Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
LadyIceTea
Wohnort: 
Castrop-Rauxel

Bewertungen

Insgesamt 547 Bewertungen
Bewertung vom 15.10.2023
Die Schwabinger Morde / Fräulein Anna, Gerichtsmedizin Bd.2
Aicher, Petra

Die Schwabinger Morde / Fräulein Anna, Gerichtsmedizin Bd.2


ausgezeichnet

Spannende Fortsetzung

1914: Anna Zech ist die einzige Frau in der Münchener Gerichtsmedizin. Mit dem adeligen Skandalreporter Fritz von Weynand verbindet sie eine tiefe Freundschaft, und mehr sollte es für den verheirateten Fritz und die aus einfachen Verhältnissen stammende Anna eigentlich auch nicht werden. Als in einem Hinterhof im Schwabinger Künstlerviertel ein toter Säugling gefunden wird, beginnt Fritz für seine Zeitung zu recherchieren. Anna macht diese Leichenschau sehr traurig und gleichzeitig wütend. Gemeinsam mit Fritz beginnt sie zu ermitteln, da stirbt der einzige Zeuge. Die intensive Suche nach der Mutter des Kindes bringt Anna und Fritz einander näher. Bis der Krieg ausbricht.

„Fräulein Anna, Gerichtsmedizin – Die schwabinger Morde“ ist der zweite Band der Gerichtsärztinnen-Reihe von Petra Aicher. Man muss den ersten Band nicht kennen, um die Geschichte zu lesen.
Die Story setzt zwei Jahre nach Band eins an und für Anna und Fritz hat sich nicht so viel geändert. Anna arbeitet immer noch sehr kompetent in der Gerichtsmedizin und Fritz ist mal reicher Unternehmersohn und dann wieder als Skandalreporter Fritz Nachtway unterwegs.
Als ein toter Säugling in einem Hinterhof gefunden wird, lässt beiden dieser Fund keine Ruhe. Und während sie immer tiefer in das Geschehen gezogen werden, wird alles immer verworrener und gefährlicher für die beiden.
Gleichzeitig muss sich Anna um ihre kleine Schwester kümmern und auch der Krieg bringt das Land aus dem Gleichgewicht.
Petra Aicher hat einen wirklich fesselnden Schreibstil. Sie beschreibt nicht nur die Figuren sehr nahbar, sondern auch ihre Lebensumstände so, als wäre der Leser direkt dabei.
Sie recherchiert richtig gut und verpackt all das interessante Wissen in eine fesselnde und zeitgleich auch irgendwie informative Geschichte.
Der Fall um die schwabinger Morde hat es echt in sich, denn nichts ist wie es scheint, viele Dinge werden verschwiegen und es fehlt durch den Krieg an Leuten. Fritz muss dazu auch noch die Leitung seiner Zeitung abgeben.
Der Autorin gelingt der Spagat zwischen Hauptgeschichte und kleineren Nebenhandlungen durchweg gut, so dass ich immer weiterlesen wollte, weil jeder Strang mich interessiert hat.
Anna und Fritz machen gute Charakterentwicklungen durch, die direkt positiv auffallen und auch glaubhaft rüberkommen. Genauso toll entwickelt sich auch die Freundschaft der beiden.
Der Autorin ist hier einfach ein in sich spannender, vielfältiger historischer Krimi gelungen, der mich von vorne bis hinten begeistert hat.
Ich freue mich schon auf weitere Fortsetzungen.

