Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Krimisofa.com

Bewertungen

Insgesamt 69 Bewertungen
Bewertung vom 21.08.2017
In ewiger Schuld
Coben, Harlan

In ewiger Schuld


ausgezeichnet

Harlan Cobens Romane haben immer etwas Mystisches. Verschwundene Menschen, die irgendwann wieder auftauchen; Totgeglaubte, die gar nicht tot sind oder andere Phänomene. Serienmörder sind mir bei Coben noch nie untergekommen, die Polizeiarbeit findet so gut wie immer im für den Leser Verborgenen statt. Im Fokus stehen fast immer die Angehörigen, meistens die Lebensgefährten. Mein erstes Buch von ihm war „In seinen Händen“, danach habe ich lange nichts von ihm gelesen, obwohl es mich damals schwer beeindruckt hat. Erst letztes Jahr hab ich Coben wieder entdeckt und „Ich schweige für dich“ hat mich umgehauen – sein aktuelles Werk ist nicht weniger beeindruckend.

Wir begleiten in diesem Roman Maya, die eine irrsinnig starke, toughe, badass Persönlichkeit hat. Schon in ihrer Kindheit entdeckte sie ihre Leidenschaft fürs Fliegen, ohne zu wissen, woher sie kam; sie ging zum Militär, obwohl ihre Eltern pazifistisch waren und sie zog schließlich in den Krieg. Heute besitzt sie ein Arsenal an Waffen und vertraut niemandem außer sich selbst. Seit ihr Mann im New Yorker Central Park erschossen wurde, ist sie alleinerziehende Mutter einer zweijährigen Tochter. Da ihr Mann Joe aus der reichen Burkett-Familie stammte und ihr einiges hinterließ, müsste sie gar nicht mehr arbeiten – trotzdem gibt sie Flugstunden seit sie von der Army ausgeschlossen wurde, für die sie zuvor in Kuwait stationiert war. Seit sie Joe nach seinem Tod lebendig auf einem Video ihrer Nanny-Cam entdeckte, hat sie eine neue Aufgabe: herausfinden, was hier vor sich geht. Wie erwähnt ist Maya eine Persönlichkeit, die sehr stark auftritt. Ihr Äußeres wird als Jennifer Lawrence in „Die Tribute von Panem“ beschrieben, ihr Alter wird zwar nie erwähnt, bewegt sich aber geschätzt zwischen Anfang und Mitte dreißig. Sie ist schlagfertig und hat einen Hang zum Sarkasmus – insgesamt eine sehr sympathische Erscheinung.

Neben Maya begegnen uns weitere interessante Charaktere und eine Geschichte, die es in sich hat, die – und das sage ich selten – von Anfang bis Ende spannend ist. Ich sage nicht, dass ich das Buch nicht mehr weglegen konnte (weil es auch zu abgedroschen wäre), aber es fiel mir schwer. Das Besondere an der Story ist, dass sie irrsinnig dialoglastig ist – mindestens zwei Drittel bestehen nur aus Dialogen, tendenziell sogar mehr; und darauf stehe ich, denn sowas verleiht einer Geschichte Dynamik und zieht sie nicht in die Länge, denn die Dialoge haben etwas Unmittelbares, man erfährt sofort mehr, da wird nichts ausgeschmückt – großartig. Neben der Hauptstory macht Coben einige andere Fässer auf, wie das Whistleblowing oder der Einfluss von reichen Familien. Zwischendurch nimmt er auch Bezug auf „Ich schweige für dich“

Zeitweise wirkt die Geschichte aber auch etwas planlos bzw. zufällig. Da hat Maya plötzlich Dinge in der Hand, bei denen man als Leser nicht weiß, wo sie herkommen; da sind Besucher von Maya plötzlich nicht mehr da, ohne dass Maya sie verabschiedet hätte. Das sind Kleinigkeiten, die nicht Story-relevant sind, dennoch hätten zwei Zeilen genügt, um den Leser ins Bild zu setzen. Das größte Manko allerdings betrifft die Beziehung zwischen Maya und ihrem Schwager – ich will da jetzt nicht näher darauf eingehen, aber es wirkt, als ob Coben hier ein Spannungselement einfügen wollte, um es später grundlos wieder herauszunehmen. Das hat irgendwie eine schiefe Optik. Ich werde das in einem [SPOILER]-Beitrag etwas ausführlicher besprechen.

