BenutzerTop-Rezensenten Übersicht
Bewertungen
Insgesamt 108 BewertungenBewertung vom 05.11.2009 | ||
Siggi Jepsen gibt ein leeres Heft ab, als es einen deutschen Aufsatz zu schreiben gilt. Daraufhin wird er eingeschlossen und bekommt als Strafarbeit nochmals das Thema "Die Freuden der Pflicht" in einen Aufsatz zu formulieren. Von den Erinnerungen die er dazu hat, handelt das ganze Buch. Siggis Kindheit an der Nordsee während des Krieges war geprägt von seinem strengen Vater, dem örtlichen Polizeiposten. Als dieser das Malverbot von Max Ludwig Nansen zu überwachen hat, befindet sich Siggi in einem Zwiespalt, den er ist mit dem Maler befreundet. Fortan "rettet" er viele Bilder die konfisziert werden sollen. 3 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
||
Bewertung vom 05.11.2009 | ||
Siggi Jepsen gibt ein leeres Heft ab, als es einen deutschen Aufsatz zu schreiben gilt. Daraufhin wird er eingeschlossen und bekommt als Strafarbeit nochmals das Thema "Die Freuden der Pflicht" in einen Aufsatz zu formulieren. Von den Erinnerungen die er dazu hat, handelt das ganze Buch. Siggis Kindheit an der Nordsee während des Krieges war geprägt von seinem strengen Vater, dem örtlichen Polizeiposten. Als dieser das Malverbot von Max Ludwig Nansen zu überwachen hat, befindet sich Siggi in einem Zwiespalt, den er ist mit dem Maler befreundet. Fortan "rettet" er viele Bilder die konfisziert werden sollen. 2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
||
Bewertung vom 05.11.2009 | ||
Siggi Jepsen gibt ein leeres Heft ab, als es einen deutschen Aufsatz zu schreiben gilt. Daraufhin wird er eingeschlossen und bekommt als Strafarbeit nochmals das Thema "Die Freuden der Pflicht" in einen Aufsatz zu formulieren. Von den Erinnerungen die er dazu hat, handelt das ganze Buch. Siggis Kindheit an der Nordsee während des Krieges war geprägt von seinem strengen Vater, dem örtlichen Polizeiposten. Als dieser das Malverbot von Max Ludwig Nansen zu überwachen hat, befindet sich Siggi in einem Zwiespalt, den er ist mit dem Maler befreundet. Fortan "rettet" er viele Bilder die konfisziert werden sollen. 4 von 5 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
||
Bewertung vom 05.11.2009 | ||
Bibbi Bokkens magische Bibliothek Berit und ihr Cousin Nils beschließen nach einem gemeinsamen Urlaub sich gegenseitig in einem Brieftagebuch ihre Erlebnisse und Gedanken mitzuteilen. Dieses muss immer postalisch übergeben werden, da die beiden in verschiedenen Gebieten Norwegens leben. Als Nils das Buch kauft begegnet ihm die seltsame Bibbi Bokken, die den Kindern schon auf einer Bergtour begegnet ist. Sie steuert einen Teil zum Kaufpreis bei und verschwindet. Kurz darauf verliert sie einen Brief den Berit findet. Außerdem bekommt sie übermäßig viele Buchpakete. Besitzt sie eine geheime Bibliothek? Oder sogar eine magische, in der Bücher stehen die erst noch geschrieben werden müssen? Berit und Nils gehen der Sache nach und teilen ihre Beobachtungen über das Briefbuch miteinander. 2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
||
Bewertung vom 05.11.2009 | ||
Der Ich-Erzähler fährt mit seiner Freundin Lydia zur Sommerfrische nach Schweden. Dort kommen sie in einem Nebengebäude des Schlosses Gripsholm unter. Sie genießen die warme Jahreszeit, ihre Zweisamkeit und die schöne Landschaft. In dem mehrwöchigen Aufenthalt bekommen sie zuerst Besuch von einem Freund von ihm und später Besuch einer Freundin von ihr. Mit dieser Freundin Billie verleben die beiden Protagonisten einen intimen Abend. Als die Erzählung 1931 erschien, sorgte dieses Tête-à-tête zu dritt für Aufruhr, da die erotische Eskapade für damalige Zeit sehr kühn war, auch wenn dies im Roman lediglich angedeutet wird. |
