Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Galladan

Bewertungen

Insgesamt 106 Bewertungen
Bewertung vom 15.05.2024
Die Tage des Wals
O'Connor, Elizabeth

Die Tage des Wals


sehr gut

Gehen oder bleiben?

Die Tage des Wals von Elizabeth O’Connor, erschienen im Karl Blessing Verlag am 15. Mai 2024.

Manod ist 18 Jahre und hat die Schule abgeschlossen. Eigentlich würde sie gerne aufs Festland gehen, aber sie kümmert sich Manod um die kleine Schwester und den Vater. Als ein Wal auf ihrer Insel strandet, ist das ein schlechtes Omen, die Fischer schieben das Tier zurück ins Meer, aber dann endet er doch auf ihrem Strand. Zum gleichen Zeitpunkt landen Edward und Joan von der Universität Oxford auf der Insel und beginnen ethnografische Studien, bei denen sie aber Hilfe brauchen, da sie kein walisisch sprechen und die Inselbewohner kein Englisch. Manod übersetzt und wird ihre Gehilfin.

Manod erzählt die Geschichte aus ihrer Sicht. Die kleine Insel wird nur von 12 Familien bewohnt und die Jungen versuchen auf dem Festland ihr Glück. Im ersten Weltkrieg sind die jungen Männer eingezogen worden und viele kamen nicht mehr zurück.

Die Protagonistin erzählt rau wie das Leben in einem gefühlsarmen Ton das harte Leben der Inselbewohner, die Schwierigkeiten und die fehlenden Informationen vom Festland zum drohenden Krieg und das eingebunden sein in Traditionen. Es geht um die beginnende Emanzipation, die weder in Wales, und schon gar nicht auf der Insel angekommen ist.

Mir hat die Geschichte gut gefallen da die Zerrissenheit bleiben oder gehen sehr gut dargestellt, leider neigte die Autorin etwas dazu, immer wieder auf die gleichen Dinge hin zu weisen, was das Buch etwas träge machte.

Wer Miroloi und Mariannengraben mochte, wird sicher ein Fan der Geschichte um Manod werden.

Bewertung vom 14.05.2024
Evas Rache / Paul Stainer Bd.4
Ziebula, Thomas

Evas Rache / Paul Stainer Bd.4


ausgezeichnet

Eine rundum gelungene Reihe mit einem spannenden Abschlußband

Evas Rache (Paul Stainer Band 4) von Thomas Ziebula, erschienen im Wunderlich Verlag am 16. April 2024.

Ein weiterer Mord, der der Bestie von Leipzig“ zugeordnet wird, erschüttert Leipzig. Dann scheint sich ein erster Ermittlungserfolg einzustellen, als eine junge Frau verletzt, aber nicht getötet wird, kann sie ihren Angreifer identifizieren. Die Wächterburg feiert, obwohl der Mann ein Kriegsheld ist, der schnell von seinem Anwalt aus der Haft geholt wird.

Bei einem Erfinder Dorn in München wird eingebrochen, beherzt kann der Mann aber den Einbrecher stellen und töten und ihm die Papiere für seine neueste Erfindung wieder abnehmen. In wenigen Wochen will er diese Erfindung auf der Leipziger Messe vorstellen. Er hat nur das Problem, dass seine Frau ihn diesmal begleiten will, er aber lieber mit seiner Geliebten die Zeit in Leipzig verbringen möchte. Er hofft sich mit dieser Erfindung finanziell von seiner Frau unabhängig zu machen, die er für dumm und hysterisch hält. Maria Dorn, hat aber nachdem sie dies erfährt, ganz andere Pläne.

