Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Volker M.

Bewertungen

Insgesamt 374 Bewertungen
Bewertung vom 02.03.2024
Business 5.0
Köhler, Thomas R.;Finkeissen, Julia

Business 5.0


ausgezeichnet

Ist der Hype um generative KI schon wieder vorbei? Das könnte man meinen, wenn man nach der Euphorie die neuerdings sinkenden Nutzerzahlen z.B. von ChatGPT betrachtet. Thomas R. Köhler und Julia Finkeissen sind jedoch überzeugt, dass es sich bei der generativen KI nicht um einen weiteren Hype wie Web3, NFT oder Metaverse handelt, sondern um eine disruptive Technologie wie Mobilfunk und Internet. Das Autorenduo mahnt zwar zur Vorsicht aufgrund ungeklärter rechtlicher und regulatorischer Fragen, sieht aber die Phase der ersten Euphorie überwunden, die nun in Ernüchterung umschlage, bevor die breite Adaption in den Unternehmen richtig beginne. In ihrem Buch „Business 5.0“ beschreiben sie, was unter generativer KI und Sprachmodellen zu verstehen ist und warum generative KI einen Paradigmenwechsel darstellt. Darüber hinaus zeigen sie die Chancen und Risiken dieser Technologie auf, bewerten den aktuellen Stand der Technik und geben Unternehmern einen konkreten Praxisleitfaden für den Einsatz von KI an die Hand, um proaktiv mit der neuen Technologie umzugehen.

Die Autoren erkennen in der generativen KI eines der wichtigsten Themen des Jahrzehnts, wenn es um die Zukunftsfähigkeit des eigenen Unternehmens geht und sehen die generative KI als klaren Favoriten im Rennen um eine breite Anwendung von KI. Die Steuerung über die Eingabe kurzer Texte ist dabei die Technologie der Stunde und verspricht gerade für den Unternehmenseinsatz viele Vorteile. Sie wird sich über alle Unternehmensfunktionen hinweg etablieren und durch ihren hohen Automatisierungsgrad bei gleichzeitig hoher Variabilität viele Spielregeln im Wettbewerb verändern.

Neben theoretischem Wissen vermitteln die Autoren vor allem Praxiswissen mit einer fundierten Einschätzung der Technologie. In ihrem Kapitel „Anwendungsfelder“ analysieren sie die vielfältigen Möglichkeiten, die sich für den betrieblichen Einsatz von generativer KI heute und in Zukunft ergeben können und greifen dabei auf Studien renommierter Unternehmen und Universitäten wie Gartner, Boston Consulting, MIT oder Cambridge zurück. Als besonders hilfreich erweist sich dabei das eBook, das mit dem im Buch abgedruckten Code kostenlos heruntergeladen werden kann. Mit einem Klick auf den entsprechenden Verweis im Quellenverzeichnis können Inhalte vertieft werden, ohne lange Webadressen eintippen zu müssen. Die zahlreichen Anwendungsfelder (z.B. Kundenkommunikation, Büroarbeit, Marketing, Forschung, Finanzbranche, Kunstmarkt) machen deutlich, dass die Umsetzung der neuen Technologie gewaltig (= disruptiv) sein wird und sich ständig neue Anwendungsfelder ergeben werden. Unternehmen müssen heute damit beginnen, diese Möglichkeiten auszuloten und eigene Strategien entwickeln.

Nicht nur die Potenziale für Unternehmen werden analysiert, sondern auch die damit verbundenen Risiken, wie z.B. Abfluss von Unternehmensdaten (Datenschutz), Herkunft der Daten, Urheberrechtsfragen, Fake Content, Propaganda, falsche und irreführende Ergebnisse, aber auch ethische Fragen im Unternehmenseinsatz sowie Nachhaltigkeit werden ausführlich dargestellt.

Ein Sieben-Schritte-Plan für den Einsatz von KI im Unternehmen rundet das durchweg positive und praxisnahe Fachbuch ab. Es hilft Unternehmern, Einsatzfelder zu identifizieren und zu bewerten, unterstützt bei der Entscheidung, ob Lösungen gekauft oder selbst entwickelt werden sollen und gibt Hilfestellung bei der Erfolgsmessung.

Den Autoren ist mit ihrem Buch der Spagat zwischen Theorie und Praxis hervorragend gelungen. Sie helfen dem Unternehmer abzuschätzen, welche Geschäftsmodelle durch die generative KI in Zukunft gefährdet sind und welche möglicherweise einen Boom erleben werden, aber auch welche Anwendungsfälle sich bereits heute durch diese neue Technologie abzeichnen. Ein lesenswertes Buch - nicht nur für Unternehmer.

(Das Buch wurde mir vom Verlag kostenfrei zur Verfügung gestellt. Auf meine Rezension wurde kein Einfluss genommen, der Inhalt stellt meine persönliche Meinung dar.)

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 19.02.2024
Souverän investieren mit Indexfonds und ETFs
Kommer, Gerd

Souverän investieren mit Indexfonds und ETFs


ausgezeichnet

ETFs bieten Anlegern eine gute Möglichkeit, ihr Geld kostengünstig und breit gestreut anzulegen. Sie sind deutlich günstiger als herkömmliche Fonds und stärker diversifiziert, als es ein Anleger mit Einzeltiteln in der Regel erreichen kann. Gerd Kommer beschreibt in seinem Buch, wie man nach den Erkenntnissen der modernen Finanzmarkttheorie langfristig eine Rendite erzielen kann, die dem Marktdurchschnitt einer nach dem persönlichen Risikoprofil ausgewählten Anlageklasse entspricht. Dieses Anlagebuch richtet sich eher an Leser, die sich als fortgeschrittene Anleger verstehen - für alle anderen gibt es spezielle Einsteigerliteratur, ebenfalls von Kommer.

