Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Hilou
Wohnort: 
Bielefeld

Bewertungen

Insgesamt 175 Bewertungen
Bewertung vom 24.02.2023
Der Pfad der Adlerkrieger / Adlerkrieger Bd.3
Yong, Jin

Der Pfad der Adlerkrieger / Adlerkrieger Bd.3


ausgezeichnet

Zum Inhalt:
Wieder einmal begibt sich der Kung-Fu-Kämpfer Guo Jing von einer Gefahr in die Nächste. Endlich hat er die Hand seiner Angebeteten Huang Rong gewonnen, indem er drei Prüfungen bestanden hat. Doch es gibt keine Ruhe für die Liebenden. Erst überstehen sie einen gefährlichen Hinterhalt auf hoher See. Dann lauern nach ihrer Rettung aufs Festland die nächsten Feinde auf sie. Der Jin-Prinz Wanyan Hoglie rückt mit seinen Truppen immer näher. Um die Mongolen zu besiegen, benötigt er ein bestimmtes Buch, das Neun-Yin-Handbuch. Guo Jing und Huang Rong müssen es unbedingt vor dem Jin-Prinzen finden. Doch ihr Weg ist mit jede Menge Lektionen und Kämpfen gepflastert...

Meine Leseerfahrung:
Auch "Der Pfad der Adlerkrieger" beginnt im rasanten Tempo wie auch die Vorgänger. Durchweg wird gekämpft und intrigiert. Die Protagonisten schleppen sich von Abenteuer zu Abenteuer, so dass konstante Spannung garantiert ist. Wie auch bei den ersten beiden Bänden war ich zunächst verwirrt und brauchte einige Seiten, um bei all den asiatischen Namen und Kampftechniken durchzublicken. Aber in jedem Buch gibt es ein Personenverzeichnis, das ich persönlich sehr dankbar angenommen habe. Bei den Kampftechniken allerdings habe ich es mittlerweile aufgegeben, sie mir zu merken, geschweige denn zu begreifen. Die einzelnen Ausführungen werden jedoch so spektakulär und bildgewaltig beschrieben, dass man sich einfach zurücklehnen und genießen sollte.

Der dritte Band dreht sich vermehrt um Guo Jing und seine Angebetete Huang Rong. Einige Charaktere aus den ersten Büchern habe ich tatsächlich vermisst. Auch fehlte mir eine tiefergehende Ausarbeitung der Hauptcharaktere, was vielleicht vom Autor so gewollt ist, um den Fokus auf den Kung-Fu zu legen. Davon hingegen mangelt es eindeutig nicht. Auch geizt der Autor nicht mit zahlreichen Gefahrensituationen und Feindbildern. Die Hauptfiguren entwickeln sich vielleicht nicht auf persönlicher Ebene, dafür verbessern sie aber zunehmende ihre Kampffertigkeiten, was sie in zahlreichen Kämpfen zur Schau stellen.

Trotz aller historischen Elemente bleibt die Reihe stark im Fantasy-Bereich, weswegen ich bereits seit dem ersten Buch so begeistert bin. Der Vergleich mit Tolkien hinkt ein wenig, da Jin Yongs Erzählstil mE viel flüssiger und leichter zu lesen ist. Vielleicht ist aber auch die hervorragende deutsche Übersetzung ein erheblicher Faktor hierbei. Auch wenn die Geschichte sich schnell lesen lässt, sollte man als Leser vielleicht in Erwägung ziehen, keine allzu langen Lesepausen zwischen den Bänden einzulegen und die Bücher bestenfalls in einem Rutsch zu lesen. Ich musste krankheitsbedingt leider eine große Lesepause einlegen und hatte deutlich Schwierigkeiten, wieder in die Story zu gelangen. Dennoch hat mich auch der dritte Teil wieder voll abgeholt. Da ich bisher nichts Vergleichliches gelesen habe, ist diese Reihe für mich einzigartig und faszinierend.

Fazit:
Die Saga um die Adlerkrieger von Jin Yong erhält auch mit dem dritten Teil eine gebührende Fortsetzung der Geschichte um die Kung-Fu-Helden. Der Klassiker der chinesischen Romane ist ohne Seinesgleichen und zählt verdient zu den großen Meisterwerken der Weltliteratur. Sehr zu empfehlen für diejenigen, die auf der Suche nach einer 'anderen' Art von Fantasy sind!

