BenutzerTop-Rezensenten Übersicht
Bewertungen
Insgesamt 75 BewertungenBewertung vom 16.10.2023 | ||
![]() |
Ich bin Frida / Mutige Frauen zwischen Kunst und Liebe Bd.23 Ich bin Frida, erzählt aus dem Leben der berühmten mexikanischen Malerin Frida Kahlo in den Jahren 1938/1939. Frida glücklich/unglücklich verheiratet mit dem Maler Diego Rivera, hat sich vorgenommen berühmt zu werden, aus diesem Grund, gibt sie eine Aufstellung in New York und eine in Paris. Weit weg von ihrem Ehemann trifft sie den Fotografen Nick Muray und erlebt ein leidenschaftliches Abenteuer. Doch sie muss sich entscheiden, was sie will, in der Kunst und der Liebe. Das Buch ist keine Biografie, sondern ein Roman von Caroline Bernhard, die das Leben der außergewöhnlichen Künstlerin hervorragend recherchiert hat, und das in ihrem Roman, in einem einfühlsamen Schreibstiel niedergeschrieben hat. Für alle die das wilde, laute, rastlose , voller Liebes- und Arbeitswut geprägtes Leben, das nie einfach war, erlesen will, empfehle ich diesen Roman. |
|
Bewertung vom 11.10.2023 | ||
![]() |
Um 1500 - Euopa zur Zeit Albrecht Dürers. Das Mittelalter beherrscht die Menschen in Europ, doch bricht ein neues Zeitalter an. Der Humanismus, die Renaissance beginnt. Der Autor Romedio Schmitt-Esser erzählt aus der Sicht von Dürer den Beginn der Neuzeit. Albrecht Dürer beschreibt seine Welt und bringt dem Leser das Zeitalter näher, er ist der Begleiter durch die Epochen. Das Buch ist in 50 Kapitel unterteilt, in dem jedes die Sicht auf ein Thema richtet. Die Leser erfahren wie, Kindheit, Familie, Schulbildung, Ehe, Sexualität, Handwerk, Kunst, Religion, Reformation, Ernährung, Feste, Kleidung, Natur und Umwelt, Krankheit, Tod und Sterben, Begräbnis, damals um 1500 waren. Jedes Kapitel beginnt mit einem Kunstwerk von Dürer und leitet so über , vom Bild zum Alltag. Der Schreibstiel ist flüssig und leicht verständlich. Das Buch ist interessant für alle die sich für Geschichte interessieren. Man sollte es im ganzen lesen, und später immer wieder als Nachschlagewerk benutzen. |
|
Bewertung vom 26.09.2023 | ||
![]() |
Der Roman spielt in der touristischen, bayrischen Stadt Berchtesgaden. Hier wo viele ein gemütlich Urlaub in den Bergen machen, werden 5 Personen ermordet. Annabell, die gefährliche Aufträge, für zwielichtige Gestalten erledigt, wird von ihrer Tante angerufen, Annabells Bruder ist unter den Toten. Die Berliner Kommissarin Helga Herbertsen, die nach Bayern strafversetzt ist, übernimmt den Fall. Schnell ist klar, es dreht sich um Cyberkriminalität. Der Kriminalroman von Arno Wilhelm verbindet traditionelle Umgebung einer scheinbar harmlosen Stadt in Bayern mit Cypercrime. Der Autor beschreibt wie Annabell und Kommissarin Herbersen , beide auf verschiedene Weise, an den Fall ran gehen. Wilhelm beweist in diesem Roman, dass er sich mit IT auskennt und Cypercrime eine große Gefahr ist. Der Buch lässt sich gut und schnell lesen, und ist auch gegen Ende spannend erzählt. |
|
Bewertung vom 22.09.2023 | ||
![]() |
