Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
hapedah

Bewertungen

Insgesamt 689 Bewertungen
Bewertung vom 29.01.2020
Die Prüfung / Das Internat der bösen Tiere Bd.1
Mayer, Gina

Die Prüfung / Das Internat der bösen Tiere Bd.1


ausgezeichnet

Fantastische Abenteuergeschichte für junge Leser

Noёl scheint vom Pech verfolgt zu sein, dazu kommt noch, dass er manchmal hört, wie Tiere zu ihm sprechen. Nachts auf dem Schulhof zum Beispiel spricht eine Eule zu ihm, was er selbst als Einbildung abtut. Trotz der Mahnung der Eule nach Hause zu gehen, lässt sich Noёl von seinem früheren besten Freund Ben überreden, in die Schule einzusteigen, wo Ben und dessen neuer Freund Lennart ihn ausgerechnet im Chemieraum einsperren. Um nicht durch helles Raumlicht entdeckt zu werden, zündet Noёl einen Bunsenbrenner an, stößt den aber aus Versehen um, so dass sich schnell Feuer im Raum ausbreitet. Gerade noch rechtzeitig kann sich der Junge durchs Fenster hinaus retten - seine resignierte Adoptivmutter weiß nicht mehr, was sie noch mit Noёl anstellen soll.
Als der Junge - wegen eines Hundes, der ihn anspricht - auch noch den Termin in der Schule verpasst, der Noёls letzte Chance darstellt, nicht von der Schule zu fliegen, folgt er der Anweisung des Hundes und geht zum Hafen, wo ihn eine Ratte auf ein Containerschiff lockt. Nach einer beschwerlichen Reise, während der Noёl mehr als einmal von Tieren angegriffen wird, landet er auf der Insel der bösen Tiere und schnell ist dem Jungen klar, dass er von hier nie wieder fort möchte. Doch zunächst muss Noёl eine Aufnahmeprüfung bestehen und er ist nicht der einzige Bewerber um den Platz in der ungewöhnlichen Schule....
"Das Internat der bösen Tiere" von Gina Meyer ist eine abenteuerliche Fantasy-Geschichte für Kinder ab 10 Jahren, das meine Tochter und ich mit viel Freude gelesen haben. Noёl ist eine sympathische Figur, mit dem wir beim Lesen mit gefühlt haben, oft sind es kleine Unbedachtheiten, die ihn dann durch fremde Einwirkung in Schwierigkeiten bringt. Dazu ist er mit dem Gefühl aufgewachsen, dass er sehr anders ist als seine Adoptiveltern, mit denen er sich nie besonders gut verstanden hat. Sein Abenteuer ist von der ersten bis zur letzten Seite spannend geschrieben, den Stil der Autorin kennen und mögen wir bereits aus den Büchern um die Pferdeflüsterer-Academy. Die vielen Tiere, die in der Erzählung vorkommen, haben die fantastische Geschichte besonders gemacht und ich gebe gern eine Leseempfehlung für dieses schöne Kinderbuch.
Fazit: Die Geschichte bietet alles, was ein Fantasy-Buch für junge Leser haben sollte, eine Hauptfigur in die man sich gut hinein versetzten kann, fantastische Elemente und viel Spannung bis zur letzten Seite, so dass ich es sehr gern weiter empfehle.

Bewertung vom 27.01.2020
Spiel um dein Schicksal / Night of Crowns Bd.1
Tack, Stella

