Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
MaWiOr
Wohnort: 
Halle

Bewertungen

Insgesamt 3573 Bewertungen
Bewertung vom 23.09.2024
ars vivendi Literatur Kalender 2025
ars vivendi verlag

ars vivendi Literatur Kalender 2025


ausgezeichnet

Mit dem ersten Satz will der Autor oder die Autorin häufig das Interesse an dem neuen Buch wecken. Er soll neugierig machen. Viele erste Sätze haben inzwischen einen hohen Erkennungswert. So weiß jeder Literaturfreund, dass es sich bei „Nennt mich Ismael“ oder „Jemand musste Josef K. verleumdet haben“ um „Moby Dick“ von Herman Melville und „Der Prozess“ von Franz Kafka handelt.

Der Literaturkalender „Die Magie des ersten Satzes“ präsentiert jede Woche einen ersten Satz aus der internationalen Literatur. Die Palette der Autor*innen reicht dabei von Dante Alighieri über Jane Austen, Emile Zola, Thomas Mann, Truman Capote, George Orwell, Margaret Atwood und Hermann Hesse bis zu Virginia Woolf oder Martin Walser. Neben den „klassischen“ Autor*innen ist aber auch die Gegenwartsliteratur vertreten – z.B. Ingrid Noll, Frank Schätzing oder die indische Schriftstellerin .Arundhati Roy. Neben bekannten Werken gibt es also auch zahlreiche Neuentdeckungen, die zur anschließenden Lektüre einladen.

Jedes Wochenblatt wird durch ein Farbfoto ergänzt, das das Thema des literarischen Zitates aufnimmt und unterstreicht. Im dezenten Kalendarium gibt es außerdem zu jedem Wochentag einige nützliche Angaben zu Geburts- bzw. Todestagen von internationalen Autor*innen.

Fazit: ein abwechslungsreicher Literatur- und Fotokalender – ein interessanter Begleiter durch das Jahr nicht nur für Literaturfreunde.

Bewertung vom 07.09.2024
Der Junge, der Ripley folgte
Highsmith, Patricia

Der Junge, der Ripley folgte


ausgezeichnet

„Der Junge, der Ripley folgte“ (1980) ist der vierte Kriminalroman der fünfbändigen Ripley-Reihe von Patricia Highsmith. Tom Ripley führt ein sorgenloses Leben auf seinem prächtigen Landsitz bei Paris. Neben Müßiggang kann er sich hier ganz der Gartengestaltung widmen, bei der ihm ein 16-jähriger amerikanischer Teenager hilft, den er in seinem Stammcafé kennengelernt hat.

Frank, so heißt der Milliardärssohn, wird aber bereits von Kidnappern und Erpres-sern gesucht, denn er soll seinen reichen Vater mit dem Rollstuhl die Klippen vor dem Sommerhaus der Familie in Maine hinuntergestoßen haben. Die beiden freunden sich an und reisen gemeinsam nach Berlin. Um den Jungen vor seiner Familie in Sicherheit zu bringen, besorgt ihm Ripley einen falschen Pass. Doch in Berlin wird Frank plötzlich entführt. Ripley, der sich in dem jungen Amerikaner gewissermaßen wiedererkennt, zeigt in dem Roman seine fürsorgliche Seite und so gelingt ihm Franks Befreiung. Schließlich kann er ihn überreden, mit ihm in die USA zurückzukehren, um dort wieder ein „normales“ Leben zu führen. Doch der schwermütige Heranwachsende kommt hier mit dem Alltag und seiner Vergangenheit nicht zurecht. Schließlich stürzt er sich von den Klippen, wo er seinen Vater umgebracht hatte.

Fazit: Ein außergewöhnlicher Band der Ripley-Reihe, in dem Tom auch seine menschliche Seite zeigt. Ein informatives Nachwort des Literaturwissenschaftlers Paul Ingendaay ergänzt die Diogenes-Ausgabe, die Teil der auf 35 Bände angelegten Patricia Highsmith-Werkausgabe ist.