Bewertung vom 28.01.2023
Schattenbraut
Choo, Yangsze

Schattenbraut


sehr gut

Zum Inhalt:
Die junge Li Lan lebt mit ihrem Vater in Malaya des späten 19. Jahrhunderts. Ihre Mutter hat sie in sehr jungen Jahren verloren, ihr steht jedoch eine Amah, eine eingeborene Nanny, zur Seite. Da der Vater allmählich verarmt, soll Li Lan den verstorbenen Sohn der wohlhabenden Familie Lim ehelichen. Doch während sie noch mit dem Gedanken ringt und zögert, verliert sie ihr Herz an den Cousin des Verstorbenen. Weder kann sie mit diesem zusammen sein, noch kann sie sich auf ihren Geisterverlobten einlassen, der sie nachts in ihren Träumen heimsucht. Nach einem fatalen Fehler findet sich Li Lan plötzlich selbst in der Geisterwelt wieder. Doch das Schattenreich birgt viele Gefahren...

Meine Leseerfahrung:
Als ich "Nachttiger" von Yangsze Choo las, war ich total verzaubert. Das Buch gehört nun zu meinen Lieblingsbüchern und ich wollte sofort alle Bücher der Autorin lesen. Leider war "The Ghost Bride" noch nicht auf Deutsch erschienen und an die englische Ausgabe habe ich mich nicht herangetraut. Daher war ich umso glücklicher, als ich endlich "Schattenbraut" in den Händen hielt. Für ein Debüt ist die Story außergewöhnlich und absolut gelungen. Man merkt aber, dass die Autorin noch in den Anfängen ist, wobei ich dies nur deswegen zu beurteilen im Stande bin, weil ich vorher "Nachttiger" gelesen habe.

Was mich an "Nachttiger" so fasziniert hat, war die Verknüpfung mystisch-fantastischer Elemente mit historischen Gegebenheiten und die Einbettung der Story in eine Art Krimi. Genau dies hat Choo auch in diesem Debütroman versucht und hervorragend gemeistert. Wieder werden wir ins historische Malaya entführt, wobei wir noch weiter zurückgehen ins späte 19. Jahrhundert. Zu dieser Zeit scheinen Geisterehen, der Aufhänger dieser Story, nicht unüblich gewesen zu sein. Als die Protagonistin schließlich unglücklicherweise selbst in die Geisterwelt tritt, kommt mehr Tempo in die Geschichte. Die einzigen Schwächen sehe ich hier nur bei der Ausarbeitung einzelner Charaktere und bei den leider etwas langatmig ausgefallenen mittleren Abschnitten, die mich beinahe zum Weiterblättern bewegt hätten.

Wer hier Grusel oder Spannung erwartet, wird sicherlich enttäuscht sein. Es ist vielmehr eine ruhige Geistergeschichte mit kriminalen Elementen, die den Leser dennoch gut fesseln kann.

Fazit:
"Schattenbraut" gehört zu den meisterhaft geschrieben Debütromanen der letzten Jahrzehnte und versetzt den Leser gekonnt ins historische Malaysia des 19. Jahrhunderts mit all den facettenreichen Kulturen und Legenden. Choo verknüpft vorbildlich eine außergewöhnliche Geistergeschichte mit Kriminalelementen und jede Menge historischer Details. Das ist Fantasy der besonderen Art!

Bewertung vom 04.01.2023
Die Legende von Sleepy Hollow - Im Bann des kopflosen Reiters / Die Dunklen Chroniken Bd.7
Henry, Christina

Die Legende von Sleepy Hollow - Im Bann des kopflosen Reiters / Die Dunklen Chroniken Bd.7


sehr gut

Zum Inhalt:
30 Jahre seit den Geschehnissen von Sleepy Hollow leben die Menschen im Dorf immer noch mit ihren Aberglauben und Mythen. Der kopflose Reiter wurde jedoch seitdem nicht mehr gesehen. Dann taucht in den Wäldern plötzlich die Leiche eines Jungen auf, dem Kopf und Hände fehlen. Während alle glauben, dass der kopflose Reiter wieder zurück ist, weiß Ben Van Brunt, dass etwas viel Böseres in den Wäldern umher geht. Und dieses Monster hat es eindeutig auf Ben abgesehen...

Meine Leseerfahrung:
Christina Henry knüpft erfolgreich an die Originalgeschichte von Sleepy Hollow an und siedelt die Story bei Katrina und Brom an, die inzwischen Großeltern (von Ben) sind und unter den Dorfbewohnern als reiche und einflussreiche Familie hoch angesehen werden. Das Gruseln geht weiter, diesmal steht aber nicht der kopflose Reiter im Mittelpunkt, sondern ein schwer greifbares, mordendes Monster, das von Menschen Besitz ergreifen bzw. ihre Köpfe mit seiner Bösartigkeit vergiften kann.

