Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
wonderland09

Bewertungen

Insgesamt 65 Bewertungen
Bewertung vom 14.04.2023
Wieso? Weshalb? Warum?, Band 59 - Wir erforschen Sterne und Planeten
Erne, Andrea

Wieso? Weshalb? Warum?, Band 59 - Wir erforschen Sterne und Planeten


ausgezeichnet

Spannendes Weltraumwissen für Vorschulkinder

Cover:
---------------
Das Titelbild passt prima zu der Reihe und vermittelt sehr anschaulich, dass es diesmal um den Weltraum geht.

Mein Eindruck:
---------------
Wir mögen diese Wieso-Weshalb-Warum-Reihe sehr. Auch dieses Buch ist in Spiralbindung und mit dicken Kartonseiten gestaltet. Auch die Klappen sind recht stabil, sodass man das Buch häufig auch mit kleineren Kindern in die Hände nehmen und lesen kann, ohne dass es sofort größeren Schaden nimmt.
Nachdem wir schon den Weltraum für Erstleser aus der Reihe gelesen hatten, waren wir gespannt auf dieses Buch. Thematisch gibt es hier nicht viel Neues, aber durch die Klappen ist alles m. E. etwas anschaulicher und auch spannender präsentiert. Die Klappen machen einfach neugierig, was sich dahinter verbirgt und die Illustrationen sind einfach toll!
Meine Tochter ist schon in der dritten Klasse mittlerweile und kann recht gut lesen, aber auch sie hat noch einiges Neues gelernt und das Durchblättern und lesen der Wissenshappen hat sie sehr genossen, besonders wenn sie gerade keine Lust auf längere Texte hatte.
Aber auch jüngere Kinder (das Buch ist ab 4 Jahren empfohlen) dürften ihren Spaß wegen der Klappen haben und einiges dazu lernen beim Vorlesen.

Fazit:
---------------
Wieder ein interessantes und schön illustriertes Buch dieser Reihe über den Weltraum

Bewertung vom 14.04.2023
Guinness World Records - Dinosaurier

Guinness World Records - Dinosaurier


ausgezeichnet

Spannende Wissenshäppchen für Dino-Fans

Cover:
----------
Das Titelbild erinnert vom Stil her an das Guinnessbuch der Rekorde und passt daher gut zum Thema.

Mein Eindruck:
----------
Das Buch macht mit seinen 64 Seiten als Hardcover und mit durchweg farbiger Illustrierung einen sehr hochwertigen Eindruck. Es macht Spaß, darin herumzublättern.
Für Erstleser sind die Namen der Dinosaurier etwas schwer zu lesen bzw. zu merken, aber neben diesen Begriffen sind die Themen sehr einfach und in kurzen Sätzen präsentiert.
Indem thematisch die Fakten als Rekorde aufbereitet werden, kommt keine Langeweile auf, sodass man das Buch schnell durchgelesen hat.
Es eignet sich sehr gut für Erstleser, aber auch für etwas ältere Kinder, die an Dinosauriern interessiert sind, denn die Fakten sind spannend und anschaulich präsentiert. So kann man Lesen üben, Spannung erleben und sein Wissen erweitern.
Eine klare Leseempfehlung für Dino-Fans in der Grundschule.

Fazit:
----------
Spannende und gut aufbereitete Dino-Fakten für Grundschüler

Bewertung vom 10.04.2023
Getraut / Andrea Schnidt Bd.12
Fröhlich, Susanne

Getraut / Andrea Schnidt Bd.12


ausgezeichnet

Eine Hochzeit und viele Hindernisse

Inhalt:
---------------
Andrea Schnidt geht in die 12 Runde! Ihr Ex-Stiefvater heiratet im Alter ein zweites Mal und bei der Organisation geht natürlich jede Menge schief. Zudem fragt nicht nur Andrea sich, ob man sich nicht doch noch (mal) trauen sollte.