Bewertung vom 06.09.2024
Ripley Under Water
Highsmith, Patricia

Ripley Under Water


ausgezeichnet

Der Kriminalroman „Ripley Under Water“ (1991) ist der letzte der fünfbändigen Ripley-Reihe von Patricia Highsmith. Der mehrfache Mörder Tom Ripley ist ein angesehener Bürger des kleinen französischen Ortes Villeperce. Mit seiner Frau Heloise lebt er in einem luxuriösen Landhaus. Der Kunstkenner ist ein zuvorkommender Ehemann. Da mietet sich mit Janice und David Pritchard ein mysteriöses amerikanisches Paar in der Nachbarschaft, das ziemlich aufdringlich die Bekanntschaft der Ripleys sucht. Die neuen Nachbarn werden Ripley bald unheimlich.

Die Schatten der Vergangenheit scheinen plötzlich Tom Ripley einzuholen, als ein anonymer Telefonanrufer sich als der Dickie Greanleaf (Toms erstem Mordopfer) ausgibt. Pritchard schnüffelt überall herum, auch in den Flüssen und Kanälen der Umgebung, wo er schließlich die Überreste der Leiche des amerikanischen Kunstsammlers Murchison findet, der Ripley vor Jahren umgebracht hatte. Den Sack mit den Überresten platziert Pritchard vor Ripleys Haustür … doch Tom Ripley weiß wieder, den Kopf aus der Schlinge zu ziehen. Mehr soll nicht verraten werden.

Fazit: Ein spannungsgeladener und unerwarteter Abschluss der Tom Ripley-Reihe. Die Diogenes-Ausgabe wird durch ein lesenswertes Nachwort des Literaturwissenschaftlers Paul Ingendaay ergänzt.

Bewertung vom 03.09.2024
Ripley Under Ground
Highsmith, Patricia

Ripley Under Ground


ausgezeichnet

Der Kriminalroman „Ripley Under Ground“ (1970) erschien 15 Jahre nach dem erfolgreichen Auftakt „The Talented Ripley“ und ist gewissermaßen eine Fortsetzung. Patricia Highsmith lässt die Handlung aber Ende der 1950er Jahre, also im Anschluss ihres Erstlingswerkes, spielen.

Es ist sechs Jahre her, seit Ripley Dickie Greenleaf ermordet und sein Geld geerbt hat. Jetzt lebt er in einer wunderschönen französischen Villa, umgeben von einer Kunstsammlung von Weltrang und verheiratet mit einer Pharmaerbin, einer Tochter aus reichem Hause. Alles scheint seinen geregelten Gang zu gehen. Doch dann fliegt ein Kunstfälscherring auf, den zu gründen Ripley die Idee hatte und dessen stiller Teilhaber er ist. Ein amerikanischer Sammler in London hat bei dem Erwerb eines teuren Gemäldes Verdacht geschöpft. Ripley braucht jetzt eine perfekte Lösung, um seine Rolle bei dem Betrug geheim zu halten und seinen Ruf sauber zu halten. Da kommt er auf die Idee, verkleidet als der Künstler in London zu erscheinen, um die Echtheit seines Bildes zu garantieren. Doch der Sammler hat weiterhin Zweifel, sodass ihn Ripley in seinem Keller erschlägt.

In dem weiteren Verlauf schildert Highsmith detailliert Ripleys Anstrengungen, den Nachforschungen der französischen und englischen Polizei zu entkommen. Außerdem befürchtet er, dass der eigentlichen Fälscher der Gemälde, ein gewisser Bernard Tufts, der durch die Angelegenheit in Panik geraten und geflüchtet ist, sich der Polizei offenbaren wird. Also macht sich Ripley auf die Suche nach ihm. Der Ausgang der Geschichte soll jedoch nicht verraten werden.

In ihrem zweiten Ripley-Roman bietet Patricia Highsmith eine faszinierende und verstörende Geschichte, in der Ripley vor nichts zurückschreckt, um sein Lügengewirr zu bewahren.

