Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Lesebiene72
Wohnort: 
Franken

Bewertungen

Insgesamt 87 Bewertungen
Bewertung vom 26.02.2023
Stürmisch unterwegs / Tori Twister Bd.1
Pfeiffer, Marikka

Stürmisch unterwegs / Tori Twister Bd.1


ausgezeichnet

Endlich mal wieder ein Buch bei dem alles passt. Phantasie, Humor, Abenteuer, Spannung; für Jungs und Mädchen gleichermaßen geeignet und ein bisschen gelernt wird nebenbei auch noch.
Meine Enkeltochter hat, genau wie ich auch, das Buch regelrecht verschlungen. Es ist schön flüssig und kindgerecht geschrieben, die Kapitel sind nicht zu lange und werden von schönen Zeichnungen untermalt. Die einzelnen Charaktere werden sehr realistisch dargestellt, so dass man sich die Hauptprotagonistin gerne zu Freundin wünscht. Aber auch die Geschichte selbst die an einen Wetterkrimi erinnert kann von den Kindern sehr gut nachvollzogen werden, regt die Phantasie an, ist stürmisch und witzig geschrieben.
Das Buch eignet sich nicht nur für Kinder ab 9 Jahren zum selbst lesen; es kann auch schon etwas jüngeren Kinder vorgelesen werden.

Es war das erste Buch der Autorin aber bestimmt nicht das letzte das einen Weg in unseren Bücherschrank gefunden hat. Wir hoffen es gibt eine Fortsetzung.

Bewertung vom 22.02.2023
Die letzte Lügnerin / Eberhardt & Jarmer ermitteln Bd.3
Schwiecker, Florian;Tsokos, Michael

Die letzte Lügnerin / Eberhardt & Jarmer ermitteln Bd.3


ausgezeichnet

Gelungen
Ich habe mich sehr auf diesen Justizkrimi gefreut, hatte mich doch bereits die Leseprobe gefesselt. Und ich wurde nicht enttäuscht. Auch wenn ich Band 1 und 2 (noch) nicht gelesen habe konnte man sich sehr gut in die Protagonisten hineinversetzen ohne das Gefühl zu haben etwas verpasst zu haben, da die Bände nicht aufeinander aufbauen und auch das Umfeld der Hauptfiguren nicht vordergründig ist. Vielmehr handelt es sich um eine abgeschlossene Geschichte die von dem Autorenduo sehr realitätsnah geschildert bzw. ermittelt wird. Man merkt einfach, dass die Autoren vom Fach sind.
Bei der Geschichte selbst geht es um korrupte Politiker, zwielichtige Berliner Immobiliengeschäfte, sehr viel Geld, Macht und menschliche Abgründe.
Parallelen zu bestehenden reellen Skandalen sind meines Erachten gut erkennbar.
Die Spannung wird kontinuierlich aufgebaut und man wartet immer wieder gespannt welche Indizien und/oder Beweise zutage treten um den Täter fassen zu können. Nicht nur sehr gelungen sondern auch sehr passend für einen Justizkrimi.
Die Kapitel sind schön kurz gehalten und richtig unterhaltsam und locker geschrieben. Ich werde mir Band 1 und 2 bestimmt noch holen; auch wenn es eine Band 4 (und weitere) geben wird werden diese bestimmt Einzug in mein Bücherregal halten.

Bewertung vom 09.02.2023
Das Sanatorium / Ein Fall für Elin Warner Bd.1
Pearse, Sarah

Das Sanatorium / Ein Fall für Elin Warner Bd.1


ausgezeichnet

Ansätez sind gut
Das Cover ist durchwegs gut gelungen; zeigt das Cover doch das Gebäude in einer mystischen Stimmung welches Dreh- und Angelpunkt der Geschichte ist, der Buchschnitt ist farbig gestaltet und zeigt die Berge der Umgebung - eine tolle Symbiose.

Der Klappentext verspricht einen facettenreichen Thriller welcher auch im ersten und den letzten Kapiteln verwirklicht wird; dazwischen flacht die Spannung leider ab und ist geprägt von einer an sich selbst zweifelnden Ermittlerin.
Die Ermittlungen in einem Vermisstenfall werden von einer beurlaubten britischen Ermittlerin in den Schweizer Alpen übernommen, da die örtliche Polizei aufgrund der Wetterverhältnisse nicht vor Ort ermitteln kann. Es bleibt aber nicht bei diesem Vermisstenfall, innerhalb kürzester Zeit gibt es mehrere Leichen. Elin, die englische Ermittlerin und Hauptprotagonistin des Buches ist von Selbstzweifeln und (Kindheits-)Ängsten geplagt, vermittelt teilweise einen sehr hilflosen und anstrengenden Eindruck, ermittelt aber vollkommen allein auf gefährliche Weise weiter. Vielleicht durch dieses Gefühlschaos von Elin wollte der Funke zu ihr einfach nicht überspringen.