Tl,dr: „In ewiger Schuld“ ist ein Pageturner, den man nur schwer aus der Hand legen kann, mit einem sehr sympathischen Hauptcharakter und einigen interessanten Sidestories, die allerdings alle in die Hauptstory integriert werden. Manche Situationen sind für den Leser aber nicht nachvollziehbar. Mehr Rezensionen gibt es auf Krimisofa.com!

Bewertung vom 16.08.2017
Die Tür
Laymon, Richard

Die Tür


sehr gut

„Der Keller“ ist wohl Richard Laymons größtes Werk gewesen, eine Trilogie rund um ein Horrorhaus, in dem mehrere Bestien wüteten. Die Bestien, so sagt man sich, sind heute tot, aber der Mythos um sie lebt weiter; es gibt Bücher über sie, Filme und Führungen durch das Horrorhaus, der einen Tunnel beherbergt, der ins Kutch-Haus führt – dem Haus, in dem sie mit einer Frau gelebt haben sollen, die ihnen mehr als gut gesonnen war. „Die Tür“ ist der Nachfolger der Trilogie und jetzt erstmals auf Deutsch erschienen.

Mark ist 16 und Musterschüler, Alison drängt ihn gewissermaßen zu einem Date; sie dürfte die Bitch der Schule sein, so kommt sie zumindest rüber – hübsch, selbstbewusst und ein bisschen krank. Wer Laymons Bücher kennt, weiß, dass es zwischen Männern und Frauen recht schnell geht – so auch hier, denn innerhalb von fünf Seiten hat Mark das lang ersehnte Date mit Alison in der Tasche. Er muss sie „nur“ am nächsten Tag um Mitternacht vor dem Horrorhaus erwarten; passiert das nicht, gibt es kein Date.

Man muss die Keller-Trilogie nicht gelesen haben, um sich in „Die Tür“ zurechtzufinden. Jack Ketchum, selber Horror-Autor, führt einem im Vorwort ausreichend in die Vorgeschichte ein, und auch in der Geschichte wird öfter zurückgeblickt – und wem das nicht genügt, der hat hinten noch eine Leseprobe des Kellers. Allerdings empfehle ich es trotzdem, die Trilogie zu lesen, weil sie ein irres Leseerlebnis ist – aber selbst bei mir ist es Jahre her, dass ich den „Keller“ gelesen habe, so dass ich mich auch nur mehr schemenhaft erinnern kann.„Die Tür“ selbst hat man schnell durch, denn mit 128 Seiten (inklusive Vorwort) ist es eher eine ausführlichere Kurzgeschichte, denn es passiert auch nicht wesentlich mehr als oben beschrieben steht; und wenn man dann noch Laymons unnachahmlich schnellen Schreibstil mit den knackigen Dialogen bedenkt, ist man innerhalb weniger Stunden durch – ob man dafür zehn Euro verlangen muss, steht auf einem anderen Blatt Papier.

Nicht fehlen dürfen natürlich bei Laymon auch die Sexszenen, für die er bekannt war und die ihn auszeichneten. Auch wenn sie noch so krank erscheinen mögen, hier erkennt man Laymons wahren Genie, denn diese durchaus detailliert beschriebenen Szenen waren und sind auch heute noch das Alleinstellungsmerkmal vom leider viel zu früh verstorbenen Künstler – und als Kunst kann man es durchaus bezeichnen, was Laymon da geschaffen hat. Auch wenn seine Romane plump und billig erscheinen mögen, und es noch so leicht erscheinen mag, so etwas zu Papier zu bringen, ist es schwerer als man denkt. Ich bin wirklich froh, dass der deutsche Markt – spät aber doch – erkannt hat, dass Richard Laymon auch hierzulande seinen Absatz findet.

Nach der eigentlichen Geschichte findet man noch eine exklusive Geschichte, die angesprochene „Keller“-Leseprobe und Laymons Bibliographie. Bereits im September erscheint der nächste Laymon auf Deutsch.

Tl,dr: „Die Tür“ ist der Nachfolger der „Keller“-Trilogie und ebenso rasant geschrieben, wie Richard Laymons restliche Bücher; gespickt mit Sexszenen, die man in diesem Umfeld nicht mögen muss, aber Laymons Bücher eben einzigartig machen. Mehr Rezensionen gibt es auf Krimisofa.com!