Ich weiß ehrlich gesagt nicht, was ich tatsächlich von der Geschichte erwartet hatte. Selbst die ursprünglich von Irving verfasste Geschichte hat mich nicht wirklich gegruselt. Auch Henry schafft es nicht wirklich. Die Story dreht sich hauptsächlich um das 14jährige Kind Ben, das einerseits mit dem Erwachsenwerden und seinem Platz in der Gesellschaft zu kämpfen hat, und andererseits das Geheimnis um das blutrünstige Monster zu lüften versucht. Mehr kann man über die Story nicht sagen, ohne zu spoilern.

Wirklich durchgehend gruselig war das Buch nicht. Es ist aber ein solider Mystery-Fantasyroman mit reichlich Spannung. Ich hatte nur einige Schwierigkeiten mit der Figur des Bösen, die neu eingeführt worden ist und angeblich seit den Anfängen von Sleepy Hollow dort lebt. Die Auflösung fand ich persönlich nicht sehr befriedigend und auch mit dem Enkelkind Ben konnte ich mich nicht wirklich anfreunden. Der Charakter hätte stärker gezeichnet werden können. Stattdessen wird der Leser ständig mit den Ängsten und Selbstzweifeln von Ben konfrontiert, obwohl das Kind in den entscheidenden Momenten Mut und innere Stärke beweist. Die sozialkritischen Abschnitte in Bezug auf die Dorfbewohner und Ben hätten deutlicher herausgearbeitet werden können. Stattdessen verfällt selbst Ben trotz Auflehnung und rebellischer Ader in die reaktionären Strukturen der Dorfgemeinschaft. Klischeehafte Unterscheidungen von Frau und Mann werden einfach unkritisiert übernommen, was mich hier und da etwas gestört hat, da ich auf Grund des Themas der Transsexualität eine aufgeschlossenere Sichtweise erwartet hatte. Insgesamt bietet das Buch aber gut unterhaltende Fantasy und ist insbesondere für junge Leser sicherlich sehr interessant.

Fazit:
Christina Henrys "Die Legende von Sleepy Hollow" ist keine klassische Gruselgeschichte, bietet dafür aber jede Menge Mystery mit sozialkritischen Tendenzen. Nichts Neues, aber dennoch unterhaltsam und spannend!

Bewertung vom 26.12.2022
Fairy Tale
King, Stephen

Fairy Tale


sehr gut

Zum Inhalt:
Mr. Bowditch ist ein mürrischer alter Mann, der ganz allein in einem unheimlichen Haus wohnt und die Menschen um sich meidet. Sein einziger Gefährte ist ein deutscher Schäferhund namens Radar. Als eines Abends der 17jährige Charlie an Bowditchs Hause vorbei radelt, hört er Radar hinter dem Haus jaulen. Der alte Mann ist von der Leiter gefallen und liegt mit gebrochenem Bein draußen auf der Veranda. Charlie holt Hilfe und kümmert sich um Hund und Haus, während Bowditch im Krankenhaus liegt. Zwischen den beiden entwickelt sich eine ungewöhnliche Freundschaft. Doch der alte Bowditch wahrt ein großes Geheimnis, das mit dem verschlossenen Schuppen hinten im Garten beginnt.

Meine Leseerfahrung:
Ich weiß kaum noch, wieviele Bücher ich bereits von Stephen King gelesen habe. Aber ich bin jedesmal beeindruckt, welche kreative Phantasiewelten Kings Gehirn entspringen. Während einige Stories tatsächlich pure Horrorromane sind, gibt es ab und zu auch willkommene Ausnahmen wie dieses Buch hier. 

"Fairy Tale" ist wirklich wortwörtlich ein Märchen, auch wenn dieses erst nach gut ein Drittel des Buches beginnt. Für viele mag der Vorspann zu langatmig und überflüssig erscheinen, ich persönlich fand ihn nötig, um die Person des Mr. Bowditch besser kennenzulernen und verstehen zu können. Zudem ist die Vorgeschichte auch insofern wichtig, dass wir Charlies Entwicklung von Anfang an miterleben. Denn er ist schließlich derjenige, der sich auf ein Abenteuer begibt und den wir auf seiner faszinierenden Reise begleiten. 

