Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Das_Leseding
Wohnort: 
Berlin
Über mich: 
http://buchblog.livediesel.de

Bewertungen

Insgesamt 604 Bewertungen
Bewertung vom 03.04.2013
Nächte des Sturms / Sturm Trilogie Bd.2
Roberts, Nora

Nächte des Sturms / Sturm Trilogie Bd.2


gut

Der zweite Teil der Sturm-Trilogie schwächelt am Anfang doch sehr. So wird von Aidan und Jude kaum noch etwas erwähnt, aber dafür werden die Annäherungsversuche von Shawn und Brenna ewig in die Länge gezogen. Die kläglichen Versuche von Hausgeist Lady Gwen und Feenprinz Carrick wirken schon fast lächerlich, aber dann :D Ach ist Teil 2 schön! Shawns Musik und der Pub der Gallagher’s steht in diesem Teil im Vordergrund und natürlich ist Darcy wieder dabei allen Männern den Kopf zu verdrehen – das übliche halt :D natürlich geschieht das alles nur zum Wohle des Pubs, denn: Aidan möchte das an den Pub grenzende Land verkaufen und der Käufer muss natürlich gründlich geprüft und eventuell sogar übers Ohr gehauen werden …

Der Schreibstil ist immer noch flüssig und verträumt. Sehr bildlich beschreibt Nora Roberts auch in diesem Teil wieder Leben, Land und Leute. Mit Witzigen, aber auch ernsten Einlagen ist Teil 2 nicht anders als der Vorgänger (Insel des Sturms).

Alle Charaktere haben sich auf ihre Art weiterentwickelt. So hat Jude einen leicht irischen Akzent bekommen, Aidan ist besorgter, Darcy nicht mehr ganz so hibbelig (sie wird ja auch älter), Shawn und die O’Toole Familie werden mehr beleuchtet und es tauchen neue Personen auf, die in Teil 3 bestimmt für Stimmung sorgen.

Fazit:
Der langweilige Anfang macht echt keinen Spaß, aber dann entwickelt sich “die Nächte des Sturms” zu einem tollen Liebes-Erotik-Spannungs-Buch. Ich vergebe 3 Sterne für diesen Teil und empfehle ihn natürlich an Leser, die Land und Leute lieben und natürlich den ersten Teil gelesen haben. Natürlich ist auch ein Einstieg ab Band 2 möglich, da alles wichtige erklärt wird. Aber mal ehrlich: Trilogien beginnen immer mit Band 1

1 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 03.04.2013
Mittsommersehnsucht
Ligensa, Elfie

Mittsommersehnsucht


gut

Der Roman beginnt seicht und als typischer Frauenroman. Andrea reist nach Norwegen um dort als Ärztin zu praktizieren, zu Leben und ihren Freund zu heiraten. Doch als sie in Bergen ankommt, erwischt Andrea ihren Jonas mit einer anderen im Bett. Andrea, die zutiefst getroffen und verstört ist, will sofort wieder nach Deutschland. Durch eine Begegnung mit dem lieben Taxifahrer Bengt entscheidet sich dann doch für eine Fahrt auf der Midnatsol – einem Postschiff -, welches sie in den hohen Norden zu den Lofoten bringt.
Was erwartet Andrea bei den kleinen Inseln und den Einheimischen die nur wenig Touristen kennen?

Der Schreibstil von Elfie Ligensa ist sehr einfach, flüssig und gut zu lesen. Teilweise etwas verträumt. In meinen Augen gelingt ihr das einfache Schreiben gut, mit der eingebundenen Spannungskurve hingegen hapert es leider etwas.

Die Charaktere sind mir fast alle negativ aufgefallen. Am Anfang hatte ich Mitleid mit Andrea, da sie extra für Jonas alles aufgibt und ihn dann in flagranti erwischt. Das gönne ich keinem. Aber später entwickelte sich Andrea zu einer Alleskönnerin, das machte sie wahnsinnig unsympathisch und es wurde leider im ganzen Buch nicht besser.
Jonas ist ein Waschlappen vom Feinsten! Ein Typ der nur ein Weibchen ansieht und ihr verfällt – wer mag denn sowas?! Ich kann mit solchen Typen nicht umgehen und hätte mir etwas Charaktertiefe gewünscht.