Für die 6. Auflage wurde das Buch aktualisiert und wesentlich umstrukturiert. Das Zahlenmaterial in den Tabellen und Grafiken reicht nun in der Regel bis ins Jahr 2022. Gegenüber der Vorauflage hat Kommer sein Vademecum um über 130 Seiten erweitert, gleichzeitig wurden nicht mehr relevante Inhalte gestrichen oder in andere Kapitel integriert.

Wer den Markt (z.B. den DAX) schlagen will, muss zwangsläufig höhere Verlustrisiken eingehen und seine Investments aktiv steuern und laufend korrigieren. Kurzfristig kann man mit dieser Strategie erfolgreich sein, aber die Mehrheit der privaten und institutionellen Anleger schafft es laut Kommer nicht, unter Berücksichtigung des Risikos und der Transaktionskosten dauerhaft und langfristig erfolgreich zu sein.
Kommer propagiert daher ein passives Anlagemanagement, das nicht versucht, attraktive von unattraktiven Wertpapieren zu unterscheiden, Wertpapierkurse zu prognostizieren oder Märkte zu timen. Passive Anleger investieren nach dem Buy-and-Hold-Prinzip in ein oder mehrere breite Aktienmarktsegmente (Asset-Klassen), z.B. in Form von traditionellen Indexfonds oder ETFs (Exchange Traded Index Funds). Sie begnügen sich mit der jeweiligen Marktrendite und versuchen, die hohen Transaktionskosten eines aktiven Anlagemanagements zu vermeiden. "Über 90% der Rendite und etwa 90% des Risikos eines Aktienportfolios werden von den in ihm enthaltenen Assetklassen bestimmt. Weniger als 10% der Rendite und des Risikos geht auf die innerhalb der einzelnen Assetklassen enthaltenen konkreten Wertpapiere zurück." Damit werden "heiße" Anlegertipps ziemlich überflüssig.

Kommer geht ausführlich auf verschiedene Risikokonzepte ein (z.B. Diversifikation, Klumpenrisiko, Inflationsrisiko) und warnt vor teuren Anlegerfehlern (z.B. aktive Anlagestrategien, Trends folgen, Fondsratings vertrauen). Er beschreibt ausführlich, wie sein Anlagekonzept funktioniert (risikobehafteter Teil mit ETFs aus dem Weltaktienmarkt kombiniert mit "risikofreiem" Teil, z.B. Sparguthaben), stellt die Besonderheiten des Factor Investing heraus und gibt praktische Umsetzungshilfen (z.B. den richtigen ETF finden, ausschüttende oder thesaurierende ETFs kaufen, Sparpläne abschließen). Er setzt sich mit der Kritik auseinander, der ETFs in der Fachpresse häufig ausgesetzt sind, erklärt, wie man "schlechte" Risiken vermeidet, rät konkret von bestimmten Anlageprodukten ab (z.B. von Kapitallebensversicherungen, geschlossenen Fonds oder Zertifikaten und Derivaten) und überzeugt mit der Aussage, warum jeder Börsencrash eine Chance ist.
Aus Aktualitätsgründen verzichtet der Autor jedoch fast vollständig auf konkrete Empfehlungen einzelner ETFs und verweist stattdessen auf verschiedene kostenfreie und kostenpflichtige Internetseiten, die dem Privatanleger helfen sollen, sein persönliches Anlagekonzept in Eigenregie umzusetzen.

Übrigens: Laut Verlag garantiert die „fadengeheftete Freirückenbroschur ein optimales Aufschlagverhalten und die Langlebigkeit des Buches trotz des großen Umfangs“. Das ist zwar grundsätzlich richtig, aber ich würde trotzdem ein konventionell gebundenes Buch bevorzugen, damit es beim Lesen nicht ständig von selbst zuklappt.

Kommers „Souverän investieren“ eignet sich sowohl als Arbeitsbuch, das man sequentiell von vorne bis hinten liest, als auch als Nachschlagewerk. Für mich ist es DAS Standardwerk für Privatanleger und seit der ersten Auflage die erste Anlaufstelle, wenn ich evidenzbasierte Informationen für die eigene Vermögensbildung und -sicherung suche.

(Das Buch wurde mir vom Verlag kostenfrei zur Verfügung gestellt. Auf meine Rezension wurde kein Einfluss genommen, der Inhalt stellt meine persönliche Meinung dar.)

