Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Joko
Wohnort: 
Belm

Bewertungen

Insgesamt 101 Bewertungen
Bewertung vom 01.08.2024
Zeit zu verzeihen
Lind, Hera

Zeit zu verzeihen


ausgezeichnet

ein Buch das ich nicht vergesen werde


Hera Lind ist bekannt für ihre „wahren Geschichten“, die sie von Familien zugesandt bekommt und in ihren Romanen verarbeitet.
In ihrem neuen Buch „Zeit zu verzeihen“ , verbindet sie mehrere Familiengeschichten zu einer. Die aber alle eines gemeinsam haben, die Gräueltaten von Unrechtsregimen aufzuzeigen.

Beginnend mit der Geschichte von Rosa, die als Deutsche in Ostpreußen mit ihren drei Kindern lebte, ihren Mann im Krieg verlor und vor dem Abtransport nach Sibirien entkommen konnte. Ihr Leben als unerwünschte Deutsche in Polen und ihre spätere Übersiedlung nach Westdeutschland.

Der zweite Erzählstrang erzählt von Clara, die in der ehemaligen DDR lebt, nicht wissend, dass auch sie als Kind ebenfalls vor dem Zug nach Sibirien bewahrt wurde,ihre Mutter dieses Schicksal aber durchleben musste.

Beide Familien, die von Rosa und die von Clara, durchlebten die Gräueltaten der Unrechtsregime der Russen und die der DDR.
Hera Lind hat es verstanden mehrere Familienschicksale zu einem realistischen und berührenden Roman zu verbinden und aufzuzeigen, wie Familien unter solch autokratischen Systemen zerbrechen.
Menschenschicksale, die die Menschen gezeichnet und zerstört haben und nie wieder gut gemacht werden können.

Ich habe dieses Buch verschlungen, war entsetzt, habe geweint und mich immer wieder gefragt, woher man die Kraft nimmt so etwas zu überleben.

Ich Buch das ich sicherlich nie vergessen werde.

Bewertung vom 23.07.2024
Die Kranichfrauen
Greil, Renate

Die Kranichfrauen


ausgezeichnet

interessanter und unterhaltsamer Frauenroman
„Die Kranichfrauen“von Renate Greil, war für mich ein Roman, gespickt mit historischen Fakten, der die Zeit nach dem zweiten Weltkrieg und gerade die Rolle der Frau in dieser Zeit, sehr gut wiedergibt.

Paula und Anna sind sehr unterschiedlich auch aufgrund ihrer Herkunft. Doch die Leidenschaft zum Segeln hat sie schon immer verbunden.
Als nach dem Krieg ihr Segel ereignet am Ammersee von den amerikanischen Besatzern beschlagnahmt wird, erhalten sie die Möglichkeit dort als Ausbilderinnen eingesetzt zu werden. Jungen Menschen das Segeln beizubringen und dabei demokratische Werte zu vermitteln.Sie nehmen an, verlieren aber nie das Ziel aus den Augen, den Segelverein wieder zurückzugewinnen.

Paula und Anna sind Frauen ihrer Zeit. Sie wollen sich nicht wieder in alte Rollenmuster drängen lassen und tun alles dafür für ihre Unabhängigkeit und Selbstständigkeit zu kämpfen.

Sehr unterhaltsam und interessant durch die historischen Fakten wird dieser Roman erzählt, der mir sehr gut gefallen hat.

Bewertung vom 23.07.2024
Das Echo der Gezeiten
Frank, Rebekka

Das Echo der Gezeiten


ausgezeichnet

ein toller historischer Roman
" Das Echo der Gezeiten" ist ein historischer Roman, der auf zwei Zeitebenen spielt.
1633 und 1955 werden die Geschichten von zwei Frauen erzählt, die sich gegen die Allmacht der Männerwelt stellen.

1633 wird die Geschichte von Nes Dorn erzählt, die mit ihrer Mutter auf die Insel Strand in ein Beginenkonvent flüchtet und 1955 die Geschichte von Tilla, die begeisterte Taucherin ist und das Geheimnis um ein Schiffswrack lösen will.

Beide Geschichten sind miteinander verwoben und die beiden Frauen verbindet nicht nur die Nordsee. Beide Frauengestallten sind stark und eigenwillig. Nes kämpft gegen Hexenwahn, Aberglauben und bedrohliche Machtverhältnisse, die Frauen ihrer Art heraufbeschwören.
Tilla hat 1955 fast das gleiche Problem, sie muss sich gegen die männlcihe Vorherrschaft, Voruteile und Unterdrückung zur Wehr setzen.
Obwophl beide Frauen Jahrhunderte trennen, kämpfen sie um das gleiche Ziel. Gleichberechtigung .