Mein Eindruck:
---------------
Ich liebe die Autorin und auch ihre Reihe über Andrea Schnidt. Wobei ich gestehe, dass ich sie bisher alle im Hörbuch-Format kenne, denn Frau Fröhlich liest ihre eigenen Werke so gekonnt und mit den passenden Dialekten vor, dass es einfach herrlich ist, zuzuhören.
Ich mag auch die Protagonistin Andrea, da sie in vielen Dingen so tickt wie ich. Sie hat als Erzählerin eine tolle Art, Menschen zu beobachten, zu beurteilen und aus den vielen Fettnäpfchen, in die sie immer wieder rein tritt, das Beste zu machen.

Diesmal kämpft sie mit verschluckten Hochzeitsringen, gestorbenen Hochzeitstauben, einer Art Lebensberater und manchmal auch mit ihrer dementen Mutter im Altersheim. Es gibt immer wieder humorvolle, aber auch ernsthafte und nachdenkliche Momente und am Ende nehmen die Dinge stets unerwartete und natürlich gute Wendungen.
Es macht einfach Spaß, die Andrea Schnidt-Reihe zu hören und zu lesen. Gute Unterhaltung mit einem ernsten Unterton.

Fazit:
---------------
Auch im 12. Band schafft es Andrea Schnidt zum Lachen und zum Nachdenken anzuregen - immer wieder gute Unterhaltung!

Bewertung vom 10.04.2023
Rote Sirenen (eBook, ePUB)
Belim, Victoria

Rote Sirenen (eBook, ePUB)


gut

Informative Spurensuche in der Ukraine

Cover:
----------
Das Cover sieht mit den Hähnen eher unspektakulär aus. Erst bei genauerer Betrachtung hat das Titelbild etwas mit dem Inhalt zu tun. Für den Kauf weckt es leider wenig Anreiz.

Inhalt:
----------
Die Autorin ist bereits im Alter von 15 Jahren mit ihren Eltern aus der Ukraine ausgewandert, hat in den USA studiert und ist dann mit ihren Mann nach Brüssel gezogen. Ihre Meinung gegenüber Russland ist eher negativ, und genau darüber streitet sie sich mit ihrem Onkel Wladimir angesichts des Einfalls der Russen auf der Krim 2014. Dies und der Wunsch, mehr über ihren verschwundenen Urgroßvaters Nikodim zu erfahren, führt sie wieder zurück in die Ukraine zu ihrer Großmutter Valentina.

Mein Eindruck:
----------
Ich habe erst aufgrund der jüngsten Geschichte begonnen, mich mit der Ukraine und ihrer Vergangenheit auseinanderzusetzen. Daher fand ich auch dieses Buch interessant, zumal ich Familiengeheimnisse mag. Der Auftakt, in dem die Autorin von ihrem Streit mit Wladimir berichtet und was sie zu ihrer Reise bewegte, gefiel mir gut. Doch nach und nach hatte ich Probleme, den Roman weiterzulesen. Auf der einen Seite ist er sehr informativ. Man erfährt viel über die Historie der Ukraine und ihrer Beziehung zu Russland sowie über ukrainische Kultur und Bräuche.

Ich fand jedoch den Stil etwas anstrengend: Sehr faktenlastig, nicht so emotional wie erwartet und angepriesen. Die Gefühle gegenüber Familienmitgliedern werden für mich kaum greifbar. Die Spurensuche ist sehr schwierig, was auch an der negativen Einstellung Valentinas liegt, die dafür ist, das Vergangene ruhen zu lassen. Man bekommt dabei ein gutes Gespür dafür, wie zwiegespalten die Ukrainer sind: Die einen eher für die Russen, die anderen dagegen und viele möchten einfach ihr Leben weiterleben, ohne politische Stellung zu beziehen. Das macht die Suche natürlich sehr schwer.