Spiel um dein Schicksal / Night of Crowns Bd.1


ausgezeichnet

Fantasygeschichte um zwei verfluchte Adelshäuser

Auf einer Party, die von einem der nahegelegenen Eliteinternaten gegeben wird, trifft Alice Salt auf eine sprechende Katze und hört kurz darauf plötzlich eine seltsame Stimme in ihrem Kopf. In den folgenden Monaten sieht sie immer wieder Spinnen, die außer ihr niemand wahrnimmt, dadurch verschlechtern sich die schulischen Leistungen der ehemaligen Musterschülerin so sehr, dass sie das Schuljahr nicht schafft. Abhilfe soll ein Sommerkurs in einem der Eliteinternate schaffen, doch als Alice dort ankommt, ist nichts mehr, wie es vorher war. Nicht nur dass sie Curse, den sprechenden Kater wieder trifft, auch ihre Mitschüler scheinen seltsame Geheimnisse zu haben. Auf der Suche nach Antworten findet Alice im Wald eine ihrer Mitschülerinnen versteinert vor - und auch sie selbst gerät in große Gefahr. Als ihr aufgeht, was es mit dem jahrhundertealten Fluch, der über den beiden Internaten liegt, auf sich hat, ist es für Alice zu spät zum Fliehen, auch auf ihrem Handgelenk ist das Zeichen einer Schachfigur aufgetaucht und sie darf das Gelände nicht mehr verlassen.
"Night of Crowns" ist das erste Buch, das ich von der Autorin Stella Tack gelesen habe und es hat mich sofort in seinen Bann gezogen. Die Fantasygeschichte um die sympathische Protagonistin Alice war so spannend, dass ich das Buch nicht mehr aus der Hand legen konnte und es fast in einem Rutsch durchgelesen habe. Die Geschichte um die beiden verfluchten Adelshäuser, deren Nachkommen verdammt sind immer wieder in einem grausige Spiel auf Leben und Tod gegeneinander anzutreten, hat mich fasziniert, erst im Lauf des Buches erkennt Alice, welche besondere Rolle sie auf dem Schachfeld spielt. Zu Beginn jedes Kapitels wird ein kleiner Auszug aus dem Handbuch für die Spieler abgedruckt, so dass der Leser nach und nach mehr über die Regeln des verfluchten Spiels erfährt. Dabei sind die Figuren und auch die Szenen der Handlung so realistisch beschrieben, dass man sich mitten in der Geschichte fühlt, besonders Curse, der sprechende Kater hatte es mir angetan. Der Spannungsbogen blieb über den ganzen Roman hinweg konstant und der angenehme Schreibstil machte das Lesen zum Vergnügen. Ein Cliffhanger am Ende lässt mich nun gespannt auf den zweiten Teil dieser wunderbaren Reihe warten.
Fazit: Die Geschichte ist von Anfang bis Ende spannend, Alice, Curse und einige andere Figuren haben mir sehr gefallen, ich gebe eine uneingeschränkte Leseempfehlung.

Bewertung vom 21.01.2020
Dreck am Stecken
Fröhlich, Alexandra

Dreck am Stecken


sehr gut

Die Brüder Johannes, Philipp, Jakob und Simon haben keine leichten Kindheit, sie leben in einem Großstadtghetto, ihre Mutter ist Alkoholikerin und kämpft mit psychischen Problemen. Keiner der vier Väter kümmert sich regelmäßig um seinen Nachwuchs, nur einer zahlt überhaupt Unterhalt. Als plötzlich der bis dahin unbekannte Großvater mit seinem Koffer vor der Tür steht und bei ihnen einzieht, ändert sich zunächst nicht wirklich etwas an der familiären Situation.

Erst viele Jahre später, nachdem der Großvater verstorben ist und den Brüdern eine Kiste mit alten Dokumenten vermacht hat, haben die Männer die Möglichkeit, etwas über die Geschichte ihrer Familie zu erfahren. Johannes, der inzwischen Redakteur bei einer Zeitung ist, findet im doppelten Boden der Kiste ein altes Tagebuch aus dem er und seine Brüder einiges über die Geschichte ihrer Familie erfahren.

"Dreck am Stecken" von Alexandra Fröhlich befasst sich mit einem dunklen Kapitel der deutschen Geschichte. Der Schreibstil hat mir dabei gut gefallen, die Handlung, die teilweise in drei Zeiträume aufgespalten war, habe ich mit Spannung bis zur letzten Seite gelesen. Die Protagonisten, besonders Johannes, aus dessen Perspektive die Erzählung geschrieben ist, sind mir schnell sympathisch geworden, jeder der Brüder ist auf seine Weise gewitzt und einzigartig. Um die Geschichte aufzuarbeiten haben die vier Männer ihre frühere Bindung untereinander wieder finden müssen. Der ganze Roman hat sich schnell weg gelesen, nur das Ende hätte für meinen Geschmack ein wenig spektakulärer ausfallen dürfen. Doch insgesamt betrachtet, verdient dieses Buch eine deutliche Leseempfehlung.

Fazit: Die Geschichte unterhält durch ihren lockeren Schreibstil und beschäftigt sich vor dem Hintergrund der Familienvergangenheit mit einem trüben Teil der deutschen Geschichte, das Buch empfehle ich gern weiter.