Dieser letzte Fall in der Paul Stainer Reihe ist spannend von der ersten bis zur letzten Seite. Ziebula beschreibt Maria in einer Bandbreite, dass man erstaunt ist, wie gut ein Mann sich in die Gefühlswelt einer Frau kurz vor Beginn des zweiten Weltkriegs hineinfühlen kann. Frauen sind in der Wächterburg eine Ausnahme, aber die Ermittler sind ja auch mit Familie versehen und es fällt auf, dass der Autor jeden Charakter auf der Seite der Guten im Laufe der Reihe mit viel Gefühl aufgebaut hat. Man fühlt sich angekommen in einer Zeit des erwachenden Nationalsozialismus, wo Zeichen gesetzt wurden, die man gerne übersehen wollte, die uns als heutigen Leser aber die Alarmglocken schrillen lassen. Ja, es geht auch politisch zu, weil es damals politisch wurde und manche Staatsgebilde sind schon immer sehr politisch gewesen.

Ich hoffe, dass Thomas Ziebula auch weitere Kriminalromane in dieser Zeit schreibt. Das ist mal Geschichtsunterricht, der nie langweilig wird und man immer weiter lesen möchte. Klare Kaufempfehlung.

Bewertung vom 12.05.2024
Die Stille der Flut
Johannsen, Anna;Bergsma, Elke

Die Stille der Flut


sehr gut

Sympathische Ermittlerinnen

Die Stille der Flut (Ein Fall für Lina Lübbers & Kea Siefken, Band 1) von Elke Bergsma und Anna Johannsen, erschienen im Edition M Verlag am 30. April 2024.

Lina Lübbers ist die jüngste Hauptkommissarin in Osnabrück und wird von ihrem Vorgesetzten gebeten in der Polizeiinspektion Aurich verdeckt nach einem Maulwurf zu suchen. Lina tut sich schwer den Auftrag anzunehmen da sie ihre persönlichen Grenzen überschreitet, zieht aber nach Aurich und wird dort direkt in einen neuen Fall gezogen, der den Tod einer Schülerin betrifft. Die kommissarische Leiterin, Kea Siefken, der Polizeiinspektion glaubt, dass Lina ihr den Posten wegnehmen will. Außerdem versteht sich Lina sofort mit einem Kollegen sehr gut, was Kea ziemlich irritiert.

Abwechselnd wird die Geschichte aus dem Blickwinkel von Lina und Kea erzählt. Dadurch erfährt man viel über die Gedanken und Gefühle der Ermittlerinnen, wobei Lina natürlich auch das Hintergrundwissen über die Kollegen mehr einfließen lässt, da sie ja nicht nur den Mörder sucht, sondern auch den Maulwurf. Wir lernen dadurch auch das ganze Revier etwas schneller und genauer kennen, als das gewöhnlich bei „der Neuen“ wäre. Dafür punktet Kea, dass sie aus Erfahrung weiß, wer da welches Skelett im Schrank hat und einen Teil der Angehörigen der toten Schülerin kennt, da ihre Kinder auf die gleiche Schule gehen. Beide Kommissarinnen kommen sympathisch rüber, haben ihr Päckchen zu tragen und versuchen ihr Bestes zu geben. Dabei sind sich die Frauen sehr ähnlich, merken es aber bisher noch nicht.

Insgesamt ein sehr interessanter Serienauftakt. Mich hat die Bindung des Buches etwas gestört. Die weiteren Teile möchte ich lieber als eBook lesen. Da hätte man als Verlag etwas mehr Geld in den Druck investieren sollen.

Bewertung vom 05.05.2024
Mühlensommer (MP3-Download)
Bogdahn, Martina

Mühlensommer (MP3-Download)


ausgezeichnet

Sehr unterhaltsam

Mühlensommer von Martina Bogdahn, gelesen von der Autorin. Dieses gekürzte Hörbuch ist im Argon Verlag am 24. April 2024 erschienen.