Trotz alldem hätte ich mehr Dialoge erwartet, die Gespräche wirkten sehr knapp zusammengefasst, vieles spielte sich in den Gedanken der Autorin ab. Der nüchterne Stil ließ mich das Buch mehrfach aus der Hand legen, sie kam auch oft von einem Thema zum anderen, ohne dass ich einen roten Faden erkennen konnte. Durch diese sprunghaften Erinnerungen konnte ich mich schwer konzentrieren und habe das Buch nur mit Mühe zu Ende gelesen.

Fazit:
----------
Alles in allem eine informative, aber wenig emotionale Biografie, die einen die Ukraine besser verstehen lässt.

Bewertung vom 02.04.2023
Die Polidoris und der Pakt mit der Finsternis / Die Polidoris Bd. 1
Fislage, Anja

Die Polidoris und der Pakt mit der Finsternis / Die Polidoris Bd. 1


gut

Die Totengräberkinder

Gestaltung:
---------------
Das Cover ist geheimnisvoll und leicht gruselig und macht mit den vielen Gestalten sehr neugierig. Im Buch befinden sich zahlreiche Schwarz-Weiß-Illustrationen, die den Grusel in der Geschichte noch verstärken. Optisch gut gestaltet.

Inhalt:
---------------
Die Zwillinge Petronella und Pellegrino sowie ihre ältere Schwester Roberta Polidori waren gerade im Pfadfindercamp, als sie die Nachricht erreichte, dass ihre Eltern Dr. Oscar und Dr. Stella Polidori mit ihrem Forschungsschiff im Atlantik verschollen sind. Mangels Alternativen werden sie zu ihren Großeltern väterlicherseits gebracht. Diese wohnen in einem alten großen Haus in Tildrum am Meer, das sie liebevoll "Polidorum" nennen. Schon kurz nach ihrer Ankunft merken die Kinder, dass es dort nicht mit rechten Dingen zugeht. Nicht nur, dass im Keller ein Beerdigungsinstitut ist, das ihre Großeltern betreiben, es scheint dort und auch an anderen Stellen des Hauses zu spuken. Was hat es damit auf sich und welches Familiengeheimnis verbirgt sich dahinter?

Mein Eindruck:
---------------
Der Anfang war sehr vielversprechend. Zwar fand ich es etwas irritierend, dass die Kinder ihre Eltern als Dr. Oscar und Dr. Stella bezeichnen, aber es passte auch zu ihrem Hang zu wissenschaftlichen Fakten. Die ganze Familie scheint etwas nerdig zu sein, besonders Pellegrino, der mit lateinischen Begriffen und vielen (nicht) nützlichen Fakten besonders über Meerestiere um sich schmeißt. Das sorgte an manchen Stellen zu absurden und komischen Momenten beim Lesen.
Die ganze Geschichte ist sehr spannend und geheimnisvoll aufgebaut. Die Großeltern sind sehr verschwiegen und rücken mit der Familiengeschichte erst so nach und nach raus. Die Kinder werden selber zu Detektiven und müssen dabei erkennen, dass nicht alles wissenschaftlich erklärbar ist.

