Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
bolie
Wohnort: 
Langscheid

Bewertungen

Insgesamt 883 Bewertungen
Bewertung vom 22.09.2020
Das Erbe der Päpstin (eBook, ePUB)
Glaesener, Helga

Das Erbe der Päpstin (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Gisla lebt mit ihren Töchtern Freya und Anna als Sklavin in Dänemark. Nachdem sie ermordet wurde, fliehen die beiden Kinder unter Lebensgefahr über die Grenze in Richtung Italien. Freya möchte zu ihrem Großvater, der ein enger Vertrauter und Mitglied der Garde des Papstes ist. Als auch Papst sowie Großvater ermordet werden, beginnt für Freya eine turbulente Zeit und sie muss mehr als einmal um ihr Leben fürchten.

„Das Erbe der Päpstin“ ist keine Fortsetzung und ist eigenständig zu lesen. Ich kenne das Buch „Die Päpstin“ nicht und empfand es nicht als Nachteil. Temporeich und immer wieder spannend, so präsentiert sich der Roman. Die Brutalität der Dänen kommt zum Ausdruck und auch die Mauer um Paris ist historisch verbrieft. Immer wieder gibt es Verrat und nur wenige Menschen haben das Prädikat „Freund“ verdient. Immer mal wieder verkleidet Freya sich als Mann und kann auf diese Weise ihr Leben retten. Aber auch die Tatsache, dass sie lesen kann, verhilft ihr zum Überleben. Sie lernt einiges über die Heilung und interessant fand ich dabei die Zitate aus sehr alten Schriften. Wie schon damals die Ärzte mit ihren bescheidenen Mitteln den Kranken halfen, das ist zu bewundern.

Einige Fragen bleiben offen oder die Ereignisse werden nicht bis zum Ende erzählt. Das gefiel mir nicht so gut aber vielleicht gibt es ja auch noch eine Fortsetzung von „Das Erbe der Päpstin“. Die Autorin weist am Ende des Buches darauf hin, welche Tatsachen sie im Roman verarbeitete. Es gibt einige Akteure, die in historischen Aufzeichnungen vorkommen und dazu zählt auch der brutale Krieger aus Dänemark. Was hingegen ihrer dichterischen Freiheit zu verdanken ist, das erwähnt sie ebenfalls. Ich gebe vier Sterne und empfehle das Buch sehr gerne weiter.

Bewertung vom 20.09.2020
Sterben im Sommer (eBook, ePUB)
Bánk, Zsuzsa

Sterben im Sommer (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Es ist der heiße Sommer 2018, der für die Ich-Erzählerin aus „Sterben im Sommer“ viele Tränen, Leid und Trauer bereit hält. Sie erlebt die letzten Tage an der Seite ihres Vaters, der seit Monaten gegen eine unheilbare Erkrankung kämpft. Es ist wie ein letztes Aufbäumen und alle Familienmitglieder klammern sich an eine vage Hoffnung, dass er doch noch weiter leben darf. Zsuzsa Bánk berichtet, wie sie an seinem Bett sitzt und die Vergangenheit Revue passieren lässt. Es sind die schönen Erinnerungen, welche ihr Trost und Zuversicht vermitteln. Doch, was bringt die Zukunft und wie erträgt die Mutter den Verlust?



„Weihnachtshaus“ war das erste Buch, welches ich von der Autorin las. Ich wusste also schon, worauf ich mich einlasse. Ihr Schreibstil ist nicht alltäglich und das macht ihre Romane für mich so lesenswert. „Sterben im Sommer“ ist ein sehr persönliches Buch. Die Eltern kamen im Jahr 1956 nach Deutschland und waren die erste Generation der Banks, die sich hier niederließen. Die Heimat Ungarn konnten sie erst nach einigen Jahren wiedersehen. Zsuzsa Bánk lässt viele Stunden der Vergangenheit, die sie mit dem Vater erleben durfte, noch einmal an ihrem inneren Auge vorbeigleiten. Sie hatte ein inniges Verhältnis zu ihm und die Sommertage am Balaton gehörten zu den schönsten Tagen ihres Lebens.