Bewertung vom 03.09.2024
Die schönsten Anekdoten aus der Literatur
Peter Köhler

Die schönsten Anekdoten aus der Literatur


ausgezeichnet

Anekdoten plaudern aus dem Nähkästchen meist bekannter Persönlichkeiten. Häufig enden sie mit einer überraschenden Pointe. Dabei wollen sie sich nicht über die Person lustig machen, sondern sie treffend charakterisieren. Schriftsteller*innen mit ihren Eigenarten sind dabei oft eine Steilvorlage für eine humoristische Anekdote. Sie sind halt auch nur Menschen mit ihren Fehlern.

Der vorliegende Reclam-Band versammelt die schönsten Anekdoten aus dem Bereich der Literatur, die in zehn thematische Kapitel unterteilt sind. Ob Bestseller-Autor, Nobelpreisträger oder eher vergessener Autor, sie alle hatten ihre Besonderheiten oder Schrullen, die Stoff für eine Anekdote bildeten. Dabei ist die Grenze zwischen Wahrheit und Dichtung oft fließend. Da war z.B. Erich Mühsam als Anarchist bekannt, was sich auch in seiner unaufgeräumten Wohnung äußerte. Oder Gerhart Hauptmann wurde von einem Parkwächter mit Goethe verwechselt. Friedrich Schiller hatte in seiner Schreibtischschublade faule Äpfel zur geistigen Anregung. Oder Agatha Christie war mit einem Archäologen verheiratet. Für sie der beste Ehemann, denn je älter sie wurde, desto mehr interessierte er sich für sie.

Das Personenregister (immerhin sieben Seiten) zeigt die Vielfalt der literarischen Anekdoten. Kaum ein Name der Weltliteratur fehlt. Eine sehr unterhaltsame Lektüre. Man kann das Bändchen auf jeder Seite aufschlagen und kommt dabei ins Schmunzeln. Und wer nicht genug hat, findet in dem umfangreichen Literaturverzeichnis noch mehr Anregungen.

Bewertung vom 03.09.2024
Tag für Tag. Weltliteratur zum Abreißen 2025

Tag für Tag. Weltliteratur zum Abreißen 2025


ausgezeichnet

Johann Wolfgang von Goethe hat ja bekanntermaßen empfohlen: jeden Tag ein gutes Gedicht zu lesen. Der Reclam-Kalender „Tag für Tag 2025“ bietet zwar keine vollständigen Gedichte, dafür aber täglich „Weltliteratur zum Abreißen“: berühmte Gedichtzeilen, klassische Zitate, philosophische Gedanken oder humorvolle Sprüche. Das Spektrum der Autor*innen reicht dabei von Heraklit über Jean Paul, Ludwig Uhland, Annette von Droste-Hülshoff und Heinrich Heine bis zu Joachim Ringelnatz, Karl Valentin oder Franz Kafka. Natürlich ist auch der Weimarer Dichterfürst vertreten. So beginnt das Jahr mit Theodor Fontane „Ein neues Buch, ein neues Jahr / Was werden die Tage bringen? / Wird’s werden, wie es immer war, / Halb scheitern, halb gelingen?“ und endet schließlich (natürlich) mit Schillers „Seid umschlungen Millionen“ aus seiner „Ode an die Freude“.

Die einzelnen Tagesblätter kommen in einem bunten Outfit daher, allein Sonnabend und Sonntag haben ein schlichtes Weiß. Auf den Rückseiten, die sich wunderbar für Notizen eignet, findet man Informationen über die Quelle des jeweiligen Zitates, sodass man sich intensiver mit Urheber*innen und Werk beschäftigen kann. Fazit: Ein anregender Tageskalender, der auf jedem Schreibtisch ein farbiger Hingucker ist.

Bewertung vom 01.09.2024
Olympia 2024
Kühne-Hellmessen, Ulrich;Vetten, Detlef

Olympia 2024


ausgezeichnet

Die Olympischen Spiele 2024 fanden vom 26. Juli bis 11. August in Paris statt – mit insgesamt 10.500 Sportlern aus 206 Ländern, die in 32 Sportarten um Medaillen kämpften. Die französische Hauptstadt war bereits zum dritten Mal in der Geschichte Gastgeber des weltweit größten Sportevents. Bereits kurze Zeit nach dem Olympia-Abschluss ist der informative und opulent illustrierte Bildband des Verlages Die Werkstatt erschienen. Zunächst werden die deutschen Medaillengewinner im Bild vorgestellt, gefolgt von einer Reihe von spektakulären Sportfotos.