Maria will das lange Wochenende mit ihren Töchtern und Freunden auf deren Berghütte verbringen. Sehr wichtig ist es dabei ein Brot von der angesagtesten Brotmanufaktur mitzubringen, natürlich nicht irgendein Brot, sondern das Bioroggen mit fermentierten Birnen, was sie aber nicht bekommt. Nachdem sie mehrmals die Anrufe ihrer Mutter weggedrückt hat, kommen sie erhitzt und erschöpft an der Berghütte an. Jetzt endlich nimmt sie ein Gespräch ihrer Mutter an und stellt fest, dass ihr Vater einen Unfall hatte und sie nun den Bauernhof der Eltern versorgen muss. Die Töchter lässt sie bei den Freunden und begibt sich nicht nur auf den Hof, um die Oma und die Hof Tiere zu versorgen, sondern landet in der Gedächtnisschleife ihrer Kindheit, die sich auf dem Mühlenhof zugetragen hat.

Es ist ein Debutroman den man gar nicht von den Ohren nehmen möchte. Martina Bogdahn hat mich schon bei der Hörprobe fesseln können und so bin ich mit Maria in ein Wechselbad der Gefühle getaucht, bei dem man Lachtränen mit tragischen Momenten erlebt. Einige Szenen haben sich in so detailliertem Kopfkino abgespielt, dass ich den Geruch nach Schweinestall fast erahnen konnte.

Die Autorin schreibt sehr gut verständlich und in einem leichten, angenehmen Schreibstil. Maria denkt sich immer wieder in ihre Kindheit auf den Hof zurück, wo nicht nur die Eltern hart gearbeitet haben, sondern wo die Dorfgemeinschaft auch noch genügsam gewesen ist. Maria, die von der Grundschule ins städtische Gymnasium wechselt, stellt plötzlich fest, dass sie in ihren Dorfklamotten, die einer längst vergangenen Mode angehören, bei ihren zukünftigen Klassenkameraden auffallen wird, und plötzlich merkt sie, dass es auch andere Lebensvorstellungen gibt als Bauernhof, harte körperliche Arbeit und rissige Hände.

Dieses Hörbuch spielt in den leisen Tönen, lässt einen, aber auch herzhaft kichern und ist einfach eine wunderbare Lektüre für geruhsame Stunden. Es ist eines der Bücher, die man gerne nochmals zum ersten Mal lesen möchte.

Bewertung vom 23.04.2024
Meeresfriedhof / Die Falck Saga Bd.1
Nore, Aslak

Meeresfriedhof / Die Falck Saga Bd.1


ausgezeichnet

Familiengeheimnisse

Meeresfriedhof (Falck Saga Band 1) von Aslak Nore, gelesen von Uve Teschner und Sandrine Mittelstädt, erschienen im Argon Verlag als ungekürzte Hörbuchausgabe am 11.04.2024.

Sasha Falck will sich mit ihrer Großmutter Vera treffen, findet sie aber stattdessen tot am Strand. Kurz zuvor hat sich Vera ihr Testament geholt. Nun hat der Patriarch der Familie, Olav Falck Sorgen, dass seine Mutter das Testament geändert hat und den Zweig des verarmten Familienclans unter Hans Falck, dessen Vater Per Falck der Sohn aus erster Ehe des Thor Falck gewesen ist.

Sasha beginnt nach der Familiengeschichte zu suchen, die Vera über die Ereignisse auf einem Hurtigrutenschiff welches im 2. Weltkrieg gesunken ist und mit dem Thor Falck untergegangen ist und Vera mit Olav sich retten konnte.

Erzählt wird aus verschiedenen Perspektiven, Orten und Zeiten. Im Laufe der Geschichte werden aus vielen Puzzleteilchen Bilder erstellt, die über eine mächtige und reiche Familie berichten, die wie so viele andere, versuchen ihre Familiensaga prächtig und sauber zu halten.

Der Autor bildet Charaktere, die lebendig wirken, oft nicht sympathisch sind und meist ihre eigene Agenda verfolgen. Einige Teilstücke des Puzzles bleiben lange liegen, werden dann aber stimmig eingearbeitet.

Uve Teschner und Sandrine Mittelstädt bringen einem jede Zeile dieser außergewöhnlichen Familiengeschichte nahe.