Aber es gab auch Personen die ich toll fand und über die ich gerne mehr gelesen und erfahren hätte. Das waren die Samen, ein Volk hoch oben im Norden (auch in Schweden und Finnland vertreten). Die Geschichte um die Tradition der Samen und deren Schamanin fand ich interessant, leider im Buch zu sehr geschönt.

Das Cover ist toll, passt allerdings gar nicht zur Geschichte. Es sieht einladend aus – so wurden die Norweger auch die ganze Zeit beschrieben – aber ein Bild der Landschaft hätte mich mehr gereizt. Die herrlichen Fjorde wurden so eindrucksvoll beschrieben, dass ein Bild dazu noch einladender wäre.

Fazit:
Ein Buch für zwischendurch und nur für Norwegenfans. Ich für meinen Teil kann sagen, dass mir das Buch nur von der Landschaftsbeschreibung und von den Einblicken in das Leben der Samen gefallen hat. Die Geschichte um Andrea war zu sehr gesponnen. Zu nichtssagend und zu langweilig. Ärzte werden in Norwegen gesucht, dass ist wahr, aber der Roman zeigt deutlich was es ist: eine Geschichte und keine Erfahrung. In diesem Sinne 3 Sterne.

Bewertung vom 03.04.2013
Maria sucht Josef
Joens, Nicole

Maria sucht Josef


gut

Puh, eine Weihnachtsgeschichte ist anders… Die Geschichte spielt hauptsächlich an ein paar aufeinanderfolgenden Tagen. Zwischen der eigentlichen Geschichte gibt es immer wieder Rückblenden zur Vergangenheit der Protagonisten. Der Schreibstil ist flüssig und lässt sich gut und schnell lesen.

Die Schwangere Miriam – ihre Schwester (Carola) kam mit ihrem Mann (Wassili) bei einem Autounfall ums Leben - schlägt sich mit ihrem Neffen Bene und ihrer Nichte Anna-Sophie so durch. Einen Mann hat Miriam nicht mehr an ihrer Seite, denn dieser hat sie für eine andere verlassen. Total abgebrannt, psychisch und physisch am Ende, versucht sie zur Hebamme zu gelangen und lernt so den netten Taxifahrer Joe kennen…

Mit der Protagonistin bin ich das ganze Buch über nicht warm geworden. Eine Frau, die denkt, dass sie das Beste für die Kinder tut, aber ihre Fehler nicht sieht. ACHTUNG Spoiler – Obdachlos und ohne Essen – ist bestimmt nicht gut!

Dann ist Miriam auch noch männerhassend oder auch menschenhassend, lügt und lebt in ihrer Traumwelt, also alles nicht meins.

Joe dagegen ist nett, hilfsbereit, gutgläubig und zum lieb haben. Auch die anderen Charaktere waren erträglich bis sehr liebreizend.

Meiner Meinung wollte Nicole Joens zu viel in diesem Buch unterbringen. Von einer Liebesgeschichte, über die Vergangenheit der Charaktere (bis zum Weltkrieg), dann kam noch etwas spirituelles hinzu und zu guter Letzt noch das Jugendamt. Das sprengt für mich den Rahmen und lies mich zwischendurch doch zweifeln ob das ein gutes Ende geben wird, oder ob sich die Autorin eventuell doch verzettelt hat. Ich war positiv überrascht, dass es dann doch geklappt hat.

Fazit: das Buch lässt sich gut lesen, es ist flüssig geschrieben, aber definitiv kein Weihnachtsbuch! Der teilweise doch sehr männerhassende und depressive Stil macht das Buch zu einer schweren Kost, mit der der Leser umgehen können sollte oder diese Art mag.