Dann wird in Tagebuchform an die Sportereignisse der einzelnen Tage erinnert (meist jeweils 8 Seiten). Hier findet man Informationen zu den besonderen Events und Meldungen des jeweiligen Tages, ergänzt durch die Rubriken „Spruch des Tages“ und „Zahl des Tages“. Im Mittelpunkt stehen dabei nicht nur die deutschen Athlet*innen. Neben den bekannten Sportarten wie Leichtathletik oder Schwimmen kommen auch neue Sportarten zu Wort. Auch hier weiß die überaus prächtige Illustration zu gefallen. In der abschließenden und umfangreichen Statistik werden alle Ergebnisse (Medaillenvergabe) zusammengefasst; ergänzt durch den Medaillenspiegel und eine Liste der deutschen Olympiateilnehmer.

Fazit: Dieser Bildband hält die unvergesslichen Olympia-Momente 2024 fest und erinnert an die Stars und die sportlichen Erfolge. Sehr empfehlenswert. Ein Muss für alle Sportfans.

Bewertung vom 01.09.2024
Wechselstrom-Zugbetrieb in Bayern, Württemberg und Baden Band 2
Glanert, Peter; Richter, Wolfgang-Dieter; Borbe, Thomas

Wechselstrom-Zugbetrieb in Bayern, Württemberg und Baden Band 2


ausgezeichnet

Nachdem der erste Band des Wechselstrom-Zugbetriebes in Bayern, Württemberg und Baden (1900-1939) noch im Verlag VGB/GeraMond erschien, hat das Autoren-Trio (Peter Glanert, Wolfgang-Dieter Richter und Thomas Borbe) für den zweiten Band, der die Jahre von 1939 bis zur DB-Gründung 1949 beleuchtet, mit dem Verlag DGEG Medien einen neuen Partner gefunden. Auf den knapp 200 Seiten werden die Ereignisse rund um den elektrischen Zugbetrieb in Süddeutschland und im 1938 annektierten Österreich geschildert und dokumentiert.

In sechs Kapiteln wird chronologisch der elektrische Zugbetrieb anschaulich (mit vielen technischen Details, Zeichnungen, Tabellen und überaus zahlreichen historischen Abbildungen) dargestellt – vom letzten Friedenssommer 1939 über die Jahre des Zweiten Weltkriegs bis zur Nachkriegszeit mit der Gründung der DB. Der Zweite Weltkrieg wird dabei in zwei Kapitel aufgeteilt: zwischen 1940 und 1942 sowie 1943 und 1945. Im letzten Zeitraum waren die Schäden der Bahnanlagen durch die alliierten Bombenangriffe besonders groß. Die historischen Aufnahmen davon sind auch für einen Laien erschreckend. Ein besonderes Kapitel ist der versuchsweise mit 50 Hz elektrifizierten Höllentalbahn gewidmet.

Die Autoren haben es gut verstanden, sowohl die speziellen Themen als auch technische Einzelheiten gut zu erläutern. Neben der üppigen Illustration mit zum Teil bisher kaum gezeigtem Bildmaterial punktet die Neuerscheinung außerdem mit einer hervorragenden Papier- und Druckqualität. Der Bild-Text-Band ist sicher ein weiteres Standardwerk zur deutschen Eisenbahngeschichte.

Bewertung vom 27.08.2024
Ripley
Highsmith, Patricia

Ripley


ausgezeichnet

Mit „The Talented Mr. Ripley“ (1955, dt. „Der talentierte Mr. Ripley“) erschloss Highsmith dem Kriminalroman neue Dimensionen. Sie wich vom traditionellen Gattungsschema ab: Im Mittelpunkt stand nicht die Aufklärung des Verbrechens, sondern der Täter, der kaltblütig seinen Freund ermordet, um dessen Identität zu übernehmen. Der elegante Tom Ripley, der keinerlei Schuldgefühle verspürt, ist geradezu charmant und sympathisch; der Leser kann kaum anders, als mit dem Protagonisten mit zu fiebern.