Bewertung vom 07.08.2017
Die Prater-Morde / Sarah Pauli Bd.7
Maxian, Beate

Die Prater-Morde / Sarah Pauli Bd.7


sehr gut

Obdachlosigkeit ist ein brisantes politisches Thema. In Österreich sprach man in den letzten Jahren in mehreren Städten Bettelverbote auf Touristen-Hotspots aus – offiziell hieß es, dass man der „Bettelmafia“ den Kampf damit ansagen wollte. Als 2015 knapp 90.000 Flüchtlinge ins Land kamen, setzten sich vornehmlich rechte Parteien plötzlich für obdachlose Menschen ein, weil diese laut Rechtspopulisten überspitzt formuliert „immer noch besser sind als die ganzen Ausländer“. Was hat das jetzt mit dem aktuellen Buch von Beate Maxian zu tun? Mehr als man vom Buchtitel ableiten kann, denn tatsächlich spielen die Prater-Morde in der Geschichte nur eine untergeordnete Rolle – vorrangig geht es um Politik, Obdachlosigkeit  und Drogenhandel, jedoch hängen die Morde eng damit zusammen.

Linus Freibach ist Steuerberater, aber ihn zieht es in die Politik und deshalb, aber auch, weil er sich nicht unterordnen will, hat er eine eigene Partei gegründet. Die Partei, deren Name nie genannt wird, erinnert an eine Law-and-order-Partei und wird dementsprechend als konservativ, allerdings nicht als rechtspopulistisch, bezeichnet. Man erkennt als Leser von Anfang an, dass Freibach Dreck am Stecken hat.

Sarah Pauli ist hingegen endlich dort, wo sie hingehört, nämlich im Chronik-Ressort des „Wiener Boten“. Das macht für die Buchserie wesentlich mehr Sinn, als wenn sie nur als Kolumnistin dort arbeitet, die immer die größten Fälle an Land zieht und diese dann als einzige investigativ recherchiert – da fragt man sich doch, was das Chronik-Ressort sonst so macht. Für eine gehobenere Tageszeitung doch eher ungewöhnlich. Auffallend ist, dass der „Hokuspokus“, also der mystische Aspekt, der in den vorherigen Teilen eine vorherrschende Rolle einnahm, hier nur sehr spärlich vorhanden ist. Einerseits schade, weil diese kleinen Häppchen unnützes Wissen immer erfrischend waren – andererseits hat Maxian vielleicht schon alle Bräuche und Mythen durch.

Wie immer ist auch diesmal ein Blick hinter die Kulissen der hiesigen Medien mit dabei, den man teilweise auch zwischen den Zeilen findet. Wenn man sich auch nur annähernd mit dem Thema auskennt, merkt man, dass Maxian weiß wovon sie schreibt. Die Kapitel sind diesmal wieder ohne eigene Titel und man merkt außen wie innen, dass das Buch bzw. die ganze Serie eher ans österreichische Publikum gerichtet ist; außen ist immer eine Wiener Sehenswürdigkeit – diesmal übrigens zum dritten Mal nach „Tödliches Rendezvous“ und „Die Tote am Naschmarkt“ das Riesenrad im Prater – und innen, also in der Geschichte, findet man des Öfteren eine Prise Wiener Dialekt, was ich irrsinnig erfrischend finde.

Was sich Maxian vorwerfen lassen muss, ist, dass die Spannung, dadurch, dass man von Anfang an ahnt, wer der Böse ist, unterrepräsentiert ist. Der Showdown ist zwar dann wieder okay, aber nicht so herausragend wie im Vorgänger – jedoch wesentlich actionreicher. Eine Frage lässt Maxian offen, diese wird in einem separaten [SPOILER]-Beitrag erörtert.

Tl,dr: „Die Prater-Morde“ von Beate Maxian behandelt primär zwar andere Themen als der Titel verspricht, ist aber deshalb nicht minder interessant zu lesen. Allerdings fehlt es der Geschichte an Spannung. Mehr Rezensionen gibt es auf Krimisofa.com

Bewertung vom 10.07.2017
Targa - Der Moment, bevor du stirbst / Targa Hendricks Bd.1
Schiller, B. C.

Targa - Der Moment, bevor du stirbst / Targa Hendricks Bd.1


sehr gut

TARGA – Der Moment, bevor du stirbst“ ist ein verdammt guter Thriller, mit einer starken Protagonistin, einem nicht minder starken Antagonisten, einem top Thema und der Aufbringung eines politischen Themas, das uns letztendlich alle betrifft; aber mit leichten Schwächen im Storytelling. Die ganze Rezension und mehr gibt es auf Krimisofa.com!