4 von 4 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 18.02.2024
Immerblühende Beete
Lugerbauer, Katrin

Immerblühende Beete


ausgezeichnet

Gleich zu Anfang eine Bemerkung zum Titel „Immerblühende Beete“. Er trifft aus meiner Sicht nicht die eigentliche Zielrichtung des Buches, das einen viel weitergehenden Ansatz verfolgt. Es stehen weniger „immerblühende Beete“ im Vordergrund als die übergeordneten Prinzipien der Staudenverwendung und der Gartengestaltung. Die Autorin ist, obwohl Autodidaktin, bemerkenswert fachkundig und entwickelt systematisch die Regeln, nach denen man sinnvollerweise eine Gartenanlage plant und praktisch umsetzt. Die Darstellung ist sehr übersichtlich und bietet insbesondere dem Neueinsteiger eine fachlich korrekte, praxisnahe und sehr anregende Hilfestellung. Die zahlreichen Abbildungen mit intelligent zusammengestellten Pflanzengemeinschaften zeigen einen repräsentativen Querschnitt durch klassische und moderne Gestaltungskonzepte, vom englischen Bordergarten, über naturnahe Gärten bis hin zu aktuellen Präriegärten. Die Autorin erklärt alle Abbildungen mit bis auf Sortenebene aufgelösten Pflanzenbezeichnungen, was dem Leser den korrekten Nachbau im eigenen Garten ermöglicht.

Man muss etwas vorsichtig sein bei den Pflanzen aus niederländischen oder englischen Gärten, denn da habe ich doch einige Vertreter gefunden, die im kontinentaleren Klima Deutschlands nicht dauerhaft überlebensfähig sind. Aber die damit visualisierten Verwendungskonzepte gelten natürlich grundsätzlich. Es geht auch viel mehr darum, ein Gefühl dafür zu entwickeln, wie man interessante Staudenkombinationen auf einen spezifischen Standort maßschneidert. Im Vordergrund stehen letztlich immer das Kleinklima und die Bodenart. Die schönste Staude nutzt nichts, wenn sie am Ort nicht gedeiht. Vor allem die einleitenden Kapitel zeigen sehr gut strukturiert, welche Aspekte daher vor jeder Planung geklärt sein müssen, dann erst kommt die Auswahl von geeigneten Pflanzen. Hier arbeitet die Autorin mit Vorschlagslisten, die in der Art von Karl Foersters Gartentabellen nach Standort und Blühfarbe, aber auch Laubfarbe und -form sortiert sind. Es sind nicht unbedingt viele Arten und Sorten in den Auswahlen, aber die Vorschläge sind jeweils sehr robuste und in der Gartenpraxis erprobte Vertreter. Da liegt man niemals falsch und die Listen sollen ja auch nur den Anfang für eine weitergehende Beschäftigung mit den reichhaltigen Angeboten der hiesigen Staudengärtnereien sein, deren Adressen man übrigens im Anhang findet. Vielleicht hätte noch das Konzept der Lebensbereiche Eingang finden können, denn viele Gärtnereien beschreiben die Standortansprüche ihrer Pflanzen nach dieser Nomenklatur. Sehr gefallen haben mir die zahlreichen Hinweise auf typische Anfängerfehler, die das Anwachsen und Gedeihen von Stauden und Zwiebelpflanzen „bedrohen“. Da berichtet jemand mit einem soliden Erfahrungsschatz.

Die Abschlusskapitel widmen sich Fragen der Bodenvorbereitung, Pflanzung sowie der nachfolgenden Beetpflege. Erfreulicherweise sind auch einige pflegeextensive Pflanzkonzepte im Buch zu finden, die auch für Menschen geeignet sind, die weniger Zeit für ihren Garten haben und trotzdem auf attraktive Beete schauen wollen.

Ein insbesondere für den Einsteiger sehr empfehlenswertes, leicht verständliches und gut strukturiertes Buch, das mit seinen teilweise ungewöhnlichen und sehr attraktiven Staudenkombinationen viele Anregungen für die Gartengestaltung bietet.

(Das Buch wurde mir vom Verlag kostenfrei zur Verfügung gestellt. Auf meine Rezension wurde kein Einfluss genommen, der Inhalt stellt meine persönliche Meinung dar.)

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 17.02.2024
Trockenhelden im Gemüsebeet
Grieb, Ortrud

Trockenhelden im Gemüsebeet


gut

Unsere Sommer werden immer heißer und trockener, so dass die seit Generationen überlieferten Gartenregeln häufig nicht mehr gelten. Was die Großmutter noch in ihrem Küchengarten heranzog, ist nicht selten nur noch mit großem Aufwand lebensfähig. Ein Buch wie „Trockenhelden im Gemüsebeet“ könnte da Alternativen zeigen.