Wie so oft bei King, ist der Hauptprotagonist noch sehr jung und stellt sich dem Bösen jedoch mit viel Courage. Mich erinnerte der Plot an die phantastischen Filme aus den 80ern, insbesondere an die Verfilmung von "Die unendliche Geschichte" von Michael Ende. Ich habe daher Charlies abenteuerliche Reise in eine fremde Welt genauso genossen, wie damals die Filme meiner Jugend, und konnte das Buch kaum aus der Hand legen. 

Der Plot scheint sehr von der Pandemie beeinflusst zu sein und ist überaus düster und unheimlich; doch die gesamte Handlung wirkt durchaus auch sehr gesellschaftskritisch, wie man es von King eben gewohnt ist. Einziger Kritikpunkt meinerseits: Das ultimative Böse in dieser Story hat mich nicht wirklich umgehauen, ich fand seine Handlanger, die Nachtsoldaten, viel interessanter. Doch insgesamt ist es ein guter King geworden, der beweist, dass der Autor auch abseits seiner Horrorbücher fesseln kann. 

Fazit:
"Fairy Tale" ist ein neuartiges Märchen, das den Leser auf eine abenteuerliche Reise mitnimmt und ihn eine fremde Welt voll von Magie und seltsamen Kreaturen entführt. Es wurde allmählich Zeit für ein neues Märchen. Stephen King hat den Ruf gehört und abgeliefert. 

Bewertung vom 27.11.2022
Der Leuchtturm an der Schwelle der Zeit
Pulley, Natasha

Der Leuchtturm an der Schwelle der Zeit


sehr gut

Zum Inhalt:
Es ist 1898, als Joe Tournier am Bahnhof Gare du Roi in Londres (ein französisches London) zu sich kommt, und zwar ohne jegliche Erinnerungen, woher er kommt und wer er überhaupt ist. Er wird in eine Klinik eingewiesen, bis seine Angehörigen ihn dort auffinden. Doch er kann sich an niemanden von ihnen erinnern. Eines Tages erhält er eine Postkarte mit der Abbildung eines Leuchtturms auf der Insel Eilean Mor. Auf der Rückseite steht nur: "Liebster Joe, komm nach Hause, wenn du dich erinnerst. M."
Das Mysteriöse an der Sache: Die Karte wurde vor 90 Jahren abgeschickt. Joe macht sich auf die Reise zu dem besagten Leuchtturm, um das Geheimnis zu lüften, und macht dabei ein Tor in die Vergangenheit ausfindig. Doch jeder Schritt zurück in der Zeit hinterlässt Spuren in der Gegenwart...

Meine Leseerfahrung:
Bei diesem Buch hat mich der Klappentext neugierig gemacht. Ich hatte schon mal über einen realen ungeklärten Fall vor mehr als 100 Jahren gelesen, als auf einer schottischen Insel Leuchtturmwärter spurlos verschwunden waren. Natasha Pulley hat daraus eine Fantasy-Zeitreisengeschichte gezaubert und eine unerwartet romantische Wendung mit eingearbeitet. Die gesamte Story ist durchaus sehr anspruchsvoll und stellenweise etwas verwirrend, da es oft nicht chronologische und damit schwer verfolgbare Zeitsprünge gibt und man dabei schnell den Überblick verlieren kann. Denn innerhalb der Zeitsprünge gibt es zusätzlich Rückblicke. Der Lesefluss wurde dadurch erheblich gestört, so dass ich stellenweise nochmal zurückblättern musste.

Besonders gut gelungen fand ich dagegen die Beschreibung eines französischen Englands. Wenn die Schlacht von Trafalgar damals nicht mit einem britischen Sieg geendet hätte, dann hätte die Geschichte sicherlich einen anderen Verlauf nehmen können. Die entsprechenden Auswirkungen hat Natasha Pulley sehr eindrucksvoll zeichnen können. Überhaupt gefällt mir der stark bildhafte Erzählstil von Pulley, den ich bereits von "Der Uhrmacher in der Filigree Street" her kenne. Die beiden Bücher haben außerdem gemeinsam, dass sich eine unerwartete Liebesgeschichte anbahnt. Die hat mich diesmal allerdings nicht wirklich überzeugen können. Vielleicht hatte ich auch einfach nur Schwierigkeiten, mich mit den Figuren identifizieren zu können. Normalerweise lese ich absolut keine Liebesromane. Und wenn das Buch doch eine Romanze beinhaltet, dann bevorzuge ich klassische Konstellationen.

Nichtsdestotrotz ist es ein großartiger Fantasy-Roman, der nicht nur Zeitreisen-Fans begeistern dürfte. All die Zeitsprünge und Rückblicke führen schließlich zu einer stimmigen Auflösung. Daher lohnt es sich, die komplexen Handlungsstränge aufmerksam zu verfolgen.