Kleiner Tipp für Menschen wie mich, die etwas Probleme haben mit zu vielen Namen, die auf einen einprasseln. In der Leseprobe des eBooks gibt es den Familienstammbaum. Hat mir sehr geholfen die Namen der jeweiligen Position zuzuordnen.

Bewertung vom 23.04.2024
25 letzte Sommer (MP3-Download)
Schäfer, Stephan

25 letzte Sommer (MP3-Download)


ausgezeichnet

Erfrischender Einblick in die eigene Lebenszeitverschwendung

25 letzte Sommer von Stephan Schäfer, gelesen von Markus Hoffmann, erschienen im TIDE exklusiv Verlag am 14.03.2024.

Ein Wochenende auf dem Land, die Kinder und die Frau sind nicht mitgekommen und so entscheidet er sich, noch etwas zu laufen, bevor er sich wieder an seine unendliche To-do-Liste begibt. Als er etwas unentschlossen am See vorbeikommt, steigt ein nackter Mann aus dem Wasser, der ihn ermuntert auch ein erfrischendes Bad zu nehmen. Als er herauskommt, wird er von Karl eingeladen mit ihm Kaffee zu trinken. Überraschenderweise sagt er zu.

Der Ich-Erzähler hat mit diesem Sprung ins Wasser eine neue Zeit für sich eingeläutet. Sein neuer Freund ist Kartoffelbauer und verbringt viel Zeit damit, über das Leben nachzudenken. Wenn es gut geht, haben Karl und der Erzähler noch 25 weitere Sommer zu leben. Was damit anfangen?

Der Erzähler ist vermutlich das Alter Ego vom Autor, der seinem Leben eine Wendung mit mehr Leben im Leben geben will. Immer was zu tun, keine Zeit für die Familie und es gibt immer ein wichtiges Telefonat. Ist es das, was man vom Leben haben möchte? Die Geschichte ist leichtfüßig und mit viel Ruhe erzählt, wobei Markus Hoffmann einen mit seiner Stimme ins Buch entführt, dass man am Ende fast enttäuscht ist, dass die Geschichte schon vorbei ist. Dem Autor gelingt es nicht zu tiefgründig zu werden, aber den Finger auf unsere Problemzonen des Alltags zu legen. Klare Hörempfehlung.

Bewertung vom 15.04.2024
Der blaue Salamander
Ventura, Luca

Der blaue Salamander


sehr gut

Spannendes zum entspannen in wundervoller Umgebung

Der blaue Salamander von Luca Ventura, erschienen im Diogenes Verlag am 20.03.2024

Enrico Rizzi und Antonia Cirillo ermitteln wieder für die Kollegen aus Neapel. In der Kirche wurde die Leiche von Rosalinda Fervidi gefunden. Salvatore, der Straßenkehrer, ist wohl an dem Abend zu betrunken gewesen, um die Kirch abzuschließen, was ihm der Padre eigentlich aufgetragen hat. Für die Kollegen aus Neapel steht er als Täter fest und Rizzi regt sich auf, da er Salvatore kennt, und ihm unmöglich keinen Mord zutraut. Cirillo ist da offener und fängt an in alle Richtungen zu ermitteln.

Dieser fünfte Capri Krimi plätschert etwas gemächlich vor sich hin und die Handlung mäandert über die halbe Insel und lässt den Leser mit der Sehnsucht nach Capri und das blaue Meer zurück. Wir sehen nun nicht nur die schönen Seiten von Capri, sondern auch die Probleme, die der Tourismus mit sich bringt. Da mit Rizzi aber sozusagen ein Einheimischer unterwegs ist, fühlt man sich aber zu den Einwohnern gehörend. Cirillo versucht trotz des Mordfalls für sich eine Bleibe zu bekommen, was sich als schwierig erweist mit einem normalen Gehalt etwas Bezahlbares zu bekommen und das auch noch unter Zeitdruck, ist auf einer wundervollen Insel fast nicht zu machen. Wie einfach der Autor es schafft Probleme ohne erhobenen Zeigefinger in die Geschichte mit einzuweben.