Die Autorin geht zunächst sehr allgemein auf das Thema Boden und Wasserhaushalt ein. Das ist sinnvoll, denn ein gutes Wassermanagement spart wirklich enorm, selbst wenn man bei konventionellen Sorten bleibt. Der größere Teil des Buches behandelt dann steckbriefartig die einzelnen Gemüse- und Obstsorten, wobei die einzelnen Kategorien nach Wasserbedarf sortiert sind. Anders als der Titel nahelegt, benötigt die Mehrzahl der vorgestellten Pflanzen eher normale Wassermengen und nur ein kleiner Teil ist wirklich für heiße und trockene Sommer maßgeschneidert. Diese Arten und Sorten kommen meist aus südlichen Ländern, weshalb sie in der Regel wenig frosthart sind. Daraus ergeben sich natürlich Konsequenzen zum Anbauzyklus (Aussaat/Auspflanzen nach den Eisheiligen, ggf. frostfreie Überwinterung) und manche Arten haben entsprechende Schwierigkeiten, in unseren Breiten auszureifen. Die Autorin gibt in den (manchmal sehr) kurzen Steckbriefen zwar grundlegende Informationen, aber mir sind dann doch einige fehlende Fakten aufgefallen, die mich in der Vergangenheit davon abgehalten haben, Versuche mit den entsprechenden Arten in meinem Garten zu starten. So ist die Indianerbanane nicht selbstfruchtbar, man braucht also zwei verschiedene Sorten, und es fehlen hierzulande geeignete Bestäuberinsekten, so dass man für eine gute Ernte von Hand bestäuben muss. Beide Informationen fehlen im Steckbrief und lassen nur den Schluss zu, dass die Autorin noch keine eigene Erfahrung damit hat. Auch andere wesentliche Informationen z. B. zu gewöhnungsbedürftigem Geschmack (u. a. Guter Heinrich), mangelnder Ausreife oder bedenklichem Ausbreitungsdrang (u. a. Sommerportulak, Topanimbur) wären sicher hilfreich, um eine gute Auswahl zu treffen. Ich bin auch der Meinung, dass man das Thema „Tomaten“ nicht in 6 Zeilen abhandeln kann, zumindest nicht, wenn man eine vernünftige Ernte haben will. Es gibt da doch deutlich mehr Probleme als nur Braun- und Fruchtendfäule. Insgesamt fand ich die Ausführungen zwar anregend, aber mit meinem sicher nicht allumfassenden Hintergrundwissen würde ich eine Nachrecherche dringend empfehlen, bevor man eine Ernteperiode „investiert“. Es ist nämlich nicht der vergeblich gekaufte Samen, der am Ende ärgert, sondern die verlorene Zeit und der fehlgenutzte Platz im Gartenbeet. Vielleicht wäre es sinnvoller gewesen, auf gewöhnliche „Feld-, Wald- und Wiesengemüse“ mit normalem Wasserbedarf weitgehend zu verzichten und sich dafür etwas mehr im Detail und auch kritisch mit den neuen Exoten zu beschäftigen.

Als Einstieg ein durchaus interessantes Buch, aber der Titel hält meiner Meinung nach nicht, was er verspricht. Einfache Lösungen, das darf ich versichern, gibt es im Klimawandel nicht.

(Das Buch wurde mir vom Verlag kostenfrei zur Verfügung gestellt. Auf meine Rezension wurde kein Einfluss genommen, der Inhalt stellt meine persönliche Meinung dar.)

Bewertung vom 16.02.2024
Wilde Wiesen gestalten
Lugerbauer, Katrin;Hegmann, Joachim

Wilde Wiesen gestalten


ausgezeichnet

Wiesen sind enorm artenreich, in Mitteleuropa sind sie sogar die artenreichsten Biotope überhaupt. Wer einmal die Blütenpracht und Vielfalt eines Kalkmagerrasens gesehen hat, der kommt vielleicht auf die Idee, so etwas auch zu Hause anzulegen. Und das ist keine schlechte Idee, denn Wiesen sind fast immer menschengemachte Biotope, die man zwar wenig, aber dennoch pflegen muss.
Trotzdem ist der Weg zur eigenen Blütenpracht lang und nicht immer von Erfolg gekrönt. Katrin Lugerbauer und Joachim Hegmann befassen sich seit vielen Jahren mit dem Thema und haben dabei Erfahrungen gesammelt, die andere vor Fehlschlägen bewahren können. Zunächst schauen sie sich die Naturstandorte genau an und erklären, was an diesen Biotopen besonders ist. Wiese ist nicht gleich Wiese. Es ist ein großer Unterschied, ob man eine Almwiese in 2000 Meter Höhe vor sich hat, oder eine Prärie in Nordamerika. Allen Wiesen gemeinsam ist, dass sie eine Mischung aus kurz- und langlebigen Pflanzen darstellen, was die Autoren dann auch in den folgenden Kapiteln praktisch umsetzen.

Die Neuanlage einer naturnahen Blumenwiese ist eine besondere Kunst, vor allem in der Anfangsphase. Hier muss man mit den kurzlebigen Ruderalpflanzen oder Split eine gewisse Bodendeckung erreichen, um den Anflug von Unkräutern zu verhindern. Und bevor jetzt gleich jemand Schnappatmung bekommt: Lugerbauer und Hegmann setzen Split und Kies sehr zielgerichtet und nach ökologischen Prinzipien ein. Die artenreichsten Wiesenbiotope sind magere Lehmböden mit hohem Geröllanteil! Was die Autoren beschreiben, ist sowohl ökologisch und gartenbaulich nachvollziehbar, als auch durch die Praxis überprüft und bestätigt. Sie erklären, wie man den Untergrund vorbereitet, welche Pflanzen sich für welche Wiesentypen eignen und vor allem zeigen sie in unzähligen Fotos gelungene Anlagen, teilweise mit verschiedenen Jahreszeitenaspekten und in einem Fall sogar die dynamische Entwicklung über mehrere Jahre hinweg. Anders als der klassische englische Border-Garten sind Prärie- oder Wiesengärten nämlich nie völlig stabil, sondern verändern sich laufend.