Bewertung vom 29.06.2017
Es geschah im Dunkeln
O'Connell, Carol

Es geschah im Dunkeln


schlecht

Am Broadway werden Träume wahr, ob nun bei einem Musical von Andrew Lloyd Webber oder in einem Varieté, für Kunstliebhaber ist nahezu alles dabei. Doch manchmal finden auch Intrigen in der Kunstszene statt, und ganz selten führt das zu Mord – so wie in „Es geschah im Dunkeln“ von Carol O’Connell.

Es gibt einige Sherlock-Holmes-Adaptionen, vor allem was Filme und Serien betrifft. Die Filme mit Robert Downey jr., oder die – meiner Meinung nach beste Umsetzung – „Sherlock“-Serie von BBC, oder die eher unter Spezialisten beliebte US-Serie „Elementary“, die einen ähnlichen Ansatz wie O’Connell verfolgt; Dr. Watson ist dort nämlich eine Frau (Lucy Liu übrigens) und Kathleen Mallory heißt zwar nicht Sherlock Holmes, aber man erkennt einige Parallelen zum besten Detektiven der Welt. Zum Beispiel beherrscht sie das deduzieren ähnlich gut und über ihr Sexleben ist genau so viel bekannt wie von ihrem britischen Kollegen. Dafür hat sie Geld und gibt einiges davon für teure Kleidung aus; woher sie so viel hat, weiß selbst ihr Polizisten-Partner Riker nicht. Mallory ist ein ziemlich distanzierter Charakter, der selbst den Leser nicht an ihn heranlässt.

Riker agiert als klassischer Sidekick – wie Dr. Watson eben – und hält sich bei der Ermittlung eher zurück. Was beide gemein haben ist, dass sie nicht immer legal ermitteln; da wird zum Beispiel ein Verdächtiger unter den Tisch gesoffen und nebenbei verhört; oder es wird sich ohne Durchsuchungsbefehl in diverse PCs gehackt – aber hey, that’s New York.

O’Connells neuester Spross erinnert neben Sherlock Holmes auch stark an diverse Agatha Christie Krimis, denn das Feld an Verdächtigen ist von Anfang an stark eingeschränkt, was den Leser auch zum Ermitteln einlädt; die Theaterschauspieler und -mitarbeiter werden immer und immer wieder verhört, in den verschiedensten Situationen, und man erfährt dabei immer mehr von ihnen und ihrer Geschichte. Die Charaktere selbst sind verschiedenster Couleur, da gib es die drogensüchtige Schauspielerin, den Laufburschen, der eigentlich ein gut ausgebildeter Schauspieler ist oder ein Zwillingspaar, das einfach nie aus ihrer Rolle (sie spielen in dem Theaterstück zwei minder bemittelte Brüder) fällt. Das sind zwar markante Züge, aber leider ist da nichts, aber auch gar nichts dahinter, mir fehlt da einfach etwas, denn in den Dialogen sind alle Charaktere völlig blutleer bzw. alle gleich.

Das Gleiche ist mit der Geschichte, die zwar eine gute Idee hat, aber völlig langweilig inszeniert ist, da ist trotz Cliffhangern nur wenig Spannung da, die Handlung zieht sich wie ein schon mal gekauter Kaugummi, das Erzähltempo geht gegen null; auch das erinnert an die Romane von Arthur Conan Doyle – aber O’Connell übertreibt es leider maßlos.

Fazit: „Es geschah im Dunkeln“ erinnert stark an die Sherlock-Holmes-Romane, aber leider übertreibt es O’Connell maßlos. Das war leider gar nix, heute leider kein Foto für dich, Carol. Mehr Rezensionen gibt es auf Krimisofa.com!

Bewertung vom 21.06.2017
The Girl Before
Delaney, J. P.

The Girl Before


sehr gut

„The Girl Before“ wirkt anfangs billig, wird aber nach und nach immer tiefgründiger. Die Spannung ist wohldosiert, und man wird nicht mit Cliffhangern erschlagen – ein guter Psychothriller für zwischendurch. Da die ganze Rezension hier keinen Platz findet (Zeichenbegrenzung von 4.000 überschritten), verweise ich auf meinen Blog Krimisofa.com

Bewertung vom 05.06.2017
Lügenfalle / Trilogie der Lügen Bd.3
Barclay, Linwood

Lügenfalle / Trilogie der Lügen Bd.3


sehr gut

Wenn es Linwood Barclay in den vorherigen Teilen der Promise-Falls-Trilogie nicht auf die Spitze getrieben hat, in „Lügenfalle“ macht er es, und zwar ohne Umschweife, ohne Vorgeplänkel, ohne langweiligem Prolog. Direkt im ersten Kapitel kippen reihenweise Leute um, und damit sind wir auch schon mitten in der Geschichte.