Die Protagonisten Rizzi und Cirillo haben in diesem Band viel an Lebensgeschichte hinzubekommen. Wobei Cirillo mir noch immer recht nebulös erscheint.

Die Bildhafte und lebendige Sprache machen diesen Krimi zur leichten Urlaubslektüre, die man kaum aus der Hand legen mag. Klare Leseempfehlung.

Bewertung vom 10.04.2024
Der Angriff / Last Line of Defense Bd.1
Gruber, Andreas

Der Angriff / Last Line of Defense Bd.1


sehr gut

Spannend und für Leute, die reale Helden haben wollen

Last Line of Defense – Der Angriff von Andreas Gruber, erschienen im Ravensburger Verlag GmbH am 1. März 2024.
Jaydens junges Leben ist nicht einfach gewesen. Jetzt sitzt er weit entfernt von seiner Heimat London im Postbüro der britischen Botschaft in Buenos Aires. Als es zu einem Zwischenfall am Tor der Botschaft kommt, bei dem eine junge Frau um Asyl bittet, gleichzeitig beschossen wird, wird Jayden als Personal der die Besucherin und das Personal mit Erfrischungen versorgen soll hinzugezogen. Die Frau heißt Sofia und hat bei einem High-Tech-Konzern Daten gestohlen, die sie als investigative Journalistin veröffentlichen will. Plötzlich wird die Botschaft mit Granaten angegriffen und Jayden setzt alles daran, die junge Frau und sich am Leben zu halten.
In Rückblenden lernen wir Jayden besser kennen und wie es dazu gekommen ist, dass er in Buenos Aires ist und eine Reihe von Fähigkeiten hat, die ein Überleben möglich, aber nicht wahrscheinlich macht unter den gegebenen Umständen.

Das Buch startet rasant und bietet eigentlich keine Ruhezeiten. Die Spannung ist durchgehend hoch, und man erfährt in den Rückblenden wie Jayden zu seinen Fähigkeiten gelangte. Der Autor baut die Figur des Jayden gut aus, bringt außerhalb der Story weitere interessante Möglichkeiten ins Spiel und nutzt recht unbekümmert alle Möglichkeiten, die die Technik gerade so hergibt. Sofia dagegen bleibt oft nur etwas, was wir früher oft in Büchern hatten, die Frau, die vor den Bösen gerettet wird, und ab und zu kreischen darf, in der modernen Version hat sie aber auch ihre eigenen Ideen und es gibt Augenblicke, an denen wäre Jayden trotz Spezialausbildung vermutlich gescheitert. Gekreischt wird auch nicht. Es ist also ein Buch für Teenager, bei denen es nicht mehr sanft zugeht, sondern schon ein jugendlicher Agententhriller sein darf.

Bewertung vom 09.04.2024
Krieg der Seesterne / Thies Detlefsen Bd.12
Koch, Krischan

Krieg der Seesterne / Thies Detlefsen Bd.12


ausgezeichnet

Besucher von außerhalb bringen Leben ins Dorf

Krieg der Seesterne (Thies Detlefsen & Nicole Stappenbek, Band 12) von Krischan Koch, erschienen im dtv Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG Verlag am 14. März 2024.

Diesmal gibt es eine Aluhuttruppe, die in Fredenbüll Erntedank nach ihren Regeln feiern wollen und dazu ein Zeltlager auf der Wildblumenwiese des Biohofes Brodersen aufgeschlagen. Bei Renate wohnt diesmal ein Amerikaner, der sich für Ufos interessiert und Piet Paulsen wird in der Nacht dann auch von einem Ufo über dem Feld vom Bauern Schlotfeldt, die in der neuen Generation von der Schweinezucht zum Dinkel gewechselt sind. In dem Kornkreis wird dann auch eine Leiche gefunden.