„Sterben im Sommer“ schildert die Zeit von der schmerzhaften Diagnose „Krebs“ bis zum Tod. Die Erschütterung, das Nichtwahrhabenwollen, die Verdrängung. Viele Sätze konnte ich doppelt unterstreichen und immer wieder denken: Ja, so war es bei mir auch. Die Gewissheit, die Eltern abgeben zu müssen und die nächste Generation zu sein, ist schwer auszuhalten. Niemand nennt einen mehr „Kind“ und wo soll man anrufen, wenn einem etwas ganz Tolles gelang? Die Zeit vor der Beerdigung und dann dieser Akt, es ist schwer aber auch ein wichtiger Teil des Abschiednehmens. Ich gebe fünf Sterne und empfehle das Buch allen, die ein Elternteil zu Grabe tragen mussten. Ja, ich denke, dass die hier niedergeschriebenen Gedanken Trost und Hilfe sein können. Zumindest helfen sie, dass sich der Blickwinkel ändert.

Bewertung vom 18.09.2020
Last Wish
Bell, Karin

Last Wish


ausgezeichnet

Becky ist die Mutter von Luke und wird bald sterben. Ihr letzter Wunsch ist ungewöhnlich. Sie möchte, dass ihre Lieben sich fünfmal treffen und gemeinsam essen. Luke und sein Vater sind nämlich völlig zerstritten, da der Junge vor drei Jahren plötzlich sein Elternhaus verließ. Dabei hoffte doch der Vater darauf, dass er die Farm weiter betreibt und nicht als Countrysänger durch die Gegend tingelt. Und dann ist da auch noch Charlotte, die Exfreundin von Luke. Auch sie ist sauer und hat ihn damals überhaupt nicht verstanden. Erst zur Beerdigung Bettys sahen die Streithähne sich wieder.

Das Buch ist berührend geschrieben und keineswegs eine Schnulze. Hier werden Probleme geschildert, wie sie in vielen Familien vorkommen. Häufig ist es ja so, dass nicht genug darüber geredet wird und jeder sich in seinen Schmollwinkel zurückzieht. Die sehr kranke Mutter und Ehefrau Becky wusste sich keine Rat mehr als ein Testament zu verfassen. Das lag sogar bei einem Anwalt und hat daher eine gewisse Macht. Die Idee von ihr fand ich gut und die Umsetzung nicht selbstverständlich. Es stellt sich also die Frage, ob alle so viel Achtung vor Betty haben, um ihr the „Last Wish“ zu erfüllen.

Das Lesen machte Freude und es ist ein Buch für zwischendurch, aber mit ernster Messsage. Fünf Sterne und eine Leseempfehlung gebe ich dafür.

Bewertung vom 17.09.2020
Der Halbbart (eBook, ePUB)
Lewinsky, Charles

Der Halbbart (eBook, ePUB)


sehr gut

Ist „Der Halbbart“ tatsächlich ein Roman? Im Jahr 1313 dürfen wir das harte Leben der Dorfbevölkerung in der Schweiz kennenlernen. Und hier genau den Eusebius, genannt Sebi. Er lebt mit Mutter und zwei Brüdern in einem kleinen Dorf und dort hat sich ebenfalls der Halbbart häuslich niedergelassen. Nein, nicht in einem Haus, eher an einem Unterstellplatz. Warum nennen ihn die Leute so? Alle haben hier einen Spitznamen. So heißt ein Mann Bruchi, weil er sich beide Beine brach. Aber noch einmal zum Sebi. Der erzählt gerne und viel und nicht nur das Kloster Einsiedeln kommt in seinen Geschichten vor.

Zitat aus dem Buch und ein Gedanke Sebis: „Wenn die Knochen der Heiligen derart durcheinander kommen, wie soll das bei der Auferstehung werden? Wenn eine Hand am falschen Arm ist, oder eine Rippe da, wo sie nicht hingehört?“

Der Autor nutzte für sein Buch eine Sprache der alten Zeit. Viele Ausdrücke gehören zum Schwyzer-deutsch, sind aber im Zusammenhang gut zu verstehen. Warum der Verlag diesen Titel wählte, das kann ich nicht nachvollziehen. Ist doch die Hauptperson der junge Eusebius. Er schreibt von den Mönchen und den Äbten und wie sie das Volk unterdrückten. Wie Kräuterfrauen den Menschen bei Erkrankungen zur Seite standen und der Totengräber viele Kinder begraben musste. Es war ein schweres und karges Leben damals, aber die Menschen waren zufrieden. Sie kannten es nicht anders.