Ein absolutes Highlight ist für mich der QR-Code auf Seite 91. Da haben sich die Autoren wirklich mal was Neues einfallen lassen, was mir in allen (!) Gartenbüchern bisher gefehlt hat. Über die entsprechende Webseite kann man sich nämlich alle (!) Pflanzenarten und -sorten auflisten lassen, die auf jeder einzelnen Abbildung im Buch zu sehen sind. Wie oft waren bisher in den Legenden nur die auffälligen Leitstauden beschrieben und die Pflanzen, die MICH interessiert hätten, nicht. Das sollte wirklich Schule machen.

Auch wenn mir die Struktur des Buches stellenweise etwas unübersichtlich erscheint und sich daraus einige Redundanzen ergeben, halte ich es für eine ausgezeichnete Informationsquelle, die nicht nur viele Anregungen liefert, sondern sehr anschauliche Schritt-für-Schritt-Anleitungen zum Bau und der Konzeption einer eigenen Naturwiese liefert. Die Möglichkeiten sind ausgesprochen vielseitig und wer die dahinterliegenden Prinzipien zur Staudenverwendung und Pflanzensoziologie versteht, der hat einen fast unerschöpflichen Baukasten, mit dem er seine Wiese gestalten kann. Nur eines darf man in so einer ökologischen Oase leider nicht: Darin herumtrampeln.

(Das Buch wurde mir vom Verlag kostenfrei zur Verfügung gestellt. Auf meine Rezension wurde kein Einfluss genommen, der Inhalt stellt meine persönliche Meinung dar.)

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 15.02.2024
Das große Kosmos-Buch der Mikroskopie
Kremer, Bruno P.

Das große Kosmos-Buch der Mikroskopie


sehr gut

Die Mikroskopie ist nicht nur ein wissenschaftlich bedeutsames Untersuchungsverfahren, sondern sie fasziniert auch Laien seit einigen hundert Jahren. „Feldmikroskope“ waren in viktorianischer Zeit ein beliebtes Hilfsmittel von Hobbynaturalisten, aber auch heute noch gibt es eine eingeschworene Fangemeinde mit Foren und bis vor einigen Jahren auch eine Fachzeitschrift.

„Das große Kosmos-Buch der Mikroskopie“ richtet sich an Laien mit unterschiedlichen Wissensständen, wobei kein Vorwissen vorausgesetzt wird, aber am Ende auch fortgeschrittene Techniken und Präparate vorgestellt werden. Sein Fokus liegt auf der praktischen Untersuchung und Herstellung von Präparaten, die bestimmte histologische Details oder auch physiologische Abläufe sichtbar machen. Dafür ist das Buch eine schier unerschöpfliche Quelle, die Pflanzen, Tiere und Mikroorganismen gleichwertig berücksichtigt. Strukturiert nach den jeweiligen Reichen geben detaillierte Methodenbeschreibungen Auskunft zur Anzucht, Isolierung und Aufarbeitung von Proben und Präparaten, ergänzt durch viele exemplarische Aufnahmen, die die ganze Vielfalt der mikroskopischen Welt zeigen. Auch fortgeschrittene Mikroskopiertechniken wie Phasenkontrast- und Interferenzmikroskopie werden vorgestellt, allerdings ist das Buch kein „Einkaufsberater“ und gibt auch kaum Hilfestellungen, wie man ein bestehendes Mikroskop um die notwendigen Elemente erweitert oder welche Objektive und Okulare für welchen Typ Mikroskop wirklich geeignet sind. Ab S. 253 gibt es zwar grundlegende Informationen zum Aufbau eines Mikroskops, aber man sollte sich im Zweifel gut beraten lassen, denn Mikroskop-Equipment ist leider teuer. Auch hätte ich mir etwas detailliertere Informationen, z. B. zum Eigenbau eines Dunkelfeld-Kondensors gewünscht, denn diese Technik ist einfach und sehr effektiv. Auch ist der Zugang zu Chemikalien für Privatpersonen, anders als der Autor schreibt, mittlerweile stark eingeschränkt und Stoffe wie z. B. Chloralhydrat oder Salpetersäure dürfen nicht mehr abgegeben werden, tauchen aber relativ oft in den Rezepten auf.

Was die Auswahl an Mikroskopierprojekten angeht, ist das Buch überragend. Ich habe schon ein paar Bücher zum Thema, aber dieses hier schlägt alles Vergleichbare um Längen. Es bietet Stoff für Jahre und die Präparate sind weder exotisch noch besonders teuer oder schwer zu beschaffen. Besonders gut hat mir gefallen, dass nicht nur beschrieben wird, was man sieht, sondern auch die Funktion der histologischen Strukturen erklärt werden. Dabei werden auch häufige Fehleinschätzungen korrigiert, denn wissenschaftlich sind die Ausführungen sehr aktuell.

Zur Theorie und Ausstattung von Mikroskopen hätte ich mir detailliertere Informationen gewünscht, was interessante Mikroskopierprojekte angeht, bleiben dagegen keine Wünsche offen.

(Das Buch wurde mir vom Verlag kostenfrei zur Verfügung gestellt. Auf meine Rezension wurde kein Einfluss genommen, der Inhalt stellt meine persönliche Meinung dar.)

Bewertung vom 14.02.2024
Die Cartiers
Cartier Brickell, Francesca

Die Cartiers


ausgezeichnet

„Cartier“ ist heute eine Marke des Schweizer Luxuswarenkonzerns Richemont und obwohl die Marke langsam an Glanz verliert, ist mit ihr eine unglaubliche Familiengeschichte verbunden. Über drei Generationen hinweg, seit 1847 Louis-François Cartier eine Goldschmiede übernahm, haben die Firmenlenker mit unerschütterlicher Zielstrebigkeit ihren Weg nach oben gemacht und Juweliergeschichte geschrieben. Der typische Cartier-Stil hat über ein halbes Jahrhundert die Goldschmiede der ganzen Welt beeinflusst.

