Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
sonjaliest
Wohnort: 
Hannover
Über mich: 
Sonja liest: Im März 2012 tat ich mich mit Sina und Corinna zusammen und gründete Kleeblatts-Bücherblog bei blogspot. Sechs Jahre später war es aufgrund der Datenschutzverordnung und einigen persönlichen Gründen Zeit, eine eigene Homepage zu starten. Es finden sich hier allerdings alle Rezensionen und Beiträge wieder, die mir in den letzten Jahren wichtig waren: https://sonjaliest.de/

Bewertungen

Insgesamt 978 Bewertungen
Bewertung vom 28.04.2017
For 100 Days - Täuschung / For 100 Bd.1
Adrian, Lara

For 100 Days - Täuschung / For 100 Bd.1


gut

INHALT:
Die Kellnerin Avery Ross bekommt unerwartet den Job als Housesitterin in einem Luxusapartmenthaus. Damit sind ein Teil ihrer Probleme gelöst. Doch es kommen neue hinzu, als sie dem Penthousebesitzer Dominic Baine begegnet.

FAZIT:
Lara Adrian gehört aufgrund der Midnight Breed Reihe und ihren Rittern definitiv zu meinen Lieblingsautorinnen. Die Vampire habe ich zwar nach Band 10 für mich (vorerst?) beendet, da ich einfach dem Thema Vampir überdrüssig geworden bin, dennoch war ich gespannt auf einen erotischen Roman ohne "Beisserchen".

Jedoch hatte ich von Anfang an das Gefühl, dass es der Autorin schwer fiel auf die actionreichen Vampirmänner zu verzichten. Denn diese haben ja allein schon durch die körperliche Präsenz und dem Kampf eine ordentliche Wirkung.

Dominic Baine kam mir anfänglich sehr blass und farblos vor und ich fragte mich Seite um Seite: Wo kommt die Anziehung zwischen ihm und Avery Ross her? Der Zusammenstoß in einer Lobby? Bitte, das hatten wir in Crossfire und auch bei Shades of Grey. Ich konnte es mir nicht so recht erklären....Auch der Segeltörn mit Fesseleinlage schien mir etwas abgenutzt.

Nach und nach erfährt die Leserin von "den typischen Leichen im Keller", die schließlich dafür sorgen sollen, dass bei drei Bänden der rote Faden nicht verloren geht und noch einiges geklärt werden muss.

Averys Malerei ist ein schöner Aspekt, kommt allerdings bei dem ganzen Essen und Rumgefingere zu kurz. Denn Dominic Baine isst gern und kann seine Finger grundsätzlich nicht bei sich behalten. Die Art und Häufigkeit fand ich in den erotischen Szenen zum Schluss ziemlich nervig und plump. Genau wie bei Shades of Grey die "Innere Göttin", "die grauen Augen" und der Biss in die Lippe irgendwann nervten, war es hier das "Eintauchen des Fingers", das ständig explizit erwähnte Kondom und der Tau in ihrem Schoss. (Vielleicht ein Übersetzungsproblem?)

Auch Averys Sorglosigkeit begannen mich irgendwann zu nerven. Obwohl Dominic abwesend war, liess sie Tag um Tag verstreichen, um ihre eigenen Probleme zu lösen, für die man (bzw. Frau) eigentlich keinen Milliardär benötigt.

Erst im letzten Drittel kam statt der Leidenschaft auch ein bisschen Trost und verliebt sein hinzu. Dies führt jedoch dazu (zusammen mit dem Cliffhanger, der im Zusammenhang mit den noch nicht gelösten "Leichen im Keller" steht), dass ich lediglich 3 von 5 Punkten vergebe. Es ist noch "Luft nach oben" vorhanden. Ich werde jedoch vermutlich weiter lesen, um herauszubekommen, was Avery und Dominic prägte.

http://kleeblatts-buecherblog.blogspot.de/2017/04/lara-adrian-for-100-days-tauschung-von.html

Bewertung vom 21.04.2017
Alles oder nichts / De la Grip Bd.3
Ahrnstedt, Simona

Alles oder nichts / De la Grip Bd.3


sehr gut

Etwas schwächer als die Vorbände und bitterkalt….

INHALT:
Ambra ist Journalistin. Ihr Weg führt sie in das abgelegene Kiruna. Ein Ort an den sie aufgrund ihrer Vergangenheit niemals wieder zurückkehren wollte. Dort trifft sie auf Tom, der hier seine psychischen Verletzungen auskurieren will. Die Dunkelheit des Ortes und ihrer beiden Seelen sorgt für eine unwiderstehliche Anziehungskraft.