Sehr unterhalsam, spannend und mit interessanten Aspekten gespickt, ist dieses Buch ein absolutes Leseerlebnis.

Bewertung vom 17.07.2024
VIEWS
Kling, Marc-Uwe

VIEWS


ausgezeichnet

starker Anfang, enttäuschender Schluss
" Views" ist ein Thriller auf der Höhe unserer Zeit. Ich war begeistert, als ich das Buch zu lesen begann und die Spnnung war wirklich sehr hoch.

Eine Video geht viral, was die Vergewaltigung eines sechszehnjährigen Mädchens, durch Migranten zeigt. Man kann sich vorstellen, was das bei allen Menschen , die das sehen auslöst, Entsetzen, Abscheu, Hass. Die Bürgerwehr formiert isch in Berlin und macht Jagd auf Migranten, die Rassisten haben Oberwasser und fühlen sich berechtigt einzugreifen , da der "Rechtsstaat"ja nichts macht. Eskalierende Demonstrationen, die Polizei, allen voran hier die ermittelnde Kommissarin, ohne jegliche Spur.Doch ist wirklich alles so wie es scheint ?

Dieser Thriller hat mich von Beginn an begeistert, greift er doch die Themen auf , die die Welt und die Gesellschaft im Moment bewegen. Rassismus, Fakenews, gefakte Videos, KI. Er regt zum Nachdenken an und ist sicherlich viele Diskussionen wert, was uns in der Zukunft erwarten wird.

Doch dann kam das Ende und leider muss ich sagen, dass die anfängliche Begeisterung wie bei einem mi einer Nadel angestochenen Luftballon immer weniger wurde. Unglaubwürdig , abstruss und dem Rest des Buches nicht würdig.

Schade!!!!!!!!!!!

Bewertung vom 16.07.2024
Und alle so still
Fallwickl, Mareike

Und alle so still


ausgezeichnet

polarisierendes Thema
Mareike Fallwickel spricht in ihrem neuen Buch " Und alles so still" ein wichtiges Thema an das polarisiert und die Männer nicht unbedingt gut wegkommen lässt.

In diesem Buch wird aufgezwigt, was passiert, wenn Frauen, denn es ist vor allem dieses Geschlecht, die sogenannte Carearbeit verweigert.
Das Buch fängt gemächlich damit an, dass diese Menschen sich einfach auf die Straße legen und ihrer Arbeit nicht mehr nachkommen, um aufzuzeigen, dass sie sich nicht mehr vom Patriachat unterdrücken lassen .

3 Personen stehen hier im Fokus anhand derer die Geschichte erzählt wird.
Elin ist Anfang zwanzig, ist Influencerin, Nuri, neunzehn, hat die Schule abgebrochen und versucht sich mit Gelegenheitjobs über Wasser zu halten als Barkeeper, Fahrradkurier und Bettenschubser und zuletzt Ruth. Sie arbeitet als Pflegekraft in einem Krankenhaus und ist mehr als aufopferungsbereit.

Was passiert, wenn all diese Leute, die diese Arbeiten verrichten ausfallen, auch interessant zu sehen im Zusammenhang mit der Asyldebatte, da gerade Pflegekräfte und einfache Arbeiten von diesen menschen verichtet werden.

Das Buch wühlt auf, macht wütend und regt vor allem zum Nachdenken an, weil es dem Leser die Augen öffnet für Dinge, die man als selbstverständlich hinnimmt.
Der Schreibstil ist flüssig und eingängig und lässt sich gut lesen. Einzig die etwas Klischeebehaftete Betrachtungsweise der Männer hat mich gestört, denn man kann nicht alle Männer über einen Kamm scheren und Feminismus sollte auch irgendwo Grenzen haben.