Nach dem tragischen Unfalltod seiner Eltern wächst Tom bei der Schwester seiner Mutter auf. Mit kleinen Betrügereien versucht er sich durchs Leben zu schlagen. Da bittet ihn der Vater eines seiner Schulfreunde, ihm zu helfen und seinen Sohn Richard (Dickie) aus Europa in die USA zurückzuholen. In der Nähe von Neapel freundet sich Tom mit Dickie an und fasst den Plan, in Dickies Identität zu schlüpfen und dessen Vermögen an sich zu reißen. Nach dem Mord kann Tom immer wieder der italienischen Polizei entwischen. Schließlich verlässt er Italien unbehelligt und reist nach Griechenland, doch die Angst vor seiner Entdeckung ist sein ständiger Begleiter.

Mit dem Buch gelang Highsmith eine sensible psychologische Studie über eine Verbrecherkarriere. Sie habe das „Gespür für Gut und Böse“ verloren, schrieb sie in ihr Notizbuch. Der Roman wurde bereits 1960 verfilmt („Nur die Sonne war Zeuge“) mit Alan Delon in der Hauptrolle. Bis 1991 ließ Highsmith noch vier weitere Romane mit dem skrupellosen Ripley folgen und schuf damit eine der beliebtesten Romanfiguren. Die Diogenes-Ausgabe ist mit einem Nachwort von Paul Ingendaay versehen. Fazit: Ein spannender Krimi, der längst ein Klassiker ist.

Bewertung vom 24.08.2024
De Vriendt kehrt heim
Zweig, Arnold

De Vriendt kehrt heim


ausgezeichnet

In der Schulzeit waren „Der Streit um den Sergeanten Grischa“ und „Erziehung vor Verdun“ Pflichtlektüre. Nun eine persönliche Neuentdeckung eines Werkes von Arnold Zweig: der Roman „De Vrient kehrt heim“ aus dem Jahr 1932. Zweig verarbeitete hier ein historisches Ereignis: 1924 wurde der niederländische Jurist und Schriftsteller Jacob Israel de Haan in Jerusalem erschossen. Ein Attentat aus dem Hinterhalt.

Zweig datiert die Bluttat in seinem Roman auf das Jahr 1929. Er war von der Vielschichtigkeit und Widersprüchlichkeit seiner Hauptfigur angezogen. De Haan selbst war ein Marxist, der über seine gleichgeschlechtlichen Beziehungen offen schrieb und das mitten im orthodoxen Jerusalem, wo sich 1929 die Gegensätze zwischen Juden und Arabern zuspitzen. Mit anderen nimmt de Vriendt eine vermittelnde Haltung ein. In Europa soll er für diese Aufgabe werben. Doch de Vriendt wird wegen seiner ausgleichenden Politik von führenden jüdischen Zeitungen als Verräter diffamiert; sie wollen jeden Kompromiss mit den Arabern verhindern.

Von drei radikalen jungen Einwanderern wird de Vriendt nach seiner Rückkehr nach Jerusalem auf der Straße erschossen. Sein Tod verschärft jedoch die Situation, denn von allen Seiten wird jetzt versucht, neue Feindlichkeiten zu schüren, sodass blutige Unruhen um sich greifen. Nach einem Jahr geht das Leben in Palästina jedoch wieder seinen „normalen Gang“ und von dem Idealisten de Vriendt spricht kaum noch jemand.

Der Roman spiegelt die weltanschauliche Position von Arnold Zweig kurz vor dem Machtantritt der Nationalsozialisten wider. Er zeigt aber auch die Anfänge heutiger Konflikte im Nahen Osten auf. Sehr lesenswert, dazu eine äußerst gediegene Ausgabe.