Fazit:
Mit "Der Leuchtturm an der Schwelle der Zeit" entführt uns Natasha Pulley in ein historisch andersartiges England und präsentiert uns eine komplexe Zeitreisengeschichte mit einem Hauch Liebesromanze. Tiefgründig und durchaus anspruchsvoll, aber dennoch unterhaltsam!

Bewertung vom 18.11.2022
This Charming Man / The Stranger Times Bd.2
McDonnell, C. K.

This Charming Man / The Stranger Times Bd.2


sehr gut

Zum Inhalt:
Das Team von der Stranger Times hat schon so Einiges an übernatürlichen Dingen erlebt. Nun müssen sie sich auch noch mit Vampiren beschäftigen, die es eigentlich laut Ermittlungsarbeit gar nicht geben darf. Oder doch? Während Banecroft, Hannah und Co. versuchen, Licht ins Dunkel zu bringen, versucht jemand Stella, die Praktikantin mit den übersinnlichen Fähigkeiten, zu entführen. Stecken die Unsterblichen dahinter? Banecroft und sein Team wären keine investigativen Journalisten, wenn sie nicht auch dieses Geheimnis lüften würden. Allerdings rennt die Zeit, denn es tauchen immer mehr sog. "Vampire" auf, die ihren Blutdurst nicht mehr bekämpfen können.

Meine Leseerfahrung:
An sich finde ich diese Reihe einfach toll. Es ist etwas Neues, etwas Lustiges und das Ganze ist mit meinem Lieblingsgenre Fantasy verbunden. Das erste Buch "The Stranger Times" hatte ich daher in kurzer Zeit verschlungen und konnte die Fortsetzung kaum abwarten. Klar, dass ich auch "This Charming Man" unbedingt lesen musste. Der Anfang war gewohnt spannend und wieder blitzten die unterhaltsamen Dialoge auf. Ich persönlich bin ein Fan von Banecroft und finde die Wortgefechte insbesondere zwischen ihm und Hannah zum Schießen.

Die Dialoge können allerdings noch so lustig und unterhaltsam sein; wenn die erzeugten Handlungsstränge gefühlt in der ganze Mitte des Buches nur so vor sich hin stagnieren, dann stockt der Lesefluss und man verliert schnell das Interesse, dranzubleiben. Krankheitsbedingt habe ich einige Male während des Lesens aussetzen müssen, was sicherlich zusätzlich den Lesefluss gestört hat. Ich hatte aber insgesamt nicht das Bedürfnis, das Buch in einem Rutsch zu lesen. Da es sich hier um eine Trilogie handelt, bin ich der Meinung, dass Teil 2 hier das Schicksal aller mittleren Bände teilt und eher als Lückenfüller dient. Für mich fühlte es sich zumindest so an, als wären die mittleren Abschnitte des Buches unnötig in die Länge gezogen worden. In den letzten Abschnitten und gegen Ende der Story kam auf jeden Fall mehr Fahrt auf.

Während "The Stranger Times" mein persönliches Highlight 2021 war, wirkt "This Charming Man" in Sachen Fantasy und Spannung eher etwas blasser. Dennoch gefällt mir die Reihe insgesamt sehr gut, dass ich wohl auch den letzten Teil der Trilogie lesen werde. Wer sich das erste Mal mit dieser Reihe befasst, sollte unbedingt mit dem ersten Buch beginnen und sich von dem britischen Humor erst einmal anstecken lassen.

Trotz der etwas abgenommenen Begeisterung war der zweite Band insgesamt auch wieder sehr unterhaltsam und ich hoffe, dass der letzte Teil genauso spannend wird wie der Auftaktroman. Der Cliffhanger am Ende des Buches war auf jeden Fall wieder vielversprechend.

Fazit:
Im Gegensatz zum Vorgänger schwächelt "This Charming Man" ein wenig, ist aber dennoch sehr lustig und unterhaltsam. Wer auf den bissigen britischen Humor steht, sollte beide Bände hintereinander lesen. Das Buch trieft nur so vor Sarkasmus und sorgt für jede Menge Lacher.