Bewertung vom 03.04.2013
Magie / Die Gilde der Schwarzen Magier Bd.0 - Vorgeschichte
Canavan, Trudi

Magie / Die Gilde der Schwarzen Magier Bd.0 - Vorgeschichte


gut

Das nächste Buch von Trudi Canavan welches sich um Magie, Kyralia und Sachaka dreht. Allerdings spielt diese Geschichte viele Jahre vor den Büchern der Gilde der schwarzen Magier (Rebellin, Novizin, Meisterin).

In Magie wird die Geschichte erzählt, die in den vorangegangenen Bändern immer wieder erwähnt wurde: Der Krieg um Kyralia und Sachaka. Auch spielt die Gründung der Magiergilde und der Entdeckung der heilenden Magie eine große Rolle.

Der Schreibstil von Trudi Canavan ist genau wie in ihren anderen Büchern sehr bildlich und detailverliebt. Der Ausdruck ist für jede Situation passend gewählt und auch für die Charaktere passend.

Die Charaktere in diesem Buch haben mich sehr überrascht. Am Anfang habe ich mich etwas veräppelt gefühlt, da Tessia genau wie Sonea (in den anderen Bänden) ein magisches Naturtalent aus ärmliches Verhältnissen ist. Sie wird vom Meister als Lehrling angenommen und ein anderer neidet ihr diesen Erfolg. Auch Jayan weckte Gefühle gleich Regin (auch aus den anderen Bänden) er war sehr machtbesessen und konnte mit Tessia nichts anfangen. Im Laufe der Geschichte wandelten sich doch die beiden sehr. Tessia wurde eigenständig und ließ sich auf ihren Job als Novizin ein und auch Jayan zeigte sich als lieber Mensch der für andere einsteht.

Das Cover greift die anderen auf und auch hier ist ein Kämpfer in Roben abgebildet, welcher sich im Buch über jedem Kapitel zeigt.

Fazit:
Magie hat mich nicht so überzeugt wie die Gilde der schwarzen Magier aber es war trotzdem interessant zu lesen. Teilweise waren mir die langen Szenen zu anstrengend – Vorbereitung, Kampf, Versorgung; Mir hätten 100 Seiten weniger auch gereicht, so musste ich mich zeitweise doch quälen das Buch zu lesen. Daher gebe ich dem Buch 3 Sterne, da es schwächer ist als die 3 Bände davor.

Bewertung vom 03.04.2013
MacTiger - Ein Highlander auf Samtpfoten
Schacht, Andrea

MacTiger - Ein Highlander auf Samtpfoten


sehr gut

Zum zweiten Mal habe ich MacTiger nun schon gelesen und es gefällt mir immer noch. Das erste Mal durfte ich den Highlander 2009 auf seinen geisterhaften Streifzügen begleiten und in 2013 war es wieder eine schöne Zeit dem Kater mit den roten Augen zu folgen.

MacTiger wurde 1744 gemeuchelt. Vor Schreck und Fassungslosigkeit konnte er nicht ins Licht gehen und weilt nun immer noch im alten Schloss. Bis sich endlich Margita mit ihrer Tante Henrietta als Urlaubsgäste im Schloss einquartieren spukt MacTiger einsam und gelangweilt in Drumnadruid Castle. Doch als er Margita erschrecken will, weicht diese nicht zurück, auch scheint sie sich nicht zu fürchten, aber warum?

Stil:
Der Schreibstil von Andrea Schacht ist sehr bildlich und verträumt. Der Leser wird sofort in den Bann der Geschichte gezogen und findet sich schnell in den schottischen Highland wieder.

Charaktere:
MacTiger ist ein wundervoller Kater. Liebreizend und einfühlsam berichtet er von seinen Erlebnissen und der Leser muss ihn einfach liebhaben und mit ihm mitfühlen.

Margita ist eine sehr zurückhaltende und schüchterne Person. Teilweise etwas zu unterwürfig und dann wieder sehr stark, teilweise haben mich diese Charaktersprünge etwas überrascht.

