Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Bineira
Wohnort: 
Neunkirchen

Bewertungen

Insgesamt 164 Bewertungen
Bewertung vom 01.11.2023
Sizilien vegetarisch
Maugeri Holmström, Francesca;Malmros Manfrinato, Louise

Sizilien vegetarisch


sehr gut

Dieses Kochbuch ist eine Liebeserklärung der in Schweden lebenden Autorin Francesca Maugeri Holmström an ihre Herkunftsregion Sizilien und an ihre Familie.

Die Kapitel sind nach den wichtigsten Zutaten wie Tomaten, Auberginen, Kohl oder Nüsse und Kerne benannt. Vor jedem dieser Abschnitte erzählt Francesca eine passende Episode aus ihrer Kindheit. So erfährt man beispielsweise, dass die ärmeren Bewohner*innen Siziliens schon immer vegetarisch gegessen haben, weil sie Gemüse und Obst selbst anbauen konnten, während Fleisch für sie unerschwinglich war. Die vorgestellten Gerichte sind also keine abgewandelten Fleischgerichte, sondern modernisierte Originale, was ich sehr wichtig finde.

Von selbst gemachten Gnocchi über Suppen bis zu Aufläufen und Kuchen gibt es eine reiche Auswahl an verschiedenen Zubereitungsarten. Mir haben es der Auberginenauflauf und die Gnocchi mit Rucolapesto angetan. Aber es warten noch viele andere Gerichte der sympathischen Autorin darauf, ausprobiert zu werden.

Die Anleitungen sind knapp und gut verständlich. Es werden keine exotischen Zutaten gebraucht, alles ist auf dem Markt erhältlich, auf mich machen die Rezepte einen angenehm bodenständigen Eindruck.

Die meisten Gerichte werden mit ansprechenden Fotos präsentiert. Daneben findet man in dem Buch viele schöne alte Familienfotos und Schnappschüsse aus Sizilien.

Was mir besonders gut gefällt, ist das skandinavische Design des Covers, das sich im Inneren fortsetzt und einfach gute Laune macht. Der Kontrast zu den alten Fotos ist zudem reizvoll.

Mein Fazit: ein gelungenes, vegetarisches Kochbuch

Bewertung vom 29.10.2023
Kocht mit Checker Tobi - Meine Lieblingsgerichte, Mitmach-Checks und Checker-Fragen rund ums Essen
Krell, Tobias;Eisenbeiß, Gregor

Kocht mit Checker Tobi - Meine Lieblingsgerichte, Mitmach-Checks und Checker-Fragen rund ums Essen


gut

Das schwere, hochwertig gestaltete Buch macht einen stabilen Eindruck. Inhaltlich ist es eine Mischung aus Wissensvermittlung und Kochrezepten. Die Checkerfragen zu allen möglichen Aspekten der Ernährung werden ausführlich und unterhaltsam beantwortet.

Da geht es um die Herstellung von Mehl, die wichtigsten Küchenkräuter, den Anbau von Gemüse und Reis. Die Bestandteile unseres Essens und die Wirkung von Gewürzen werden erklärt, und auch der Fleischkonsum und die Jagd sind Themen des Buches. Außerdem werden wichtige Küchenutensilien, verschiedene Zubereitungsarten und die Esskultur vorgestellt.

Der theoretische Teil des Buches ist ein Füllhorn an Informationen mit sehr viel Text in kleiner Schrift. Das überfordert siebenjährige Kinder und nimmt ihnen den Spaß am Checken. Eine Altersempfehlung ab 10 fände ich angemessen.

Richtig störend finde ich die unglaublich vielen Fotos von Tobi, hier wäre weniger mehr gewesen.

Der Rezeptteil hat uns enttäuscht. Wir haben kaum ein Gericht gefunden, dass wir nachkochen möchten. Viele sind uns zu exotisch, zufällig haben wir keinen afrikanischen Supermarkt in der Nähe, in dem wir mal eben Berbere kaufen können (Seite 145). Bei anderen mögen die Kinder die Zutaten einfach nicht (Sellerieschnitzel, Tempeh, Tofu). Auch Alkohol ist in Rezepten für Kinder ein Tabu.

Insgesamt sind wir nur mäßig begeistert von dem Buch.

Bewertung vom 27.10.2023
Büchermenschen
Vernet, Stéphanie;de Cussac, Camille

Büchermenschen


sehr gut

Das großformatige Buch hat 45 bunte Seiten, auf denen man die Entstehung, Vermarktung und Verwendung eines Buches verfolgen kann.

