Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Meggie
Wohnort: 
Mertesheim
Über mich: 
Ich lese gerne! Und diese Leidenschaft möchte ich teilen! https://www.meggies-fussnoten.com
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 1153 Bewertungen
Bewertung vom 15.01.2018
Die Katakomben / Die Stadt der Träumenden Bücher Bd.2
Moers, Walter

Die Katakomben / Die Stadt der Träumenden Bücher Bd.2


ausgezeichnet

Der zweite Teil von "Die Stadt der träumenden Bücher" liegt nun in illustrierter Form vor. Die Graphic Novel, die von Walter Moers und Florian Biege in jahrelanger Arbeit geschaffen wurde, überzeugt auch in Band 2.

Hildegunst von Mythenmetz, der sich nun in den Katakomben der Stadt Buchhaim widerfindet, wird von den Buchlingen in das Geheimnis des Orms eingeweiht. Doch sein Wunsch, wieder an die Oberfläche zu gelangen, wird größer. Als die Buchjäger die Grotte der Buchlinge angreifen, kann Hildegunst fliehen und irrt wieder durch die Katakomben. Dabei stößt er auf den, vor dem sich jeder fürchtet: den Schattenkönig.

"Die Stadt der träumenden Bücher" erzählt auf fantastische Weise die Geschichte von Hildegunst von Mythenmetz, der von der Lindwurmfeste auszieht, um in Buchhaim nach dem Verfasser eines Manuskriptes zu suchen.

Der Autor Walter Moers hat mit dem Kontinent Zamonien eine fantastische Welt erschaffen, die von den unterschiedlichsten, schillerndsten und interessantesten Kreaturen bewohnt wird.
Lindwürmer, Eydeeten, Haifischmaden, Fernhachen, Wolpertinger - so viele Figuren, so viele Geschichten.

Hildegunst von Mythenmetz ist wohl der bekannteste Charakter und wird von Walter Moers als sein Alter Ego genutzt.

Im ersten Teil der Graphic Novel begleiten wir Hildegunst auf dem Weg nach Buchhaim, bei seinen Nachforschungen zu dem Manuskript und bei dem unglücklichen Umstand, in die Katakomben zu gelangen. Der zweite führt uns unter die Stadt Buchhaim, in die Katakomben, in den so viele Gefahren lauern.

Die von Florian Biege illustrierten Bilder sind sehr detailreich und wunderschön gestaltet. Hier merkt man deutlich, dass es dem Autor sowie dem Illustrator sehr viel Spaß gemacht hat, an der Graphic Novel zu arbeiten. Herausgekommen ist dabei eine perfekte Ergänzung zu dem eigentlichen Buch.

Wir auch bei Teil 1 wünsche ich mir, dass noch mehr der Zamonien-Romane als Graphic Novel gestaltet werden und dabei auch die Zusammenarbeit mit Florian Biege aufrecht erhalten bleibt, da dieser einfach die perfekte Stimmung hat einfangen können.

Die Geschichte ist spannend, abenteuerlustig, lehrreich und an den richtigen Stellen auch mit einigem Sarkasmus ausgelegt. Somit entsteht zu keiner Zeit Langeweile. Man ist gebannt von der Story, bangt um Hildegunst und versucht mit ihm zusammen einen Weg aus den Katakomben zu finden.

Am Besten gefallen haben mir die gezeichneten Buchlinge. Kleine, zyklopenähnliche Kreaturen, die nichts lieber mögen als Literatur.

Das ganze Buch bzw. die ganze Graphic Novel ist eine Hommage an die Bücher.

Am Ende der Graphic Novel erwartet uns noch eine kleine Zusammenfassung der Zusammenarbeit zwischen Walter Moers und Florian Biege. Hier wird u. a. erklärt, wie die Bilder entstanden sind. Außerdem zeigt uns Walter Moers die Figuren aus seinem Buch als Modelle.

Fazit:
Ein großartig gezeichneter zweiter Teil, der spannend und witzig zugleich ist.

Bewertung vom 15.01.2018
Der wispernde Schädel / Lockwood & Co. Bd.2
Stroud, Jonathan

Der wispernde Schädel / Lockwood & Co. Bd.2


ausgezeichnet

Ein erfolgreiches Jahr liegt hinter der Agentur Lockwood & Co. Viele Aufträge und neue Erkenntnisse konnten Anthony Lockwood, George Cubbins und Lucy Carlyle sammeln. Durch ihren neuen Bekanntheitsgrad sind sie mittlerweile eine der angesagtesten Agenturen in London.

Das macht den drei schon ganz schön zu schaffen und trotzdem stürzen sie sich in jede Arbeit, die sich ihnen bietet. Manchmal kommen sie tagelange nicht richtig zum Schlafen, können aber irgendwie doch bei der Sache zu bleiben und die Aufträge bearbeiten.

Ich habe unheimlich viel Spaß beim Lesen gehabt, denn Lucy, George und Lockwood sind ein unschlagbares Team. Die drei haben sich aufeinander eingestellt, wissen, wie der andere handelt, vertrauen sich blind und können sich auch aufeinander verlassen. Zumindest, wenn es darum geht, Geister zu jagen oder Rätsel zu lösen.