Bewertung vom 21.01.2020
Für Leckerlis könnten wir ster'm
Niedlich, Sebastian

Für Leckerlis könnten wir ster'm


ausgezeichnet

Witzige Kurzgeschichten aus dem Leben mir zwei Katzen

Noch bevor der Autor Sebastian Niedlich und seine Frau wissen, welches Geschlecht die beiden ausgewählten Kätzchen haben, sind die Namen festgelegt, Simon und Garfunkel wird der Familienzuwachs benannt. Und natürlich stellt sich später heraus, dass beide Kätzchen weiblich sind.....schon der Beginn des Buches ist unterhaltsam und auch die folgenden Geschichten sind herrlich witzig geschrieben, es macht einfach Spaß sie zu lesen.

Dabei gibt der Autor den beiden Katzendamen eine Stimme, indem er ihnen Sätze in den Mund legt, die zur jeweiligen Situation passen. Er dichtet der draufgängerischen Simon einen liebenswerten Sprachfehler an, während die vorsichtige Garfunkel eher mit gebildeter Artikulation glänzt. Im Alltag benehmen die Beiden sich sehr typisch und versuchen dann oft, den angestellten Blödsinn mit Ausreden zu entkräften. Wer selbst mit einem oder mehreren Stubentigern zusammen lebt, dem wird manche der beschriebenen Situationen sehr bekannt vorkommen, einige der von den Miezen geäußerten Sätze meinte ich auch schon auf den Gesichtern meiner Katzen gelesen zu haben.....

Beim Lesen habe ich mich sehr über die Kapriolen der Katzendamen amüsiert und die lustigen Begebenheiten machen das Buch zu einer unterhaltsamen Lektüre, die man im Stück genießen oder auch in einzelnen Geschichten immer mal wieder zwischendurch lesen kann. Mir hat das Buch viel Spaß gegeben und ich empfehle es gern weiter, besonders an Katzenfreude, die sich in der einen oder anderen Geschichte vielleicht ein wenig wieder erkennen werden. "Für Leckerlis könnten wir ster´m" ist das erste Buch, das ich vom Autor Sebastian Niedlich gelesen habe und es hat mir Lust gemacht, weitere Bücher von ihm kennen zu lernen.

Fazit: Die Kurzgeschichten um die Katzendamen Simon und Garfunkel sind herrlich witzig geschrieben und haben mich gut amüsiert. Daher gebe ich gern eine Leseempfehlung.

Bewertung vom 14.01.2020
Platzspitzbaby (eBook, ePUB)
Halbheer, Michelle; Müller, Franziska K.

Platzspitzbaby (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Michelle Halbheers Mutter ist schwer drogenabhängig, dennoch wird ihr bei der Trennung von ihrem Mann das Sorgerecht für die kleine Tochter zugesprochen. Über ihre Kindheit in der Drogenszene erzählt Michelle in diesem erschütternden Buch, dabei schildert sie die nicht nur die Zeit ihres Aufwachsens sondern stellt auch Hintergrundinformationen zusammen. Am Anfang des Buches wird geschildert, wie sich ihre Großeltern kennen lernen und wie die Töchter aus dieser Ehe darunter leiden, als Mischlingskinder in der Schweiz aufzuwachsen. Sandrine, die Mutter von Michelle, ist schon im jugendlichen Alter extrem in ihrem Verhalten und beginnt zeitig Drogen zu nehmen.

Mit der Ehe und der Geburt ihrer Tochter Michelle glaubt Sandrines Umfeld, dass sie den Weg aus dem Drogensumpf geschafft hat, nur Michelle und ihr Vater erleben den schrecklichen Alltag. Beim Lesen war es unfassbar für mich, dass Michelle nach der Trennung bei ihrer Mutter bleiben musste, obwohl diese bereits in der Szene auf dem Platzspitz unterwegs war und ihr Kind sträflich vernachlässigt hat. Als der Vater später bemerkt, dass die Tochter unterernährt ist und organisiert, dass sie an einer Tankstelle Sandwiches holen darf, unterbindet das die Mutter mit behördlicher Unterstützung, die Hilfe für das Kind sei ein unrechtmäßiger Eingriff in ihre Erziehungskompetenzen.

Später im Buch wird es deutlich angesprochen: drogenabhängigen Menschen wird zugestanden, dass sie nicht in der Lage sind, für sich selbst zu sorgen, in Hilfsprogrammen wird ihnen fertig gekochtes Essen, gewaschene Kleidung und alles weitere, was benötigt wird, zur Verfügung gestellt. Aber gleichzeitig sollen diese so hilfsbedürftigen Personen in der Lage sein, ihre Kinder zu versorgen und erziehen?? Das Leid dieser Kinder prangert die Autorin mit ihrer eigenen Lebensgeschichte an, auch heute noch leben viele Minderjährige bei ihren schwer drogenabhängigen Eltern und während es viele Hilfsangebote für die Süchtigen gibt, kümmert sich auch heute noch kaum jemand um das Leid ihrer Kinder.