FAZIT:
Die ersten beiden Teile von Simona Ahrnstedt "Die Erbin" (http://kleeblatts-buecherblog.blogspot.de/2017/04/simona-ahrnstedt-die-erbin-von-sonja.html) und "Ein einziges Geheimnis" (http://kleeblatts-buecherblog.blogspot.de/2017/04/simona-ahrnstedt-ein-einziges-geheimnis.html) habe ich bereits gelesen und fand die Teile aufgrund des schwedischen Jetset toll. Dies fehlte hier leider.

Obwohl Tom durch die Vorbände bekannt ist, können die ersten 2/3 des Buches nicht den Flair der ersten Bücher erreichen. Denn Kiruna ist dunkel und trist. Vermutlich wollte Autorin aufgrund der seelischen Wunden der beiden Protagonisten genau das erreichen, doch ich fand die Handlung dadurch sehr langatmig und zu sehr auf Gedanken- und Gefühlswelt konzentriert.

Neben Tom und Ambra gibt es noch eine weitere Paarung (Matthias und Jill), die vielleicht von der Autorin nochmals aufgegriffen wird, die dialogtechnisch ordentlich die Fetzen fliegen lassen.

Erst im letzten Drittel wird durch die Rückkehr nach Stockholm und einigen anderen Entwicklungen die Handlung spannender. Auch tauchen die Figuren aus den ersten Bänden am Rande auf, so dass ich empfehle, diese in der richtigen Reihenfolge zu lesen, obwohl dies nicht unbedingt zwingend ist.

In den Vorbänden erfuhren wir neben der Handlung viel über die Finanzwelt und Ärzte ohne Grenzen. Nun nimmt sich die Autorin Journalismus, Pflegefamilien, Sicherheitsfirmen, Internettrolle und Popstardasein vor. Themen, die dafür sorgen, dass das letzte Drittel den etwas lahmen Anfang ausgleicht: 4 von 5 Punkten. (Beim Lesen den Tee und die Kuscheldecke nicht vergessen, in Kiruna liegt viel Schnee und es ist bitterkalt.)

http://kleeblatts-buecherblog.blogspot.de/2017/04/simona-ahrnstedt-alles-oder-nichts-von.html

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 11.04.2017
Versuchung / Die Wellington Saga Bd.1
Figueras, Nacho;Whitman, Jessica

Versuchung / Die Wellington Saga Bd.1


sehr gut

Sattelt die Pferde, wir gehen reiten ;)


INHALT:
Die Tierärztin Georgia wird von ihrem besten Freund nahe zu genötigt, zum schicken und glamourösen Polotunier nach Wellington zu kommen. Sie soll dort den neuen Freund begutachten. Obwohl sie als bodenständige Frau kein Interesse am Jetsetleben hat, fällt ihr nach wenigen Minuten Alejandro Del Campo auf. Ein Mann, ein Vermögen, ein siegreiches Poloteam und eine Menge Altlasten, die man überwinden muss.


FAZIT:
Bereits bei der Verlagsvorschau ist mir dieses Buch aufgrund des schlichten aber edlen Covers aufgefallen und ich war neugierig. Polo und Pferde sind neu als "Hintergrundthema". Außerdem ist dieses Buch mal von einem Mann mit weiblicher Unterstützung geschrieben. Ob man das bei Liebesromanen erkennt?

Der Schreibstil lässt sich leicht und locker herunterlesen. Mir viel jedoch auf, dass es an manchen Stellen durchaus etwas mehr hätte sein können. Vielleicht im Moment des Kennenlernens oder beim ersten Kuss. Vielleicht schreiben Frauen doch blumiger oder romantischer?
Es hat mich jedoch in dem Zusammenhang mit dem Thema Polo nicht gestört und ich gebe zu, dass ich aufgrund des sehr präsenten Fotos des Autors bei Alejandro an den Autor selbst denken musste. (Zusätzlich zu dem Appetit auf Nachos. Sorry, der musste sein.)

Die Atmospäre und der Del Campo Clan lassen einen beim Lesen ein bisschen an Denver Clan, Dallas oder Falcon Crest denken. Daher gefiel mir das Setting der beiden Protagonisten sehr gut.
Georgia ist auch kein kleines hilfloses Weibchen. Sie ist es gewohnt, sich durch zu beissen und versetzt damit die Schickeria in Aufruhr.

