Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
TochterAlice
Wohnort: 
Köln

Bewertungen

Insgesamt 1398 Bewertungen
Bewertung vom 25.02.2021
Die Frau vom Strand
Johann, Petra

Die Frau vom Strand


sehr gut

Lucy, die mit Freunden ein überaus erfolgreiches Start-Up für Computerspiele der besonderen Art aufgebaut und Rebecca, Physiotherapeutin in Elternzeit, sind ein Ehepaar, das einander sehr zugetan ist. Doch schnell wird klar: hier gibt Rebecca den Ton an. Lucy ist ihre erste gleichgeschlechtliche Partnerin, sie wurde und wird zudem noch von Männern umschwärmt. Ja, Rebecca ist ein Schuss, der sich den/die Partner*in aussuchen kann und entsprechend tanzt Lucy nach ihrer Pfeife, auch wenn sie sich dessen nicht unbedingt bewusst ist.

Aber: Rebecca wollte ein Kind. Sie hat jetzt eine Tochter. Sie wollte nicht mehr in Hamburg, sondern in Rerik an der Ostsee leben, obwohl das Lucy, die in Hamburg arbeitet, Umstände macht. Beides hat sie erreicht und genießt nun ihr zurückgezogenes Leben mit Kind.

Bis auf einmal eine Frau, die sie unter ganz besonderen Umständen kennengelernt und mit der sie sich angefreundet hat, spurlos verschwunden ist. Und bald darauf passiert noch was viel, viel Schlimmeres. Und es bringt Verbindungen mit sich, an die niemand auch nur zu denken wagte.

Petra Johann hat hier einen sehr ungewöhnlichen Thriller geschaffen: mit sehr charismatischem Personal. Die Entwicklungen waren für mich nicht immer klar und schlüssig nachzuvollziehen, dennoch konnte ich das Buch nicht aus der Hand legen! Für Thrillerfreunde, die einen Sinn für Abgründe im Alltag haben, genau die richtige Lektüre!

Bewertung vom 20.02.2021
Vielleicht lässt jemand Wunder regnen

Vielleicht lässt jemand Wunder regnen


sehr gut

Dieses kleine, in jeder Hinsicht bunte Büchlein schickt seinen Lesern ein paar dicke, kräftige Sonnenstrahlen der Zuversicht - wann auch immer sie es lesen. Und wie sie es lesen! Mich "traf" es mitten im Winter und ich habe es genossen, darin zu blättern und hie und da einen Strahl der Zuversicht, der Hoffnung und/oder des Frohsinns aufzufangen. Für mich, die es im tiefsten Winter genoss, bedeutete es quasi einen Frühlingsgruß!

Es sind sehr unterschiedliche Texte von ebenso unterschiedlichen Autoren, die sich hier tummeln: Autobiographisches, Gedichte, Zitate, Geschichten, Anekdoten - von allem etwas. Die Autoren sind Kirchenleute, Journalisten, klassische Autoren vergangener Zeiten ebenso wie Ikonen der Kirchen- und Religionsgeschichte von einst und heute.

Ebenso bietet die Aufmachung viel Verschiedenes: Abwechslung im grafischen Sinne ebenso wie liebevoll ausgesuchte Fotos , die es als besonderes Goodie hinten noch einmal als Postkarten gibt.

Mir haben nicht alle Beiträge gleich gut gefallen, nein: ich nahm sehr große Unterschiede wahr und einige haben mir auch gar nicht gut getan. Aber man kann ja aussuchen, was man "zu sich nehmen" möchte!

Eine größere Hürde bedeutete für mich die Schrift - meine Augen machen nicht bei allem gleich gut mit, wenn die Schrift hell auf dunkel ist oder die Farben insgesamt wenig voneinander abstechen, streiken sie. Deswegen habe ich möglicherweise das ein oder andere Kleinod verpasst.

Bewertung vom 20.02.2021
Dein Licht durchbricht die Dunkelheit
Garlough Brown, Sharon

Dein Licht durchbricht die Dunkelheit


ausgezeichnet

Wir begegnen hier Wren, der Hauptfigur aus Sharon Garlough Browns Roman "Spuren Deines Lichts", die sich weiterhin auf dem Weg der Besserung von ihrer schweren psychischen Krankheit befindet. Sie erlitt einen Rückfall, da ihr bester Freund freiwillig aus dem Leben schied.

Wren befindet sich nach wie vor bei ihrer Tante Kit, einer Pastorin, die sich viel Zeit für sie nimmt. Denn auch Wren ist tief gläubig und ihre Tante hilft ihr, über den Glauben Heilung zu finden.