Wer ohne Buch, Radio oder Fernsehen leben muss, der hört gerne den Geschichtenerzählern zu. Die kamen immer im Winter, da die Dorfbewohner im Sommer keine Zeit zum Zuhören hatten. Wahrscheinlich hat der Sebi deshalb auch so gerne Geschichten erzählt, weil er seine Familie und Freunde unterhalten wollte. „Der Halbbart“ ist keine Zusammenhängende Story, die hier wiedergegeben wird. Viel mehr eine Aneinanderreihung vieler kleiner Aufzeichnungen, die teils brutal und teils amüsant sind. Schön fand ich, wie der Autor es schaffte, die damalige Atmosphäre so genau darzustellen. Mein Kopfkino funktionierte sehr gut. Vier Sterne und eine Empfehlung gibt es von mir.

Bewertung vom 16.09.2020
Dear Frederick! Lieber Mohr!
Engels, Friedrich;Marx, Karl

Dear Frederick! Lieber Mohr!


ausgezeichnet

Es war im Jahr 1844 als Karl Marx und Friedrich Engels sich zum ersten Mal begegneten. Bereits nach kurzem Gespräch war beiden klar, dass ihre Ansichten zu vielen Themen identisch sind. Es einwickelte sich eine Freundschaft, die sogar den Tod von Marx überdauerte. Im Vorwort schreibt der Autor Klaus Körner einige Fakten, die das Verständnis für den Schriftwechsel vertiefen. Marx ist Jude und in Trier geboren, Engels Protestant und in Barmen geboren. In 40 Jahren ihrer Freundschaft gab es etwa 2000 Briefe, von denen ungefähr 1600 noch erhalten sind.

Die Briefe sind alle in chronologischer Reihenfolge gedruckt und alle Wörter und Ereignisse, die nicht sofort klar sind, schrieb Herr Körner die Aufklärung dazu. Marx hat einige Kinder und er begann, sein Buch „Das Kapital“ zu schreiben. Engels beriet ihn dabei und die Diskussionen darüber fand ich ausgesprochen interessant. Aber auch zu lesen, wie natürlich die beiden Prominenten miteinander umgehen, war beeindruckend. Zuweilen gab es sogar Kraftausdrücke und so manches Mal konnte ich herzhaft lachen. Marx hatte wenig Erfolg und oft mangelte es bei ihm und der Familie am Nötigsten. Schmalhans war Küchenmeister und Engels unterstütze ihn immer wieder mit finanziellen Mitteln.

Marx war der Meinung dass Menschen in erster Linie essen, wohnen, trinken und sich kleiden wollen. Erst danach hätten sie das Verlangen nach Politik, Wissenschaft, Kunst und Religion. Das kann auch in der heutigen Zeit gelten und ist keineswegs eine veraltete Ansicht. Neben den Ereignissen im Privatleben der beiden schreiben sie auch einiges über das Weltgeschehen. Tja, und dann gab es auch die eine oder andere Liaison, die sie sich beichteten.

Nach dem Briefwechsel folgt die Abschrift der Grabrede von Engels für Marx. Und es folgt die Chronik ihrer Freundschaft. Der Autor listete ein Literaturverzeichnis auf und macht auf weiterführende Literatur aufmerksam. Die Quellenangaben fehlen ebenfalls nicht. Ein wertvolles Stück Zeitgeschichte ist in diesem Buch aufgeschrieben und ich gebe sehr gerne fünf Sterne sowie eine Leseempfehlung. Zumal Friedrich Engels am 28. November seinen 200. Geburtstag feiern würde.

Bewertung vom 14.09.2020
Arthurs wildes Hundeleben
Abidi, Heike

Arthurs wildes Hundeleben


ausgezeichnet

Arthur ist sauer. Gerade kommt er vom Training im Tischtennisverein und musste sich dort anhören, wie seine Freunde von ihren Haustieren schwärmten. Alle haben einen Freund fürs Leben. Egal, ob Pony, Hund oder Wellensittich. Arthur hat nichts und bisher konnte er seine Eltern auch nicht von seinem größten Wunsch überzeugen: einen Hund.