Das Buch ist in sich abgeschlossen und man darf sich in den Folgebänden auf die Familienmitglieder Sebastian und Antonia Del Campo freuen. Ich vergebe 4,5 von 5 Punkten, weil es hier und da ein paar mehr Schnörkel hätten sein dürfen, werde aber auf jeden Fall die Reihe weiter verfolgen.

http://kleeblatts-buecherblog.blogspot.de/2017/04/nacho-figueras-die-wellington-saga.html

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 11.04.2017
Das Glück schmeckt nach Zitroneneis
Clements, Abby

Das Glück schmeckt nach Zitroneneis


sehr gut

Auswander- und Reisechaos hoch 10 plus Familiengeheimnis: Ruhe bewahren und Eis schlecken


INHALT:
Anna und Matteo zieht es nach Italien. Sie übernehmen dort ein Eiscafé. Doch die liebe italienische Schwiegermutter hat diverse Wörtchen mit zu reden.

Die zurückgelassene Familie in England ist traurig und so reist Annas Schwester Imogen einfach hinterher. Denn sie erhofft sich, ein Familiengeheimnis aufzuklären.

FAZIT:
Dieses Buch ist die Fortsetzung von "Viviens himmlisches Eiscafé" (http://kleeblatts-buecherblog.blogspot.de/2014/07/abby-clements-viviens-himmlisches.html), weil es mir damals sehr gut gefallen hat, war ich sehr gespannt, wie die Geschichte um Anna und Imogen weiter geht. Da das Buch in sich geschlossen ist und alle Protagonisten noch einmal vorgestellt werden, kann man die Bücher unabhängig voneinander lesen.

Die Geschichte beginnt 2 Jahre nach dem ersten Band und bei Anna und Matteo kommt der Klapperstorch. Es gibt einen erneuten Zeitsprung und zack ist aus Baby Bella ein plapperndes Kleinkind geworden, das die Familie auf Trab hält.
Anna, Matteo und Imogen sind vom Fernweh infiziert. Sie möchten Reisen bzw. eine neue Existenz im Ausland aufbauen. Das dies nicht so einfach ist und man die lieben Daheimgebliebenen dabei ordentlich verletzen kann, müssen diese schmerzlich erfahren. Diese Rücksichtslosigkeit und auch Sorglosigkeit hat mich anfänglich leider ziemlich genervt, obwohl der Schreibstil wie gewohnt locker war.

Doch als Anna, Matteo und Bella endlich in Italien ankommen, geht alles seinen Weg, der aufgrund der Einmischung von Matteos Familie doch recht steinig wird. Dennoch hat man bei den Schilderungen des Eisdiele, des Vorplatzes, der Sonne an der Amalfi-Küste sofort den Wunsch, einen Koffer zu packen.

Imogen findet daheim ein Familiengeheimnis heraus und muss für ihren Onkel, Evie und einigen anderen Personen das Mädchen für alles spielen. Sie fühlt sich eingeengt und flüchtet vor ihrem Freund Finn nach Italien. So haben alle Protagonisten wieder eine Handvoll zu tun. Doch es klärt sich alles und man muss nur Ruhe bewahren und an seinem Eis schlecken: 4 von 5 Punkten.

http://kleeblatts-buecherblog.blogspot.de/2017/04/abby-clements-das-gluck-schmeckt-nach.html

Bewertung vom 11.04.2017
Gegen Liebe ist kein Kraut gewachsen
Waxman, Abbi

Gegen Liebe ist kein Kraut gewachsen


ausgezeichnet

Die Sonne scheint, das Leben geht weiter, raus mit der Pflanzschaufel - für Fans von Kerstin Gier


INHALT:
Lilian hat alle Hände voll zu tun: zwei kleine Töchter, eine schrullige Mutter, eine Singleschwester, die bei ihr ein und aus geht und die Trauer um ihren verstorbenen Ehemann. Dabei ist sie mit Anfang 30 noch nicht bereit fürs Abstellgleis. Doch wozu ist sie schon bereit?

Diese Frage wird ihr abgenommen, als ihre Chefin sie zu einem Gartenkurs anmeldet. Der Dozent: ein knackiger Mann, der über knackiges Obst und Gemüse und bunte und duftende Blumen berichtet und ganz nebenbei Lebensfreude in Lilians Leben bringt.