Bewertung vom 16.11.2022
DER KLEINE WICHTEL TOKE
Gürtler, Sylvie

DER KLEINE WICHTEL TOKE


sehr gut

Zum Inhalt:
Toke ist ein kleiner Wichtel, der tief im Wald lebt und sich um dessen Bewohner kümmert. Eines Tages verliert er auf Grund eines Schneesturms seine kleine Wohnung, die im Wurzelwerk einer uralten Eiche eingebettet war. In seiner Not wendet sich Toke mit einem Brief an einen kleinen Jungen namens Niklas und bittet um eine Unterkunft. Kurz darauf zieht Toke bei Niklas und seiner Familie ein. Der kleine Junge ist außer sich vor Freude, aber das Zusammenwohnen hat leider einen Haken: Niklas darf den kleinen Wichtel nicht sehen, denn dann würde Toke seine Wichtelkräfte verlieren. Eine außergewöhnliche Freundschaft nimmt seinen Lauf...

Meine Leserfahrung:
Das Hardcoverbuch "Der kleine Wichtel Toke" von Sylvia Gürtler ist liebevoll gestaltet und hat schöne Illustrationen zu bieten. Die Altersempfehlung liegt zwar zwischen 3 und 8 Jahren, aber unser Kleiner (4) hat leider relativ schnell das Interesse verloren. Das liegt hauptsächlich an der verwendeten Sprache, die mE nicht ganz einfach ist. Die Sätze sind für Kleinkinder definitiv zu lang. Aber auch unser Großer (7) hatte oft Verständnisprobleme, da zu lange Wörter (Bsp. 'Dekorationsmaßnahme', Küchenutensilien' oder 'Urzeitechsen-Panoramapuzzle') verwendet wurden. Dieses Buch eignet sich für fortgeschrittene Leseanfänger besser, wie ich finde.

Die Geschichte ist gut durchdacht und bringt kapitelweise weihnachtliche Stimmung näher. Da der kleine Wichtel in der vorweihnachtlichen Adventszeit bei Niklas und seiner Familie einzieht, werden auch klassische Themen wie Wichtelgeschenke, Adventskalender oder das Keksebacken aufgegriffen. Da wir als Familie kein Weihnachten feiern, kennen unsere Jungs traditionelle Weihnachtsbräuche teilweise eher aus der Kita. Dennoch hatten sie Spaß beim Basteln einer kleinen Wohnung für unseren kleinen Wichtel und auch beim Wichtelkekse-Backen . In die Geschichte selbst sind sie zwar beim Vorlesen gut reingekommen, haben aber aus den oben genannten Gründen recht schnell das Interesse verloren.

Interessant wird dieses Buch vielleicht, wenn unser Großer bald selbst flüssig lesen kann. Das ist aber kein Grund, das Buch nicht weiterzuempfehlen. Da Kinder ja oft unterschiedlich zu Büchern und zum Vorlesen stehen, kann man hier nicht pauschal sagen, wie gut die Wichtelgeschichte ankommt. Insgesamt ist sie gut gelungen und lesenswert, wenn man sich bzw. den Nachwuchs in weihnachtliche Stimmung versetzen möchte.

Fazit:
"Der kleine Wichtel Toke" von Sylvia Gürtler ist eine gut durchdachte vorweihnachtliche Geschichte, die für unterhaltsame Lesestunden mit der ganzen Familie sorgt und ein wenig die Wartezeit bis zum Geschenkeauspacken verkürzt.

Bewertung vom 11.11.2022
Elbpakt
Wollschlaeger, Nicole

Elbpakt


ausgezeichnet

Zum Inhalt:
Kommissar Philip Goldberg und sein Kollege Hauke Thomsen gehen einem von einer betagten Dame, Ursula Neumann, eingegangenen Notruf wegen Einbruchs nach. Doch als sie bei ihr angekommen sind, lässt Frau Neumann die Polizeibeamten nicht ins Haus, und zwar mit der Begründung, dass sie sich getäuscht hätte. Während Philip und sein Team noch über den seltsamen Vorfall grübelt, werden sie zum Altenheim gerufen, wo eine Spaziergängerin ein Grabkreuz entdeckt hat. Was darunter vergraben wurde ist sehr verstörend und wirft weitere Fragen auf. Als dann noch ein zweites Grab auftaucht und Frau Neumann spurlos verschwindet, ist für das Ermittlerteam klar, dass sie schnell handeln müssen.

Meine Leseerfahrung:
Ich freue mich jedesmal riesig, wenn ein neues Buch aus der Elb-Reihe erscheint. Nicole Wollschlaeger hat mit ihren Protagonisten ein durchweg sympathisches und humorvolles Ermittlerteam gezeichnet, das dem Leser ans Herz gewachsen ist.