Von der ersten Idee des Autors über Lektorat, Illustration, Gestaltung, Verlagsvertretung, Druck, Buchhandlung, Literaturkritik bis zur Bibliothek und schließlich den Leserinnen und Lesern wird jeder Schritt anhand des jeweiligen Berufsbildes erklärt. Schön finde ich, dass die Berufe abwechselnd weiblich und männlich genannt werden, dadurch hat man sich die Gendersternchen gespart und die Texte besser lesbar gemacht.

Kunterbunte, an Wimmelbilder erinnernde Illustrationen veranschaulichen die Texte und sorgen mit witzigen Details für gute Laune.

Die Schweizer Broschur, bei der Buchteil und Rücken voneinander getrennt sind, wird anhand des Buches selbst demonstriert. Ich gebe zu, dass mit dieser Bindungsart das Umblättern und Aufschlagen des Buches erheblich erleichtert wird. Dennoch erscheint sie mir optisch wie eine Fehlanfertigung, sie gefällt mir einfach nicht.

Die Texte enthalten eine Fülle von Informationen und auch einige Fachbegriffe, von denen nicht alle erklärt werden. Sie erscheinen mir für die angegebene Altersgruppe ab 8 Jahren deshalb zu komplex, und die Schriftgröße ist für ein angenehmes Leseerlebnis zu klein.

Insgesamt ist es ein schönes, aufwendig gestaltetes und kurzweiliges Buch, aus dem etwas ältere Kinder und Erwachsene viel Wissen mitnehmen können.

Bewertung vom 27.10.2023
Über die Heiterkeit in schwierigen Zeiten und die Frage, wie wichtig uns der Ernst des Lebens sein sollte
Hacke, Axel

Über die Heiterkeit in schwierigen Zeiten und die Frage, wie wichtig uns der Ernst des Lebens sein sollte


gut

Der bekannte Schriftsteller und Kolumnist Axel Hacke wollte mit seinem Essayband "Über die Heiterkeit in schwierigen Zeiten und die Frage, wie wichtig uns der Ernst des Lebens sein sollte" "ein Plädoyer gegen das Verzagen und für die Heiterkeit" schreiben, so die Verlagswerbung. Dieser Plan wird optisch durch die hübsche und doch dezente Covergestaltung des Büchleins unterstrichen: Viele kleine gelbe Sonnen tummeln sich auf hellgrauem Untergrund, und auch das Lesezeichen ist in strahlendem Goldgelb gehalten.

Der Inhalt kommt mir dagegen dunkelblau vor. Hacke zitiert viele, sehr viele, Literaten, Philosophen und andere kluge Leute, um darzulegen, dass die Frage nach der Eigenart und dem Sinn der Heiterkeit die Menschheit schon seit der Antike beschäftigt. Dazwischen stellt er durchaus interessante Bezüge zur Gegenwart her, die jedoch nicht erheitern, sondern eher deprimieren. Ich fand das Lesen des Buches anstrengend und leider nicht inspirierend.

Bewertung vom 27.10.2023
Bei euch ist es immer so unheimlich still
Schröder, Alena

Bei euch ist es immer so unheimlich still


sehr gut

Alena Schröders zweites Buch spielt in Berlin und dem schwäbischen Ildingen.

Die Geschichte der Familie Borowski wird in zwei Zeitebenen erzählt: die aktuelle ist 1989, die Rückblenden führen in die 1950er Jahre. Silvia ist 33 und ungewollt schwanger. Der Vater des Kindes ist verheiratet und lehnt jeden Kontakt ab. In ihrer Verzweiflung flieht Silvia mit Baby Hannah aus ihrer schmuddeligen WG in Berlin zurück zu ihrer Mutter nach Ildingen. Von dort war sie vor langer Zeit ebenfalls geflohen. Mutter Evelyn, eine verwitwete Ärztin im Ruhestand, empfängt sie so kühl und wortlos wie Silvia das seit ihrer Kindheit kennt. Die ehemaligen Klassenkamerad*innen bestaunen den etwas schäbigen Paradiesvogel aus der Großstadt. Kann Silvia hier wieder heimisch werden? Wird Hannah ihre Großmutter erweichen?

Die Protagonistinnen Silvia und Evelyn waren mir auf den ersten Blick beide nicht sonderlich sympathisch. In dem Maß, in dem die Autorin ihre jeweilige Geschichte enthüllt, wuchs jedoch mein Verständnis für ihr Verhalten. Es kommen tragische Familiengeheimnisse ans Licht, die immer wieder neue Wendungen in die Handlung bringen. Der Schreibstil ist angenehm flüssig zu lesen, nur gelegentlich etwas zu detailliert. Der Roman hat mich insgesamt gut unterhalten.