Bewertung vom 03.10.2023
Eine Lady hat die Wahl
Irwin, Sophie

Eine Lady hat die Wahl


ausgezeichnet

Unterhaltsamer zweiter Teil

Zum ersten Mal in ihrem Leben ist Eliza Balfour frei, ihre eigenen Entscheidungen zu treffen: Die junge Witwe hat das Vermögen des deutlich älteren Lord Somerset geerbt, den sie auf Wunsch ihrer Familie geheiratet hatte. Ihre neue Unabhängigkeit hat jedoch einen großen Haken, denn ihr verstorbener Mann hat in seinem Testament verfügt, dass Eliza das Erbe nur zusteht, solange sie als Witwe einen tadellosen Lebenswandel beibehält. Eliza ist überzeugt davon, diese Bedingung ohne Schwierigkeiten erfüllen zu können. Doch als sie Oliver wieder trifft, Lord Somersets Neffen und ihre erste große Liebe, werden ihre Gefühle auf die Probe gestellt. Schon bald kommen sich die Beiden näher, doch kann Eliza Oliver wirklich vertrauen? Als sich dann auch noch Olivers erklärter Erzfeind, der höchst attraktive, aber skandalumwitterte Schriftsteller Lord Melville, um Eliza bemüht, ist die Versuchung perfekt. Aber ist Eliza wirklich schon bereit, ihre neu gewonnene Freiheit wieder aufs Spiel zu setzen?

„Eine Lady hat die Wahl“ ist der zweite Band der „Der Ladies Guide“-Reihe von Sophie Irwin.
Die Geschichte spielt zur gleichen Zeit und in den gleichen Kreisen des ersten Bandes, auch wenn die Figuren daraus nicht auftauchen. Man muss aber den ersten Teil nicht kennen.
Band zwei ist ebenso schön zu lesen, wie der erste. Die Autorin hat einen richtig angenehmen Schreibstil, durch den das Buch auch in einem Rutsch gut zu lesen ist.
Die damalige Zeit, die Sitten und Gepflogenheiten, der förmliche Umgang miteinander und überhaupt das gehobene Leben damals, werden richtig anschaulich beschrieben, so dass ich einfach das Gefühl hatte, dabei zu sein.
Der Autorin sind wieder richtig gute Figuren gelungen und besonders unsere Hauptfigur Eliza und ihre Cousine Margaret sind super sympathisch und machen eine tolle Entwicklung durch. Auch Lord Somerset und Lord Melville sind perfekte Loveinterests und als Leser kann man durchweg mitfiebern, wen wohl Eliza wählen und wie alles mit ihrem Erbe ausgehen wird.
Alles an dieser Geschichte ist unterhaltsam und passt gut zusammen. Das Buch macht Spaß und ist anders als die anderen Bücher des Genres, ohne dabei zu unrealistisch zu werden.
Ich bin ein Fan der Reihe und freue mich schon, wenn es eine weitere Fortsetzung geben wird.

Bewertung vom 01.10.2023
Der Follower / Tom-Bachmann-Serie Bd.3
Meyer, Chris

Der Follower / Tom-Bachmann-Serie Bd.3


ausgezeichnet

Der bisher vielfältigste Teil

Eine Frau in Todesangst. Sie kann nicht schreien, ein Knebel verstopft ihren Mund. Sie ist auf einer Pritsche fixiert und kann sich keinen Zentimeter bewegen. Ihr Peiniger kennt keine Gnade. Er holt die Säge – und nimmt sich, was er am meisten begehrt: ihre Beine ...
Der »Seelenleser« Tom Bachmann bekommt einen Anruf von einer alten Bekannten, deren Freundin verschwunden ist. Niemand nimmt ihren Verdacht ernst, da die Vermisste noch Fotos von sich auf Instagram hochlädt. Als Tom erkennt, dass die Frau auf den Bildern tot ist, wird ihm klar: Wer seine Opfer auf diese Art und Weise ausstellt, mordet nicht zum ersten Mal.