Überhaupt zeigt die Autorin, dass es nicht viel braucht, einen guten kurzweiligen Krimi zu schaffen, der sowohl spannend als auch unterhaltsam ist. Der flüssige, ungezwungene Schreibstil ist einer der Gründe, weshalb ich diese Reihe gerne lese. Die Dialoge sind wie immer köstlich und haben mir oft ein Lächeln ins Gesicht gezaubert. Man hat den Eindruck, als würde man die Kophusener Polizisten auch im wahren Leben kennen, die ganze Krimireihe vermittelt eine total familiäre Atmosphäre.

Auf der anderen Seite verarbeitet die Autorin auch immer ein ernstes Thema in jedem Band. Diesmal geht es, ohne viel Spoilern zu wollen, um Kinderkurheime in der deutschen Historie sowie die Vergangenheitsbewältigung betroffener Kurkinder. Ein Thema, das nicht wirklich leicht verdaulich ist, und eine zeitlang in den Medien auch aufgegriffen wurde, weswegen ich bereits etwas Vorkenntnis darüber hatte.

Ich finde es enorm wichtig, dass gesellschaftskritische Themen in Büchern behandelt werden, weil es zum Nachdenken anregt und möglicherweise zum Umdenken bewegen kann. Wie sowas auch in einem Krimi funktioniert, zeigt uns Nicole Wollschlaeger mit jedem Band aus der Elb-Reihe. Ich kann es kaum erwarten, noch viele weitere Bände mit Goldberg und seinem Team zu lesen.

Fazit:
Auch mit dem siebten Teil hat Nicole Wollschlaeger eine unterhaltsame Episode mit dem Kophusener Ermittlertrio abgeliefert. "Elbpakt" hat Spannung, Unterhaltung und viel Humor zu bieten und reißt gleichzeitig ein ernstes gesellschaftliches Thema der deutschen Nachkriegsgeschichte an. Absolute Leseempfehlung von mir!

Bewertung vom 02.11.2022
Leichte türkische Küche
Tuncöz, Ayse

Leichte türkische Küche


ausgezeichnet

Zum Inhalt:
Ayşe Tunçöz aka Ayşenputtel hat mittlerweile ihr zweites Kochbuch veröffentlicht, das viele türkische Rezepte beinhaltet, die sie für eine kalorienarme Ernährungsweise angepasst hat. In "Leichte türkische Küche" zeigt sie uns, dass die klassische türkische Küche auch zucker- und fettreduziert funktioniert. Zusätzlich gibt sie humorvolle Einblicke in ihre Kultur und liefert interessante Informationen zu einzelnen Rezepten.

Meine Leseerfahrung:
Als Deutschtürkin koche ich oft auch türkisch, wobei ich mich selten an Originalrezepte halte. Vielmehr passe ich die Menüs unserem Geschmack an und achte sehr darauf, nicht zu viel Fett zu verwenden. Persönlich war ich auch oft auf der Suche nach einem türkischen Kochbuch, das ernährungstechnisch Tipps bietet und Alternativen aufzeigt. Ayşe Tunçöz hat da genau einen Nerv bei uns getroffen.

Das Kochbuch beginnt sie zunächst mit der Vorstellung bestimmter Zutaten aus der türkischen Küche, was ich trotz Vorwissen sehr begrüße. 1-2 Infos waren selbst für mich neu. Auch die Seiten über kalorienfreie bzw. -reduzierte Zuckerersatzstoffe fand ich durchaus interessant, wobei ich selbst aus vielerlei Gründen nicht zu Stevia greifen würde, wie die Autorin es öfter tut. Hier hätte ich mir mehr Alternativen gewünscht, wobei ich dazu sagen muss, dass ich bei Zucker und Gewürzen meist immer nach Gefühl dosiere.

Desweiteren finde ich den klassischen Aufbau des Buches sehr gut gelungen und absolut übersichtlich: zunächst Basics & Brote, Snacks & Fingerfood sowie Salate & Beilagen, danach folgen Vor-, Haupt- und Nachspeisen. Die einzelnen Rezepte sind für Ordnungsliebhaber wie mich ebenfalls sehr übersichtlich verfasst. Seitlich sind die notwendigen Zutaten aufgelistet, dann recht kurz und kompakt die Zubereitungsweise, und schließlich erhält man noch kurz einige Tipps zum Rezept, wie man es beispielsweise alternativ kochen könnte. Überdies ist bei jedem Rezept auch die Nährwertsangaben zu finden. Ein ganz besonderes Lob geht an die Umschlaggestaltung und Layout sowie die tollen Fotos, die zum Kochen anregen.

Ich habe bereits viele Rezepte schon nachgekocht (auch mit Eigeninterpretation) und werde das Buch auch weiterhin als Inspiration nutzen.