Es fällt mir schwer, dieses Buch in Worte zu fassen. Auf der einen Seite war es ein Pageturner, da ich unbedingt wissen wollte, welche Geheimnisse sich im Polidorum und der Familiengeschichte verbargen. Und immer dann, wenn man dachte, jetzt könnte eigentlich alles gut sein, passierte etwas Unerwartetes, das neue Fragen aufwarf. Auf der anderen Seite war es auch sehr verwirrend, da sich mir einige Zusammenhänge logisch nicht ganz erschlossen. Das Buch ist ab 10 Jahren empfohlen, ich würde es aber wohl erst ab 12 Jahren oder ggf. auch älter empfehlen. Es kommen schon sehr gruselige und auch fast grausame Szenen vor, die selbst mir als Erwachsenen einen Schauer über den Rücken getrieben haben.
Die Autorin hat hier viele Thematiken verarbeitet: Anderssein, Geister, deren Seelen nicht gehen können, Freundschaft, das Verarbeiten von Verlusten sowie paranormale Themen wie Schlafreisen oder Telepathie. Besonders bei den paranormalen Themen hatte ich so meine Schwierigkeiten, vor allem weil diesbezügliche Probleme erst in den Focus gerückt wurden und dann auf enttäuschend banale Weise schnell gelöst wurden.
Das Buch war spannend, hat sich aber für mich anders und auch gruseliger entwickelt als erwartet. Die Gefühle der Protagonisten blieben mir fremd. Roberta war eher noch meine Favoritin, aber die Gefühle der Zwillinge empfand ich teilweise als sehr distanziert und abschreckend. Auch die Trauer zu den verlorenen Eltern war kaum spürbar, das wirkte nicht realistisch. Ich bin unsicher, ob ich die Fortsetzung lesen werde.

Fazit:
---------------
Spannende Gruselgeschichte verwebt mit Themen über Verlust, Trauer und Freundschaft - ergab jedoch kein rundes Bild am Ende

Bewertung vom 30.03.2023
Wie man als schlechter Gott ein guter Mensch wird (oder auch nicht) / Loki Bd.1
Stowell, Louie

Wie man als schlechter Gott ein guter Mensch wird (oder auch nicht) / Loki Bd.1


ausgezeichnet

Lokis Tagebuch

Inhalt:
-----------
Loki hält sich für einen tollen Gott und dazu noch für den witzigsten. Doch seine Art von Humor wird von Odin und den anderen Göttern nicht geteilt, und als er mal wieder mit seinen Streichen über die Stränge schlägt, wird er in Gestalt eines elfjährigen Jungen für 31 Tage auf die Erde verbannt. Dort soll er lernen, sich tugendhaft zu verhalten, andernfalls wird er auf ewig verbannt und bestraft. Um seinen Fortschritt zu verfolgen, muss er jeden Tag Tagebuch führen - ein Tagebuch, dass einen eigenen Willen hat bzw. alle Lügen, die Loki einträgt, direkt korrigiert und ihm auch immer seinen aktuellen Punktestand vor Augen führt und der sieht immer schlechter aus, je länger er sich auf der Erde befindet.
Loki als Familie zur Seite gestellt wird Thor als sein älterer Bruder sowie die Götter Heimdall und Hyrrokkin als Eltern.

Mein Eindruck:
-----------
Mir hat vor allem der lockere Schreibstil gefallen. Kurze Sätze, aufgelockert durch einige Comic-Zeichnungen lassen die Seiten nur so dahinfliegen. Die nordische Götterwelt wird hier in einer humorvollen, zeitgemäßen Story aufs Korn genommen, die heutige Welt aus Sicht eines Gottes ließ mich immer wieder Schmunzeln. Und vor allem die Versuche Lokis, ein tugendhafter Mensch - Pardon, Gott - zu werden, haben mich des öfteren Grinsen lassen. Ob es ihm gelingt? Lest selbst!
Trotz des ganzen Humors (der manchmal auch etwas bösartig ist) blitzt auch manchmal eine ernstere Seite durch, wenn Loki mit seinen menschlichen Gefühlen konfrontiert wird. Diese Mischung aus Jugendroman und Comic hat mir sehr gut gefallen, obwohl ich schon lange nicht mehr zur Zielgruppe gehöre und ich freue mich auf eine Fortsetzung.

Fazit:
-----------
Humorvoller Blick auf die nordische Götterwelt und uns Menschen mit Comic-Zeichnungen

Bewertung vom 17.03.2023
Fatmanurs fabelhafte Backwelt
Kilic, Fatmanur

Fatmanurs fabelhafte Backwelt


weniger gut

Wenig fabelhaft ....