„Der Follower“ von Chris Meyer ist der bisher vielfältigste Teil der Reihe.
Tom Bachmann ermittelt als Gefallen für eine alte Freundin. Er kommt so einem Serienmord auf die Spur und muss tief in das Thema der Nekrophilie abtauchen.
Dabei erfährt der Leser immer mehr über Toms Vergangenheit in dem Psychopathenheim seines Vaters und auch über frühere Fälle erzählt Tom so einiges.
Dadurch ging es nicht nur um die spannenden Ermittlungen, man hat auch mehr über Tom und die anderen Kinder des Heims erfahren und noch einige fesselnde Infos über verschiedene Killer und ihre Vorgehensweisen.
Ich finde, der Autor hat eine richtig gute Mischung der drei Erzählstränge hinbekommen, so dass es immer wieder auf unterschiedliche Art richtig spannend war.
Der Fall des Followers ist auch gut gestaltet und gibt dem Leser wirklich lange was zum miträtseln und mitfiebern.
Die Charaktere und den Erzählstil finde ich auch weiterhin richtig gut, so dass ich definitiv weiterhin ein Fan der Reihe bleibe.
Ich hoffe, dass wir in Zukunft auch weiterhin Stück für Stück über Tom und die anderen aus dem Heim erfahren. Dazu bin ich gespannt, wie es mit seinem Vater weitergeht.
Eine klare Empfehlung!

Bewertung vom 02.09.2023
Das Restaurant der verlorenen Rezepte / Die Food Detectives von Kyoto Bd.1
Kashiwai, Hisashi

Das Restaurant der verlorenen Rezepte / Die Food Detectives von Kyoto Bd.1


ausgezeichnet

Ich kann die Gerichte förmlich schmecken

Nagare und seine zwanzigjährige Tochter Koishi betreiben ein kleines Restaurant in Kyoto, das Kamogawa-Café. Kaum jemand kennt das Lokal, doch wer es dringend braucht, der findet es. Neben den traditionellen Köstlichkeiten der japanischen Küche bieten Nagare und Koishi ihren Gästen nämlich einen besonderen Service an: Sie kochen Gerichte nach, die man irgendwann einmal gegessen hat und deren Rezept man nicht kennt. Mit detektivischem Spürsinn finden sie heraus, wie die verstorbene Ehefrau ihre Udon-Nudelsuppe kochte, beschwören die verschüttete Erinnerung an eine große Liebe herauf oder schenken mit dem Geschmack eines Kindheitsessens Trost.

Hisashi Kashiwai hat mit seinem Buch „Das Restaurant der verlorenen Rezepte“ eine wirklich schöne Geschichte geschrieben.
Das Buch erzählt von sechs unterschiedlichen Menschen, die alle zu Nagare und Koishi gefunden haben, damit diese ihre verlorenen Rezepte finden. Denn das Restaurant ist viel eher eine Detektei für all die Rezepte, die man nur einmal kosten durfte und dann vergessen hat.
Für mich war es das erste Buch eines Japanischen Autors und auch wenn es zunächst ein wenig gewöhnungsbedürftig aufgrund der fremden Namen und Bezeichnungen war, habe ich mich schnell eingefunden. Irgendwie hat es dadurch noch mal eine besondere Seite für mich gewonnen.
Kashiwai erzählt die Geschichten der sechs Personen mit viel Gespür und bereichert alles mit unglaublich lecker klingenden Beschreibungen der Speisen, die Nagare und Koishi in ihrer Küche zaubern.
Ein tolles Buch, welches zum Verweilen einlädt und einen die beschriebenen Gerichte förmlich beim Lesen schmecken lässt.

Bewertung vom 31.08.2023
Der Freiheit entgegen / Die Gutsherrin-Saga Bd.3
Graw, Theresia

Der Freiheit entgegen / Die Gutsherrin-Saga Bd.3


ausgezeichnet

Tolle Fortsetzung

1962: Raus in die große Welt, das ist Claras Ziel. Nachdem die junge Fotografin während der Unruhen in Schwabing mit der Polizei aneinandergeraten ist, kehrt sie München den Rücken und macht sich gemeinsam mit ihrer Freundin Sanni auf nach Hamburg. Dort gelingt ihr der Sprung in die Redaktion einer angesehenen Zeitung. Aber nicht jedem ist recht, dass eine Frau hier Karriere macht, und nach einem Artikel über den Umgang mit der Nazivergangenheit kommt es zum Eklat. Immer an ihrer Seite stehen ihr Sanni, die als Mannequin die Laufstege der Welt erobert, und Maria, die ihren Verlobten in Neapel zurückgelassen hat, und sich den Traum von einem eigenen Café erfüllt. Die Freundinnen lassen sich nicht unterkriegen und suchen neue Wege, um für Gerechtigkeit und ihren Traum vom Glück zu kämpfen.