Linwood Barclay hat in den ersten zwei Teilen der Trilogie einige Baustellen offen gelassen, wie etwa der Mord an Rosemary Gaynor, die dreiundzwanzig toten Eichhörnchen oder die Schaufensterpuppen im Waggon des Riesenrads aus „Lügennest“ – oder den brennenden Bus, den Mord an George Lydecker oder die umgefallene Leinwand aus „Lügennacht“. Aber Barclay hat offenbar noch nicht genug, denn wie man oben lesen kann, eröffnet er in „Lügenfalle“ eine Reihe neuer Baustellen.

Nachdem „Lügennest“ aus der ersten Person von David Harwood erzählt wurde, „Lügennacht“ Cal Weaver die – mehr oder weniger – Hauptperson war, wird „Lügenfalle“ von einem Charakter aus der ersten Person erzählt, den ich schon in „Lügennest“ lieb gewonnen habe – nämlich den etwas übergewichtigen Detective Barry Duckworth, bei dem ich immer Chief Wiggum von den „Simpsons“ vor Augen hatte, der aber nicht mal ansatzweise so stupide wie sein Zeichentrick-Pendant agiert. Wir lernen ihn zwar wegen des Umstandes, dass wir seine Perspektive einnehmen, nicht unbedingt besser kennen, aber uns fällt doch sein Hang zur Selbstironie auf, der in den vorherigen zwei Teilen nicht manifest war. Zumindest nicht für mich.

Die Medaille „Lieblingscharakter“ hänge ich – und zwar mit Abstand – aber einer Figur um, die in „Lügennacht“ erstmals in Erscheinung trat (zumindest soweit ich mich erinnere), aber in „Lügenfalle“ wesentlich mehr Raum bekommt; eine Figur, die jemanden innerhalb von zwei Seiten herzhaft zum Lachen und (weniger herzhaft) zum Weinen bringen kann; eine Figur, die so gut gezeichnet ist und trotz ihrer Eigenheiten die vermutlich authentischste im Promise-Falls-Kosmos ist – nämlich Crystal. Ich habe selten, vielleicht sogar noch nie, einen so herzzerreißenden Charakter kennengelernt wie ihren. Doch dem nicht genug, denn die Beziehung zwischen ihr und Cal Weaver, die in „Lügennacht“ ihren Ursprung nahm, hievt Barclay in „Lügenfalle“ auf die nächste Stufe und es ist wunderschön, mitzuverfolgen, wie die zwei miteinander agieren.

Das, gepaart mit allem anderen, was in Promise Falls passierte und passiert, offenbart eine solche Tiefe und Vielschichtigkeit, die ich von Linwood Barclay noch nicht kannte. Er strickt ein so riesiges Netz mit so vielen Charakteren und Baustellen (siehe oben), dass man leicht den Überblick verlieren könnte. Aber selbst dafür hat Barclay vorgesorgt, denn er setzt den Leser stets ins Bild, wirft in Halbsätzen einen Rückblick auf die vorherigen Teile, so dass sich der Leser wieder auskennt, warum gerade was passiert. Allzu viel Zeit sollte man zwischen den drei Teilen dennoch nicht ins Land ziehen lassen.

Barclay lässt den Leser mitraten, welcher Charakter wofür verantwortlich ist und formuliert so, dass man nahezu jeden verdächtigt. Sobald einer der Täter dem Leser offiziell enthüllt wird, schlägt das Buch eine Richtung ein, die etwas Psychothrillerhaftes hat. Hier spielt Barclay mit typischen Thriller-Stereotypen, die so gar nicht Barclay-typisch, aber durchaus stimmig sind. Alle Fragen klärt Barclay am Ende allerdings nicht, weshalb ich vermute, dass diese in einem anderen Buch – wahrscheinlich außerhalb der Promise-Falls-Reihe – beantwortet oder weitergesponnen werden.