Cover:
Das Cover gefällt natürlich. Es zeigt eine Katze – aber MacTiger ist getigert und nicht schwarz – und ein altes Schloss, so kann sich der Leser gleich richtig einstimmen.

Fazit:
MacTiger ist ein schönes Buch für zwischendurch, da es nicht sonderlich anspruchsvoll ist. Die Kapitel sind zum größten Teil immer abwechselnd geschrieben (Margita / MacTiger). Dies steigert auf jeden Fall die Sympathien für beide Charaktere. Ich vergebe 4 Sterne für ein schönes Buch, welches teilweise vorhersehbar ist und zum Ende zu viel Happy End besitzt.

3 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 03.04.2013
Lustschmerz Erotischer SM-Roman
Bellford, Sara

Lustschmerz Erotischer SM-Roman


sehr gut

Inhalt:
Alan Baxter (reich, sympathisch), sucht Frauen um sie in die Welt der schmerzlichen Lust einzuführen. Mit Hilfe seines Butlers Harold verführen die beiden Fiona, die bis dato nur Blümchensex kannte …

Stil:
Der Stil von Sara Bellford ist wirklich sehr lesenswert, liebevoll, direkt und sinnlich. Sie erklärt viele Dinge, was es auch für Leseneulinge in diesem Genre sehr einfach macht dem Thema zu folgen. Der Ausdruck ist den Situationen angemessen, teilweise rau, aber passend.

Charaktere:
Alle beteiligten waren für mich stimmig. Die Frauen, meistens unerfahren, da Alan Baxter ihnen ja neue Wege aufzeigen möchte, waren alle sehr aufgeschlossen. Alan und Harold hatten immer Freude am tun und achteten immer auf die Bedürfnisse ihres Spielzeugs.

Fazit:
Dieses Buch wirft ein ganz neues Licht auf SM Bücher. Sara Bellford schreibt zwar über Bondage, Rohrstock und Züchtigung aber es liegt immer ein Hauch von Zuneigung und Befriedigung in der Luft. Es ist alles sehr erotisch geschrieben und nicht wie in anderen Büchern eine reine Aggressionsbewältigung für den Meister. Ich habe mich beim Lesen sehr wohl gefühlt und konnte gut in die Geschichte eintauchen. Schade fand ich, dass jede Frau, die Baxter sich genommen hatte, einen eigenen Buchabschnitt erhalten hat. Die Geschichten hätten somit auch eigenständig stehen können und das ist schade. Es wurde zwar erwähnt das auch alle zusammen Spaß hatten, aber das wurde nicht geschrieben, daher gebe ich 4 Sterne für LustSchmerz.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 03.04.2013
Smaragdgrün / Liebe geht durch alle Zeiten Bd.3
Gier, Kerstin

Smaragdgrün / Liebe geht durch alle Zeiten Bd.3


sehr gut

Inhalt:
Im letzten Teil der Edelsteintrilogie wird das Geheimnis um das Geheimnis gelüftet. Klingt spannend und ist es auch. Gideon und Gwendolyn arbeiten nach langem hin und her endlich zusammen und vertrauen sich. Gemeinsam mit ihren Freunden aus der Vergangenheit versuchen sie das Geheimnis, welches die Familien und die Wächter seit Jahrhunderten schützen, zu lüften. Was werden sie wohl entdecken?

Stil:
Kerstin Gier schreibt im dritten Teil immer noch sehr flüssig, allerdings hat sie sich doch etwas mit der Logik vertan. Ja, es ist ein Fantasyroman, der nicht immer logisch ist, aber leider dürfen gerade solche Fehler ( z. B. wurde etwas gestohlen was dann wieder da ist) einfach nicht passieren. Daher Punktabzug.

Charaktere:
Super, dass sich alle Charaktere treu geblieben sind. Es gab keinen Helden oder etwas übermenschliches und das muss ich hoch anrechnen.

Cover:
Auch dieses Cover ist im Scherenschnittstil gehalten.