Wie zu erwarten ist, geht es in Fredenbüll mal wieder hoch her. Kornkreise locken Ufo Fans aller Altersstufen und Ausrichtung an, sämtliche Zimmer sind vermietet und die Hidden Kist wird von Auswertigen belagert, Piet Paulsen kann sich nur mit Hilfe aus dem Haus schleichen, welches von Alexa beherrscht wird, die Piet wieder aus dem Schrank genommen hat, die aber öfter recht seltsam reagiert.
Außerdem jagt der Tesla von Dossmann, der als erstes selbst fahrendes Auto die Straßen in Fredenbüll unsicher macht und selbst den Schimmelreiter fast von der Straße gefegt hat. Telje wohnt gerade bei ihren Eltern da sie eine Famulatur an der Husumer Nordseeklinik macht und sich mit Tinder über den Verlust ihres Freundes Tim hinwegtrösten will.

In Buch 12 der Reihe ist man eigentlich völlig zuhause mit den kauzigen, aber netten Bewohnern, die die Aufregung um die Ufos relativ gelassen nehmen. Einfach nur herrlich einmal im Jahr Urlaub an der Nordsee machen zu können, ohne zu verreisen.

Es ist also für viel Aufregung in und um Fredenbüll gesorgt und um in Style zu sein liest man dieses Buch vermutlich am besten mit einem Aluhut auf dem Kopf, einer Tüte hinter dem Ohr und einem T-Shirt mit Motiven aus einem SF-Film.

Bewertung vom 09.04.2024
Die Dämmerung / Art Mayer-Serie Bd.2 (eBook, ePUB)
Raabe, Marc

Die Dämmerung / Art Mayer-Serie Bd.2 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Spannungsgeladen mit gutem Tempo

Die Dämmerung (Art Mayer-Serie, Band 2) Taschenbuch von Marc Raabe, erschienen im Ullstein Paperback Verlag und als gekürztes Hörbuch im Hörbuch Hamburg Verlag von Peter Lontzek und Luisa Wietzorek gelesen. Erschienen sind Buch und CD am 27.03.2024.

Charlotte Tempel wird ermordet und an einen Baum gefesselt. Die Leiche ist so bizarr arrangiert, dass der Notruf der Finderin einfach nicht beachtet wird. Dann wird es aber brisant, weil die Tote eine Wohltäterin gewesen ist und für einen Medienpreis vorgesehen war, der eine Erklärung für die seltsame Ausstaffierung der Leiche gewesen sein könnte.

Art Mayer und die hoch schwangere Nele Tschaikowski ermitteln und schnell gerät die Tochter der Toten unter Verdacht, da sie als Klimaprotestlerin bei einigen Kollegen des Ermittlerduos unter Generalverdacht steht.

Es wird politisch und gesellschaftskritisch im zweiten Band der Art Mayer Reihe. Viel mehr möchte ich jetzt nicht dazu sagen, da das den Handlungsverlauf betrifft.

Die Charaktere der Ermittler aus Band 1 bleiben wie sie sind und ihre Handlungen bleiben zum großen Teil nachvollziehbar. Es ist hilfreich den ersten Band gelesen zu haben da die Beziehungen der handelnden Personen als bekannt vorausgesetzt werden. Marc Raabe nutzt hier den Aspekt Klimaaktivist wie man vor einigen Jahren Hausbesetzer oder freie Liebe, je nachdem wann es spielen soll, genutzt hätte. Klima ist nur ein Aspekt, der das Aufbegehren einiger Weniger Aktivisten mit Gewalt gegen Gesetz und Politik aufzeigen soll. Es geht nicht um Klimaschutz oder Klimawandel.

Mir hat Luisa Wietzorek, die die Tonbandaufnahme der Bella gesprochen hat sehr gut gefallen und sie hat Bella Leben und der Geschichte Tiefe gegeben. Peter Lontzek als Hauptsprecher des Textes macht die Figuren lebendig und man ist sehr nahe am Geschehen mit ihm. Klare Empfehlung als Hörbuch und Buch.