„Der Freiheit entgegen“ ist der dritte Band der Gutsherrinnen-Reihe von Theresia Graw.
Die Bücher sind in sich abgeschlossen, können also unabhängig voneinander gelesen werden aber in meinen Augen, sollte man die Reihenfolge einhalten, um die Arbeit der Autorin wirklich genießen zu können.
Dieses Mal geht es nicht primär um die Hauptfiguren, die wir aus den ersten beiden Bänden kennen, sondern um Doras und Curts Tochter Clara.
Eigentlich steht der Lebensplan der Achtzehnjährigen fest, doch als sie während der Unruhen in Schwabing Freddy kennenlernt, ändern sich ihre Pläne und sie geht mit ihrer Freundin Sanni nach Hamburg.
Auch hier läuft nicht alles reibungslos, doch sie beißt sich mit Willensstärke, Köpfchen und ein wenig Glück durch.
Nicht nur Claras Geschichte ist der Autorin richtig spannend gelungen, sondern auch das damalige Zeitgeschehen, ist perfekt eingebunden. So erleben wir den Aufstieg der Beatles, den Vormarsch der Anti-Baby-Pille, John F. Kennedys „Ich bin ein Berliner“-Rede und noch so manch anderes. Auch die ersten Gerichtsprozesse gegen die Naziverbrechen sind ein wichtiges Thema dieses Buchs. Die Autorin hat sich mit ihren Recherchen und der locker leichten Einbindung der Themen wieder selbst übertroffen.
So viele wahre Fakten, grandios eingebunden und dann auch noch unglaublich fesselnd.
Ich wollte das Buch einfach nicht aus der Hand legen.
Eine unglaublich tolle Fortsetzung.

Bewertung vom 31.08.2023
Die Verborgenen
Geschke, Linus

Die Verborgenen


sehr gut

Beklemmend

Sven und Franziska Hoffmann haben alles, wovon sie einst träumten: eine wunderbare Tochter und ein traumhaftes Haus an der Küste. Alles könnte perfekt sein. Doch dann dringt jemand heimlich in ihr Haus ein. Der ungebetene Gast bedient sich an ihrem Essen, stöbert in ihren Schränken und steht neben ihren Betten, wenn sie schlafen. Als dann noch Gegenstände verschwinden und fremde Fußspuren im Keller auftauchen, bezichtigen sich die Eheleute gegenseitig. Je merkwürdiger die Vorgänge in ihrem Haus werden, desto mehr bröckelt die makellose Fassade der perfekten Familie. Und genau das ist es, was der Eindringling will

In Linus Geschkes neuem Buch „Die Verborgenen“, nimmt der Autor den Leser mit in die Welt der Phrogger und schafft so, eine unheimlich beklemmende und gleichzeitig spannende Geschichte.
Das Buch ist aus der Sicht von verschiedenen Figuren erzählt und so erlebt der Leser einerseits die Sicht der Familie Hoffmann aber auch die des Phroggers, der zunächst nur mit DU angekündigt wird.
Phrogger sind Menschen, die in bewohnte Häuser eindringen und dort unbemerkt leben und sich immer nur so viel nehmen, dass es nicht auffällt. Einige nur zum Überleben, wie Hausbesetzer, andere aus Voyeurismus oder anderen gefährlichen Gründen.
Aber nicht nur die Phrogger halten den Leser bei Laune, auch die Familie hat so ihre Geheimnisse. Nach außen die perfekte Welt aus „Vater, Mutter, Kind“ und nach innen eine stark bröckelnde Fassade. Nicht nur die Ehe kriselt, auch der Mord an einem jungen Mädchen im Ort bringt ungeahnte Dinge mit sich.
Der Autor nimmt hier viele lose Fäden und verknüpft sie zu einem spannenden Erzählstrang.
Manchmal waren es mir zu viele lose Fäden aber im Gesamten ist es ihm gut gelungen.
Das Buch hat mir gut gefallen und ich war eigentlich immer gespannt dabei. Ich wollte auf jeden Fall wissen, was es mit den Phroggern auf sich hat und mit dem Mord. Das Ende ist auch gut gelungen. Auf jeden Fall ein solider Thriller.