Fazit:
Ein schöner Abschluss der Trilogie mit kleinen logischen Fehlern. Da die Edelsteinbücher aber vom Verlag für 12-15 jährige ausgeschrieben sind, ist es nicht ganz so schlimm. Ich empfehle immer noch alle Bücher zu lesen, egal ob jung oder alt, denn Fantasie sollte nie verloren gehen

2 von 5 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 03.04.2013
Saphirblau / Liebe geht durch alle Zeiten Bd.2
Gier, Kerstin

Saphirblau / Liebe geht durch alle Zeiten Bd.2


ausgezeichnet

Inhalt:
Teil 2 der Trilogie beginnt in der alten Kirche, wo Teil 1 endete. Gideon und Gwendolyn sind gerade aus der Vergangenheit gekommen und haben sich das erste Mal geküsst. Und wer bekommt dies mit? Der kleine anhänglicher Wasserspeier (Xemerius). Natürlich ist Xemerius ein Dämon und kann nur von Gwendolyn gesehen werden, was ein neues spannendes und witziges Abenteuer verspricht, denn in diesem Teil der Geschichte ist neben der Zeitreise auch noch Aufklärungsarbeit zu leisten.

Stil:
Der Schreibstil ist immer noch spannend und witzig. Kerstin Gier schreibt in diesem Teil noch gefühlvoller und die Bindung von Leser und Handlung wird somit verstärkt.

Charaktere:
Die arme Gwendolyn weiß immer noch nicht wie ihr geschieht. Zwischen den Welten springt sie mit Gideon hin und her und weiß immer noch nichts über das sagenumwobene Geheimnis. Gideon ist ihr da auch nicht behilflich und seine Sprünge von lieb nach garstig verunsichern auch den Leser – eine tolle Sache, sonst wäre es doch langweilig!

Xemerius ist mir total ans Herz gewachsen, der kleine Wasserspeier ist so niedlich! Wenn er aufgeregt ist, speit er immer Wasser – was häufig vorkommen kann und mit seinen frechen Sprüchen kann man ihn nur gern haben.

Der Graf Saint Germain entwickelt sich langsam. Im ersten Teil noch sehr mystisch und gefährlich zeigt er in diesem Teil, dass er auch nett sein kann, wie es wohl weitergeht?

Cover:
Das Cover ist auch im Scherenschnittstil gehalten, wie das von Band 1. Statt Wölfen befinden sich hier allerdings kleine Wasserspeier und Raben auf den Rändern – süß!

Fazit:
Eine wundervolle Fortsetzung! Dieser Band hat mir besser gefallen als der erste und daher vergebe ich 5 Sterne. Irgendwie kam die Spannung und die Gefühlslage viel besser rüber und ich konnte mich viel mehr in die Charaktere hineinversetzen klar ich kannte sie ja bereits ;) Auch diesen Teil empfehle ich an Kinder/Jugendliche und jung gebliebenen Erwachsene mit dem Hang zu liebevollen Fantasiegeschichten.

Als kleinen Hinweis möchte ich noch anbringen, dass Teil eins nicht unbedingt gelesen werden muss um diesen Teil zu verstehen, aber schöner wäre es schon

3 von 8 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 03.04.2013
Rubinrot / Liebe geht durch alle Zeiten Bd.1
Gier, Kerstin

Rubinrot / Liebe geht durch alle Zeiten Bd.1


sehr gut

Inhalt:
Gwendolyn lebt mit ihren Geschwistern und ihrer Mutter im Haus ihrer Großmutter. Auch ihre Tante und Cousine Charlotte wohnen dort. Die ganze Familie wartet auf Charlottes “Unwohlsein” denn dann soll etwas ganz tolles passieren. Aber Charlotte wird einfach nicht schlecht, dafür erleidet Gwendolyn einen starken Schwindelanfall und findet sich dann in der Vergangenheit wieder …

Stil:
Der Stil von Kerstin Gier ist, wie immer, liebevoll, detailverliebt und flüssig zu lesen. Der Ausdruck ist kinderfreundlich und witzig, was das Lesen zu einem echten Vergnügen macht.