Vor allem Lucy, die sich mit ihrer neuen Fähigkeit vertraut machen konnte, führt viele Fälle zum Erfolg. Dies freut alle sehr, nur Lucy fragt sich, warum ihre Fähigkeit gerade bei dem Geisterschädel versagt, der in einem Einmachglas bei ihnen zu Hause steht. Einmal konnte sie mit ihm reden, doch seit dem blieb er ruhig. Seine Worte gehen ihr nicht aus dem Kopf. George führt etliche Experimente mit dem Schädel durch, um ihn zum Sprechen zu bringen.

Im zweiten Teil der Reihe bekommt die Agentur nunmehr den Auftrag, ein Grab auf dem Friedhof zu versiegeln. Dies scheint eigentlich eine einfache Aufgabe, nur kommt es ungewollt zu kleinen Komplikationen, bei denen ein Artefakt in einem Eisensarg entdeckt wird. Ein Spiegel, der alle, die hineinblicken, in seinen Bann zieht. Dieses Artefakt ist nunmehr sehr begehrt. Und so kommt es, wie es kommen muss. Der von Lockwood, Lucy und George versiegelte Sarg wird aufgebrochen und der Spiegel gestohlen.

Natürlich ist dies noch nicht alles, denn der Besitzer des Spiegels ist der im Eisensarg liegende Edmund Bickerstaff, der durch Experimente im 19. Jahrhundert zur traurigen Berühmtheit gelang. Seine okkulten Vorhaben war alles andere als ehrenhaft und führten zu Tod und Verderben.

Klar ist nun, dass Lockwood & Co. sich dem Fall annehmen und dabei auf noch mehr Geheimnisse stoßen.

Die Geisterjagd mit den drei jugendlichen Agenten ist ein wahrer Spaß, wenn man mal den Ernst außer Acht lässt. Sarkasmus wird groß geschrieben und wenn andere (gegnerische) Agenten mit von der Partie sind, lassen gerade George und Lucy kein gutes Haar an ihnen aus. Dies führt zu etlichen Wort-Schlagabtauschen, bei denen ich mich fast kringelig gelacht habe. Denn gerade George, der körperlich eher ein Defizit sprich Übergewicht aufweist, ist es, der mit seinem Wissen punkten kann und sich deshalb so einiges "unschönes" für seine Konkurrenten einfallen lässt. Hoch anrechnen muss man ihm, dass er aber auch einstecken kann.

Lucy hat diesmal eine große Aufgabe, denn sie muss versuchen, den nunmehr im Hause der Agentur lebenden Geisterschädel zum Reden zu bringen. Und sich keine Gedanken über die eine Tür im Haus zu machen, die sie nicht öffnen darf. Beides schwer, denn für das eine hat sie keine Lust und die Neugier für die Tür ist übermächtig.

Lockwood dagegen bliebt undurchsichtig, wie auch im ersten Teil. Man bekommt nur spärliche Informationen über ihn und trotzdem hat er ein so charismatisch nettes Verhalten, dass man ihn einfach gern haben muss. Dies merkt übrigens auch Lucy und mehr als einmal gerät sie über ihn ins Schwärmen. Gut nur, dass sie sich auch zusammenreißen kann, wenn es gerade brenzlig wird.

Der Autor, der mich schon mit seinen Bartimäus-Romanen überzeugen konnte, hat mit Lockwood & Co. eine Agentur geschaffen, die mit Abenteuerlust, Witz und Charme so manche tolle Jagden veranstalten können und dabei einfach so bleiben, wie sie sind. Nett, charismatisch und intelligent. Einfach ein Trio, das man gerne haben muss.

Fazit:
Die Geisterjagd im modernen London kann ich nur mit der vollen Punktzahl bewerten.

Bewertung vom 15.01.2018
Vom Zorn geküsst / Diabolic Bd.1
Kincaid, S. J.

Vom Zorn geküsst / Diabolic Bd.1


sehr gut

Wir befinden uns im Weltraum, in einer weit entfernten Zukunft. Das Leben auf der Erde scheint schon lange nicht mehr möglich und so wurde das Gebiet erobert, dass unendlich erscheint. Im All gibt es einige Möglichkeiten und die Menschheit hat sich den Bedingungen dort recht gut angepasst.
Es hat sich sehr viel verändert, denn wenn man sich in der Nähe es Kaisers aufhält, lebt man in Saus und Braus. Man "modifiziert" sich, verändert sein Aussehen. Gefällt einem die Nase nicht, lässt man sich in kürzester Zeit richten. Die Hautfarbe ist zu hell? Dann wird man kurzerhand dunkler. Die Augen sind zu grün, ein Knopfdruck und sie sind blau. Gerade so, wie es die Mode gerade vorschreibt.
Und so kann man aus einem Kraftpaket wie Nemesis innerhalb kürzester Zeit eine junge, stattliche Dame machen. Und da im Zeitalter der Avatare und anonymen Übertragung von Daten nur sehr wenige wissen, wie den zu Nachfolgerin im Hause Imperyan aussieht, ist es kein Problem, eine Diabolic an ihrer Stelle zu schicken.