Erik ist mit einem Freund in Amerika. Weil ein Inlandflug zu teuer ist, nehmen sie die Eisenbahn. Hier beginnt Eriks Liebe zu Amerikas und Kanadas Eisenbahnen. Der Anfang des Buches hat mich an Jack Kerouac erinnert, der auch in seinen Büchern durch Amerika reist. Er in Güterzügen, Erik in Personenzüge. Das Buch von Nils Eriksen beginnt alls Reiseroman, doch dann trifft er Candice und später Amelia. Ab hier erzählt der Autor weiterhin detailgetreu von den verschiedenen Zugstrecken, doch ab hier wird es ein spannender Roman. Begegnungen mit der Casino-Mafia und das erste Treffen mit Amelia. Die Schönheit der Natur von Nordamerika und die Beschreibung der Städte, machen das Buch zu einem wunderbaren Lesevergnügen und durch Amelia auch zum Liebesroman. Der Schreibstiel ist flüssig und lässt einem erst aufhören zu lesen, bis das Buch zu Ende ist. Mir hat es Freude gemacht, den Roman zu lesen und ich kann es sehr empfehlen. Da es noch viele Zugstrecken in Amerika und Kanada zu entdecken gibt, kann ich mir eine Fortsetzung vorstellen. |
|
Bewertung vom 14.09.2023 | ||
![]() |
Der zweite Fall für Gaetano Lamprecht, spielt im Jahre 1914, zu Beginn der 1.Weltkrieges. Das Attentat von Sarajevo an Erzherzog Franz Ferdinand und seiner Gemahlin Sophie, löst den Krieg aus zwischen Österreich-Ungarn und Serbien. In wenigen Tagen haben sich andere Länder angeschlossen und der 1.Weltkrieg beginnt. Auch Gaetano ein leidenschaftlicher Radrennfahrer, bekommt eine Einberufung, seinen Kriegsdienst abzuleisten. Doch da wird in Tiest eine alte Frau ermordet, die alle "die Hexe" nannten. Ispettore Lamprecht ermittelt und begibt sich auf die Spur des Täters, der jedoch , wie vom Erdboden verschwunden ist. Doch da hilft ihm seine Schwester Adelina. Schön ist, das der Schreibstiel dem Zeitalter angepasst ist. Die Geschichte ist auch deshalb interessant, weil der Autor die Charaktere intensiv vorstellt und ein Einblick in das Leben, in der Zeit des 1.Weltkrieges gibt. Gaetano steht zwischen drei Frauen: Der schönen Witwe Alessia, seiner Sekretärin Clara und seiner heimlichen Geliebte. Ein spannender Kriminalroman aus dem vergangenen Jahrhundert, der Lust auf weitere Teile macht. |
|
Bewertung vom 09.09.2023 | ||
![]() |
In ihrem Science-Fiction Roman beschreibt Jana Sheffield ein Zukunftszenario, in einer möglichen Zukunft, in der alle Bereiche auf der Welt von einer künstlichen Intelligenz gesteuert wird. Der Experte Mark Davis erschafft eine Superinterligenz, die den Klimawandel rückgängig macht, und die Erde retten soll. Doch die KI entdeckt eine fehlerhafte Menschheit, und geht ihre eigene Wege. Ob es soweit kommen kann, weiß heute niemand zu sagen, noch steht die Welt am Anfang, bei der Entwicklung von Künstlicher Intelligenz . Nun versucht Mark mit Hilfe einer Hackergruppe, die KI GAIA zu stoppen. Jana Sheffield hat hier ein Roman geschrieben, den nicht nur SF Fans lesen sollten, sondern alle, die sich für die Zukunft unseres Planeten interessieren und erfahren möchten wie eine KI im Ernstfall handeln könnte. Der Schreibstiel ist fließend und spannend. Sehr gut finde ich die Kapitel, in denen über die Menschen auf der ganzen Welt berichtet wird, wie sie die Auswirkungen erleben. Das Ende ist überraschend aber logisch. Wenn man die Büchse der Pandora öffnet ..............! |
|
Bewertung vom 22.08.2023 | ||
![]() |