Inhalt:
------------------------
Die Influencerin Fatmanur Kilic hat nun ihre besten Rezepte aus ihren Social Media Kanälen in einem Buch zusammengefasst. In diesen versucht sie, Klassiker durch einen Kniff aufzuwerten.

Mein Eindruck:
------------------------
Ich kannte die Autorin bislang noch nicht, doch nachdem ich im Vorspann las, dass sie gelernte Konditorin ist und hier auch einige Kniffe verraten wollte, war ich neugierig auf das Buch.
Was mir leider direkt beim Durchblättern negativ auffiel, war, dass fast immer die gleichen Produkte zum Einsatz kommen. Es wird vorwiegend nur mit Weizenmehl 405 gearbeitet, nur gelegentlich wird (bei herzhaftem Gebäck) Dinkelmehl verwendet. Es gibt keine Hinweise auf andere Mehlsorten bzw. die Vielfalt fehlte mir hier.

Zudem werden viele hoch kalorienreiche Produkte verwendet, geschätzt 3,/4 aller Werke sind mit Buttercremes oder anderen sehr fetthaltigen Cremes versehen, das ist nichts für mich. Hier hätte ich es gut gefunden, wenn auch etwas leichtere Füllungen als Alternative verwendet würden. Die einzigen Kniffe, die die Backwerke ausmachen, sind mal eine Anreicherung mit Beeren oder andere Verzierungen oder eine andere Art des Anrichtens. Leider werden auch viele Fertigprodukte wie Vanillepaste und Farbstoffe benutzt.

Viele der Rezepte sind mit einem QR-Code versehen, die auf die Videos der Autorin bei Instagram oder YouTube verweisen und nur teilweise ausführlicher sind als das Buch. Meines Erachtens dient das Buch nur als Werbeträger für ihre Social Media Kanäle, geht aber nicht darüber hinaus. Und die Werbung für eine bestimmte Marke ist leider auch sehr auffällig. Ich lasse mir ungern vorschreiben, woher ich meine Produkte beziehen möchte.
Ich konnte von den Rezepten wenig mitnehmen. Wer sich tatsächlich schon mal mit Backen beschäftigt hat, weiß, dass man statt der fertigen Produkte gut andere Sachen nehmen kann. Die häufige Verwendung von Einmalbackpapier und Frischhaltefolie kann ich ebenfalls nicht gutheißen. Hier habe ich bereits andere Methoden für mich entwickelt, die Müll eher vermeiden.

Ich hatte an Kniffen eher erwartet, dass sie zeigt, wie man einen Biskuit unfallfrei in 3 Schichten unterteilt oder rollt, ohne Brüche zu bekommen. Oder wie man die Creme zwischen zwei Teigschichten möglichst gleichmäßig hinbekommt. Das kommt jedoch im Buch gar nicht vor. Das einzige, was ich von diesem Buch mitnehme, sind ein paar raffiniert angereicherte Brotrezepte und vielleicht ist die ein oder andere Deko-Idee dabei. Der hohe Preis ist absolut nicht zu rechtfertigen, da die meisten Rezepte frei im Netz verfügbar sind.

Fazit:
------------------------
Wer sich bereits mit Backen auskennt, nimmt hier wenig Neues mit. Zudem ist die Zutatenliste sehr einseitig und auf Fertigprodukte ausgerichtet.