Bewertung vom 18.10.2023
Schwarzwald Reloaded 3
Steffen, Dorothea;Volk, Gerhard;Ohnmacht, Anton

Schwarzwald Reloaded 3


sehr gut

Eine kulinarische Reise in den Schwarzwald
Das große hochwertige Buch besticht schon durch die funkelnde Schwarzwälder Kirschtorte auf dem Cover. Die Fotos im Inneren sind genau so schön; sie zeigen tolle Kreationen und gut gelaunte Backprofis in Aktion.

Natürlich gibt es auch jede Menge zu lesen. Da sind einmal die vielfältigen Rezepte. Den Anfang machen zehn Variationen der berühmten Kirschtorte, Beschwipstes und süße Minis. Danach kommen Rezepte aus allen vier Jahreszeiten, Schokoladiges und Herzhaftes. Es ist also für jeden etwas dabei.

Die Rezepte (in Kategorien von leicht bis knifflig) sind gut verständlich und ausführlich beschrieben, die Zutaten werden übersichtlich an der Seite aufgelistet. Ein bisschen Backerfahrung ist von Vorteil, denn die meisten Backwaren sind nicht ganz einfach herzustellen. Dafür gibt es am Ende des Buches eine Backschule. Hier werden die Grundlagen gezeigt und Rettungsmanöver bei kleineren Backunfällen erklärt.

Aufgelockert wird das Ganze durch unterhaltsame Reportagen aus der Welt der Schwarzwälder Rezeptgeber*innen. Und immer wieder begeistern diese unglaublich schönen Fotos.

Alles in allem ist es ein liebevoll und persönlich gestaltetes Backbuch mit originellen, vielfältigen Kreationen, das große Lust aufs Ausprobieren macht.

Bewertung vom 02.10.2023
Das NABU-Vogelbuch
Mullen, Peter;Karwinkel, Fabian

Das NABU-Vogelbuch


ausgezeichnet

Das hochwertige und gut ausgestattete Buch von NABU und Kosmosverlag will die Begeisterung für Vögel wecken bzw weitergeben. Dazu wurde auf 270 Seiten geballtes Vogelwissen gut strukturiert und übersichtlich aufbereitet. Das Buch beginnt mit einer Einführung in die Vogelbestimmung und -beobachtung. Auch der uns Menschen so faszinierende Vogelzug wird genauer betrachtet. Es folgen Tipps zur Anlage eines vogelfreundlichen Gartens und zur Vogelfütterung.

Ab Seite 20 werden 315 verschiedene in Deutschland heimische Vogelarten vorgestellt. Tolle farbige Fotos und Detailaufnahmen ergeben zusammen mit präzisen Beschreibungen der Tiere, ihrer Eigenschaften und Brutgebiete perfekte Porträts. Mir war nicht bewusst, wie viele Vogelarten bei uns leben, und ich bin ziemlich überwältigt.

Die vorderen Innenseiten des Einbandes enthalten eine Schnellhilfe zur gesuchten Vogelart. Auf den Innenseiten des hinteren Einbandes sind detaillierte Grafiken der Einzelteile eines Vogels zu finden.

Als Bonbon gibt es eine Vogelstimmen-App, mit der man sich alle gezeigten Vögel anhören kann. Eine super Idee, von der wir fleißig Gebrauch machen.

Mein Fazit: das Buch bietet eine Fülle an fundierten Informationen, man kann es wunderbar zum Nachschlagen oder im Unterricht verwenden. Kleinere Kinder werden die Inhalte kaum verstehen, für interessierte Jugendliche und Erwachsene ist es ein Gewinn.

Bewertung vom 20.09.2023
Am Tag des Weltuntergangs verschlang der Wolf die Sonne
Scherzant, Sina

Am Tag des Weltuntergangs verschlang der Wolf die Sonne


sehr gut

„Lebenshandwerkerin“, so nennt sich die 14jährige Katha selbst, weil sie seit ihrer Kindheit ihre ganze Kraft dafür aufwendet, andere Leute zufrieden zu stellen. Allen voran ihre Mutter, die nach der Scheidung von Kathas Vater in einem Sumpf aus Bitterkeit und Überforderung versinkt. Ihr nimmt Katha quasi die Versorgung und Erziehung ihrer achtjährigen Schwester Nadine ab. Nadine ist eine rebellische und furchtlose Natur, sie lebt ihre Gefühle rücksichtslos aus und ist damit das genaue Gegenteil von Katha. Trotzdem, oder vielleicht gerade deshalb, verstehen sich die beiden Schwestern gut.

Nach der Trennung der Eltern zieht die Mutter mit den Mädchen nach Dortmund. In der neuen Schule schließt sich Katha einer Mädchenclique an und findet in Angelica, der Mutter einer Mitschülerin, eine erwachsene Freundin, die ihr zuhört, sie sieht und ihr durch die schwierige Zeit der Pubertät hilft. Dank Angelicas Einfluss traut Katha sich sogar, gegen die Lehrerin und ihre Mutter aufzubegehren. Doch dann geschieht ein Unglück, das für Katha den Untergang ihrer Welt bedeutet.