Bewertung vom 03.08.2023
Die verlorene Tochter / Die verlorenen Töchter Bd.1
Lane, Soraya

Die verlorene Tochter / Die verlorenen Töchter Bd.1


sehr gut

Spurensuche mit Urlaubsfeeling

Wenn Lily zwischen Rebstöcken hindurchläuft, ist sie glücklich, und so hat sie sich mit ihrem Beruf als Winzerin einen Traum erfüllt. Kurz vor ihrer Abreise nach Italien, wo sie auf dem berühmten Weingut der Familie Rossi arbeiten möchte, wird Lily ein geheimnisvolles Erbstück ausgehändigt: Eine kleine hölzerne Schachtel mit dem Namen ihrer Großmutter darauf. Die Schachtel wurde in einem ehemaligen Londoner Frauenhaus gefunden, und sie enthält lediglich ein handgeschriebenes Rezept auf Italienisch und ein Programm des Mailänder Opernhauses von 1946. Was hat es damit auf sich?
In Italien angekommen, beginnt Lily sofort mit der Spurensuche – unterstützt von Antonio, dem charmanten Sohn der Familie Rossi, kommt sie schließlich der ebenso erschütternden wie anrührenden Geschichte einer großen Liebe auf die Spur, die auch ihrem Leben eine neue Richtung weisen könnte.

„Die verlorene Tochter“ ist der erste Band der Reihe „Die verlorenen Töchter“ von Soraya Lane.
Wir begleiten Lily, Kellermeisterin, auf ihrer Reise nach Italien. Dort will sie auf einem Weingut mitarbeiten, um die klassische Herstellung eines Schaumweins zu lernen. Doch kurz vorher bekommt sie eine kleine Box mit zwei Hinweisen auf die leibliche Mutter ihrer Großmutter. Diese Hinweise führen sie durch Zufall ebenfalls nach Italien.
Die Autorin beschreibt alles in Italien wirklich schön. Man bekommt ein richtiges Urlaubsfeeling, wenn man mit Lily das Weingut oder die Ortschaften dort entdeckt.
Auch die ganzen Nebenfiguren hat die Autorin unheimlich sympathisch gestaltet. Egal wo Lily hinkommt, ob auf dem Weingut oder bei ihrer Spurensuche, sie wird mit offenen Armen und viel Liebe empfangen. Viel heile Welt, was das Buch zu einem Feelgood-Roman macht. Manchmal braucht mein Leserherz diese Form der leichten Unterhaltung.
Zwischendurch darf der Leser in einigen Kapiteln eine Reise in die Vergangenheit machen und so die Geschichte von Lilys Uroma kennenlernen. Diese ist spannend und ebenfalls sehr bildlich geschrieben. Ich habe beide Erzählstränge sehr gerne verfolgt.
Gut gefallen hat mir auch, dass die doch etwas seichte Geschichte trotzdem wenig vorhersehbar war. Klar hat man sich einiges denken können aber dennoch wurde ich ein paar Mal überrascht.
Der Autorin ist hier ein schöner Roman mit tollem Feeling gelungen.