Fazit: Linwood Barclay holt in „Lügenfalle“ nochmal einen richtig großen Hammer heraus, packt ihn gekonnt in knapp fünfhundert Seiten ein und liefert uns einen spannungsgeladenen und facettenreichen Thriller mit massenhaft Emotionen.
Mehr Rezensionen gibt's auf Krimisofa.com

Bewertung vom 28.05.2017
Du stirbst nicht allein
Cohen, Tammy

Du stirbst nicht allein


weniger gut

Das erste Buch von Tammy Cohen auf dem deutschsprachigen Markt war ein Entführungsszenario mit einer spektakulären Wendung. „Während du stirbst“ hat mich nicht nur tief erschüttert zurückgelassen, sondern hat mich auch mit Spannung auf den Nachfolger „Während du stirbst“ warten lassen – aber das, was uns die Engländerin hier liefert, ist nur ein Schatten des Vorgängers.

Es gibt bei „Du stirbst nicht allein“ einige Erzählstränge, zum Beispiel den von Emma. Emma ist die Mutter des dritten von mittlerweile vier Opfern und selbst nach zwei Jahren hat sie den Mord an ihrer Tochter Tilly nicht verkraftet. Stattdessen hat sie sich mit ihrem Mann Guy zunehmend auseinandergelebt.
Dann gibt es den Strang um Sally, die die Mordserie seit Jahren journalistisch begleitet und die außerdem von einigen First World Problems gequält wird (sie will eine Zigarette rauchen, verbietet es sich aber; sie will Autofahren, darf aber wegen ihres Sündenregisters nicht, usw.; über alle Probleme ist sie stinkwütend).

Weiters gibt es Leanne, die Opferschutzbeamtin beim Scotland Yard, geschieden und unfruchtbar ist. Obwohl sie in einer glücklichen Beziehung ist, hat sie mit ihrem Ex-Mann noch nicht so wirklich abgeschlossen– erschwerend kommt hinzu, dass er ebenfalls Opferschutzbeamter ist und sie ihn regelmäßig sieht.
Rory ist der Bruder des ersten Opfers, Megan. Auch um ihn gibt es einen Strang; seine Figur ist von allen am authentischsten gezeichnet. Daneben gibt es noch ein paar andere Stränge, die relevant für die Geschichte sind – manche mehr, manche weniger.

Unübersichtlich wird es trotz all dieser Stränge nicht, und trotzdem fehlt ihnen allen die Nähe des Lesers zu den jeweiligen Charakteren. Es fehlt irgendetwas, das den Leser am Lesen hält. Die Atmosphäre, die „Während du stirbst“ im Übermaß hatte, fehlt hier komplett. „Du stirbst nicht allein“ ist eintönig, träge und einfach nur more of the same, also das genaue Gegenteil vom Vorgänger. Die Figuren haben null Charakter, keine Ecken, wenige Kanten, sind alle austauschbar; es gibt nichts an ihnen, was den Leser reizt, weil alles irgendwie und irgendwo schon da gewesen ist – das selbe trifft auf dem Plot zu.

Natürlich ist klar, dass Tammy Cohen nicht in jedem ihrer Bücher das Rad neu erfinden kann, und trotzdem fehlt mir hier das Besondere, der Punch, die Seele. Stattdessen schleppt sich die Handlung vor sich hin, als hätte sie selbst keine Lust darauf, in dem Buch zu sein. Auf Cohens Website wird „Du stirbst nicht allein“ als „a page-turning psychological thriller“ – das kann ich in keinster Weise unterschreiben. Stattdessen war ich froh, wenn ich immer wieder eine Pause machen konnte. Und auch wenn der Showdown außergewöhnlicher war als der Rest, ging mir zwischendurch auch diese Täter-Theorie, die uns letztendlich präsentiert wird, durch den Kopf – vor allem, weil man sie vom Titel ableiten kann.

Fazit: „Du stirbst nicht allein“ ist keineswegs ein durch und durch schlechtes Buch, aber im Vergleich zu „Während du stirbst“ ist ein gehöriger Niveau-Abfall zu erkennen, vor allem, was Spannung und Atmosphäre betrifft, die nur spärlich bzw. gar nicht vorhanden ist. Ich warte jetzt auf Cohens nächsten Thriller – allerdings mit mehr Skepsis als Spannung.