Fazit: Dieses Buch hat mich traurig und sprachlos zurück gelassen, Michelle Halbheer mach darin auf die aufmerksam, die häufig übersehen werden und um die sich kaum eine Hilfsorganisation sorgt. Auch wenn der Ansatz mittlerweile dahin geht, dass es den Süchtigen nicht aus ihrer Sucht hilft, die Verantwortung für ein Kind zu tragen, gibt es immer noch Tausende von Kindern, die bei einem schwer abhängigen Elternteil aufwachsen und vernachlässigt werden.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 13.01.2020
Kein Heldenleben (eBook, ePUB)
Casement, Nina

Kein Heldenleben (eBook, ePUB)


gut

Parodie auf´s Heldentum
Firm von Finsterfeste ist ein Held und verkauft seine Dienste wo immer ein edler Retter von Nöten ist. Den Namen hat er sich selbst ausgedacht, denn wie jeder weiß, gehört es sich für einen Helden natürlich von Adel zu sein. Um das nötige Kleingeld für Essen und Alkohol zusammen zu bekommen, schlägt er sich auf einem zwielichtigen Turnier durch, muss auf einem verfluchten Hügel nächtigen, sich mit einem schrägen Magier herumplagen und verirrt sich sogar in ein Laufhaus für Trolle. Dabei gerät Firm immer wieder in skurrile Situationen und muss aberwitzige Heldentaten vollbringen, bei denen er meistens mehr auf das Glück als auf seinen Verstand zählen kann. Seine Erlebnisse sind eine Parodie auf alle Heldengeschichten, die Nina Casement in ironischem Schreibstil verfasst hat. "(K)ein Heldenleben" ist nett zum Lesen zwischendurch, wenn man die Storys nicht zu erst nimmt, das kleine Büchlein hat man schnell durch, dabei blieb meine Begeisterung leider eher mittelmäßig.

Fazit: Die ironischen Kurzgeschichten haben ihren ganz eigenen schrägen Humor, für mich ist das Buch allerdings nicht über "ganz nett" hinaus gekommen.

Bewertung vom 13.01.2020
Das kleine Haus in den Dünen (eBook, ePUB)
Rogasch, Julia

Das kleine Haus in den Dünen (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Eigentlich sind Clara und Paul miteinander glücklich, doch seit bei ihrem Sohn Lennart eine Atemwegserkrankung festgestellt wurde, gibt es immer häufiger Streit. Da Clara beruflich kürzer tritt, um für den Sohn da zu sein, arbeitet Paul dreizehn Stunden am Tag, dennoch ist das Geld knapp und die Stimmung zwischen den Ehepartnern leidet unter den vielen Problemen. In dieser Situation trifft Clara auf ihren Jugendfreund Max, den sie seit vielen Jahren nicht mehr gesehen hat. Damals, nach einer gemeinsamen Nacht hatte Max Schluss gemacht und kurze Zeit später traf Clara auf Paul. Doch als Max der Familie nun anbietet, mit dem kranken Lennart ein paar Tage Urlaub in seinem Haus auf Sylt zu machen, kann Clara im Interesse ihres Sohnes nicht ablehnen. Auf der Insel angekommen, bemerkt sie bald, dass Max ihr nicht so gleichgültig ist, wie sie es gern hätte, doch auch mit seiner Gesundheit scheint nicht alles zum Besten zu stehen.

"Das kleine Haus in den Dünen" ist das erste Buch, das ich von der Autorin Julia Rogasch gelesen habe und es hat mich auf Anhieb in seinen Bann gezogen. Die Figuren sind so lebendig beschrieben, dass ich schon nach kurzer Zeit das Gefühl hatte, alle gut zu kennen, entsprechend habe ich mit ihnen allen mitgefühlt. Die Geschichte hat mich emotional berührt, als ich angefangen hatte zu lesen, mochte ich den Roman bis zum Ende nicht mehr aus der Hand legen. Der hauptsächliche Handlungsort ist die Insel Sylt, die detaillierte Beschreibung der Schauplätze hat trotz des ernsten Themas ein wenig Urlaubsstimmung in mir geweckt und ich wäre am liebsten wieder einmal an die Nordsee gefahren.