Der Saus und Braus, der im Reich der Kaisers vorrangig alles bestimmt, lässt die Menschen sehr oberflächlich werden. Durch die Veränderungen am Körper sehen alle gleich aus und die Unmenschlichkeit nimmt Oberhand. Für alles werden "Menschen" entsprechend gezüchtet. Servitoren übernehmen Kellnerarbeiten und werden wir Vieh behandelt. Exalte sind für Wettkämpfe "geboren" und Diabolics sind dazu da, dass man einen Bodyguard ohne Gefühle an seiner Seite hat.
Drogen stehen an der Tagesordnung, und das dazu passende Gegengift ist auch gleich griffbereit, falls man es übertreibt.

Nebenbei wird noch regiert. Der Kaiser steht jedoch unter der Fuchtel seiner Mutter und als Nachkommen hat er nur seinen verrückten Neffen Tyrus. Kein gutes Standbein.

Alles scheint wirr, wenn man anfängt, das Buch zu lesen. Die Rangordnung, die Gepflogenheiten und Sitten, der tägliche Ablauf und die ständige Angst der Untertanen, alles wirkt zwar durchdacht, doch hat man Mühe, es zu verstehen und vor allem die Personen herauszufiltern, die am wichtigsten erscheinen. Bis man alles so versteht, wie es ist, dauert es schon einige Zeit, denn mit großen Erklärungen hält sich die Autorin nicht auf.

Schnell merkt man jedoch, dass die Diktatur, die herrscht, alle nach der Pfeife des Kaisers bzw. dessen Mutter tanzen lässt. Fällt man aus dem Rahmen, stirbt man oder es wird auch schon mal die ganze Sippe ausgelöscht.
Nemesis merkt bald, dass einiges falsch läuft, doch gibt sie ihr wahres Ich nicht preis, sondern tut alles zum Wohle für Sidonia von Imperyan. Sie spielt die Rolle der unterwürfigen Untertanin, gerät dabei aber trotzdem ins Visier von Tyrus, dem Neffen des Kaisers. Der Geisteszustand des Neffen ist sehr fraglich und trotzdem lernt Nemesis den Mann näher kennen. Und ihre Zweifel werden noch größer, je mehr sie sich mit Tyrus abgibt.

Der Schreibstil ist sehr fesselnd und erzählt die Geschichte in Ich-Form aus Sicht von Nemesis. Da diese Gefühle nicht oder nur in geringem Maße kennt bzw. nicht zulässt, wirkt alles sehr nüchtern, immer aus dem Blickwinkel betrachtet, ob Gefahren drohen und Abhilfe geleistet werden muss. Nur wenn es um Sidonia geht, kommt eine andere Nemesis zum Vorschein.

Das von der Autorin erschaffene Leben im Weltraum ist hart, unbarmherzig und voller Gefahren. Aber nicht der Weltraum ist es, der die Leute fordert. Die Diktatur des Kaisers, die unmenschlichen Bedingungen und das Streben nach Macht. Dies führt zu Angst und Gewalt.

Die genetischen Züchtungen und Modifikationen führen zu Anonymität. Keiner zeigt mehr sein wahres Gesicht, der Tag besteht aus Lug und Trug.

Einige erheben sich, doch der Widerstand wird im Keim erstickt. Alles ist geregelt und vorgegeben.

Dieses Zukunftsszenario ist sehr düster und birgt kaum Hoffnung. Deswegen finde ich die Idee, eine "Kreatur", die eigentlich nicht zu Gefühlen fähig ist, gerade die Hoffnungsträgerin sein zu lassen.

Fazit:
Spannend und düster.

Bewertung vom 06.01.2018
Das große Spiel / Sherlock Bd.3
Jay.;Moffat, Steven;Gatiss, Mark

Das große Spiel / Sherlock Bd.3


gut

Sherlock Holmes ist zu Tode gelangweilt. Kein Fall kann ihn herausfordern oder gar reizen. So stößt er sogar seinen Bruder Mycroft vor den Kopf und lässt diesen mit einem Auftrag hängen. Dr. John Watson dagegen versucht zu vermitteln und prompt ist er plötzlich in zwei Dinge involviert. Mycroft nicht zu enttäuschen und Sherlock bei einem Fall zu helfen, der ihn endlich vor die Herausforderung stellt, die er sich wünscht. Denn es geht persönlich um ihm. Sherlock muss fünf Fälle lösen mit nur einem kleinen Hinweis. Die Leben, die er dadurch retten kann, würden ihm selbst zu einem guten Gefühl verhelfen. Doch Sherlock wäre nicht Sherlock, wenn er mit Gefühlen etwas anfangen könnte. Und so stößt er diesmal jede Menge Leute vor den Kopf. Die Genialität, die er dabei aber an den Tag legt, verschafft ihm wieder einen Höllenrespekt.

Der dritte Teil der Fernsehserie liegt nun auch in Manga-Format vor und wieder konnte ich mich einer ungewöhnlichen Lektüre widmen. Von hinten nach vorne gelesen und dann auch noch von rechts nach links. Sehr gewöhnungsbedürftig und diesmal für mich bis Ende des Buches auch wirklich schwer umzusetzen.