Francesca Cartier Brickell ist Enkelin des letzten Firmeninhabers, der die „alten Garde“ noch persönlich kannte. Auf seinem Dachboden fand Francesca 2009 einen Koffer voller Briefe und Firmenunterlagen, die die fast lückenlose Geschichte der Cartiers erzählten. Zum Glück lebte ihr Großvater Jean-Francois noch und konnte ihr weitere persönliche Anekdoten aus der Firmengeschichte und über die Familie erzählen, die sie in Interviews aufzeichnete. Aus den gesammelten Informationen ist dann dieses Buch geworden, das einen einzigartigen Einblick in dieses Familienimperium liefert. Sicher ist dabei hilfreich, dass die Marke nicht mehr in Familienbesitz ist, denn es gibt auch ein paar kritische Aspekte in dieser Biografie, aber unter dem Strich muss sich Francesca Cartier Brickell nicht für ihre Familie schämen. Es waren Unternehmer par excellence, zielstrebig, risikobereit und mit dem unbedingten Willen zum Aufstieg. Dabei haben sie, die aus kleinen Verhältnissen stammten, viele berühmte Häuser hinter sich gelassen, die heute kaum noch jemand kennt, bis sie zum unangefochtenen Juwelier der High Society wurden. Fehlschläge und Krisen gab es genügend, aber die Cartiers haben Krisen immer genutzt, um daran zu wachsen. Eine fast schon dynastische (und mitunter rücksichtslose) Heiratspolitik hat ihnen dabei den Weg geebnet.

Die Datenfülle, aus der Francesca Cartier Brickell schöpfen kann, ist unglaublich. Angefangen bei den persönlichen Briefen, über die Verkaufsbücher (erhalten seit den frühesten Tagen), Zeitungsartikel und selbst Tagebucheinträge von ehemaligen Kunden, Mitarbeitern und Dokumente von Geschäftspartnern - die Recherchearbeit hat nicht umsonst 10 Jahre gedauert. Dass Francesca Cartier Brickell im Zweifel Partei für ihre Vorfahren ergreift und der Stil manchmal ein wenig ins Glorifizierende abgleitet, ist sicher eine Folge des Interessenkonflikts, der sich ergibt, aber die Fakten sind letztlich alle überprüfbar und mit Quellenangaben belegt. Bis zur dritten Generation zeigt die Familie eine bemerkenswerte Einigkeit, auch wenn manche Entscheidungen über Köpfe und Interessen hinweg eine ziemliche Zumutung waren. Die Firma (und ihr Ruf) gingen vor persönlichen Befindlichkeiten und Wünschen, wie man das bei alteingesessenen Familienunternehmen auch heute noch vereinzelt findet. In der vierten Generation zerfällt dann das Imperium, vor allem aufgrund von Erbteilungen. 1974 verkaufte Francescas Großvater seine Firmenanteile an einen Investor, der später weitere Unternehmensteile von anderen Familienmitgliedern erwarb. Aber da war Cartier schon längst ein Luxusjuwelier unter anderen in der Welt. Künstlerische und handwerkliche Innovation waren schon früher weitgehend abhandengekommen.

„Die Cartiers“ ist ein Musterbeispiel für brillantes Unternehmertum, aber auch ein Beispiel für den durch die Erbengeneration ausgelösten Niedergang. Diesen Transit schaffen nicht viele Firmen. Von Cartier ist zumindest der gute Name und ein funktionierendes Geschäftsmodell geblieben.

(Das Buch wurde mir vom Verlag kostenfrei zur Verfügung gestellt. Auf meine Rezension wurde kein Einfluss genommen, der Inhalt stellt meine persönliche Meinung dar.)

Bewertung vom 13.02.2024
Nisthilfen für Wildbienen, Hummeln & Co.
Fischer, Eric

Nisthilfen für Wildbienen, Hummeln & Co.


ausgezeichnet

Wie oft habe ich mich schon über die sogenannten „Insektenhotels“ geärgert, die im Frühjahr von Supermärkten und Discountern angeboten werden. Vollgestopft mit Kiefernzapfen und Holzwolle verschwenden sie oft mehr als die Hälfte des Platzes für völlig nutzlose, aber billige Materialien, während die Holzblöcke von der Stirnseite angebohrt sind. Auch das ist nämlich kontraproduktiv für viele Insektenarten und verringert die Lebensdauer des „Hotels“ signifikant.