Lucky ist aufgeregt. Er muss mit ansehen, wie seine Zweibeiner Koffer packen und befürchtet, dass er mal wieder in eine Hundepension gebracht wird. Das gefiel ihm beim letzten Mal überhaupt nicht. So viele Köter sind dort und die lassen ihn noch nicht einmal in aller Ruhe dösen. Aber okay, die Zweibeiner bringen ihn zu einer Familie mit einem Menschenwelpen, zu Arthur. Dort geschieht etwas Außergewöhnliches. Lucky schlüpft in den Körper von Arthur und der in den von Lucky. Sie erleben nicht nur die tollsten Abenteuer. Auch das Leben aus der Sicht eines Hundes machen Arthur zu einem Spezialisten, wenn es um die Wünsche dieses Vierbeiners geht.

Ich las das Buch gemeinsam mit unserem 11jährigen Enkel. Es war zunächst die große Schrift und dann die tollen Zeichnungen, die ihm gefielen. Aber auch die spannenden und lustigen Abenteuer von Arthur und Lucky brachten ihn dazu, das Buch schnell durchzulesen. Er wollte wissen, wie die Geschichte endet. Haha, am ersten Morgen nach der „Verwandlung“, als Arthur (eigentlich Lucky) mit Lucky (eigentlich Arthur) im Schlafanzug Gassigehen wollte. Welch eine lustige Vorstellung. Und davon gibt es viele in diesem Buch.

Aber „Arthurs wildes Hundeleben“ hat auch eine ernste Aussage. Hier erfahren nämlich junge Hundefreunde, was die Vierbeiner so gar nicht ab können. Welche Verantwortung sie haben, wenn sie einen Hund haben und wie viel Zeit sie investieren müssen. Das Buch sollten alle Kinder lesen, die sich ein Tier wünschen. Ein Lucky ist nicht zum Knuddeln da und muss regelmäßig an die frische Luft und das auch bei Regen und Schnee.

Bewertung vom 14.09.2020
Herzfaden (eBook, ePUB)
Hettche, Thomas

Herzfaden (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Mit „Herzfaden“ schrieb Thomas Hettche ein Buch über Marionetten, die etliche Generationen zum Lachen und Weinen brachten. Es ist die Geschichte der „Augsburger Puppenkiste“ und deren Gründer, der Familie Öhmichen. Alles begann während des Zweiten Weltkrieges und selbst als die erste Bühne mit ihren Figuren während einer Bombennacht verbrannte, ließen sich die Beteiligten nicht beirren. Sie schnitzten und werkelten neue Figuren, die ihre Geschichten erzählten. Und das war auch gut so. Besonders nach dem Krieg suchten Menschen nach Trost und Zerstreuung. Und als dann das Fernsehen an die Familie herantrat, konnten viele Kinder an jedem Sonntag ihre Freunde von der Puppenkiste sehen.

Als ich meinem Mann erzählte, was ich gerade lese, sprudelte es aus ihm heraus. Sämtliche Figuren nannte er und ich war erstaunt. Wer mit über 60 noch genau weiß, wie die Figuren seiner Lieblingssendung hießen, der hat gute Filme gesehen. Walter Öhmichen sah an der Front, wie seine Marionetten begeistern konnten. Selbst hart gesottene Kämpfer hatten Tränen in den Augen. Sie konnten für einige Minuten das Blut und die vielen Toten vergessen.

Ein „Herzfaden“ ist der wichtigste Faden einer Marionette. Er geht direkt zum Herzen des Zuschauers, so dachte Öhmichen. Aber nicht nur die Augsburger Puppenkiste spielt in dem Roman eine Rolle. Auch das Verschwinden von Freunden und deren Familien, weil sie Juden waren, wird aus Kindersicht erzählt. Die Dichter, deren Bücher verbrannt wurden, weil ihre Kunst als „entartet“ galt oder das Wegschauen, wenn mal wieder Transporte in Lager gingen.

Herr Öhmichen war Landesleiter der Reichstheaterkammer und man tat sich mit der Entnazifizierung schwer. Die Augsburger Puppenkiste war für ihn und die Familie zunächst die einzige Möglichkeit, nach der Währungsreform Geld zu verdienen. Trotz etlicher Rückschläge standen sie zusammen, da sie von der Idee überzeugt waren. Die Tochter Hatü (Hannelore Marschall) war Puppenschnitzerin und fertigte 6000 Marionetten an. Und als dann am 21.01.1953 im NWDR mit „Peter und der Wolf“ das erste Stück der Puppenkiste auf Sendung ging, war sie traurig. Sie vermisste die Nähe zum Publikum, gewöhnte sich aber schnell daran.