Bewertung vom 03.08.2023
Nicht ein Wort zu viel
Winkelmann, Andreas

Nicht ein Wort zu viel


ausgezeichnet

Richtig spannend

«Erzähl mir eine spannende Geschichte. Sie darf fünf Wörter haben. Sonst muss dein Freund sterben.» Was wie ein schlechter Scherz klingt, wird grausame Wirklichkeit. Buchbloggerin Faja traut ihren Augen nicht, als sie ihren Kollegen Claas vor sich auf dem Bildschirm sieht: geknebelt, gefesselt, in Todesangst. Die Botschaft ist an sie persönlich gerichtet. Faja hat keine Ahnung, warum. Oder wer dieses perfide Spiel mit ihr treibt. Doch Claas und sie bleiben nicht die einzigen Opfer. Steckt ein ausgeklügelter Plan hinter der «Challenge» oder purer Wahnsinn?

„Nicht ein Wort zu viel“ ist der neue Thriller von Andreas Winkelmann und dieses Mal geht es gegen uns – gegen uns Bookstagrammer und Rezensenten.
Faja, selbst Bookstagrammerin und Mitarbeiterin eines Buchladens, bekommt ein schreckliches Video von einem ihrer „Bücherjunkies“. Ihr Freund aus dem Bücherclub sitzt gefesselt auf einem Stuhl und nur wenn sie eine Geschichte aus fünf Wörtern erzählt, kann sie ihn retten. Was wie ein schlechter Scherz aussieht, wird bald bittere Realität.
Winkelmann hat wieder ein neues Ermittlerduo ins Leben gerufen. Kommissar Simon und Sonderermittler Jaro werden zum Team, als sich ihre Fälle miteinander verknüpfen. Simon ist eher klassisch unterwegs und hält sich an Gesetze und Vorschriften. Jaro hingegen legt sich diese gerne mal etwas lockerer aus, so lange er am Ende den Bösen schnappt.
Die Zwei ergänzen sich super, sind aber auch für sich alleine gute Hauptfiguren.
Faja und eine Polizeipsychologin spielen die anderen beiden Hauptrollen und ergänzen die Geschichte sehr gut.
Das Buch wird wieder mal abwechselnd aus der Sicht der Ermittler, der Opfer und des Täters geschrieben. Trotzdem weiß der Leser selten mehr, als die Ermittler. Das mag ich und ich finde, Andreas Winkelmann beherrscht dieses Stilmittel wirklich gut.
So ist und bleibt das Buch von der ersten bis zur letzten Seite spannend.
Die Idee, dass ein Irrer hier Jagd auf Buchrezenseten macht und dabei mehr als eine falsche Fährte legt, hat mich richtig gepackt. Ich komplett gefesselt und selbst wenn es sich mal kurz ein bisschen gezogen hat, ging es danach spannend weiter.
Auch die Auflösung hat mir gut gefallen und das Buch super abgerundet.
Ich bleibe ein Fan von Andreas Winkelmann und kann auch dieses Buch hier, wärmstens empfehlen.

Bewertung vom 26.07.2023
Scurry 1
Smith, Mac

Scurry 1


ausgezeichnet

Spannend und toll gezeichnet und gestaltet

Eine Mäusekolonie kämpft in einem verlassenen Haus verzweifelt darum, einen harschen, unberechenbaren Winter zu überleben. Alle Menschen scheinen verschwunden zu sein, und auch die Sonne macht dieser Welt nur noch selten ihre Aufwartung.
Doch dann wird die Nahrung immer knapper, und viele Mäuse werden krank: Die kleinen Plünderer sind dazu gezwungen, sich immer weiter von ihrem Zuhause zu entfernen und ein von monströsen Bestien geplagtes Land zu durchkämmen, um das kleinste bisschen Futter zu finden, das der Kolonie auch nur einen Tag der Gnadenfrist bescheren könnte.
Während die junge Pict und ihr Vater Orim versuchen, die Kolonie vor dem Chaos zu bewahren, begeben sich der kleine Wix und sein Rattenfreund Umf auf eine weitere Plündertour, um Nahrung zu suchen. Dass sie von wilden Katzen und Raubvögeln gejagt werden, gehört für die Mäuse zum Leben – aber hinter den Zäunen lauert noch etwas viel Furchterregenderes.