Fazit: Das ernste Thema ist zartfühlend geschildert und hat mich beim Lesen sehr berührt. Ein Buch, das ich gern weiter empfehle, dabei sollte aber eine Packung Taschentücher in greifbarer Nähe stehen.

Bewertung vom 13.01.2020
Die Brautprinzessin (eBook, ePUB)
Goldman, William

Die Brautprinzessin (eBook, ePUB)


gut

Erst als der Stalljunge Westley den Hof verlassen will, entdeckt das Mädchen Butterblume ihre Liebe für ihn. Doch um ihr ein gutes Leben bieten zu können, geht Westley dennoch fort um sein Glück zu machen und Butterblume hört später, dass er bei einem Piratenangriff getötet wurde. Da sich ihre Schönheit bereits herumgesprochen hat, kommt eines Tages Prinz Humperdinck, der dem Königreich einen Thronerben verschaffen muss, und befiehlt Butterblume, ihn zu heiraten. Um für den Prinzen standesgemäß zu sein, wird das Mädchen geschult und zur Prinzessin ernannt, doch bevor es zur Hochzeit kommt, wird Butterblume entführt.....

"Die Brautprinzessin" von William Goldman erzählt eine "Geschichte in der Geschichte". In der Rahmenerzählung schreibt der Autor, dass sein Vater ihm das Buch mit Butterblumes Abenteuern einst vorgelesen habe, als er in seiner Kindheit sehr krank war. Dabei stellt er dar, dass der Roman von einem fiktiven Schriftsteller namens Simon Morgenstern verfasst worden sei, erst Jahre später habe Wiliam Goldmann bemerkt, dass sein Vater die angeblich langweiligen Stellen aus Morgensterns Fassung weg gelassen hätte. Um die Geschichte für den eigenen Sohn spannender zu gestalten, habe Goldmann die "Originalgeschichte" Morgensterns gekürzt und neu veröffentlicht.

Durch die Erzählart der Rahmengeschichte, in der William Goldman sich selbst darstellt und dabei auch seine (fiktive, wie ich später erfuhr) Familie mit einbezieht, war ich zunächst geneigt, diesen Teil als Tatsache zu empfinden und habe sogar bei Google nach Simon Morgenstern gesucht. Diese ungewöhnliche Erzählweise macht das Buch auf jeden Fall originell, doch im späteren Verlauf der Handlung haben sich die "erklärenden" Rahmentexte arg in die Länge gezogen. Die Kerngeschichte um Butterblume, Westley und Prinz Humperdinck fand ich durchaus spannend und habe sie gern gelesen, dabei war ich dann von dem abrupten Ende überrascht und ein wenig enttäuscht, zumal es noch weit vor dem Ende des Buches kam. Die restlichen Seiten füllt Goldmann mit langatmigen Erzählungen von angeblichen Rechtsstreitigkeiten mit Morgensterns Erben und kurzen, nicht zusammenhängenden Geschichten über die Figuren aus der Kerngeschichte. Diesen Teil des Buches hätte der Autor für mich auch weg lassen können, der Rahmen war langweilig und die kurzen Kerngeschichten waren aus dem Zusammenhang gerissen und haben mich eher irritiert als unterhalten.

Fazit. Die durchaus spannenden Geschichte der Brautprinzessin war in einen leicht langweiligen Rahmen eingebettet, der letzte Teil des Buches schien mir willkürlich angefügt und war wenig unterhaltsam.

Bewertung vom 08.01.2020
Das wandelnde Schloss / Howl-Saga Bd.1
Jones, Diana Wynne

Das wandelnde Schloss / Howl-Saga Bd.1


ausgezeichnet

Märchenhaft magischer Fantasy-Klassiker
Als ältester von drei Schwestern ist es Sophie vorbestimmt zu versagen, wenn sie ihr Glück suchen sollte. So bleibt sie im Hutgeschäft ihrer Stiefmutter, als ihre beiden Schwestern zur Ausbildung fortgeschickt werden. Doch eines Tages erscheint die Hexe der Wüste im Hutladen und verflucht Sophie, so dass diese nun eine alte Frau ist. Damit ihre Stiefmutter nicht auch noch von ihrem Pech betroffen wird, geht Sophie davon und gelangt ins wandelnde Schloss, wo der herzlose Zauberer Howl mit seinem Lehrling Michael und dem Feuerdämon Calcifer lebt. Obwohl sie Howl nichts von ihrem Fluch erzählen kann, hofft Sophie, dass er ihr eines Tages helfen wird, ihre wirkliche Gestalt zurück zu bekommen, doch der Zauberer ist zuerst wenig begeistert von Sophies Haushaltsführung, die auch vor seinen Anzpügen nicht halt macht.