Charaktere:
Gwendolyn ist eine typische 16-jährige die viel kichert und einen mit ihrer liebenswürdigen Art sofort in ihren Bann zieht. Ihre beste Freundin Leslie ist ein kleiner Engel,der Gwendolyn unterstützt wo sie nur kann.

Die Familie von Gwendolyn ist herrlich witzig. Eine Tante und Cousine, die denken sie wären etwas besseres, eine schrullige Oma und eine leicht Bonbon-süchtige Tante – was will man mehr?!

Gideon, den Gwendolyn später kennenlernt, macht am Anfang einen sehr arroganten und unnahbaren Eindruck, später scheint er aufzutauen und ich bin gespannt, wie er sich entwickelt.

Cover:
Das Cover im Scherenschnittstil sieht toll aus, leicht verrückt und trotzdem erzählt es eine Geschichte. Ich mag es!

Fazit:
Ein toller Einstieg in die Edelsteintrilogie. Ich empfehle das Buch an Kinder/Jugendliche und jung gebliebene Erwachsene. Mir hat das Lesen viel Freude bereitet und ich freue mich sehr auf den nächsten Band. Die Geschichte baut eine fantasievolle Spannungskurve auf und die macht wahrlich Lust auf mehr ;)

3 von 4 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 03.04.2013
Liebe auf den zweiten Blick
Sands, Lynsay

Liebe auf den zweiten Blick


sehr gut

Clarissa ist ohne ihre Brille fast blind und, da sich eine Brille auf der Nase nicht schickt – so findet es zumindest Stiefmutter Lydia – muss Clarissa ohne ihre Sehhilfe auskommen. Auf einem Ball lernt sie Adrian kennen, der trotz vieler Warnungen gefallen an Clarissa findet. Gibt es für die beiden eine Chance?

Der Schreibstil möchte ich bei diesem Buch nicht bewerten. Ich habe noch ein Buch von Lynsay Sands im Schrank, allerdings von einem anderen Übersetzer, denn ich denke hier hat Beate Darius einen sehr miesen Job erledigt und das Buch regelrecht verhunzt. Die Leseprobe fand ich noch sehr amüsant, in einem historischen Roman etwas lapidar zu schreiben und auch ganz offen über Tabuthemen zu reden ist okay, aber die Ausdrücke sind unter aller S..! Das gehört einfach nicht in diese Zeit und vermittelt einen ganz falschen Eindruck, von der Geschichte sowie über die Charaktere.

Die Charaktere haben mir zugesagt. Clarissa ist eine liebenswerte und sehr arme Persönlichkeit. Sie steht unter der Obhut ihrer Stiefmutter und leidet sehr. Ich bin ja auch Brillenträgerin und ohne meine Sehhilfe wahrscheinlich genauso aufgeschmissen wie Clarissa, daher fühlte ich sofort mit ihr. Adrian ist ein toller Mann dem es an nichts fehlte, auch ihn mochte ich und fieberte mit den beiden mit.

Das Cover finde ich sehr schön, so ist grün eine Farbe, die noch kurz vor dem erblinden wahrgenommen werden kann und daher hervorragend gelöst. Allerdings passt die altmodische Garderobe nicht zum Text im Buch.

Fazit:
Die Übersetzung ist das Letzte! Man kann doch nicht von einem Ball im Jahre 1808 ausgehen und die Charaktere sprechen lassen wie in einer Disco! Da das Buch aber vom Inhalt her sehr schnell und flüssig zu lesen ist, gebe ich 4 Sterne und ziehe nur einen für die neumodischen Ausdrücke ab. Eine Leseempfehlung spreche ich nur an Leser aus, die kein Problem mit einem historischen Roman, der in der Neuzeit spielt, haben. Natürlich gibt es wieder ein paar erotische Szenen im Buch, die sehr sinnlich und gut geschrieben sind.

4 von 5 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.