Bewertung vom 01.02.2023
Feldpost
Borrmann, Mechtild

Feldpost


ausgezeichnet

Schicksalhafte Freundschaften

Inhalt:
-------------
Kassel kurz vor Weihnachten im Jahr 2000: Die junge Anwältin Cara sitzt in einem Café und erledigt Weihnachtspost, als sich plötzlich eine fremde Frau zu ihr setzt, ihr ein Bündel alter Liebesbriefe und dem Verkaufsvertrag einer alten Villa überreicht mit der Bitte, dies an eine Adele zu übergeben bzw. diese zuerst dafür ausfindig zu machen. Dann ist sie verschwunden, ohne ihren Namen oder eine Adresse zu hinterlassen. Cara ist ratlos, doch angetrieben durch ihre Neugier, beginnt sie Nachforschungen anzustellen und stößt dabei auf eine unglaubliche Geschichte über zwei Familien in Kassel, die befreundet waren. Durch die Machtergreifung der Nazis ändert sich jedoch alles und durch Verrat, unbeabsichtigt aufgeladene Schuld und Habgier bekommt die Freundschaft Risse und endet schließlich in einer Tragödie verdeckt durch eine Menge Lügen.

Mein Eindruck:
-------------
"Manchmal lädt man Schuld auf sich, obwohl man nur das Beste will." (S. 257)

Die Geschichte ist abwechselnd auf zwei Zeitebenen erzählt: Auf der einen Seite in der Zeit 2000/2001, in der Cara und ihre Nachforschungen beschrieben werden und dann in der Zeit um den zweiten Weltkrieg angefangen von 1935 bis zum Jahr 1945. Erzählt wird nicht nur aus Caras Sicht, sondern auch aus den unterschiedlichen Perspektiven einzelner Familienmitglieder.
Die abwechselnd erzählten Zeitstränge ergänzen sich bzw. bauen aufeinander auf und der Leser erfährt so Stück für Stück das wahre Ausmaß der Tragödie hinter Adeles Verschwinden. Auch die Liebesgeschichte entwickelte sich anders als von mir erwartet. Der Schreibstil war sehr atmosphärisch, ich konnte mich gut in die einzelnen Zeitebenen und handelnden Personen einfühlen. Die Handlung hat mich so gefesselt, dass ich das Buch kaum aus der Hand legen konnte und es gab immer wieder überraschende Wendungen bis zum Schluss.

Auch wenn dies ein Roman ist, so ist die Auflösung schlüssig und die Ereignisse könnten sich so zugetragen haben. Es fühlte sich authentisch an und ich habe mit den Protagonisten mitgelitten und gehofft, dass doch noch alles gut werden würde am Ende.

Fazit:
-------------
Ein fesselnd und authentisch geschriebener Historienroman über Freundschaft, Liebe und Verrat zu Zeiten des zweiten Weltkriegs

Bewertung vom 11.01.2023
Du kannst alles lassen, du musst es nur wollen
Sträter, Torsten

Du kannst alles lassen, du musst es nur wollen


ausgezeichnet

Witzig und mit guter Beobachtungsgabe

Cover:
-----------
Mit seiner Mütze als Markenzeichen sowie der typischen schwarzen Kleidung schaut der Autor auf dem Titelbild nicht direkt den Leser an, sondern skeptisch oder erstaunt zum Titel. Irgendwie amüsant und witzig. Passt!

Inhalt:
-----------
In diesem Buch hat Torsten Sträter seine besten Geschichten aus den letzten drei Jahren zusammengetragen. Dabei kommen nicht nur banale Alltagsthemen wie Zuckersucht oder neu entdeckter Fitnesskult, sondern auch ernstere Themen wie Corona und Depression auf Tablett.

Mein Eindruck:
-----------
Ich kenne und mag Torsten Sträter aus Funk und Fernsehen. Außerdem liebe ich seine Hörbücher, seine Geschichten kommen am besten an, wenn der Autor sie selbst vorträgt. Dies war daher das erste Buch, das ich von ihm gelesen habe, aber seine Stimme war dabei immer in meinem Hinterkopf.
Wie immer gefiel mir die gute Beobachtungsgabe, die der Autor mit viel (Wort-)Witz auf den Punkt bringt. Selbst bei ernsten Themen entlockt der dem Leser damit ein Schmunzeln, regt aber gleichzeitig zum Nachdenken an.