"Das wandelnde Schloss" ist eine Neuauflage des Fantasy-Klassikers von Diana Wynne Jones, der mich von Anfang an begeistert hat. Die verrückte Geschichte von Sophie, Howl, Michael und Calcifer hat etwas bezaubernd Märchenhaftes an sich, als ich begonnen hatte zu lesen, wollte ich das Buch nie wieder aus der Hand legen. Die originellen Figuren sind liebevoll gestaltet und der Schreibstil ließ mich beinahe durch die Seiten gleiten, der Roman ist wunderbar, verrückt, magisch, märchenhaft, witzig und voller skurriler Wendungen. Die resolute Sophie, der flatterhafte Howl, der ernsthafte Michael und der zynische Calcifer haben mich bezaubert und ich hatte viel Spaß dabei, sie bei ihrem Abenteuer zu begleiten. Das Buch gehört mit Sicherheit zu denen, die ich mehrmals lesen werde, einfach weil es mir Freude macht, wieder in die Geschichte einzutauchen. In einigen Monaten erscheint die Fortsetzung der Howl-Saga und obwohl darin andere Figuren im Mittelpunkt stehen werden, freue ich mich schon sehr auf das Buch und ein Wiedersehen mit Howl, Sophie, Calcifer und Michael.

Fazit: Die bezaubernde Geschichte hat mich von der ersten bis zur letzten Seite begeistert, für Kinder ab 10 Jahren geschrieben zieht das Buch auch Erwachsene in seinen Bann und ich kann es nur jedem empfehlen um etwas Magie in den Alltag zu bringen.

Bewertung vom 08.01.2020
Dr. Rodolfo, Anwalt der Tiere, verklagt den Menschen
Zwilling, Jürgen

Dr. Rodolfo, Anwalt der Tiere, verklagt den Menschen


gut

Dr. Rodolfo ist ein Kater, der das Buch mit der Geschichte seiner Mutter beginnt. Als Weihnachtsgeschenk wurde sie als junges Kätzchen von unüberlegten Menschen angeschafft, die nicht bedacht hatten, was es bedeutet ein Tier zu halten. Kurze Zeit später wurde die junge Katze ausgesetzt und bekam zeitig ihre Jungen, die in der Wildnis geboren wurden. Rodolfo hat dann Jura studiert und vertritt in seiner Kanzlei, unterstützt von seiner Assistentin, der Katze Mimi, Tiere, die zu ihm kommen und ihr Leid über die Behandlung, die ihnen durch die Menschen widerfährt, zu klagen. Dr. Rodolfo hört sich in jedem Kapitel die Geschichte des jeweiligen Tieres an und erstellt eine Klageschrift gegen die Menschheit. Zwischen den Kapiteln gibt es philosophische Gedanken der Katze Mimi in Form von Gedichten.

In "Dr. Rodolfo, Anwalt der Tiere, verklagt den Menschen" macht der Autor Jürgen Zwilling darauf aufmerksam, was Tieren heutzutage von Menschen angetan wird. Das Thema ist sehr wichtig und die Form der Geschichte ist geeignet, Leser zu erreichen, die sich nicht mit reinen Sachbüchern auseinander setzten wollen. Leider fehlen dabei sachlich fundierte Quellen, der Hinweis auf allgemeine Informationsseiten im Internet wie z.B. Wikipedia genügt dafür nicht. Durch das immer gleich geschriebenen Ende der jeweiligen Kapitel wurde die Geschichte etwas eintönig und es fanden sich auch einige Fehler im Buch, die das Lesevergnügen geschmälert haben.

Doch trotz dieser Schwächen empfehle ich jedem, das Buch zu lesen. Wer mit offenen Augen durch die Welt geht, sollte Vieles bereits wissen, was Dr. Rodolfo in seiner Praxis zugetragen wird, aber leider denken wir Menschen noch nicht genug darüber nach, was Tiere oft erleiden müssen. Jürgen Zwilling macht auf dieses gedankenlose Verhalten aufmerksam um ein Umdenken zu erreichen, dafür verdient seine Geschichte Aufmerksamkeit und Respekt.

Fazit: Das Thema ist zu wichtig um die Augen davor zu verschließen, auch wenn einige Fehler und häufige Wiederholungen das Lesevergnügen etwas schmälern.