In diesem kurzen, doch eindringlichen Band geht es um den Kreuzweg Jesu, den Kit jedes Jahr an Ostern mit ihrer Gemeinde nachgeht. Diesmal bereitet sie die einzelnen Stationen gemeinsam mit Wren, einer begabten Malerin vor, die für jede der acht Positionen ein Bild anfertigt. Noch ist Wren voller Zweifel, doch die Gespräche über Glauben und Kunst, vor allem über den von Wren hochgeschätzten Vincent van Gogh, helfen ihr weiter.

Auch ein Gedenkgottesdienst für ihren Freund bringt Kraft und neue Impulse, wenn auch leider aufgrund von äußeren Entwicklungen nicht nur positive.

Doch auch Kit hat schwierige Zeiten durchlebt - dadurch, dass sie diese mit Wren teilt, heilt sie sich auch selber.

Anhand des Miteinanders der beiden Frauen ist der Autorin Sharon Garlough Brown eine tiefe und innige Auseinandersetzung mit dem Sinn des Lebens und Gott - wenn nicht sowieso beides Ein und dasselbe ist - gelungen.

Mein Fazit: eine stimmungsvolle, dabei tiefgreifende religiöse Erzählung, auf die man sich ganz und gar einlassen muss.

Bewertung vom 19.02.2021
Der böse Trieb
Bodenheimer, Alfred

Der böse Trieb


gut

2021
Dieser Band, mittlerweile der sechste um den Zürcher Rabbi, war mein erster, somit ist meine Bekanntschaft mit ihm auch sehr frisch. Rabbi Klein ist ein ungewöhnlicher Typ, der zuhört. Und der einen ganz speziellen Blick auf seine Mitmenschen richtet.

Hier geht es um einen jüdischen Zahnarzt, nämlich Viktor Ehrenreich, der schon seit einigen Jahren immer wieder, einemal im Jahr, zu einem vertraulichen Gespräch zu ihm kommt. Nun ist er in seinem eigenen Haus ermordet aufgefunden worden. Seine Witwe Sonja ist sich sicher, dass der Schuldige der Sohn eines Patienten war, dem er eine Wiedergutmachung verweigert hat. Doch auch sie selbst hatte nicht das beste Verhältnis zu ihrem Mann, da er sein Leben nicht ihrem schon an Fanatismus grenzenden Kinderwunsch nicht unterordnen wollte. Oder gibt es hier andere Möglichkeiten.

Ich habe mich mit diesem Buch - das in wunderschöner Aufmachung im Kampa Verlag erschienen ist - etwas schwer getan. Diese ganze jüdische Gemeinschaft, sowohl in der Schweiz als auch in Deutschland, wurde aus meiner Sicht eher schwerfällig vermittelt. Und ich habe schon etliche Bücher zu dem Thema gelesen, wo das kein Problem war. Auch wenn Rabbi Klein ohne Frage eine charismatische Gestalt ist - er lenkt nicht genug ab vom Bild der Frauen in diesem Roman, das aus meiner Sicht nicht gerade zeitgemäß ist. Diese sind - außer einer Forscherin, die aber nicht sehr weiblich wirkt - ausgesprochen abhängig von ihren Männern. Ein weiteres Problem hatte ich mit den zahlreichen jiddischen Begriffen, von denen einige übersetzt waren, andere wieder nicht. Und das waren keineswegs Wörter bzw. Redewendungen, die in aller Munde sind.

Schade, dass ich dadurch der spannenden Geschichte nicht so gebannt folgen konnte wie von mir angestrebt!

Bewertung vom 19.02.2021
Die Einwilligung
Springora, Vanessa

Die Einwilligung


sehr gut

Als ganz normal empfanden das Umfeld der erst 13jährigen V., wie sich Vanessa Springora in ihrem bitteren Tatsachenbericht selbst nennt, ihre Beziehung mit dem fast 30 Jahre älteren G.M., der volle Name ist schnell gegoogelt. Ihre eigene Mutter erlaubte ihr, in den jungen Jahren mit dem Mann zusammenzuleben, obwohl sie sich doch denken konnte, was dort stattfand. Und nicht nur sie, es wurden von den berühmtesten der Berühmten der französischen Kulturszene Petitionen unterschrieben, die derartige Verbindungen befürworteten.