Die Autorin hat einen sehr flüssigen Schreibstil doch fehlt es ihren Protagonisten oft ein bisschen an Tiefe. Ansätze hierfür sind meines Erachtens vorhanden doch wurden diese nicht vollständig ausgenutzt. Das Ende der Geschichte hingegen überrascht dann wieder da hier die Spannung die zu Anfang aufgebaut wurde wieder zu Tage tritt.

Trotz der durchwachsenden Spannung handelt es sich um einen Thriller, auch wenn ich den im Vorfeld verursachten Hype nicht nachvollziehen kann. Am liebsten würde ich 3,5 Sterne vergeben und entscheide mich daher für 4 Sterne

Bewertung vom 20.01.2023
Die magischen Träume des Malcolm Bell
Welford, Ross

Die magischen Träume des Malcolm Bell


gut

Meine Enkeltochter ist eine kleine Leseratte und liest alles was ihr in die Finger kommt. Auf das Buch hatte sie sich aufgrund der Leseprobe sehr gefreut; endlich mal andere nicht alltägliche Abenteuer. Auch ich fand die Idee mit einem Trauminator ins Traumland zu reisen sehr interessant. Leider hatten wir beide mit diesem Buch aber so unsere Problemchen. Die Kapitel sind zwar sehr kurz gehalten und daher für eine Abendlesestunde im Bett durchaus geeignet, aber sie hatte trotzdem einige Schwierigkeiten das Buch zu Ende zu lesen; mit manch angesprochener Thematik war sie einfach überfordert und musste immer wieder mal nachfragen wer, was oder warum das denn wäre. Ein entspanntes Lesen war so für sie leider nicht möglich, auch das Hin-und-her-switchen war etwas anstrengend. Die Altersangabe für Kinder ab 10 Jahre halten wir daher für nicht ganz geeignet.
Auch ich fand die Geschichte nicht so ganz prickelnd für dieses Alter; wenn das Buch ein Videospiel wäre hätte es bestimmt eine andere Altersfreigabe bekommen.
Wir vergeben daher nur 3 Sterne und versuchen das Buch in ein bis zwei Jahren nochmal zu lesen, da es uns für Kinder ab 12 Jahren besser geeignet erscheint.

Bewertung vom 11.01.2023
Verschwiegen / Mörderisches Island Bd.1
Ægisdóttir, Eva Björg

Verschwiegen / Mörderisches Island Bd.1


sehr gut

Das Buch braucht nur zwei Wörter: Es passt.
Alles ist hier stimmig; das Cover, der Titel, die Geschichte, die Spannung und die Charaktere. Es gab nur zu Anfang eine Kleinigkeit mit der ich Probleme hatte. Isländische Namen sind einfach etwas Besonders - es war etwas verwirrend, hat sich aber von Seite zu Seite entwirrt und einem Lesevergnügen stand nichts mehr im Weg.

Die Geschichte selbst ist gut durchdacht und äußerst logisch aufgebaut. Die Spannung steigt aufgrund des mitreißenden und sehr plastischen Erzählstils mit jeder Seite und durch die kleinen Ausflüge in die Vergangenheit kommen immer mehr kleine Details ans Tageslicht und fügen das große ganze Puzzle zusammen. Man hat das Gefühl mit zu ermitteln, selbst ein Teil des Ermittlerteams zu sein.

Die Geschichte selbst ist in sich abgeschlossen, der Täter überführt. Sehr geschickt von der Autorin ist es über die Figuren des Ermittlerteams bezüglich ihres Privat- und Arbeitslebens noch einige Fragen offen zu lassen; Teil 2 kann so schon mit einiger Spannung erwartet werden.

Bewertung vom 12.12.2022
Das Schloss der Smartphone-Waisen / Die Smartphone-Waisen Bd.1
Naoura, Salah