FAZIT:
Ich gebe zu, dass mich der Klappentext anfänglich nicht angesprochen hat. Warum, kann ich eigentlich gar nicht so genau sagen. Vielleicht weil es derzeit einige dieser Bücher gibt, in denen ein Partner gestorben ist und der andere versucht, weiterzuleben. Doch nachdem bei facebook ein Werbebanner nach dem nächsten auftauchte, schnupperte ich in die Leseprobe und war begeistert.

Der Schreibstil ist anders als erwartet. Er ist lustig, zynisch, traurig und romantisch. Die Dialoge sind zum Kringeln und jeder der Kinder hat, wird so manche Szene schmunzelnd bestätigen können. Für die, die keine Kinder haben, könnte dies als eine kleine Einführung ins Chaos dienen. Die Wortspiele und der Wortwitz haben mich teilweise an Kerstin Gier und ihre Müttermafia erinnert.

Es gibt hier zwar keine Müttermafia, aber einen Gartenkurs, der aus den unterschiedlichsten Leuten zusammengewürfelt ist und der regelrecht zusammenwächst. Hier gibt es einen pensionierten Banker, ein lesbisches Lehrerinnenpärchen, eine allein erziehende Mutter mit ihrem Sohn, einen Surfer und Lilian mit ihrer Brut.

Sie hat auch noch andere familiäre Vorkommnisse zu bewältigen und bei allem muss sie sich die Frage stellen: War das schon alles, was das Leben bereit hielt? Kann das Leben, nach dem Tod des Partners weitergehen?

Der englische Titel "The Garden of Small Beginnings" finde ich in diesem Zusammenhang sehr passend, wäre aber vermutlich im Deutschen zu klobig geworden.

Wer bei diesem schönen Wetter Lust auf Blumen und andere Pflanzen hat oder einfach im Liegestuhl die Aussicht auf Balkon oder Garten genießen will, der sollte zu diesem Buch greifen: volle Punktzahl für dieses gefühlvolle, lustige Buch, das zwischen den Kapiteln Pflanztipps bereit hält. (Ich hab bei meinem Balkon jedenfalls gleich mal angefangen.)

http://kleeblatts-buecherblog.blogspot.de/2017/04/abbi-waxman-gegen-liebe-ist-kein-kraut.html

Bewertung vom 11.04.2017
Paper Prince - Das Verlangen / Paper Bd.2
Watt, Erin

Paper Prince - Das Verlangen / Paper Bd.2


ausgezeichnet

Wer mit wem und welche Leichen im Keller, reich, arm, schön und eine handvoll fieser Menschen. Einmal umrühren und schon ist man stundenlang an ein Buch gefesselt


INHALT:
Ella Harper hat das Leben der Royals so richtig auf den Kopf gestellt. Obwohl die Brüder ihr ordentlich zugesetzt haben, hat sie es mit Ihnen aufgenommen und zum Teil positiv auf diese eingewirkt. Gerade Reed kann nach dem Tod seiner Mutter, dank Ella, wieder positiv in den Tag blicken. Als Ella verschwindet, versuchen die Royals alles, um Ella zurückzuholen.

FAZIT:
Wer "Paper Princess" nicht kennt, der MUSS dies, zum Verständnis und weil es SO TOLL ist, wirklich nachholen.

Die Handlung setzt unmittelbar, jedoch diesmal schwerpunktmäßig aus der Sicht von Reed, bei dem Cliffhanger des Vorbandes an. Man ist aufgrund des Schreibstils sofort wieder gefesselt und kann das Buch nicht aus der Hand legen.

Die beiden Autorinnen, die unter dem Pseudonym Erin Watt schreiben, könnten Drehbücher für Seifenopern schreiben, denn die Handlung hat es echt in sich. (Ich würde schon gern wissen, wer dahinter steckt. Ihr auch?)

Wer mit wem und welche Leichen im Keller, reich, arm, schön und eine handvoll fieser Menschen. Einmal umrühren und schon ist man stundenlang an ein Buch gefesselt, was wieder mit einem gemeinen Cliffhanger endet!!! (Gut, dass das ebook bald erscheint.)

