BenutzerTop-Rezensenten Übersicht
Bewertungen
Insgesamt 114 BewertungenBewertung vom 17.10.2024 | ||
![]() |
Skogland brennt / Skogland Bd.3 Der 3. Teil der Skogland Reihe - Skogland brennt - ist nochmal spannender und politisch brisanter als die Vorgänger Bände. 1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
Bewertung vom 08.10.2024 | ||
![]() |
"Taylor Swift Popikone" hat mich etwas überrascht - der Umfang ist wirklich stark, mehr als 250 Seiten (!) und sehr hochwertig gestaltet. Der Inhalt befasst sich wie die ERAS - Tour mit allen Alben von Taylor Swift, inklusive dem 2024 erschienenen The Tortured Poets Department. Pro "Era"/Album werden tatsächlich alle Songs, Bonus Tracks, from the vaults und - falls vorhanden - Taylor´s Versions - aufgelistet und jeweils erklärt, interpretiert, erläutert, was den Song ausmacht, welche Inspirationen Taylor Swift hatte, wer mit daran gearbeitet hatte u.ä. |
|
Bewertung vom 07.10.2024 | ||
![]() |
Das Erwachen / Dirty Diana Bd.1 Ich habe "Dirty Diana" wirklich verschlungen - ein Buch wie ein Rausch! |
|
Bewertung vom 30.09.2024 | ||
![]() |
WAS IST WAS Comic - Dinosaurier Der Comic "Dinosaurier - das beste Haustier der Kreidezeit" ist ein gelungener Comic für Kids und Teens, die sich für das Thema interessieren. |
|
Bewertung vom 27.09.2024 | ||
![]() |
Okaye Tage ist ... okay. Nicht das allertollste Buch, aber durchaus interessant. Abwechselnd wird die Liebesgeschichte von Sam, einer 28jährigen Schwedin und Lucas/Luc, einem 27jährigen Londoner, aus ihren jeweiligen Perspektiven erzählt. |
|
Bewertung vom 26.09.2024 | ||
![]() |
Wüstenzauber ist der Auftakt einer Buchreihe um die 13-jährige Samira. Ihre Mutter ist vor 3 Jahren gestorben und sie ist mit ihrem Vater, einem Kaufmann, auf Reisen, als dieser nach einem geschäftlichen Treffen, zu dem sie ihn nicht begleiten durfte, nicht mehr zu ihr zurückkehrt. Vollkommen auf sich gestellt, macht sich Samira die ihre langen dunklen Locken versteckt und sich wie ein Junge anzieht, auf die Suche nach ihrem Vater. |
|
Bewertung vom 24.09.2024 | ||
![]() |
Tage mit Milena ist ein sehr gut geschriebener Roman. Die Handlung spielt im Herbst 2022 und hat eine zweite Ebene, die in den 1980er Jahren in Hamburg in der Hausbesetzerszene spielt. |
|
Bewertung vom 23.09.2024 | ||
![]() |
Tee auf Windsor Castle ist ein im besten Sinne zauberhafter kleiner Roman, der mir während der gesamten Lesezeit ein Lächeln ins Gesicht gezaubert hat. |
|
Bewertung vom 23.09.2024 | ||
![]() |
Lauf Leben, lauf! (eBook, ePUB) Lauf Leben, lauf! ist ein Roman, der autobiographisch wirkt - da der Name der Autorin Suna, der der Ich-Erzählerin aber Antje ist, habe ich nochmal recherchiert, und es scheint sich um Fiktion zu handeln. Das beruhigt mich etwas. "Antje", die also vermutlich eine Erfindung ist, ist mir nämlich zutiefst unsympathisch. Das ganze, sehr kurze und extrem schlecht geschriebene und redigierte Buch (meine Töchter haben schon in der Grundschule fesselnder geschrieben als Suna Geiger..., zudem habe ich eine Seite doppelt in meiner Ausgabe gehabt, S. 23) ist in einem widerlich selbstmitleidigen Ton geschrieben. Anfangs ist sie ein reines Opfer, wobei einige der Dinge, die sie schildert, mir nicht ganz klar geworden sind (die Sache mit dem Nachbarn zum Beispiel oder auch die Andeutungen, was ihr Halbbruder gemacht haben könnte). Später "schlägt" sie dann zurück und will dem Leser unbedingt zeigen, wie stark sie jetzt ist. Ihre vermeintliche Stärke ist aber einfach nur grausam - alles, was sie in Bezug auf ihre Eltern schildert - oder schlicht unangenehm und unsympathisch (sie schildert, wie sie einmal ein Gericht nicht bezahlen will im Restaurant und es so hoch eskalieren lässt, dass die Polizei kommen muss - geht´s noch?!). Über ihren Hund (ich musste kurz nach vorne blättern, als sie den Namen nannte und anfing zu schwärmen, ja, es war der Hund!) schreibt sie 1000 mal begeisterter als über ihren Ehemann und ihre Tochter. Vieles klingt abgedroschen und phrasenhaft, die Überleitungen sind teilweise ungewollt komisch. Immer wieder blitzt klar eine fremdenfeindliche Haltung durch und auf jeden Fall auch eine Art Ablehnung der Menschen, die nicht wie sie im Osten Deutschlands leben mussten während ihrer Kindheit. |
|
Bewertung vom 11.09.2024 | ||
![]() |
Die Geschichte von Bathseba, einer Figur aus dem Alten Testament, liest sich streckenweise wie ein Lied und der Autor betont auch an mehreren Stellen, dass ihn Leonard Cohens Hallelujah zu der Geschichte inspiriert hat. |
|