Mehr Rezensionen gibt's auf Krimisofa.com

Bewertung vom 18.05.2017
Konklave
Harris, Robert

Konklave


gut

Das Konklave ist eine der geheimsten Wahlen auf der Welt, aber gleichzeitig eine der faszinierendsten. In der Öffentlichkeit bekommt man nichts vom Wahlkampf der Wahlberechtigten mit, weil diese von eben jener Öffentlichkeit abgeschottet werden. So sehr, dass sogar die Fenster ihrer Zimmer vernagelt werden. Man fragt sich immer, was in der Sixtinischen Kapelle während der Wahl vor sich geht, ob Diskussionen, Streitereien, Intrigen stattfinden oder auch komplett andere Dinge – Robert Harris gibt uns mit „Konklave“ einen wunderbaren Einblick in die Kirchenwelt.

Seit ich „Illuminati“ von Dan Brown gelesen habe, fasziniert mich das Konklave zutiefst, diese geheimnisvolle, ja fast schaurige Zeremonie, von der man als Außenstehender nichts mitbekommt, außer den Rauch, der nach einem Wahlgang aufsteigt. Aber wie genau diese Wahl abläuft, hat uns Brown damals nicht erklärt. Harris tut dies in all ihren Einzelheiten. Wir begleiten Jacopo Lomeli, der unser Hauptcharakter ist. Er ist nicht nur Kardinalbischof und damit selbst wahlberechtigter Kandidat für den Heiligen Stuhl, sondern auch noch Dekan des Kardinalskollegiums, und als dieser der Hauptorganisator des Konklave. Das ist besonders geschickt von Harris, denn so bekommt der Leser wirklich alles von der Wahl mit und die Geschichte bekommt außer dem dramaturgischen Aspekt auch noch einen dokumentarischen – einen klassischen Krimi oder Thriller darf man sich jedoch nicht erwarten. Besonders zu Beginn ist das leider auch zu Lasten der Geschichte, die dadurch relativ zäh wird, erst nach etwa 50 Seiten nimmt die Geschichte an Fahrt auf. Gleich zu Beginn taucht man in eine ganz spezielle Atmosphäre ein, die etwas Erhabenes hat, aber gleichzeitig etwas völlig Banales, bei dem man merkt, dass Kirchenleute nicht anders sind als Leute, die nichts mit der Kirche am Hut haben; das zieht sich danach durch die ganze Geschichte.

Über Lomeli, wie geschrieben unser Hauptcharakter, erfährt man nicht atemberaubend viel, außer, dass er gerne Krimis liest und dies als Laster bezeichnet und ein paar weitere Dinge; er macht beim Leser einen nicht allzu glücklichen Eindruck. Von allen anderen Charakteren erfährt man höchstens Alter, Herkunft und ihre Auslegung des Amtes (traditionalistisch, liberal, oder irgendwas dazwischen). Vor allem bei Lomeli hätte Harris ein bisschen ausschweifen können und uns nicht nur mit ein paar Fetzen abspeisen brauchen. Die Personalie Benítez, jener Kardinal, den niemand kennt, ist ein geschickt gewählter Charakter. Er ist nämlich Philippiner, der in Bagdad arbeitet; geschickt heißt in diesem Kontext allerdings nicht unbedingt gut, denn Harris nutzt seine Herkunft, um der Geschichte einen besonderen Twist zu verpassen – ein Twist, den man zwar erwarten kann, aber im Kontext ziemlich deplatziert ist. Man merkt, dass Harris irgendetwas benötigt hat, um die Geschichte in eine bestimmte Richtung zu lenken.

Der Plot ist sehr fokussiert erzählt, man bekommt fast nur das serviert, was der Titel verspricht – nämlich das Konklave. Vorgeschichte gibt es nur eine kurze, Nachgeschichte fast keine. Einen Showdown in dem Sinne, wie wir es bei konventionellen Krimis und Thriller gewohnt sind, gibt es nicht. Viel eher gibt es mehrere kleine, nämlich immer dann, wenn ein Wahlergebnis feststeht und dieses manifest wird. Vor fast jedem Wahlgang gibt es einen Paukenschlag, der das Ergebnis beeinflusst; ab einem gewissen Zeitpunkt ist allerdings absehbar, wer die Wahl gewinnt, da hätte Harris für mein Dafürhalten kreativer und weniger durchschaubar sein können. Den größten Paukenschlag behält sich Harris aber für den Schluss vor, und setzt damit letztendlich auch sein eigenes Statement.

Fazit: „Konklave“ ist ein akkurat recherchierter Roman, der eigentlich weder als klassischer Krimi, noch als Thriller durchgeht, aber doch einiges an Spannung aufweisen kann, wenngleich der Einstieg nicht der leichteste ist.