Trotzdem hat es mir wieder Spaß gemacht, zusammen mit Sherlock Holmes und Dr. John Watson einen neuen Fall zu lösen. Diesmal sogar fünf Stück hintereinander, denn Sherlock wird zu einer Art Spiel herausgefordert. Er bekommt einen gewissen Zeitkorridor, in dem er den Fall lösen muss, ansonsten stirbt eine Person. Kleine Hinweise sind für Sherlock ja kein Problem. Aus einem Staubkorn kann er ja die Zukunft lesen. Doch diesmal ist es wirklich ganz verzwickt.

Die Logik, mit der Sherlock an den Fall geht, ist mir diesmal nicht so sehr nachvollziehbar, was aber auch daran liegt, dass Sherlock auf ältere Fälle zurückgreifen muss, so dass es für den Leser gar nicht ersichtlich ist, wieso eigentlich alles so passiert, wie es gerade passiert. Watson ist ebenfalls ratlos, kann wie immer nur in medizinischen Fragen als Ratgeber fungieren.

Sehr gut gefallen hat mir Watson diesmal. Er ist schier vorm Ausrasten, kann sich aber dann doch immer noch so weit beherrschen, dass er Sherlock nicht einfach am Kragen packt und schüttelt. Erst gegen Ende des Bandes merkt man ihm deutlich an, dass er anfängt zu resignieren und Sherlock einfach so nimmt, wie er ist.

Sherlocks Empathie ist grandios. Er sagt, was er denkt, er denkt, was er sagt und stößt dabei sämtliche Charaktere vor den Kopf. Doch am Ende des Buches kommt ein neuer Sherlock zu Tage, ein Sherlock, der auch weiß, was es heißt, Freundschaften zu pflegen und mal Neue gerade sein zu lassen.

Denn es tritt ein Gegner auf den Plan, ein Erzfeind, den viele aus den Büchern von Arthur Conan Doyle zur Genüge kennen. Endlich weiß Sherlock, wer hinter allem steckt und kann sich nun dem widmen, was er die ganze Zeit schon will.

Die Zeichnungen sind diesmal in meinen Augen nicht so wie in den ersten beiden Bänden. Gerade Sherlock wirkt auf mich abgemagert und kantig. Sein Äußeres ist manchmal nicht mehr mit dem Schauspieler Benedict Cumberbatch zu vergleichen. Bei Watson und einem Polizisten hatte ich sehr Mühe, die beiden auseinanderzuhalten, da sie doch sehr ähnlich gezeichnet waren. Auch andere Protagonisten hatten Ähnlichkeit mit Watson. Manchmal musste ich Seiten mehrmals lesen, um den Sinn zu verstehen.

Leider hat dies dann auch nochmals den Lesefluss gestört und ich habe einige Zeit mehr gebraucht, als für die ersten beiden Manga.

Die Story an sich war zwar packend, konnte mich aber nicht so arg mitreißen. Dies war aber in der Fernsehserie schon so. Erst der Schluss war spannend und hat so einigen Aufschluss gebracht und auch ein Versprechen abgeliefert, dass es ab jetzt so richtig abgeht. Denn nun hat Sherlock eine Lebensaufgabe: seinen Erzfeind besiegen.

Fazit:
Nicht so gut wie die ersten beiden Teile.

Bewertung vom 06.01.2018
Über den wilden Fluss / His dark materials Bd.0
Pullman, Philip

Über den wilden Fluss / His dark materials Bd.0


ausgezeichnet

Mit "Der goldene Kompass" hat Philip Pullman eine so besondere Welt geschaffen, die parallel an unsere angegliedert ist. Ein Dæmon ist jedem Menschen zugewiesen, der in Tiergestalt als Seelenverwandter fungiert. Ein Mensch und sein Dæmon sind so sehr miteinander verbunden, dass eine Trennung zu körperlichen sowie seelischen Schmerzen führt.

Malcolm ist elf Jahre alt. Er ist ein aufmerksamer Junge, der sich für wissenschaftliche Themen genauso interessiert, wie für Nautik oder den Ablauf in einem Kloster. Er saugt Informationen in sich auf und lernt sehr schnell. Sein Dæmon Asta und er fahren am liebsten auf einem Kanu über den Fluss. Bei seiner Arbeit in der Gaststätte seiner Eltern bekommt Malcolm so einiges mit.
Außerdem ist er sehr hilfsbereit. Gerade im angrenzenden Kloster ist er ein gern gesehener Gast. Er unterhält sich gerne mit den dort lebenden Nonnen, hilft in der Küche oder bei Ausbesserungsarbeiten.
Als dort ein Baby auftaucht, ist Malcolm natürlich neugierig und möchte wissen, warum das Kind da ist. Doch er bekommt nur fadenscheinige Antworten.
Beim Bedienen dreier Gäste wird er von diesen ausgefragt. Und seine Neugier steigt weiter. Wer ist das Baby namens Lyra? Warum wurde sie gerade in das Kloster gebracht? Wer sind die Eltern? Und was ist so besonderes an ihr, dass jeder Interesse zeigt?