Bewertung vom 15.07.2024
Die Sehenden und die Toten / Ein Carla-Seidel-Krimi Bd.1
Piontek, Sia

Die Sehenden und die Toten / Ein Carla-Seidel-Krimi Bd.1


ausgezeichnet

diese Autorin sollte man im Auge behalten
Carla Seidel, ehemalige Mordermittlerin aus Hamburg, hat sich ins idyllische Wendland versetzen lassen, wo sie es mit banalen Verbrechen zu tun hat. Ihre siebzehnjährige Tochter Lana ist hochsensibel, mit zu vielen Außeneinflüssen überfordert und hat somit wenig Außenkontakte. Auch die gescheiterte Ehe von Carla, die bei ihrem Mann ein Kontaktverbot erwirkt hat, trägt nicht unbedingt zur Entspannung bei. Carla hat auch mit einem Alkoholproblem zu kämpfen.

Als die Leiche eines jungen Mannes gefunden wird, werden bei Carla allerdings alte Instinkte wach und sie stürzt sich voll und ganz in diesen Fall, der ihr viel abverlangt.Ihr Chef, ein Ekelpaket, der sie mit seinem Verhalten triggert, versucht ihr das Leben schwer zu machen.

Dieses Buch ist wirklich mehr als spannend. Hier passt alles. Die Figuren sind gut gezeichnet und überzeugend, Carla war mir gleich sympathisch und ich bin ihr gern bei den Ermittlungen gefolgt. der Fall ist komplex und sehr aktuell und der Schreibstil der Autorin hat mich auch überzeugt. Ich konnte das Buch kaum aus der Hand legen und habe jede Minute zum Lesen genutzt, was mir nicht oft passiert.

Absolute Leseempfehlung für diesen tollen Krimi !!!!

Bewertung vom 15.07.2024
Die Stimme der Kraken
Nayler, Ray

Die Stimme der Kraken


ausgezeichnet

außergewöhnlich
" Die Stimme des Kraken" ist kein einfaches Buch das man mal so nebenbei liest. Es erfordert die Konzentration des Lesers und man muss sich auf dieses Buch einlassen und auch Interesse an der Thematik haben.

Das Buch ist eine Dystopie, zusammengesetzt aus naturwissenschaftlichen, philosophischen, ethischen und technischen Elementen, die den Leser forden, mit sehr vielen klugen Gedankengängen aufwatet und mich vor allem sehr zum Nachdenken angeregt hat, warum wir menschen sehenden Auges in die Katastrophe rennen. Es ist ein Buch das sich mit dem Thema Bewusstsein auseinandersetzt und aufzeigt was KI im negantiven wie im positiven Sinne bewirken kann.
Auch die kommunikatiomn zwischen verschiedneen Spezies und wie diese gelingen kann , war sehr interessant zu lesen. Die Abhandlungen über Bewusstsein fand ich mehr als faszinierend.

Doch nun komme ich zu meinem Kritikpunkt. Leider konnte mich das Buch nicht richtig fesseln, da eigentlich kaum Spannung vorhanden war. Für mich war es eher eine sachliche, wissenschaftliche Abhandlung, als ein spannender Roman, was das Lesen teilweise sehr anstrengend und ermüdend werden ließ.

Bewertung vom 29.06.2024
Zuckerbrot
Balli, Kaur Jaswal

Zuckerbrot


ausgezeichnet

ein ruhiges Buch mit großer Aussgaekraft
"Zuckerbrot " ist ein Buch das man sich erlesen muss. Ein ruhiges Buch, das auch einige Länge aufweist, aber im Ganzen ein sehr wichtiges und aussagekräftiges Buch ist.

Pin lebt mit ihrer Familie in Singapur. Ihre Familie kommt aus Punjab und gehört dem Stamm der Sikhs an, was in diesem Vielvölkerstaat Indien nicht immer einfach ist.
Rassismus, Diskriminierung, unterschiedliche religiöse Vorstellungen erschweren das Leben der Familie. Pin`s Vater arbeitet in einem Hotel träumt vom einem Lottogewinn, um die Lebensbedingungen der Familie zu verbessern. Familiäre Konflikte mit Tante und Großmutter, die auch ihrer Mutter das Leben schwer macht begleiten Pin`s Leben, die aber bei Mutter und Vater ein liebevolles Umfeld findet.
Das Stimmungsbarometer der Familie ist abzulesen an den gerichten , die die Mutter auf den Tisch bringt. Viel ZUkcer = viel Stress.

Pin`s Leben ist nicht einfach, in der Schule und auch in der Familie gibt es viele Konflikte, doch Pin stemmt sich dagegen, duckt sich nicht, sondern nimmt den Kampf auf gegen Rassismus und Diskriminierung und emanzpiert sich.