Was kann man bei dieser Handlungsentwicklung verraten, ohne zuviel vorweg zu nehmen? Naja, Easton wird zu einem Verbündeten. Er ist für Ella wichtig und gleichzeitig liefert er sich mit Ellas bester Freundin Val einen Schwung spritziger Wortgefechte, so dass man vielleicht hoffen kann, dass da mehr aus diesen beiden wird. Ella schafft es, ihre natürliche Art trotz ihres Erbes zu erhalten, obwohl sie tagtäglich einem Spießrutenlauf ausgesetzt wird,der einem Angst und Bange macht.

Ansonsten sind die Fieslinge aus Band 1 sehr aktiv und setzen Ella und Co. ordentlich zu, so dass ein friedliches Leben fast nicht möglich ist. Das kann man sich doch nicht gefallen lassen! Einige Personen bekommen endlich den Hintern hoch und nehmen den Kampf auf.
Aber lest selbst....volle Punktzahl für die packende Geschichte, obwohl es "nur" der zweite Band einer Trilogie ist.

http://kleeblatts-buecherblog.blogspot.de/2017/03/erin-watt-paper-prince-das-verlangen.html

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 11.04.2017
AchtNacht
Fitzek, Sebastian

AchtNacht


ausgezeichnet

Beängstigende Hommage an The Purge

INHALT:
Am 8.8. um 8:08 Uhr wird die Todeslotterie gestartet. Ein Name. Eine Bundesrepublik voll Menschen. Jeder darf straffrei den Gejagten töten und erhält ein Kopfgeld in der Höhe von Millionen.
Ein massenpsychologisches Experiment, das leider außer Kontrolle geraten ist. Was muss der Nominierte tun, um zu Überleben?

FAZIT:
Als ich den Klappentext das erste Mal gelesen habe, musste ich sofort an das Buch "Anonym" von Ursula Poznanski und Arno Strobel (HIER) denken. Doch als ich Achtnacht las, entdeckte ich zwar Parallelen, aber keine identische Handlung.

Das Buch "Anonym" beschreibt zwar auch eine Art Jagd. Konzentriert sich aber mehr auf das Ermittlerteam der Polizei.
Sebastian Fitzek spielt mit seiner gewohnt sadistischen (hoffentlich nur literarischen) Art mit dem scheinbaren Opfer, dem Nominierten. Doch das die Rahmenbedingungen ein bisschen anders sind, als sie anfänglich erscheinen, wissen Fitzek Leser ja inzwischen und muss jeder Seite für Seite selbst entdecken.

Die Parallele: In der Anonymität des Internets haben mehr und mehr Menschen den Mut, sich am Rande der Gesetze zu bewegen und den Schritt darüber hinaus zu wagen. Das diese drei Bestsellerautoren in relativ kurzer Zeit auf ähnliche Ideen kamen, zeigt doch eher, wie nah wir an den beschriebenen fiktiven Wirklichkeiten sind. Beängstigend. (Auch gibt es ja in den letzten Tagen durch die Berichterstattungen zu Hasskommentaren auf facebook wieder ein akuelles Beispiel für diesen gesellschaftlichen Wandel.)

Das Buch stimmt nachdenklich und man fiebert dennoch mit dem armen Kerl mit. Nähere Details über Ben und seinen Background möchte ich bewusst an dieser Stelle nicht verraten.

Inspiriert von dem Film "The Purge", den man durchaus gesehen haben sollte, hat Sebastian Fitzek einen überzeugenden Thriller geschaffen, der mich auf 416 Seiten gut unterhalten hat: volle Punktzahl.

http://kleeblatts-buecherblog.blogspot.de/2017/04/sebastian-fitzek-achtnacht-von-sonja.html

8 von 10 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 11.04.2017
Irgendwo im Glück
McPartlin, Anna

Irgendwo im Glück


sehr gut

Ein trauriges, gefühlvolles Buch


INHALT:
Maisie Bean hat sich ihre Freiheit hart erkämpft. Nach jahrelangen Misshandlungen durch den Mann, lebt sie mit ihren Kindern Jeremy und Valerie und ihrer dementen Mutter Bridie endlich allein. Trotz Pflege und Aushilfsjobs versucht sie den Kindern ein schönes Heim zu bieten.

Alles ändert sich, als Jeremy eines Tages vermisst wird und nicht nach Hause kommt.

FAZIT:
Dies ist nicht mein erstes Buch von Anna McPartlin und daher hatte ich hohe Erwartungen. Wurden Sie erfüllt? Zum Teil. Zum Teil? Ja, das Buch fiel mir als junge Mutter schwer zu lesen. Die Vorstellung, dass mein Kind vermisst wird, ließen mich beim Lesen immer wieder gedanklich abschweifen, so dass ich für dieses Buch ungewöhnlich lange gebraucht habe und es auch ab und zu aus der Hand legen musste.