Eric Fischer hat sich schon vor über 40 Jahren Gedanken dazu gemacht, wie man für Solitärbienen und -wespen geeignete Nisthilfen schaffen kann. Damals gab es kaum Literatur zum Thema, weder für Laien noch Fachleute. In seinem kleinen Buch steckt also das ganze Erfahrungswissen aus 40 Jahren und wie die Fotos zeigen, die er von seinen Projekten und deren Bewohnern gemacht hat, lockt ein gut konstruiertes (und platziertes) Insektenhotel eine erstaunliche Artenvielfalt an. Es wird oft kritisiert, dass menschengemachte Insektenhotels nur die häufigen Arten bedienen, aber Fischer beweist, dass sich durchaus auch seltene Gäste einfinden. Der Autor erwähnt mehrfach die Grenzen der künstlichen Nisthilfen, aber sie haben dennoch ihre Berechtigung in der Naturerziehung von Kindern und selbst die ehemals „häufigen“ Arten werden in unserer ausgeräumten Natur immer seltener, so dass Unterstützung nie schadet. Fischer wird auch nicht müde darauf hinzuweisen, dass die beste Nisthilfe ein blütenreicher und strukturell abwechslungsreicher Garten ist, der auch Freiflächen hat.

Die Konstruktionsanleitungen sind Schritt für Schritt durch Abbildungen ergänzt und hier sind es oft die kleinen Details, die den Praxisnutzen ausmachen. Welches Mischungsverhältnis brauchen Sand/Lehm-Mischungen? Welche Bohrdurchmesser werden besonders gerne angenommen? Wie mache ich meine Nisthilfe vogelsicher und halte sie möglichst lange „wohnlich“ für die Gäste? Aus vielen Randbemerkungen spricht jahrzehntelange Erfahrung. Es geht hier übrigens nicht nur um die klassischen, mit Bambus bestückten „Röhrchen-Hotels“ und angebohrte Holzblöcke, sondern es werden auch Anleitungen zum Bau von Hummel-Nistkästen, Hornissenkisten, Steilwänden aus Lehm und die Anlage von Schotter/Sandflächen im Detail beschrieben.

Im Anschluss an das Werkstattkapitel zu den Nisthilfen finden sich Steckbriefe häufig vorkommender Hautflügler, deren „Nachmieter“ und Parasiten. Es sind alles Arten, die man mit großer Sicherheit auch wirklich beobachten kann. Den Abschluss bildet eine mit Verstand zusammengestellte Liste heimischer Pflanzenarten, die entweder einen besonderen Nährwert haben (z. B. als frühe Nektar- und Pollenquelle) oder für einige seltene Nahrungsspezialisten ausschließliches Futter sind. Wer diese Arten in seinem Garten etabliert, tut nicht nur etwas für die Gäste seiner Insektenhotels, sondern für den Insektenschutz im Allgemeinen.

Ein gut strukturiertes, praxiserprobtes und fachlich fundiertes Buch, in dem alle wichtigen Tipps und Tricks zu finden sind, um Nisthilfen zu bauen, die auch angenommen werden und wie man sie im Garten richtig platziert.

(Das Buch wurde mir vom Verlag kostenfrei zur Verfügung gestellt. Auf meine Rezension wurde kein Einfluss genommen, der Inhalt stellt meine persönliche Meinung dar.)

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 12.02.2024
Die größte Revolution aller Zeiten
Friedrich, Marc;Kössler, Florian

Die größte Revolution aller Zeiten


ausgezeichnet

Bitcoin ist gekommen, um zu bleiben. So sehen es zumindest die Autoren Marc Friedrich und Florian Kössler, die von der Kryptowährung überzeugt sind. Das größte Hindernis für einen Durchbruch sehen sie allerdings darin, dass die meisten Menschen den Bitcoin nicht verstehen und deshalb lieber die Finger davon lassen. Bitcoin ist komplex und erfordert ein gewisses Maß an technischem Wissen, um sicher damit umgehen zu können. Mit ihrem Buch „Die größte Revolution aller Zeiten“ leisten die Autoren sinnvolle Aufklärungsarbeit, um Bitcoin für die breite Masse zugänglicher zu machen.

Zunächst wird ausführlich erklärt, warum unser derzeitiges Geldsystem in Gefahr ist. Die Autoren beschreiben, was Geld überhaupt ist, gehen auf die Geschichte des Geldes ein und reißen die gängigsten Geldtheorien an. Es folgt die Kritik am aktuellen Geldsystem und eine sehr ausführliche Diskussion, ob die chinesische oder eine andere Währung den US-Dollar als Weltreservewährung ablösen könnte.

Besonders hervorzuheben ist aus meiner Sicht das Kapitel „Die fünf wichtigsten Zyklen, die alles verändern“. Die Autoren zeigen, wie uns das Zusammenlaufen vieler Zyklen vor große gesellschaftliche Herausforderungen stellen wird und wir vor einer Zeit „intensiver Unruhe, Veränderungen und letztendlich auch Erneuerung“ stehen. Das Kapitel „Angriff auf unser Vermögen“ hat mich erschreckt, weil die Information auch für mich neu war. Die EU plant ein Vermögensregister, in dem jegliches Vermögen (Immobilien, Fahrzeuge, Bargeldbestände, Antiquitäten, Kunstwerke u.a.) erfasst werden soll. Als Begründung wird wieder einmal der Kampf gegen Steuerhinterziehung vorgeschoben. Damit kann jeder überwacht, besteuert oder zur Finanzierung anstehender Lasten (z.B. Klimakosten, Ukrainekrieg) zwangsweise herangezogen werden.