Und ab da beginnt ein Abenteuer, dass sich Malcolm so nie hat vorstellen können. Der Autor hat es aber geschafft, sich nicht zu sehr in der Parallelwelt zu verlieren. Dinge, die in der Trilogie "Der goldene Kompass" erklärt wurden, werden hier nochmals erklärt, so dass es nicht zwingend erforderlich ist, erst die Trilogie und dann das Prequel zu lesen. Denn "Über den wilden Fluss" spielt zeitlich vor "Der goldene Kompass" und erzählt die Vorgeschichte von Lyra.
Malcolm ist mir unheimlich sympathisch, da er mit seinem Wissensdurst und dem angeborenen Talent des Zuhören gesegnet ist. Dadurch saugt er so unheimlich viel in sich auf und wirkt mit seinen 11 Jahren schon derart erwachsen, dass man ihn zeitweise gar nicht mehr als Kind wahrnimmt. Er übernimmt eigenständig Verantwortung, ist hilfsbereit, nett und zuvorkommend. Doch bei der Flut kommt manchmal sein "kindliches" Wesen zum Vorschein und man merkt, wie dringend er einen Erwachsenen benötigt, der ihm hilft. In Alice, die ihm dabei hilft, Lyra zu ihrem Vater zu bringen, findet er eine Freundin, die ihn mit ihrer manchmal sehr schroffen Art auf den Boden der Tatsachen zurückholt.

Die Vorgeschichte schlägt eine Brücke zu der anschließenden Trilogie, die die Bände "Der goldene Kompass", "Das magische Messer" und "Das Bernstein-Teleskop" umfasst.

Mit einem sehr jugendlich wirkenden Schreibstil, erzählt der 1946 geborene Autor die Geschichte von Malcolm und Alice und schafft es, in einer Geschichte mit wenig Handlung trotzdem Spannung und Abenteuer einfließen zu lassen. Und so begleiten wir Malcolm und Alice auf ihrem Weg über den wilden Fluss, der viele Gefahren bereit hält, aber auch Gutes.

Einige Informationen bekommt man "zugeschmissen", die sich dann im Laufe der Geschichte aneinander reihen. Es geht nämlich nicht nur um Malcolm und Alice, sondern auch im die geheime Oakley Street, eine Organisation, die sich dem Guten gewidmet hat. Sie hüten die sog. Alethiometer, ein Gerät, dass die Wahrheit anzeigen kann. Diese Geräte werden sporadisch eingesetzt und stehen auch nicht so richtig im Mittelpunkt der Geschichte. Trotzdem sind sie wichtig für die spätere Handlung.

Und so wird man langsam, aber stetig auf die angrenzende Trilogie vorbereitet. Da ich diese schon vor Jahren gelesen habe, werde ich mir die Trilogie als ReRead für 2018 vornehmen und freue mich schon richtig auf ein Wiederlesen mit Lyra und ihrem Dæmon Pantalaimon.

Fazit:
"Über den wilden Fluss" ist eine mitreißende Geschichte über den Jungen Malcolm, dessen Herz mehr für andere schlägt.

Bewertung vom 06.01.2018
Der Weihnachtosaurus / Weihnachtosaurus Bd.1
Fletcher, Tom

Der Weihnachtosaurus / Weihnachtosaurus Bd.1


ausgezeichnet

William ist ein wahrer Dinosaurier-Fan. Es liegt also nichts ferner, als dass er sich zu Weihnachten einen echten Dinosaurier wünscht. Doch er weiß auch genau, dass ihm dieser Wunsch nie erfüllt werden kann, denn bekanntlich sind Dinosaurier ja ausgestorben. Aber wenn man fest genug an etwas glaubt, entsteht eine Magie, die alles möglich macht.

Wer hat sich nicht auch schon mal etwas gewünscht, das nicht in Erfüllung gehen kann?Und viele Kinder wünschen sich sicherlich mal einen Dinosaurier als besten Freund. Unmöglich ist dieser Wunsch zur erfüllen. Doch der Weihnachtsmann ist nicht umsonst der Weihnachtsmann - der Wunsch eines Kindes ist ihm Befehl und wenn er gerade einen Dinosaurier am Nordpol hat, warum verschenkt er ihn dann nicht.

Ganz so einfach ist es natürlich nicht, denn der Weihnachtsmann will ja nicht so einfach seinen liebsten Weihnachtosaurus verschenken. Und so bastelt er einen Dino für William. Nur blöd, dass der Weihnachtosaurus den gebastelten Dino sehr lieb hat und ihm ein letztes Mal auf Wiedersehen sagen will. Natürlich in Williams Zimmer, wo der Gebastelte in der Weihnachtsnacht vom Weihnachtsmann abgeladen wurde. Und wie verhält sich ein Dinosaurier im Kinderzimmer? Genau, wie der Elefant im Porzellanladen und es kommt, wie es kommen muss. William wacht auf, entdeckt den Weihnachtosaurus und ein großes Abenteuer beginnt. Viele Gefahren lauern an jeden Ecken und dann taucht auch noch der Jäger Huxley auf, der es auf die Rentiere des Weihnachtsmannes abgesehen hat... bis er den echten Weihnachtosaurus sieht und nur noch dessen Kopf im Kopf hat.

Rasant und abenteuerlich leitet uns der Autor durch die zauberhafte wie auch traurige Weihnachtsgeschichte. Denn unser Protagonist William hat es nicht leicht. Er ist mit einem großen Handicap gestraft, sein Vater scheint ein bisschen "tüddelig" und ist ein absoluter Weihnachtsnarr und in der Schule läuft es Dank der neuen Schülerin Brenda auch nicht gerade rosig. So hat William eines wohl am Nötigsten: einen Freund, der ihm beisteht, ihm hilft und ihm zeigt, was es heißt, Spaß am Leben zu haben. Der Weihnachtosaurus kommt da gerade richtig.