Der Prolog informiert den Leser bereits am Anfang, was mit Jeremy passieren wird und es ist wie bei einem Unglück oder einem youtube Video, man kann nicht mehr wegsehen. Man weiß, was passieren wird.

Interessant und stimmig fand ich jedoch die Gefühlswelten der Beteiligten. Maisie macht sich als Mutter Sorgen und auch Vorwürfe. Dennoch fängt sie nach anfänglicher Schockstarre an zu kämpfen und setzt sich gegen Journalisten, Nachbarn und ihrem Exmann zur Wehr.
Die Pflege einer Demenzkranken wird mit allem Frust, Liebe und Aggression von Seiten der zu Pflegenden dargestellt. Birdie hat verworrene und lichte Momente, die ich selbst schon bei Familienmitgliedern erleben musste.
Valerie ist das Nesthäkchen und steht im indirekten Konkurrenzkampf mit ihrem großen Bruder. Sie erkennt ihren Fehler, macht sich Vorwürfe und sucht ihre Identität.

Das Zusammenspiel der Familie mit den Freunden, den Nachbarn, der Polizei und den Journalisten ist meines Erachtens treffend dargestellt und man bangt und hofft um die Familie Bean.

Obwohl mir das Lesen aus dem oben genannten Grund schwer fiel, ist dies hier doch ein wundervolles Buch. Ich vergebe 4,5 von 5 Punkten und decke gleich meinen kleinen Sohn zu und hoffe, das so ein Schicksalsschlag niemals meine Familie treffen wird.

http://kleeblatts-buecherblog.blogspot.de/2017/04/anna-mcpartlin-irgendwo-im-gluck-von.html

Bewertung vom 11.04.2017
Schatten / Beatrice Kaspary Bd.4
Poznanski, Ursula

Schatten / Beatrice Kaspary Bd.4


sehr gut

Beatrice Kaspary und Florin Wenninger haben wieder einiges zu tun


INHALT:
Ein unbeliebter Nachbar grausam zu gerichtet, eine unfreundliche Hebamme ertränkt in einem Bach; Beatrice Kaspary und Florin Wenninger haben wieder einiges zu tun. Beatrice erkennt; diese Fälle haben mit ihr zu tun. Denn sie kannte beide Opfer und konnte diese nicht leiden. Sie begibt sich in massive Gefahr, als sie erkennt, dass es eine weitere Spur in ihre Vergangenheit gibt....

FAZIT:
Wer bislang die Reihe von Beatrice Kaspary und Florin Wenninger nicht kennt, sollte sich unbedingt an die richtige Reihenfolge (1. Fünf, 2. Blinde Vögel, 3. Stimmen) halten, denn die Ermittler machen selbst eine Entwicklung durch und um Beatrices Werdegang und ihre "Antipathien" gegen Kollegen und Exmann verstehen zu können, sollte man die Vorbände gelesen haben.

Aufgrund der raschen Abfolge der Morde und Beatrices Ehrgeiz eine Verbindung zu finden, vergehen die 416 Seiten wie im Fluge. Obwohl ich zeitweise etwas Mühe hatte, mich an die bereits angesprochene Verbindung zur Vergangenheit (mehr verrate ich nicht) zu erinnern, hat es die Autorin geschafft, durch spannende Erklärungen und psychologische Tricks mein Gedächtnis ohne unnötige Wiederholungen aufzufrischen.

Die Ereignisse der Vergangenheit werden in anderer Schrift durch ein Tagebuch näher gebracht. Wer könnte als Täter in Frage kommen? Diese Suche im Heuhaufen und die verstrichene Zeit fand ich ein ganz klein bisschen überzogen.

Besonders gelungen fand ich jedoch Beatrices und Florins Fortschritte in ihrer Beziehung, so dass man gespannt sein darf, wohin dies noch führen könnte.

Soviel darf ich verraten: Der Bösewicht gehört mal wieder einer Berufsgruppe an, von der man sich doch fern halten sollte, wenn man kann. Ich vergebe 4 von 5 Punkten für diesen soliden Thriller, da ich die Vorbände deutlich stärker und abwechslungsreicher fand.

http://kleeblatts-buecherblog.blogspot.de/2017/03/ursula-poznanski-schatten-von-sonja.html