Wie könnte ein zukünftiges Geldsystem aussehen? Hier fokussieren die Autoren dann auf den Bitcoin und beschreiben verständlich und gut nachvollziehbar das Blockchainkonzept, mit dem Manipulationen verhindert werden. Es lohnt sich, diese Grundlagen zu durchschauen, um Vertrauen in die Technologie zu gewinnen.
Die Autoren behandeln auch praktische Fragen zu Wallets, Bitcoin-Knotenpunkten oder zum Ablauf einer Transaktion. Besonders relevant: Wie kann ich meine Bitcoins sicher aufbewahren? Hier gibt es wertvolle Tipps, wie man seine private Bitcoin-Burg aufbaut und sich gegen mögliche Angreifer verteidigt.

Auch die Risiken werden thematisiert: Was passiert beim Ausfall von Strom oder Internet? Kann man Bitcoin hacken? Wird der Bitcoin-Preis manipuliert? Die Autoren widerlegen einige gängige Mythen, z. B. dass der Bitcoin die Umwelt zerstört und zu viel Energie verbraucht. Auch interessant: Ist der Bitcoin eine Währung für Kriminelle? Hat er überhaupt einen inneren Wert? In diesem Kapitel konnten mich die Autoren allerdings nicht ganz überzeugen.

Leider wurde auf ein Stichwortverzeichnis am Ende des Buches verzichtet. So ist es etwas mühsam, bestimmte Themen und Begriffe gezielt nachzuschlagen, aber dieser Mangel wird durch das ausführliche Inhaltsverzeichnis zum Teil ausgeglichen.

Marc Friedrich, der früher zusammen mit seinem Co-Autor Matthias Weik gerne als Crash-Prophet auftrat und mit übertriebenem Alarmismus zum schnellen Handeln mahnte, ist mit seinem neuen Co-Autor Kössler nachdenklicher und deutlich sachlicher geworden, ohne mit Kritik am aktuellen Geldsystem zu sparen. Für sie hat der Bitcoin langfristig das Potenzial, die Fiat-Währungen („staatliches Geld“) abzulösen.

Mit „Die größte Revolution aller Zeiten“ erhält der Leser eine sachliche Auseinandersetzung mit den aktuellen Problemen, eine sehr gute und praxisnahe Einführung in den Bitcoin und Handlungsempfehlungen für eine langfristige Anlagestrategie, um möglicherweise aktuelle und zukünftige staatliche Repressalien zu umgehen.

(Das Buch wurde mir vom Verlag kostenfrei zur Verfügung gestellt. Auf meine Rezension wurde kein Einfluss genommen, der Inhalt stellt meine persönliche Meinung dar.)

3 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 23.01.2024
Clickbait
Parmegiani, Si

Clickbait


ausgezeichnet

Künstliche Intelligenz hat im letzten Jahr einen enormen Qualitätssprung gemacht. Ich habe seit Mai 2023 selber viel Zeit mit dem Testen von Bildgeneratoren verbracht und die Entwicklung war seitdem erstaunlich. Zwar gibt es immer noch Elemente, mit denen die KI nicht gut klarkommt, aber es ist alles nur noch eine Frage der Zeit.

Si Parmeggiani hat in seinem Buch „eigene“ Schöpfungen zu skurrilen Geschichten zusammengefügt. Es sind vielleicht nicht einmal Geschichten, sondern fiktive Situationen in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Ob das nun Kalifornien in den Sechzigerjahren ist, Berlin in den Neunzigern oder London 1942, alles sind alternative Realitäten, die manchmal von den echten Realitäten kaum zu unterscheiden sind, manchmal aber wie aus einem utopischen Roman entflohen wirken. Wer die typische KI-Ästhetik kennt, wird den künstlichen Ursprung natürlich sofort bemerken, auch gibt es die schon bekannten Probleme bei der Darstellung von Fingern, aber insgesamt ist das Ergebnis sehr, sehr überzeugend. Ich bin aufgrund meiner eigenen Erfahrung ziemlich sicher, dass Parmeggiani nicht rein KI-generierte Bilder verwendet, sondern dass sie mit professioneller Bildbearbeitung nachbearbeitet wurden. Die Bildauflösung ist dagegen absolut auf dem Stand der Technik. Mehr geht im Moment gar nicht, da braucht man mit „Bing“ gar nicht erst anzufangen.

Welche Generatoren Parmeggiani für seine Schöpfungen verwendet, wird nirgendwo verraten, was mich wundert, denn das gehört in der Regel zu den Nutzungsbedingungen der KI-Anbieter. Meine Vermutung ist Playground, das bei der Bildgeneration derzeit führend ist und insbesondere Gesichter sehr realistisch hinbekommt. Aber wie gesagt, eigentlich müsste der Autor das dann angeben. Nicht mein Problem.

„Clickbait“ zeigt, was KI im Moment leisten kann. Ihre Ideen zieht sie zwar aus existierenden Bildquellen, aber ich kann nicht leugnen, dass die Ergebnisse oft überraschen, originell und kreativ wirken und auch eine überzeugende Ästhetik besitzen. Was Illustratoren wie Simon Stålenhag mühsam am Zeichentisch entworfen haben, generiert die KI mittlerweile (fast) auf Augenhöhe in Sekundenbruchteilen. Ich muss gestehen, dass mir das ein bisschen Sorge macht, aber ich bin zum Glück kein Kunstschaffender. Dann würde ich mir definitiv noch mehr Sorgen machen.

(Das Buch wurde mir vom Verlag kostenfrei zur Verfügung gestellt. Auf meine Rezension wurde kein Einfluss genommen, der Inhalt stellt meine persönliche Meinung dar.)

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.