Das Schöne ist, dass wir nicht nur einem echten Dinosaurier begegnen, sondern auch dem Weihnachtsmann und anderen zauberhaften Gestalten, die in der Phantasie der Kinder eine wichtige Rolle spielen und für sie das Fest der Feste zu etwas Besonderem machen.

Der Autor zieht wirklich alle Register, lässt eine wunderschöne Weihnachtsnacht entstehen, die gespickt ist mit Abenteuer und der Suche nach etwas Neuem und Aufregendem. Und die Suche nach Glück, einem normalen Familienleben und Freundschaft.

Mit leichten Worten wird kindgerecht die Geschichte über William, den Weihnachtosaurus und die Suche nach einer Familie beschrieben. Doch so traurig die Geschichte beginnt, so wunderschön weihnachtlich endet sie und bringt einem in die richtige Stimmung. Doch nicht nur für Weihnachten ist das Buch geeignet. Man kann es das ganze Jahr über lesen, sich in der Geschichte verlieren und sich so auch immer wieder einen Stück des Zaubers der Weihnachtszeit zurückholen.

Und wer von der Geschichte noch nicht genug hat, bekommt am Ende des Buches auch noch eure Top-Ten-Liste der besten Dinge zu Weihnachten. Film, Musik und Essen sowie Aktivitäten des Autors werden vorgestellt. Und ein paar Rätsel gibt es auch noch. So kann man testen, ob man auch gut aufgepasst hat beim Lesen.

Aber nicht nur die Geschichte ist wunderbar gestaltet. Auch der Text ist "sehenswert"... denn es gibt immer wieder kleine und große Zeichnungen sowie hervorgehobene Schrift, um natürlich einen Effekt noch etwas "bildlicher" zu beschreiben. Die Zeichnungen sind ebenso liebevoll gehalten und unterstreichen somit nochmals die Geschichte und ist somit auch für Kinder geeignet, die noch nicht lesen können, da es ja was zu sehen gibt.

Fazit:
Der Weihnachtosaurus rettet Weihnachten, William und den Rest der Welt.

Bewertung vom 23.12.2017
Caraval Bd.1 (eBook, ePUB)
Garber, Stephanie

Caraval Bd.1 (eBook, ePUB)


gut

Scarlett und ihre Schwester Donatella fürchten sich vor ihrem grausamen Vater. Einzig die bevorstehende Heirat mit einem Grafen hält Scarlett aufrecht. Und der Gedanke Caraval zu besuchen, wo ein verzaubertes Spiel stattfindet. Spiel und Spaß stehen dort im Vordergrund.
Als der Seefahrer Julian auftaucht und die Schwestern auf Bitten von Donatella nach Caraval bringen soll, ist Scarlett jedoch diejenige, die protestiert. Sie möchte nur endlich heiraten, um sich und ihre Schwester vor ihrem Vater zu retten. Doch Donatella überredet ihre Schwester zu diesem letzten Ausflug. Ihr zu liebe geht Scarlett letztendlich mit, wobei jedoch auch Julian so einige Reize auf sie ausübt. Und die Aussicht, Legend zu treffen, ist ebenfalls ein Grund für Scarlett. Denn Legend ist berühmt für Caraval und das Spiel, dass dort gespielt wird. Gewinnt Scarlett, hat sie einen Wunsch frei... Dann wird Donatella entführt und Scarlett hat nur drei Tage Zeit, sie zu finden.

Ich hatte mir ehrlich gesagt etwas total anderes unter dem Buch vorgestellt. Mehr Rätsel, mehr Spannung und auch mehr Action. Für mich war die Geschichte nur eine Aneinanderkettung an Ereignissen, die eigentlich gar nicht so richtig was miteinander zu tun hatten. Selbstzweifel, Mitleidsheischen, Liebesbekenntnisse und Warten auf den nächsten Hinweis.
Die Autorin konnte mich nicht wirklich fesseln, da sie keinen roten Faden verfolgt hat. Die Hinweise, die Scarlett bekommt, helfen nicht wirklich weiter. Im Gegenteil, eigentlich hat sie mehr Glück, als Verstand und viel Hilfe, um sich von Hinweis zu Hinweis zu hangeln. Erst am Ende muss sie alleine weitermachen und ihren Grips anstrengen.

Viele Szenen waren in meinen Augen auch unnötig und zogen das Buch nur in die Länge. Warum Scarlett und Donatella letztendlich auf der Insel sind und das Spiel spielen, wird zwar am Ende des Buches aufgeklärt, war in meinen Augen aber eher etwas fadenscheinig. Die endgültige Lösung hat mir nicht so gefallen.

Die Idee, eine Art Jahrmarkt oder Zirkus zu veranstalten, damit die Besucher ein Spiel spielen können, wo es am Ende einen Gewinn in Form eines Wunsches gibt, hat mich aber dennoch interessiert. Die Umsetzung fand ich jedoch nicht so gelungen. Die Autorin verstrickt sich auch in Wiederholungen, so dass ich mehrmals lesen musste, wie sehr Scarlett ihre Schwester doch liebt und sich um sie Sorgen macht.