Sehr schön fand ich auch die Zeichnungen, welche das Buch schmücken. Sie stammen von Matthias Beckmann und Vorlage dafür waren die Puppen der Augsburger Puppenkiste. Mir gefiel das Buch ausgesprochen gut und ich werde es mit Sicherheit noch häufiger Lesen. Zumal die Hauptpersonen sowohl Großeltern als auch Enkel immer noch begeistern können. Fünf Sterne plus und mein Tipp für morgen, dass „Herzfaden“ auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises 2020 steht.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 13.09.2020
Mohnschwestern
Einwohlt, Ilona

Mohnschwestern


ausgezeichnet

Lotte lebt mit ihrer Mutter und dem Bruder in Darmstadt, der Vater steht an der Front und wir haben das Jahr 1943. Eines Tages lernt sie Wilhelm kennen und verliebt sich in ihn. Er ist rätselhaft und verschwindet immer mal wieder für Tage oder Wochen. Dennoch, sie kommt nicht von ihm los. Sie werden in den Wirren des Krieges getrennt und es ist fraglich, ob sie sich irgendwann wiedersehen.

Im Jahr 2018 entdeckt Hazel bei ihrem Einsatz im Ehrenamt ein Bild. Sie ist davon gefesselt und unterhält sich gerne mit der alten Dame, der dieses Bild gehört.

Ein sehr schönes Buch, welches auf eindringliche Weise die Zeit vor dem Eingreifen durch die Alliierten beschreibt. Was mussten die Menschen leiden und welchen Stellenwert hatten die Frauen damals? Ja, Hitler legte wert auf eine gute Ausbildung und im Bund Deutscher Mädchen mussten sie kochen, nähen und backen. Sehr spannend fand ich den Begriff der „Reichsbräuteschule“, den ich nicht kannte. Junge Frauen sollten als Gebärmaschinen fungieren um arische Jungen zur Welt zu bringen, die dann dem „Führer“ dienten.

Und dann kam das Ende. Das Buch spielt in Darmstadt, wo am 11. 09. 1944 ein Feuersturm alles zerstörte. Die sogenannten „Helfer in der Not“ brachten die ganze Stadt in Schutt und Asche. Leichen lagen auf den Straßen und die junge Lotte konnte sich nur retten, weil sie im Bismarckbrunnen verharrte. Die Alliierten waren so perfide, dass sie sogar Phosphorbomben einsetzten. Nein, das ist unbegreiflich und nicht nachzuvollziehen.

Das Cover des Buches ist wunderschön. Die zarten Farben und der behutsame Kuss zweier junger Menschen berührte mich. Die Autorin Ilona Einwohlt lebt in Darmstadt und „Mohnschwestern“ ist ihr Debüt im Bereich Belletristik. Das ist ihr sehr gut gelungen, nur der zweite Strang rund um Hazel gefiel mir nicht so gut. Trotzdem gebe ich sehr gerne fünf Sterne und ein ausdrückliche Leseempfehlung.

Bewertung vom 13.09.2020
Malé (eBook, ePUB)
Ehrlich, Roman

Malé (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

„Malé“ steht auf der Longlist zum Deutschen Buchpreis 2020. Roman Ehrlich, der Autor, beschreibt einen Inselstaat, der dem Untergang geweiht ist. Der Meeresspiegel steigt unaufhörlich und viele Bewohner fliehen. Nur noch „Aussteiger“ sind in „Malé“ zu finden und die fallen durch ihre Eigenarten besonders auf.

Ich bin froh, dass ich es schaffte, das Buch bis zum Schluss zu lesen. Jedes Buch hat eine Chance verdient und wird auch begeisterte Leser finden. Meine Euphorie hielt sich in Grenzen. Herr Ehrlich schuf Charaktere, die sehr oberflächlich dargestellt werden. Hin und wieder nutzte er zwar einen außergewöhnlichen Namen, meist verwendete er allerdings Allgemeinplätze, wie etwa „der Vater der Toten Schauspielerin oder die tote Schauspielerin.“ Sehr lange und verschachtelte Sätze machten das Lesen schwierig und nicht unterhaltsam. Die angeblich in Nutella versteckte Droge sorgt ebenfalls nicht für Spannung. „Malé“ ist eine Herausforderung und mag bestimmt einigen Lesern bestens gefallen. Ich gehöre nicht dazu.

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.