Das Schloss der Smartphone-Waisen / Die Smartphone-Waisen Bd.1


sehr gut

Das schön (altmodisch) gestaltete Cover scheint so gar nicht zum Titel des Buches zu passen; wenn man das Buch allerdings gelesen hat passt alles wunderbar und es gäbe gar kein passenderes Bild.
Die witzig geschriebene Geschichte enthält alles was Kinder in der heutigen Zeit viel beschäftigt. Handy-Nutzung, Verlust der Eltern und der Wohnung, und und und. Auf alle Fälle regt das Buch in Form eines Krimis zum Nachdenken an - hoffentlich nicht nur die Kinder.
Die Geschichte selbst ist witzig und sehr unterhaltsam geschrieben. Auch wenn ein sehr ernstes Thema im Vordergrund steht, schafft es der Autor alles sehr ruhig und hoffnungsvoll, manchmal mit sehr schrägen Vergleichen, aber vor allem sehr kindgerecht zu erzählen.
Die Kinder die im Heim leben haben allesamt ihre Eltern durch extreme Handynutzung der Eltern verloren; und jetzt sollen sie auch noch ihr neues geliebtes Heim verlieren. Aber vielleicht können sie ja bei der netten neuen Bekannten und deren Hauspersonal im Schloss wohnen? Doch auch der Schlossherrin droht das gleiche Schicksal. Da fassen die Kinder gemeinsam einen Plan um sowohl der Schlossherrin als auch sich selbst ein neues Heim zu verschaffen. Und schon sind sie mitten im Abenteuer ihres Lebens. Entführung, Einbruch, Diebstahl - alles was ein richtiger Krimi braucht.

Die Kinder haben alle sehr unterschiedliche Charaktere fügen sich aber in ihrer Gesamtheit wunderbar zusammen. Es wird nicht klischeehaft geurteilt oder sonstiges, sondern jedes Kind hat hier - egal wie auch immer es ist - seine volle Daseinsberechtigung.

Meiner Enkeltochter hat das Buch sehr gut gefallen, zumal auch die Kapitel eine sehr schöne Länge hatten und der Schreibstil sehr locker und fliesend war.

Bewertung vom 05.12.2022
Die Stunde der Hyänen
Groschupf, Johannes

Die Stunde der Hyänen


gut

Gespannt hatte ich aufgrund der spannenden Leseprobe auf die verspätete Veröffentlichung gewartet.
Aufgrund des wirklich gelungenen Covers, des Klappentextes und der Leseprobe hatte ich mich auf einen spannenden Thriller gefreut. Nach den ersten Seiten (Leseprobe) ist man auch sofort mitten im Geschehen, aber dann flacht die ganze Geschichte doch sehr ab. Es werden verschiedene Ebenen des Großstadtlebens wie Polizeistrukturen, Feuerteufel, Kindesmissbrauch, Sektenzwang und noch einige andere Handlungsebenen dargestellt; aber irgendwie wirkt alles sehr verzettelt. Zum Ende hin wird allerdings wieder etwas mehr Spannung aufgebaut und das Ende überrascht doch sehr.

Leider wurden meine an das Buch gestellten Erwartungen nicht erfüllt. Meiner Meinung nach handelt es sich eher um eine Szeneroman als einen Thriller. Schade, da alle im Buch angesprochenen Themen durchaus Potential gehabt hätten. Man meint eher, dass das Buch "mal so auf die schnelle" geschrieben wurde um eine Menge brisante Themen unterzubringen.

Nichtsdestotrotz ist es durchaus ein lesenswertes Buch, aber nur eben leider kein Thriller.

Bewertung vom 20.11.2022
Die Siegel des Todes
Orontes, Peter

Die Siegel des Todes


ausgezeichnet

Das Cover des Buches hat mich anfangs ganz schön auf Glatteis geführt, vermutete ich doch auf den ersten Blick einen Fantasy-Roman. Aber weit gefehlt. Eine auf einem Felsen thronende Burg, gesehen durch einen Brückenbogen, düster und mysteriös führt einen direkt ins dunkle Mittelalter des Schwarzwaldes.
Erzählt wird vordergründig die Geschichte von Elias und Ranghild die ihre Kindheit im, seinem Namen alle Ehre machenden, Schwarzwald verbringen. Durch viele Irrungen, Wirrungen und mysteriöse Windungen und Schicksalsschläge verschlägt es die beiden vom Schwarzwald nach Regensburg bis ins weit entfernte und weltoffene Salerno.
Aber nicht nur die Geschichte der beiden, sondern die der Menschen dieser Zeit im Allgemeinen mit sämtlichen Hierarchien, Standesdünkeln und vielen historisch belegten Tatsachen lassen einen von Anfang bis Ende mitfiebern.
Sämtliche Charaktere der Geschichte, auch die der Nebendarsteller, sind gut und sehr authentisch gezeichnet und teilweise historisch belegt. Hierzu trägt sicherlich auch das Personenverzeichnis am Anfang des Romans sowie die kleine "Übersetzungshilfe" am Ende bei.