Fazit:
Ayşe Tunçöz bietet mit "Leichte türkische Küche" eine große Auswahl an einfach nachzukochenden Rezepten und eine Inspiration für alle Liebhaber/innen der türkischen Esskultur. Hier werden sogar Vegetarier fündig.

Bewertung vom 31.10.2022
Die Besserwisser von Isoland
Hildebrandt, Wilfried

Die Besserwisser von Isoland


sehr gut

Zum Inhalt:
Prof. Dr. Albert Salomon ist Meeresbiologe und lebt auf dem kleinen Inselstaat Isoland in der Ostsee. Eines Tages entdeckt er, dass die Blaualgenpopulation extrem angestiegen ist und dadurch bedingt Cyanobakterien und Vibrionen im Meerwasser sich stark vermehrt haben. Als er die isoländische Regierung darüber in Kenntnis setzt, wird wegen der offensichtlich bestehenden Gesundheitsgefahr ein generelles Badeverbot erhängt. Eine Gruppe von Bewohnern sind erbost darüber und gründen eine Protestbewegung, die die Entscheidungen der Regierung bekämpft. Albert wird auch noch persönlich zur Zielscheibe der wütenden Inselbewohner, denen jedes Mittel recht ist, um ihre Hetze unter den Menschen zu verbreiten. Dabei merken diese selbst ernannten Freiheitskämpfer nicht, dass sie allmählich ihre paradiesische Heimat zerstören...

Meine Leseerfahrung:
Schon bei den ersten Seiten kam ich ins Schmunzeln. Denn das kleine Isoland erinnert doch sehr stark an unsere Bundesrepublik. Eigentlich ein schönes Fleckchen Erde, wo das Gemeinwesen tatsächlich gut funktioniert und die Bewohner glücklich und zufrieden sind. Dann kommen ein paar intelligenzarme Persönchen daher und zetteln aus den falschen Gründen eine Revolte an, die im Grunde nichts Gutes leistet, weil sie auch völlig daneben und überflüssig ist.

Albert war mir ehrlich gesagt aus diversen Gründen von Beginn an unsympathisch. Er ist zwar gebildet und in seinem Fachgebiet durch und durch Experte. Aber er begeht einen fatalen Fehler und lässt sich - als verheirateter Mann wohlgemerkt - auf eine Studentin ein. Und genau die wird ihm zum Verhängnis, als sie sich mit ihrem neuen Liebhaber zusammen tut und Isoländer anstachelt, sich gegen die Schutzmaßnahmen der Regierung aufzulehnen.

Die Situation ist eigentlich völlig absurd und lächerlich, führt aber nach und nach zur ernsten Katastrophe. Es bleibt nicht einfach nur bei harmlosen Protesten. Im Laufe der Geschichte kommen auch weitere Themen wie Rassismus hinzu, die der Autor allmählich in die Story einbindet. Der Albert ist nämlich Jude, und das wird in Anbetracht der hasserfüllten Protestler zu einem ebenso großen Problem für die Hauptfigur. Überdies ist er mit einer dunkelhäutigen Frau verheiratet.

Besonders gut gefallen hat mir die Darstellung von der zunehmenden Hassbewegung und der immer schlimmer werdenden Hetze und sogar Gewaltanwendungen in der Gesellschaft. Und da trifft der Autor einen sehr empfindlichen Punkt in der aktuellen gesellschaftlichen Pandemie-Situation. Die Vergleiche sind direkt, ehrlich und gut beobachtet. Wir lesen die Geschichte aus verschiedenen Perspektiven und lernen dabei völlig gegensätzliche Blickwinkel kennen. Sehr amüsant waren dabei die Unterscheidungen zwischen wissenschaftlicher Sichtweise und "gesundem Menschenverstand". Bis auf kleine langatmige Abschnitte und einer mE zu stark ins Lächerliche gezogene Zuspitzung mit weiteren Vorwürfen wie Satanismus bezüglich Albert (der Rassismus hätte schon ausgereicht, wie ich finde), hat dieses Buch durchaus viel zu bieten. Es zeigt uns auf nüchterne Art und Weise, was in unserer Gesellschaft falsch läuft, und insbesondere wie Situationen mit dem Vorwand der Meinungsfreiheit völlig ausarten können.

Fazit:
Wilfried Hildebrandt verarbeitet in "Die Besserwisser von Isoland" ein sehr aktuelles Thema amüsant verpackt und hält der deutschen Gesellschaft wirkungsvoll den Spiegel vor. Ein zum Nachdenken und Diskutieren anregendes Buch!