Mehr Rezensionen gibt's auf Krimisofa.com

Bewertung vom 11.05.2017
Mind Control / Bill Hodges Bd.3
King, Stephen

Mind Control / Bill Hodges Bd.3


weniger gut

Mit „Mind Control“ beendet Stephen King seine Bill-Hodges-Trilogie und damit seinen Ausflug ins klassische Krimi-Genre. Aber er wäre nicht Stephen King, wenn er nicht eine Duftnote dalassen würde und dem letzten Teil seinen eigenen Stempel aufdrücken würde – ein Stempel, der den Krimi-Puristen nicht gefallen wird.

Ich habe vor etlichen Jahren „Carrie“ von Stephen King gelesen, nachdem ich die – ich glaube, es war die zweite – Verfilmung gesehen habe. Die Thematik, die den Film bzw. das Buch prägt, ist Telekinese. Mit Telekinese wäre das Leben um einiges leichter, denn man müsste sich nicht mehr so viel bewegen. Wenn man die Fernbedienung haben möchte, die zwei Meter weg liegt, könnte man sie mit Telekinese einfach zu sich schweben lassen. Nur blöd, dass sowas nicht geht, weil es so etwas Telekinese nicht wirklich gibt. Und damit sind wir auch schon beim Kern meiner Kritik.

Der Anfang von „Mind Control“ ist richtig packend, wir haben einen Doppelselbstmord, wir haben ein Ermittlerteam, das den Vorfall als gegeben hinnimmt; wir haben Bill Hodges, der den Fall hinterfragt; wir haben Holly, die am Tatort wesentlich mehr findet, als die Polizei – Zutaten für einen richtig guten Krimi mit Spannung und Dramatik. Doch dann kommt die Wende, es wird surreal und dann noch surrealer, denn Brady Hartsfield macht genau das, was ich im SPOILER-Beitrag zu „Finderlohn“ geahnt habe – er hat sich telekinetische Kräfte verschafft und erschreckt damit das Krankenhauspersonal. Und später folgt das surrealere, er steuert nämlich andere Menschen, was natürlich nur die logische Folge ist, denn körperlich kann sich Hartsfield nicht erholen, denn er dürfte an einer Art Locked-in-Syndrom leiden, was bedeutet, dass er zwar alles rund um sich mitbekommt, aber sich selbst nicht äußern kann – ganz klar, woran er leidet, wird es nicht.

Hat King die Trilogie genauso geplant oder hat er sich im ersten Teil mit Hollys heldenhaften Vorgehen gegen Hartsfield verzettelt, so dass ihm für den abschließenden Teil nur diese Möglichkeit blieb? Einerseits glaube ich, dass King erfahren genug ist und das genauso geplant hat, andererseits passt dann „Finderlohn“ so gar nicht in die Trilogie, weil es nur wenige Anknüpfungspunkte zu „Mr. Mercedes“ gibt – oder hat King vorgehabt, mehrere Teile rund um Hodges zu schreiben und irgendetwas kam dazwischen? Ich weiß es nicht und hab bis dato noch nicht recherchiert, wobei ich ohnehin glaube, dass eine Recherche darüber recht wenig ergeben wird. Seltsam wirkt es allemal. Der Showdown ist leider auch nicht viel besser; er strotzt nur so vor Zufällen und wirkt in Teilen wie ein schlechter Ganovenfilm. Das Ende ist etwas zu kitschig ausgefallen und zudem vorhersehbar.

Ein weiterer Kritikpunkt ist der Titel „Mind Control“ der nicht nur viel zu viel vom Inhalt verrät, sondern auch Unverständnis hinterlässt. Wenn man schon einen englischen Titel nimmt, wieso dann nicht gleich den originalen? Das Verkaufsargument kann es nicht sein, Chevy Stevens‘ Bücher verkaufen sich im deutschsprachigen Raum auch hervorragend mit den  Originaltiteln – ich werde so ein Vorgehen nie verstehen.

Am Ende noch etwas Positives: Hollys Charakter ist grandios ausgefallen und ihre Entwicklung ist imposant. Im ersten Teil noch völlig unscheinbar (Ende ausgenommen), aber bei „Finderlohn“ blüht  sie dann richtig auf, was sich in „Mind Control“ fortsetzt.

Fazit: „Mind Controll“ ist zwar anfangs gut zu lesen, bringt auch alles für einen guten Krimi mit, aber irgendwann hat mich King mit seinen Ausflügen ins Paranormale verloren – schade.

Mehr Rezensionen gibt es auf Krimisofa.com

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.