Und G.M. schrieb völlig offen darüber, jahrelang! Und obwohl man inzwischen in Frankreich etwas anders auf die Dinge blickt, ist er bis heute nicht strafrechtlich verurteilt worden. Und in den 70er und 80er Jahren wurde er zu diversen Fernsehshows eingeladen, in denen seine "Neigung" durchaus wohlwollend diskutiert wurde.

Kein Wunder, dass V. ihre Beziehung - man konnte sie durchaus als eine feste bezeichnen - jahrelang selbst als vollkommen normal empfand, ohne sich Gedanken darüber zu machen, welche Rolle sie selbst darin einnahm: definitiv keine gleichberechtigte, zumal G.M. durchaus noch was nebenher am Laufen hatte.

Das er sie ihrer Jugend beraubte, das ist ihr erst Jahre später klar geworden. Wobei das nur eine seiner Untaten war. Sie berichtet fast lakonisch darüber, wenn es auch gelegentlich aus ihr herausbricht. Ich konnte stellenweise kaum weiterlesen, fühlte mich ebenso ohnmächtig wie dankbar, dass meine Eltern das alles gottseidank schon damal ganz anders gesehen haben. Schwere und wichtige Kost - und alles andere als normal!

Bewertung vom 16.02.2021
Auf Wiedersehen, Kinder!
Maier, Lilly

Auf Wiedersehen, Kinder!


ausgezeichnet

Ein kleiner Mann mit Halbglatze und Brille

Das war Ernst Papanek, Sozialst und Pädagoge, mehr noch aber Freund und vor allem Fürsprecher der Kinder und zwar ALLER Kinder. Ein Mann, der mit den wichtigsten aller Welt verkehrte, dem über einen gewissen Zeitraum eine ganze Menge Leute von Weltruhm zuhörten und dem dennoch nichts wichtiger war als das Wohl von Kindern. Vor allem von solchen, die aus unterschiedlichen Gründen in Not geraten sind. Er kümmerte sich in Österreich um Kinder aus bedürftigen Familien und in den Vereinigten Staaten um juvenile delinquents. Am meisten jedoch setzte er sich - und sein Leben und dazu das seiner gesamten Familie - für die ein, die eigentlich am Ende angelangt waren. Im Jahr 1939 schuf er vier Kinderheime in der Nähe von Paris für jüdische Kinder aus Deutschland und Österreich. Solche, deren Todesurteil eigentlich schon gefällt war und die ohne seine Hilfe und die seiner Mitstreiter gar nicht mehr aus ihrem jeweiligen Heimatland herausgekommen waren. Und die von ihren Eltern ausgeschickt worden waren, damit wenigstens sie überleben.

Also Kinder, die schwer traumatisiert waren, die in ihren jungen Jahren schon ungeheuer viel erlitten hatten. Ernst Papanek wollte viel mehr, als einfach nur ihr Leben retten. Er wollte sie - soweit möglich - heilen, ihnen helfen, ihr Leben wieder als lebenswert zu empfinden.

Und das hat er geschafft, für alle diese unterschiedlichen Kinder, denen er im Laufe seines Lebens so begegnete - zunächst noch vollkommen ohne pädagogische Ausbildung. Aber das hinderte ihn an überhaupt nichts, denn er war der geborene Pädagoge. Und ein Traumtänzer, dem allerdings - halten Sie sich fest - so mancher dieser Tänze auch gelang. Sozusagen ein Nurejew der Pädagogik. Einer, der viel angegriffen wurde, den man zu stoppen versuchte - und dem niemand nicht einmal annähernd das Wasser reichen konnte.

Wie ich dazu komme, ein derartiges Loblied auf Ernst Papanek, nein: Doktor und dann auch noch Professor Ernst Papanek, den viel zu wenig Leute kennen, zu singen?

Nun, ich möchte Sie dazu verführen, ihn ebenfalls kennen- und schätzen zu lernen: "To know, know, know him - is to love, love, love him" um mit seinen späteren Landsleuten, den Amerikanern zu sprechen.

Aber: und jetzt halten Sie sich fest - diese liegt in deutscher Sprache vor - verfasst - nein: erschaffen von der wunderbaren Historikerin Lilly Maier. Sie schreibt nicht über die von ihr ausgewählten Personen, sie streichelt sie mit ihren Worten. Denn sie widmet sich denen, über die es noch viel zu wenig zu lesen gibt - und ihre Recherchen sind unglaublich. Das Buch steckt voller Wissen, Fotos, weiterführender Ideen und ist spannender als jeder Roman!