Sehr gut hat mir jedoch gefallen, dass die Autorin ein - im wahrsten Sinne des Wortes - farbenfrohes Buch geschrieben hat. Ständig begegnen einem Farben, aber nicht nur normale wie rot-grün-blau, sondern eher sonnengelb, mondsilbern, jadegrün, hochzeitskleidweiß, immergrünblau, moosbeerenrot, kirschblütenrosa, bernsteingefleckt, quecksilbern, smaragdgrün, orchideenfarben, schierlingsgrün, pflaumenfarben, usw. Die Beschreibungen der Farben ziehen sich durch das ganze Buch wie ein roter Faden und bilden einen Mittelpunkt, um den sich alles dreht.

Zu Scarlett und ihrer Schwester konnte ich keine Verbindung aufbauen, sie blieben für mich ohne Tiefe und wirkten sehr blass. Einzig Julian war für mich interessant. Er erscheint geheimnisvoll und gefährlich, seine unberechenbare Art lässt Scarlett mehr als einmal an ihm zweifeln. Doch geht von ihm auch etwas sehr sympathisches aus und im Laufe der Geschichte entwickelt er sich weiter und zeigt sein wahres, sehr interessantes Ich.
Scarlett traut ihm nicht, und doch entwickelt sie Gefühle für ihn, die sie eigentlich nicht zulassen dürfte.

Ganz Caraval ist farbenfroh, täuschend, unecht und geheimnisvoll. Sich bewegende Brücken, Räume, die ihre Größe ändern, andere Spieler und Statisten, die eine Rolle innehaben. Alles wirkt wie ein großes Fest. Doch muss man aufpassen, was an der nächsten Ecke lauert. Es könnte der Untergang sein.
Und doch fehlte mir das gewisse Etwas, um mich vollständig zu überzeugen.

Fazit:
Eine tolle Idee, die jedoch sehr ausbaufähig ist.

Bewertung vom 23.12.2017
Grimms Morde
Kinkel, Tanja

Grimms Morde


weniger gut

Jakob und Wilhelm Grimm, Herausgeber der "Kinder- und Hausmärchen", leben zusammen mit ihren Geschwistern in Kassel. Als ein Mord die Stadtbewohner aufwühlt, werden die Gebrüder Grimm unweigerlich hineingezogen. Denn die Tote starb wie in einem von ihnen verlegten Märchen. Dies kommt den Schwestern von Droste zu Hülshoff zu Ohren, die das Märchen beigesteuert hatten. Zusammen mit den Brüdern versuchen Annette und Jenny den Mord aufzuklären, bis ein zweiter Toter auftaucht, vergiftet durch einem Apfel. Auch Annette entgeht nur knapp einem Anschlag. Wer hat es auf die Gebrüder Grimm und die Schwestern von Droste nur abgesehen?

Die Autorin hat es mir mit der Geschichte nicht einfach gemacht. Verschachtelte Sätze, Abschweifungen in Religions- und Glaubensfragen, Rückblicke auf die Vergangenheit aller Beteiligten und immer wieder die Verbundenheit der Geschwister untereinander lassen den eigentlichen Fall, die Aufklärung der Morde, in den Hintergrund rücken.
Manche Sätze musste ich mehrfach lesen, weil die Schreibweise dem Stil des 19. Jahrhunderts angepasst wurde.

Viele Namen werden genannt und so einige sind tiefer in der Geschichte involviert, als andere. Hier habe ich dann ab und zu etwas den Überblick verloren, gerade wenn es um die adligen Charaktere ging, Mätressen, Konkubinen, Grafen und weitere hochwohlgeborene Personen, die allesamt Dreck am Stecken haben.

Jakob Grimm konnte mich nicht wirklich überzeugen, da es ihm offensichtlich an Taktgefühl und sozialer Kompetenz fehlt. Mit Mitmenschen kann er nicht so, muss nun aber unweigerlich mit anderen zusammenarbeiten, da er in den Mittelpunkt der Ermittlungen rückt. Als Verdächtigter muss er nun natürlich dafür sorgen, dass er den wahren Mörder findet. Doch seine verletzende Art sowie der respektlose Umgang mit anderen, führt nicht gerade dazu, dass er sich Freunde macht. Nur sein Bruder Wilhelm bedeutet ihm viel. Ihm gegenüber kann er sich öffnen und zusammen versuchen sie, den Mord aufzuklären.
Als dann noch die Schwestern von Droste nach Kassel kommen, scheint das Chaos perfekt. Alle haben eine gemeinsame Vergangenheit. Jenny und Wilhelm fühlen sich zueinander hingezogen, doch erlaubt es ihr unterschiedlicher Stand nicht, dass sie zusammenfinden.

Wilhelm ist warmherzig und auch seinen Geschwistern über viel offener und freundlicher als Jakob. Trotzdem hält er mehr zu ihm und stößt damit auch manchmal andere vor den Kopf.

