BenutzerTop-Rezensenten Übersicht
![](https://bilder.buecher.de//userpics/WlZHVlhWQ1RU.jpg)
Bewertungen
Insgesamt 3580 BewertungenBewertung vom 19.02.2022 | ||
![]() |
Jürgen Nagel (Jg. 1942) arbeitet seit 1967 als freier Fotograf für Messen, Ausstellungen, Werbung, Kulturinstitutionen und Verlage, daneben ist er auch Autor von Prosa, Lyrik und Essays. Beide künstlerischen Adern lernt man hier kennen. Sein Fotoarchiv umfasst über 100.000 Aufnahmen. Aus diesem reichen Fundus ist im Mitteldeutschen Verlag ein Bildband erschienen mit Fotos, in denen Nagel die DDR-Wirklichkeit über dreißig Jahre lang festgehalten hat. Die Auswahl beginnt mit einem Schnappschuss der Jazzsängerin Ella Fitzgerald im Ostberliner Friedrichstadtpalast 1967 und endet mit „Urlaubsaufnahmen“ aus den 1990er Jahren. |
|
Bewertung vom 31.01.2022 | ||
![]() |
Privatdetektiv Lew Archer entdeckt aus dem Flugzeug heraus einen Ölteppich vor der südkalifornischen Küste. Neugierig geworden besucht er den Strand vor den Toren von LA. Hier begegnet er einer hübschen aber auch ziemlich verwirrten Frau, die einen ölverschmierten Vogel in den Händen trägt. Es ist Laurel Russo, die einzige Tochter von Jack Lennox, dem Eigentümer der havarierten Bohrinsel vor der Küste. |
|
Bewertung vom 28.01.2022 | ||
![]() |
Ulrike Draesner (Jahrgang 1962) zählt zu den wichtigsten Lyrikerinnen und Prosaschriftstellerinnen der deutschen Gegenwartsliteratur. Als Lyrikerin trat sie erstmals 1995 an die Öffentlichkeit. Seitdem sind weitere sechs Bände erschienen. Nun liegt pünktlich zu ihrem 60. Geburtstag mit „hell & hörig“ ein Auswahlband vor, der Gedichte aus ihrem reichen Oeuvre aus den 25 Jahren versammelt. Darunter befinden sich auch einige bisher unveröffentlichte Gedichte. |
|
Bewertung vom 27.01.2022 | ||
![]() |
Gemüse liegt voll im Trend. Immer öfter wird zu regionalem Gemüse gegriffen. Auch zum Backen kann es verwendet werden. Traditionelles Mehl aus Getreide war gestern. Die Food-Welt von morgen setzt auf Mehl aus Obst und Gemüse. Mit Gemüse werden Brote und Kuchen nicht nur gesünder, sondern auch saftiger und farbenfroher. |
|
Bewertung vom 23.01.2022 | ||
![]() |
Hilfe, unser Kind wird Künstler Angehende Künstler haben es nicht leicht. Wenn die Eltern von ihrem Berufswunsch erfahren, bricht häufig Panik aus: „Hilfe, unser Kind wird Künstler“. Die Eltern des Schriftstellers U.S. Levin (ein Pseudonym) haben diesen Hilfeschrei zwar nie geäußert, aber wahrscheinlich leise vor sich hingemurmelt. Und so kann der Autor von den Schwierigkeiten eines Künstler-Daseins erzählen. Und das tut Levin, der schon zahlreiche satirische Texte veröffentlicht hat, auf sehr humorvolle Weise … und häufig wohl aus eigener Erfahrung. |
|
Bewertung vom 08.01.2022 | ||
![]() |
Die Bücherverbrennung der Nationalsozialisten im Mai 1933 ist allgemein bekannt. Damals landeten Werke von jüdischen und „undeutschen“ (vor allem sozialistischen und homosexuellen) Schriftstellern auf dem Scheiterhaufen. Diese Bücherverbrennung erscheint uns beispiellos. Dabei ist sie das leider nicht, denn Bibliotheken und Bücher waren schon zu allen Lebzeiten bedroht. Dabei sind sie das Gedächtnis der Welt. Daher ist die Bewahrung von Wissen eine ständige Aufgabe, mitunter auch ein heikler Kampf. |
|
Bewertung vom 27.12.2021 | ||
![]() |
Romane und Erzählungen (5 Bände im Schuber) Der französische Schriftsteller Gustave Flaubert (1821-1880) gilt als Vorreiter der modernen Literatur. Zu seinem 200. Geburtstag hat der Verlag Zweitausendeins fünf Bände im Schuber herausgebracht. Im Mittelpunkt steht Flauberts bekanntester Roman „Madame Bovary“. Er ist das ungeschminkte Porträt einer jungen, lebenshungrigen Frau, die an ihren Leidenschaften scheitert, Schulden anhäuft, sich in Lügen verstrickt und sich am Schluss das Leben nimmt. Der Roman, der als erstes Werk des französischen Realismus gilt, ist aber gleichzeitig eine Sozialstudie und die scharfsinnige Analyse einer von Männern dominierten Gesellschaft. |
|
Bewertung vom 26.12.2021 | ||
![]() |
Die Kaiserproklamation in Versailles am 18. Januar 1871 Vor 150 Jahren, am 18. Januar 1871, wurde im Schloss Versailles das Deutsche Kaiserreich ausgerufen und Wilhelm I. zum Kaiser ernannt. Die Zeremonie besiegelte die symbolische Gründung des Deutschen Kaiserreichs, das faktisch seit dem 1. Januar 1871 durch die Verfassung des Deutschen Bundes existierte. An der Zeremonie nahmen keine gewählten Volksvertreter teil, sondern Fürsten, Prinzen und hochrangige Militärs. |
|
Bewertung vom 26.12.2021 | ||
![]() |
Rund 250 Astronauten waren bisher auf der Internationalen Raumstation ISS. Nun können auch Normalbürger erleben, wie es wirklich ist, im Weltraum zu schweben. Möglich machten das die Felix & Paul Studios, eines der führenden Unternehmen für Weltraummedien. Sie hat in Partnerschaft mit der NASA und TIME Studios Weltraumszenen im immersiven 3D- und 360°-Virtual-Reality-Format aufgenommen. Die Szenen wurden durch die maßgeschneiderte Virtual-Reality-„Outer Space Camera“ ermöglicht, die am Canadarm2-Roboterarm befestigt ist, der als „Space Crane“ am weltweit ersten Schwerelosigkeits-Filmset fungierte. Damit war ein imaginärer Besuch auf der Raumstation ISS möglich. |
|
Bewertung vom 24.12.2021 | ||
![]() |
Nach meinem Tod zu veröffentlichen Der Dichter, Publizist und Filmregisseur Pier Paolo Pasolini (1922-1975) war einer der wichtigsten Intellektuellen Italiens im 20. Jahrhundert. Ein Künstler und Visionär, dessen Werk bis heute nachwirkt. Zunächst arbeitete er als Volksschullehrer in Casarsa im nordöstlichen Italien. Als bereits bekannter Dichter flüchtete er dann im Januar 1950 wegen homosexueller Verdächtigungen nach Rom. Hier entstanden neben seinen großen Romanen auch einige Gedichtbände. |
|