Fazit:
-----------
Ein bunter Blumenstrauß aus Geschichten und Anekdoten des Autors - humorvoll und zum Nachdenken anregend

Bewertung vom 11.01.2023
Isengrim
Görg, Christoph

Isengrim


ausgezeichnet

Niki Wolff ermittelt im Mittelalter

Gestaltung:
-------------
Das Cover der blutroten Hand und dem schemenhaft erkennbaren Wolf sieht super aus und passt zu einem Mittelalterkrimi, vor allem aber zum Titel. Das Buch ist ein tolles Hardcover mit Schutzumschlag und ist ein echtes Schmuckstück im Bücherregal. Außerdem passt es gut zu den beiden Vorgängerbänden.

Inhalt:
-------------
Niki Wolff ist vor gut zwei Jahren durch einen Unfall aus der Gegenwart in das Jahr 1193 katapultiert worden. Seitdem hat er sich in Stadt Krems und Umgebung einen Freundeskreis geschaffen und seine Verlobte Engeltrud kennengelernt. Im Rahmen der Vorbereitung für die Hochzeit der beiden wird eine Freundin von Engeltrud in der Stadt tot aufgefunden: erstochen und grauenhaft zugerichtet mit einem Messer. Die Angst geht um in Krems, es entstehen Gerüchte, dass eine Art Werwolf, auch Isengrim genannt, wieder sein Unwesen treibt. Schnell wird ein Sündenbock gefunden, doch Niki glaubt fest an dessen Unschuld und beginnt mit Unterstützung seiner Freunde zu ermitteln.


Mein Eindruck:
-------------
Dies ist der dritte Teil der Reihe rund um Niki Wolff im Mittelalter, aber der erste, der auch als "Kriminalroman" betitelt ist. Ich kannte den ersten Teil, der mir gut gefallen hat, der zweite liegt noch auf meinem SuB, aber nachdem ich kurz rein gelesen hatte, musste ich diesen Teil unbedingt weiterlesen. Er ist auch ohne Vorkenntnisse verständlich, die wichtigsten Ereignisse werden zusammengefasst. Dennoch versteht man einige Anspielungen und Nikis Entwicklung sicherlich besser, wenn man die Vorgängerbände kennt.
Der Fall ist von Anfang an mit dem Fund der Toten sehr spannend und es macht Spaß, mit zu rätseln, wer der Täter sein könnte. Im Laufe der Handlung gibt es noch mehr Opfer, es gibt eine Reihe von Verdächtigen und immer wieder müssen die Theorien um den Täter/die Täterin neu überdacht werden. Es gibt gruselige Stellen, aber auch viel Humor, vor allem weil Niki immer wieder Parallelen zu seinem vorherigen Leben zieht oder Dinge "erfindet", weil er sie aus der heutigen Gegenwart kennt. Er ist zwar bemüht, möglichst wenig historische Fußabdrücke zu hinterlassen, tut dies aber manchmal unfreiwillig und dies führt immer mal wieder zu amüsanten Bemerkungen bzw. Situationen.
Niki ermittelt mit seinen Freunden als „Baker-Street-Bande“ im Stil von Sherlock Holmes und gegen Ende gibt es eine typische Zusammenkunft der Verdächtigen, die mit Nikis Ermittlungstheorien konfrontiert werden. Dies zu beobachten macht Spaß, ist spannend und die Auflösung dürfte am Ende für alle überraschend sein und hat mich überzeugt.
Am Ende gibt es noch eine Erläuterung des Autors zu tatsächlicher Historie und Fiktion, die das ganze Werk abrunden.

Ich kann diesen Krimi uneingeschränkt allen weiterempfehlen, die Cosy Crime mit Humor und das Mittelalter lieben. Ich hoffe, das wird nicht der letzte Fall für Niki gewesen sein!

Fazit:
-------------
Spannender Mittelalterkrimi mit einer Portion Humor - eine gelungene Fortsetzung!