Der Titel „Am Tag des Weltuntergangs verschlang der Wolf die Sonne“ ist Aufsehen erregend, das Buchcover entsprechend dramatisch. Dieses tolle Sprachbild wird im Verlauf der Geschichte erklärt. Sina Scherzant verwendet noch viele andere originelle Sprachbilder in dem angenehm zu lesenden Roman. Ich konnte mühelos in die Gedankenwelt der 14jährigen Katha eintauchen und sehr gut nachempfinden, wie sie einem Chamäleon gleich die Farbe wechselt, wenn es erforderlich ist, um Harmonie herzustellen. Auch das ständige Unterdrücken der eigenen Impulse und das Gefühl, unsichtbar zu sein, beschreibt die Autorin eindringlich.

Nach dem mit 0. überschriebenen 1. Teil folgt eine abstrakte und verwirrende Sequenz, die Kathas Schockzustand nach der Katastrophe widerspiegeln soll. Damit konnte ich mich nicht anfreunden. Der kurze 3. Teil spielt 14 Jahre später und führt einige offene Fäden zusammen.

In ihrem bemerkenswerten Debütroman spricht Sina Scherzant Themen wie Ausgrenzung, Feminismus, Transgender, Scheidungsfolgen und Trauerbewältigung an. Einiges ist mir zu schwarz-weiß gemalt, so werden die Männer grundsätzlich negativ dargestellt. Auch sind die Beschreibungen für meinen Geschmack zu langatmig. Insgesamt ist es eine interessante, gut geschriebene Erzählung über das Leben und Fühlen eines jungen Mädchens in den 2000er Jahren in Deutschland.

Bewertung vom 16.09.2023
Ich wünsch mir die Welt - 16 Kinder erzählen, wie sie leben
Klausmann, Sigrid

Ich wünsch mir die Welt - 16 Kinder erzählen, wie sie leben


ausgezeichnet

Das Buch „Ich wünsch mir die Welt“ von Sigrid Klausmann ist aus dem Dokumentarfilmprojekt „199 kleine Helden“ entstanden.

16 Kinder zwischen neun und dreizehn Jahren aus fast allen Teilen der Welt erzählen darin von ihrem Alltag, ihren Freuden, Sorgen und Träumen. Eindrucksvolle Bilder unterstreichen die interessanten Artikel und geben Einblicke in die exotischen, abenteuerlichen und teils auch sehr bedrückenden Lebensumstände der kleinen Helden. Die Texte sind entsprechend der Leseempfehlung ab acht Jahren einfach und gut verständlich formuliert.

Am Ende des Buches können die jungen Leserinnen und Leser Fragen beantworten und sich dadurch intensiver in die Situation der vorgestellten Kinder hineinversetzen.

Außerdem sind die Filme zu allen Porträts mittels QR-Codes abrufbar.

Die Autorin will mit diesem Projekt allen diesen Kindern eine Stimme geben. Ich finde, das ist ihr gut gelungen. Mir werden sie jedenfalls nicht so schnell wieder aus dem Kopf gehen.

Bewertung vom 16.09.2023
Einfach in die Pfanne!
Henze, Christian

Einfach in die Pfanne!


ausgezeichnet

Dieses Kochbuch hat es aus dem Stand auf Platz 1 unserer Kochbuch-Hitliste geschafft. Warum? Weil Christian Henze darin so herrlich unkomplizierte Pfannengerichte präsentiert. Und weil er sich nicht mit langen selbstverliebten Vorreden aufhält. Kurz und prägnant stellt er die wichtigsten Pfannentypen mit ihren Vor- und Nachteilen vor, und dann geht es auch schon los mit den Rezepten.

Diese sind durchweg einfach und außerdem wahlweise schnell, leicht, deftig, mit Teig oder süß. So manche Überraschung wartet hier, was alles in der Pfanne geht.

Die Gerichte sind alltags- und familientauglich, viele Klassiker hat Christian Henze für die Pfanne neu konzipiert. Die Anleitungen sind gut verständlich erklärt und mit Nährwertangaben sowie Tipps für Beilagen abgerundet. Die Zutaten sind überwiegend regional erhältlich, so dass auch dem spontanen Kochen nichts im Weg stehst. Die schönen Fotos machen richtig Appetit und sind - passend zum Gesamtkonzept - nicht extravagant, sondern angenehm normal.

Fazit: Ein tolles Buch von einem sympathischen Koch, das bei uns oft zum Einsatz kommen wird.