Günter Krieger erzählt eine Geschichte von dem Dichter Friedrich de la Motte Fouque, die erstmals 1810 erschienen ist. Er schreibt seine eigene Geschichte über das "Galgenmännchen" als Hommage an Fouque. Die Handlung beschreibt die Jahre des 30jährigen Krieges. Weil ihr Vater totkrank ist, muss Henriette für ihn zu einer Pilgerfahrt nach Aachen. Zufällig kommt ein naher Verwandter vorbei und nimmt sie mit. Hier erzählt er ihr den Grund seine Pilgerreise. Er hatte dem Teufel seine Seele verkauft und hofft auf Erlösung in Aachen. Das es die Heiligungsfahrt wirklich gibt und alle 7 Jahr stattfindet ist interessant, mit Ausnahme in der Coronazeit. Selbst in Zeiten der Pest pilgerten die Frommen dahin. Das Buch hat 100 Seiten und ist in einem flüssigen Schreibstiel verfasst. Die Charaktere von Henriette und Reichard sind gut ausgearbeitet. Das Buch ist Illustriert von dem Künstler Franz-Josef Koch. Es ist ein Buch für Leser, die sich für historische Inhalte interessieren. Auch ist die Geschichte spannend und überraschend. Das Galgenmännchen eine Geschichte aus dem Mittelalter wird hier mit viel Liebe zum Detail, neu erzählt. Ich empfehle das Buch für alle die ein interessantes Buch lesen wollen. |
|
Bewertung vom 16.08.2023 | ||
![]() |
Wenn Nostalgie zur Waffe wird. Prophet erweckt deine schönste Erinnerungen zum Leben, und nutzt sie um dich zu zerstören. Woher kommt der Diner auf dem Feld. Er steht da, hell erleuchtet, aber ohne Strom . Und die andere Dinge. Als eine Leiche gefunden wird, ruft man Sunil Rao und Adam Rubenstein, um den Fall zu lösen. Mir gefielen die beiden Charaktere am besten. Sie sind ein ungleiches Paar, kennen sich aber aus der Vergangenheit. In einigen Kapitel erfährt man vieles über ihr vergangenes Leben. Rao erkennt wenn etwas falsch ist, er ist ein Lügendetektor. Die Idee zu diesem Buch ist interessant, die Story erinnert an Akte X. Jedoch ist der Schreibstiel etwas langatmig, und schweift manchmal etwas ab. Als Science-Fiction, Fantasie und Liebesroman ist der Roman von dem Autorenduo Sin Blanche und Helen McDonald doch ein lesenswerter Roman ,dem ich gerne 4 Sterne gebe. |
|
Bewertung vom 11.08.2023 | ||
![]() |
In Zeit zurück beschreibt der Autor Thomas Schädler verschiedene Charaktere ,die unauffällig durch mehrere Handlungsstränge reisen. Johann Baptist Cantieni, ein Junge aus den Schweizer Bergen, ist ein Außenseiter, deshalb reist er durch Europa und hält sich durch verschiedene Arbeiten über Wasser. Durch Zufall erfährt er von Schweizer Landsleute in Mexiko. Dort trifft er seine große Liebe, den Archäologen Ignatio . Eine weitere Person des Romans ist Mark Wiesner der ein Buch über die Geschichte Johanns schreibt. Hier beschreibt Thomas Schädler in zwei Zeitzonen die Themen, Heimat, Macht, Umwelt und Liebe. Der Schreibstiel ist gut . Da das Buch 213 Seiten hat , lässt es sich auch schnell lesen, auch weil es ab der Mitte spannend aufgebaut ist. Ich kann es sehr empfehlen. |
|
Bewertung vom 06.08.2023 | ||
![]() |
21.08.1911 , in Paris im Louvre ist ein Gemälde gestohlen worden. Die "La Joconde", ein bis dahin unbekanntes Gemälde von Leonardo da Vinci. Ab diesem Datum kennt es die ganze Welt. Die Mona Lisa . Commissaire Lenoir erhält den Auftrag, das Gemälde zu finden. Zuerst stellt er fest, es ist nicht schwierig etwas aus dem Louvre mitzunehmen. Es ist nicht das erste Mal, das etwas entwedet wurde. Auf seiner Suche trifft er auf Persönlichkeiten, die damals auf dem Montmartre lebten. Den Maler Pablo Picasso, den Dichter Guillaume Apollinaire, die Ausdruckstänzerin Isadora Duncan. |
|