„Scurry – Die todgeweihte Kollonie“ von Mac Smith enthält die ersten drei Episoden der gleichnamigen Comicsaga.
Das Buch macht sofort einen richtig hochwertigen Eindruck. Der Hardcovereinband und das Cover sind schon alleine ein Hingucker aber die großformatigen Seiten, mit dickem Papier und den unglaublich genialen Bildern von Mac Smith runden das Ganze ab.
Die Geschichte ist richtig spannend und ich hätte nie gedacht, dass ich mal von ein paar kleinen Mäusen so gefesselt bin.
Da der Klappentext schon alles sagt, will ich hier gar nicht mehr verraten.
Aber die Story mit den tollen Bildern macht süchtig und am liebsten hätte ich sofort schon die nächsten drei Episoden hier liegen. Vielleicht guck ich mal ins Webcomic ;)
Für alle Comicfans (oder die, die es werden wollen) eine klare Empfehlung!

Bewertung vom 26.07.2023
Wo du uns findest / Light in the Dark Bd.2
Wesseling, Antonia

Wo du uns findest / Light in the Dark Bd.2


ausgezeichnet

Nicht unbedingt ein Wohlfühlroman aber wichtige Message

Für Melina wird ein Traum wahr, als ihre Kochvideos im Netz viral gehen und es so aussieht, also könnte sie bald von ihrer Leidenschaft leben. Lieber als mit ihren Followern verköstigt sie ihre neuesten Kreationen jedoch mit ihrem Freund Ben. Doch der hat mit anstrengenden Prüfungen zu kämpfen und zieht sich immer mehr von ihr zurück. Mel leidet darunter, nicht mehr zu ihm durchzudringen, ihm nicht helfen zu können. Während Ben kaum noch das Haus verlässt, sucht Mel Ablenkung in der Welt der Influencer. Ihre große Liebe steht plötzlich vor einer großen Herausforderung: Dem Leben selbst.

„Wo du uns findest“ ist der zweite Band der „Light in the dark“-Reihe von Antonia Wesseling. Da ich Band eins schon gelesen habe wusste ich, dass mich hier Inhaltlich keine leichte Kost erwarten wird.
Das Cover ist wieder super schön und passt toll zum ersten Band und wie ich gesehen habe, wird sich auch Band drei richtig schön einreihen.
Der Schreibstil ist wieder sehr angenehm zu lesen. Man kommt locker durch das Buch, so dass die über 400 Seiten, trotz des schweren Themas, schnell gelesen sind.
Dieses Mal begleiten wir zwei Figuren, die wir durch den ersten Band als Randfiguren kennen. Man muss aber „Wenn ich uns verliere“ nicht gelesen haben.
Eigentlich erleben wir hier eine relativ klassische Beziehungsgeschichte.
Melina und Ben sind seit 1 ½ Jahren zusammen und durchleben grade eine Phase, in der sie sich sehr unterschiedlich entwickeln.
Ben steckt in den letzten Zügen seines Medizinstudiums und lernt oder arbeitet, während Melina plötzlich mit ihrem YouTube-Kanal durchstartet. Das Besondere an der Geschichte ist jedoch Ben. Ben durchlebt für sich eine ganz eigene Phase (den genauen Hintergrund will ich nicht spoilern). Die Autorin greift hier wieder einmal ein wirklich nicht leichtes Thema auf.
Ein Thema, welches vor allem für Männer ein Stigma hat und oft eher totgeschwiegen wird.
Sie geht sehr feinfühlig vor und beschönigt nichts. Sie gibt aber eben auch nicht nur Bens Sicht wieder, sondern auch die von Familie und Freunden, insbesondere die von Melina.
Das Buch ist kein Wohlfühlbuch, denn das Thema ist nicht zum Wohlfühlen. Aber der Autorin ist trotzdem eine bewegende Geschichte gelungen, die ich unbedingt zum Ende lesen wollte.
Die Message hinter allem ist einfach unglaublich wichtig.
Ich bewundere es, was die Autorin sich hier vorgenommen und umgesetzt hat.
Ich kann das Buch nur empfehlen und bin auf den dritten Teil gespannt.