Alles in allem ist es ein rund 700-Seiten Roman der einem von der ersten bis zu letzten Seite in Spannung versetzt und mitfiebern lässt. Das Ende gestaltet sich zwar etwas anders als zu Anfang vermutet, ist aber der Geschichte passend gewählt. Ein Buch das sich aufgrund des Schreibstils schön flüssig lesen lässt und tiefe Einblicke in eine entbehrungsreiche Zeit gewährt.

Bewertung vom 10.11.2022
Die Tochter der Hungergräfin
Spratte, Annette

Die Tochter der Hungergräfin


ausgezeichnet

Schon das Cover des Buches ist gut gewählt - es erscheint zwar etwas düster, doch befinden wir uns auch in einer der dunkelsten Zeiten der Geschichte. Die Zeichnungen im Buch finde ich sehr passend und gelungen.
Ich kenne den 30-jährigen Krieg und ich kenne das Geschlecht der Familie Sayn und Wittgenstein aus dem Geschichtsunterricht; eine Kombination aus beiden in Form eines historischen Romans habe ich jetzt auf eine sehr gut recherchierte Art kennengelernt. Denn es gab sie wirklich die Gräfin Louise Juliane von Sayn und Wittgenstein, auch genannt die Hungergräfin; ihr Leben ist historisch belegt und in vielen Quellen gut zu recherchieren. Erzählt wird der Roman allerdings aus Sicht der älteren Tochter Ernestine.

Ernestine wird während des 30-jährigen Krieges als ältestes Kind von Louise Juliane geboren und hat als Mädchen in diesen Zeiten keinerlei Rechte. Aber auch die Mutter hat als Frau und Witwe keine Rechte zumal der einzige Sohn im Kindesalter verstirbt und somit die männliche Erbfolge endet. Doch die Mutter kämpft in diesen männerdominierten Zeiten voller Intrigen und Machtspielchen jahrzehntelang gegen mächtige Kurfürsten und die eigene Familie für die Rechte ihrer Töchter. Und was kaum einer zu glauben gewagt hatte trifft ein - sie gewinnt einen aussichtslosen Kampf.
Aber für Ernestine ist dieser Kampf noch nicht zu Ende; es stellt sich schließlich noch die Frage welches Arrangement getroffen werden muss um diesen Erfolg auf Dauer halten zu können. Sprich: Wen muss sie heiraten, damit alles so bleibt wie es die Mutter jahrzentelang erkämpft hat.

Annette Spratte hat es in diesem Roman geschafft geschichtlich belegte Tatsachen mit einem Spritzer Fiktion so darzustellen, dass ein leicht lesbarer Roman daraus wird. Gewünscht hätte ich mir aber, zusätzlich zu den Zeichnungen, vielleicht eine Landkarte in der die verschiedenen Grafschaften und Burgen abgebildet sind um Entfernungen besser abschätzen zu können. Auch ein kurzer Stammbaum hätte manches etwas leichter verständlich gemacht.

Bewertung vom 25.10.2022
Das letzte Versprechen
Lind, Hera

Das letzte Versprechen


ausgezeichnet

Der Klappentext hat mich in keinster Weise auf das vorbereitet was dann mit dem Hintergrund einer wahren Geschichte auf mich zugekommen ist.
Das Buch zeigt auf eine sehr gefühlvolle Art und Weise was ein Mensch in seinem Leben alles aushalten kann. Man erlebt die Geschichte in Form eines Romans aufgrund des sehr realitätsnahen Erzählstils der Autorin hautnah mit und ist am Ende doch sehr betroffen ob der Grausamkeiten die Menschen anderen Menschen antun können.
Erzählt wird die bewegende Geschichte der kleinen Anni die als Donauschwäbin im Banat zu Welt kommt und deren Kindheit bis zu ihrem fünften Lebensjahr trotz des 2. Weltkrieges relativ normal verläuft. Dies ändert sich an Weihnachten 1944 auf brutale Art und Weise. Der Vater wird noch an die Front eingezogen, die Mutter wird von der russischen Armee nach Sibirien verschleppt und Anni verbleibt bei den Großeltern im Banat - aber nicht als "normale" Bewohnerin sondern als Unterdrückte im Kinderheim bzw. Arbeitslager. Spät nach dem Krieg kommt Anni dann mit den Großeltern nach Deutschland "heim" in eine vollkommen fremde Welt.
Erzählt wird die Geschichte von Anni bis in die Jetztzeit - also auch welch leidvolles Leben sie dann noch als Erwachsene lebt.

Alles in allem ist es ein mehr als aufwühlendes aber sehr lesenswertes Buch, das die Gräueltaten die an der Zivilbevölkerung im und nach dem 2. Weltkrieg erfolgt sind auf anschauliche Weise darstellt.