Annette hat mir sehr gut gefallen. Ihre forsche Art führt dazu, dass sie täglich Diskussionen ausfechten muss, doch öffnen sich hier auch Türen, die man anders nie zu sehen bekommen hätte. Ihre Sichtweise als Frau in der damaligen Zeit war fast revolutionär, nur wird sie nicht ernst genommen. Sie sagt, was sie denkt, sie versucht, zu tun, was sie will, doch wird sie immer wieder ausgebremst. Ihre schlagfertige Art lässt so manchen Mann blass aussehen, doch bekommt sie auch oft genug über den Mund gefahren.

Zu Anfang war ich noch begeistert von der Geschichte, doch dann verzettelt sich alles. Die vielen Abschweifungen haben mich teilweise so sehr aus der Story gerissen, dass ich Mühe hatte, wieder zurückzufinden.

Die Suche nach dem Mörder hat sich auch nicht spannender gestaltet. Kleine Bruchstücke helfen zwar den Protagonisten, voranzukommen, doch bleiben diese wirklich klein. Und so zieht sich die Aufklärung dann auch in die Länge. Manche Passagen fand ich auch unnötig.

Außerdem dachte ich, dass mehr Morde passieren, als nur zwei, d. h. dass mehr Märchen zum Anlass genommen werden.

Insoweit konnte mich das ganze Buch nicht so recht überzeugen.

Fazit:
Leider nicht so wie gedacht.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 23.12.2017
Das Auge des Golem / Bartimäus Bd.2 (MP3-Download)
Stroud, Jonathan

Das Auge des Golem / Bartimäus Bd.2 (MP3-Download)


sehr gut

Eigentlich waren sich Bartimäus und Nathanael einig, dass der Dschinn von dem Zauberer nicht mehr beschworen wird. Als in London jedoch ein Golem auftaucht, wird Nathanael alias John Mandrake mit der Aufklärung beauftragt. Dafür führt in sein Weg nach Prag und dort kommt er mit Hilfe von Bartimäus sowie Spionen einer großen Verschwörung auf die Spur.
Aber nicht nur der Golem macht Schwierigkeiten. Auch der Widerstand regt sich, wobei John auf eine Altbekannte trifft. Kitty und ihre Bande von Widerstandskämpfern planen den Einbruch in Westminster Abbey, um dort an Artefakte aus dem Grab des berühmten Zauberers Gladstone zu gelangen. Diese benötigen sie, um endlich gegen die Zauberer ankämpfen zu können.

Im Gegensatz zum ersten Hörbuch liest hier Gerd Köster, der mit seiner Stimmenvielfalt so richtig Schwung ins Hörbuch bringt. Ich bin ehrlich gesagt froh, dass der Erzähler gewechselt wurde, da ich bei Martin Semmelrogge Mühe hatte, der Geschichte zu folgen bzw. ihn richtig zu verstehen.

Gerd Köster verleiht jedem Charakter seine eigene Stimmlage und so weiß man gleich, wer spricht. Während der Part aus Nathanaels Sicht von einer "dritten Person" erzählt wird, ist der Part von Bartimäus als Ich-Erzählung angelegt. Bartimäus bekommt eine sehr gleichgültig klingende Stimmlage, wobei man sich da aber gut vorstellen kann, wie überlegen er sich den Menschen fühlt.

Die Story an sich ist sehr rasant, da sich die Ereignisse von Anfang an überschlagen. Der Golem macht London unsicher, der Widerstand regt sich und rüstet zum Kampf. Mittendrin Nathanael, der durch unglückliche Verkettungen der Leidtragende zu sein scheint. Zwar konnte er aufgrund seines Triumphes über Simon Lovelace (aus dem ersten Teil) zu einem angesehenen Zauberer aufsteigen, doch bekommt er trotzdem noch Arbeiten aufgehalst, die er eigentlich gar nicht machen möchte, weil sie einfach unter seinem Niveau liegen. Und so droht der Ruhm wie eine Seifenblase zu platzen.

Bartimäus ist nicht glücklich, wieder für Nathanael arbeiten zu müssen und lässt ihn dies auch mehrmals spüren. Doch stößt er zusammen mit seinem Beschwörer auf einige Ungereimtheiten und wider Willen müssen sie zusammenarbeiten.
Bartimäus hat eine große Klappe und setzt diese auch geschickt ein. Allerdings muss er sehr oft aufpassen, dass er sich damit nicht selbst schadet.

Als dritte Hauptperson kommt nun auch Kitty hinzu, die wir im ersten Teil eigentlich nur recht kurz kennenlernen durften. Sie kämpft für den Widerstand und muss einiges einstecken. Man erfährt viel über ihre Vergangenheit und ihre Fähigkeiten. Dies wiederum führt dazu, dass sie sich dem Widerstand anschließt.

Es ist eine Berg- und Talfahrt für alle Beteiligten. Verluste entstehen auf beiden Seiten und die Zukunft scheint ungewiss.

Mit viel Witz, aber auch Köpfchen führt der Autor uns durch die Geschichte und erzählt von Geschehnissen in einem magiegesteuerten London. Es ist spannend, rasant und wird nie langweilig.

Leider handelt es sich bei dem Hörbuch um die gekürzte Fassung. Es fehlen einige Dinge, doch zum Verständnis der Geschichte ist alles wichtige enthalten.

Fazit:
Von der Story her genauso gut wie Teil 1. Der Sprecher bringt den nötigen Schwung rein.