||
Bewertung vom 05.11.2009 | ||
Der Ich-Erzähler fährt mit seiner Freundin Lydia zur Sommerfrische nach Schweden. Dort kommen sie in einem Nebengebäude des Schlosses Gripsholm unter. Sie genießen die warme Jahreszeit, ihre Zweisamkeit und die schöne Landschaft. In dem mehrwöchigen Aufenthalt bekommen sie zuerst Besuch von einem Freund von ihm und später Besuch einer Freundin von ihr. Mit dieser Freundin Billie verleben die beiden Protagonisten einen intimen Abend. Als die Erzählung 1931 erschien, sorgte dieses Tête-à-tête zu dritt für Aufruhr, da die erotische Eskapade für damalige Zeit sehr kühn war, auch wenn dies im Roman lediglich angedeutet wird. |
||
Bewertung vom 05.11.2009 | ||
Der Ich-Erzähler fährt mit seiner Freundin Lydia zur Sommerfrische nach Schweden. Dort kommen sie in einem Nebengebäude des Schlosses Gripsholm unter. Sie genießen die warme Jahreszeit, ihre Zweisamkeit und die schöne Landschaft. In dem mehrwöchigen Aufenthalt bekommen sie zuerst Besuch von einem Freund von ihm und später Besuch einer Freundin von ihr. Mit dieser Freundin Billie verleben die beiden Protagonisten einen intimen Abend. Als die Erzählung 1931 erschien, sorgte dieses Tête-à-tête zu dritt für Aufruhr, da die erotische Eskapade für damalige Zeit sehr kühn war, auch wenn dies im Roman lediglich angedeutet wird. |
||
Bewertung vom 05.11.2009 | ||
Der Ich-Erzähler fährt mit seiner Freundin Lydia zur Sommerfrische nach Schweden. Dort kommen sie in einem Nebengebäude des Schlosses Gripsholm unter. Sie genießen die warme Jahreszeit, ihre Zweisamkeit und die schöne Landschaft. In dem mehrwöchigen Aufenthalt bekommen sie zuerst Besuch von einem Freund von ihm und später Besuch einer Freundin von ihr. Mit dieser Freundin Billie verleben die beiden Protagonisten einen intimen Abend. Als die Erzählung 1931 erschien, sorgte dieses Tête-à-tête zu dritt für Aufruhr, da die erotische Eskapade für damalige Zeit sehr kühn war, auch wenn dies im Roman lediglich angedeutet wird. |
||
Bewertung vom 05.11.2009 | ||
Der Ich-Erzähler fährt mit seiner Freundin Lydia zur Sommerfrische nach Schweden. Dort kommen sie in einem Nebengebäude des Schlosses Gripsholm unter. Sie genießen die warme Jahreszeit, ihre Zweisamkeit und die schöne Landschaft. In dem mehrwöchigen Aufenthalt bekommen sie zuerst Besuch von einem Freund von ihm und später Besuch einer Freundin von ihr. Mit dieser Freundin Billie verleben die beiden Protagonisten einen intimen Abend. Als die Erzählung 1931 erschien, sorgte dieses Tête-à-tête zu dritt für Aufruhr, da die erotische Eskapade für damalige Zeit sehr kühn war, auch wenn dies im Roman lediglich angedeutet wird. |
||
Bewertung vom 05.11.2009 | ||
Der Ich-Erzähler fährt mit seiner Freundin Lydia zur Sommerfrische nach Schweden. Dort kommen sie in einem Nebengebäude des Schlosses Gripsholm unter. Sie genießen die warme Jahreszeit, ihre Zweisamkeit und die schöne Landschaft. In dem mehrwöchigen Aufenthalt bekommen sie zuerst Besuch von einem Freund von ihm und später Besuch einer Freundin von ihr. Mit dieser Freundin Billie verleben die beiden Protagonisten einen intimen Abend. Als die Erzählung 1931 erschien, sorgte dieses Tête-à-tête zu dritt für Aufruhr, da die erotische Eskapade für damalige Zeit sehr kühn war, auch wenn dies im Roman lediglich angedeutet wird. |
||