.12.2018
Sich Prügeln (eBook, ePUB)
Hamade, Houssam

Sich Prügeln (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

"Mit Gewalt gewinnt nicht, wer recht hat, sondern immer der Stärkste." (Phil Bosmans)
In diesem Buch schildern 18 Menschen einen Moment, in dem sie bereit waren, sich zu prügeln. Einen Moment, in dem sie nicht dachten, dass es ihr Leben für immer beeinflussen könnte. Wie kam, es dazu das sie sich nicht mehr in ihrer Gewalt hatten und was war der Auslöser? Würden sie es heute wieder soweit kommen lassen? Wir erleben z.B. Arkadi der nach der falschen Wortwahl seines Gegenübers, seiner Wut freien Lauf lässt und zuschlägt. Steve bei dem Alkohol auf einer Hausparty der Auslöser war. Gese ein ehemaliger Skinhead für den Prügel völlig normal waren. Lars der an Neonazis gerät, Fabian der mit seiner Freundin zusammen auf dem Nachhauseweg angegangen wurde. Paul der schon als Kind von seinen Eltern verprügelt wurde. Doch wir erleben auch Lutz, der lieber Konflikten aus dem Weg geht und damit bisher gut fährt und viel anderes mehr.
Autor Houssam Hamade führte zahlreiche Interviews, wobei die Interessantesten hier zusammengefasst sind. Das Buch illustriert von Marie Petri, in ihren schwarz-weiß Bildern wird einem deutlich die Mimik der Schläger oder Geschlagenen vor Augen geführt.

Meine Meinung:
Ein unscheinbares Cover wie man so auf den ersten Blick erkennt, doch beim zweiten hinschauen entdeckt man die zwei Münder die sich zueinander gekehrt haben und sich anbrüllen. Dies ist schon oft einer der Auslöser dafür, das als Nächstes eine Prügelei folgen könnte. Die Kurzinfo hat mich neugierig gemacht, ich wollte wissen, was motiviert 18 Menschen dazu sich schon einmal geprügelt zu haben oder warum wurden sie verprügelt. Dabei wurde ich überrascht wie schnell oft ganz einfache, lapidare Situationen eskalieren konnten. Oft sind es unschöne Worte, ein kleiner Stupser, Rache, Alkohol oder Drogen als Auslöser oder gar nur aus Langeweile, die Menschen zu einer Prügelei verleiten. In beeindruckenden kurzen und knappen 18 Lebensgeschichten musste ich oft fassungslos miterleben wie schnell Menschen in eine Prügelei geraten oder sie selbst anfangen. Dazu erklärt der Autor nach jeder Geschichte Techniken des Prügelns oder wie es zu den einzelnen Situationen kommen konnte. Es war mir vorher nicht richtig bewusst, das es so viele verschiedene Arten des Prügelns und der Gewalt gibt. Ich finde, das dieses Buch einem vielleicht manches ins Bewusstsein rückt, wie man solche Situationen vermeiden kann oder gar anders reagiert, damit es nicht zu diesen Eskalationen kommt. Natürlich werden wir durch dieses Buch unsere Welt nicht verändern oder heil machen, doch vielleicht wird uns einiges bewusster werden. Ein Buch sicher auch gut für Gesprächsgruppen gegen Gewalt. Ich jedenfalls kann es nur empfehlen und geben 5 von 5 Sterne.

3 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.