Die Entwicklung der Hauptprotagonistin Pin hat mir sehr gut gefallen, die Schilderungen des Lebens in Singapur waren sehr itnterssant und aufschlußreich und gut für das Verständis der Menschen dieses Landes.

Wie schon zu Anfang erwähnt, ist dies ein ruhiges Buch das mit keinen Spannugskurven aufwartet und trotzdem eine wichtige Botschaft transportiert.

Bewertung vom 29.06.2024
Unter dem Moor
Weber, Tanja

Unter dem Moor


ausgezeichnet

ein tolles Buch
" Unter dem Moor " war für mich ein Buch, das mich mit seiner Handlung absolut gefangen nehmen konnte.

Auf drei Zeitebenen wird dieses Buch erzählt , beginnend mit der Gegenwart, in der die Berliner Ärztin Nina sich eine Auszeit nimmt und mit ihrem Hund in einen kleinen Ort in Mecklenburg Vorpommern fährt. Bei einem Spaziergang mit ihrem Hund findet eben dieser Teile eines Skeletts, die sich als sie Überreste eines Menshen herausstellen. Was hat es damit auf sich und was ist mit diesem Menschen geschehen ?
In verschiedenen Zeiten werden nun die Geschichten dreier Frauen erzählt, die der Berliner Ärztin Nina in der Gegenwart 2022, die von Gine 1936/1962 und die Geschichte von Sigun 1979 .
Allen vier Frauen ist es gemein ein selbstbestimmtes Leben zu führen, das zu bestimmten Zeiten eine Herausforderung war.
Durch die Geschichte der drei Frauen wird dem Leser ein zeitgeschichtlicher Bogen präsentiert in dem die Frauen agieren. Alle Lebenswege sind miteinander verbunden und entwickeln zeitweise Krimipotential.

Die Erzählungen von Gines und Sigruns Leben, vor allem das von Gine haben mich stark berührt. Gine , die zur Landarbeit auf einem Gut auf dem Haff verpflichtet wurde und Unsägliches erleben musste und Sigruns Leben in der ehemaligen DDR das von Bespitzelung und Tristheit geprägt war.

Der Autorin ist es gelungen eine interessante und spannende Geschichte zu schreiben, die mich sehr begeitern konnt und ich empfehle dieses Buch allen Liebhabern zeitgeschichtlicher Romane.

Bewertung vom 24.06.2024
Vor einem großen Walde
Vardiashvili, Leo

Vor einem großen Walde


sehr gut

eine andere Art über den Krieg zu berichten
„Vor einem großen Walde“ist ein Buch auf das man sich einlassen muss, weil es schon eine sehr spezielle Art und Weise hat über ein Land und einen Krieg in einem ehemals sowjetischen Land zu berichten.

Saba und sein Bruder Sandro flohen mit ihrem Vater vor dem Bürgerkrieg in Georgien nach England. Das Geld reichte nicht für die Mutter, die zurückblieb in diesem zerrissenen Land.Der Vater versuchte vieles, um auch die Mutter zu holen. Letztendlich starb sie und der Vater kehrte, genauso wie sein Bruder Sandro zurück in ihr Heimatland um Antworten zu finden. Da beide verschwunden bleiben fährt auch Saba nach Georgien, trifft auf Nodar einen georgischen Taxifahrer mit dem er seine Suche durch dieses gebeutelte Land startet.

Wie in den Märchen, die seine Mutter ihnen immer vorlas gestaltet sich seine Suche, bei der er wie bei „Hänsel und Gretel“ immer wieder auf Brotkrummen stößt, die seine Suche nach seiner Familie begleiten.

Saba trifft auf ein Land das von postsowjetischen Machtstrukturen bestimmt wird.Korruption, Gewalt und Einschüchterung bestimmen den Alltag und so wird ihm auch gleich bei der Einreise der Pass abgenommen.
Viele Familien haben im Krieg ihre Verwandten verloren , so auch Nodar und so wird auch Saba auf seiner gefahrvollen Reise von Erinnerungen und Gespenstern der Toten begleitet.

Das Buch hat aber neben den mystischen Teilen, die ich für mich etwas schwierig fand auch eine leichte Seite. Viel Humor blitzt immer wieder auf, der die Schwere dieses Buches etwas mildert.

Der Schreibstil des Buches ist flüssig und eingängig und sprachlich ein Genuss und so konnte ich das Buch trotz des schweren Themas trotzdem genießen und in eine Welt eintauchen, die mir bisher nur ab und zu in den Nachrichten begegnete.