Ich empfehle jedem, der einen wirklich guten und wertvollen Menschen auf die eindringlichste Art, die man sich vorstellen kann, kennenlernen möchte, diese wundervolle Lektüre. Sie werden sehen, Ernst Papanek war ein Mensch mit Ecken und Kanten, ein richtiger Typ, aber er war in jeder Lebenslage ein MENSCH, was man längst nicht von allen Menschen behaupten kann.

Ernst Papanek: das ist gelebter Sozialismus mit Herz, vor allem zum Wohle von Kindern! Der Wiener Historikerin Lilly Maier ist eine mehr als lesenswerte Biographie gelungen!

Bewertung vom 15.02.2021
Lebenssekunden
Fuchs, Katharina

Lebenssekunden


sehr gut

Kriegskinder im Osten wie im Westen

Angelika aus Kassel und Christine aus Ost-Berlin haben eines gemeinsam: beide sind sie im Sommer 1940 geboren, ziemlich zu Beginn des Zweiten Weltkriegs also. Ihre bewusste Kindheit und die Jugend sind von den Nachkriegsjahren geprägt.

Angelika wächst in einer sehr liberalen Künstlerfamilie auf - mit der Schule hat sie es nicht so, als sie allerdings hinausgeworfen wird, weiß sie zunächst nicht weiter. Doch langsam, aber sicher reift in ihr der Entschluss, ihr großes Interesse Fotografieren zum Beruf zu machen. Als Mädchen ohne Schulabschluss eine Lehrstelle finden? Geht das? Während Angelika sich noch zu finden versucht, geschieht in ihrem nächsten Umfeld ein traumatisches Ereignis, das ihre ganze Familie berührt.

Christine in Ostberlin hingegen lebt ein extrem strukturiertes Leben: schon von klein auf. Sie ist Kunstturnerin und in ihrem Leben gibt es nur Schule und Sport. Und sehr, sehr viel Druck. Nur mit allergrößter Disziplin sind verlockende Ziele wie Sportfeste in Westdeutschland oder vielleicht sogar die Teilnahme an den Olympischen Spielen zu erreichen. Und dann lernt sie bei einer dieser Gelegenheiten Thomas aus Stuttgart kennen und lieben. Beziehungsweise nur lieben, denn es ist den beiden jungen Leuten nicht möglich, sich näher kennen zu lernen. Werden sie dennoch zueinander finden?

Ein Roman, der eine Sogwirkung auf mich hatte, der entlang relevanter historischer Ereignisse ab 1956 aufgebaut ist und der mich wirklich faszinierte. Zu großen Teilen jedenfalls. Ich fand es jedoch schade, dass manchmal nicht klar wurde, was von den Ereignissen Realität, was Fiktion war - mir hätte ein entsprechendes Nachwort hier sehr geholfen. Der Ausbildung nach bin ich Historikerin und möchte das daher immer genau nachverfolgen, gerade wenn die Handlung mich so fasziniert.

Autorin Katharina Fuchs schreibt wirklich eindringlich und mitreißend, ein bisschen merkwürdig finde ich allerdings, dass die bisherigen Romane alle nach dem Schema aufgebaut sind, dass es zwei Hauptfiguren gibt, deren Schicksale sich dann irgendwann kreuzen. Obwohl mir dieses Buch sehr gefallen hat, fände ich es angenehm, wenn dieser Aufbau sich nicht weiterhin in Romanen der Autorin quasi als eine Art Automatismus wiederholen würde.

Bewertung vom 13.02.2021
Die Ordnung der Sterne über Como
Zeiner, Monika

Die Ordnung der Sterne über Como


ausgezeichnet

Eine Ode an falsche Zeitpunkte und verpasste Gelegenheiten
..mit musikalischer Begleitung und was daraus werden kann - so könnte man in wenigen Worten Monika Zeiners wundervolles literarisches Debut "Die Ordnung der Sterne über Como" zusammenfassen.
Es geht eigentlich um ein Allerweltsthema: Tom und Betty steht nach zig Jahren ein Wiedersehen bevor - nach Jahren ohne Kontakt, wobei sie sich früher einmal sehr nahe standen. Doch die gemeinsame Vergangenheit ist alles andere als einfach - sie wird belastet durch die Erinnerung an den gemeinsamen Freund Marc, der durch einen Unfall ums Leben kam. Tom und Betty haben weitergelebt, jeder auf ihre Weise: Betty als Ärztin in Italien, Tom als Musiker in Berlin - ein Leben ähnlich dem, das er bereits vor Marcs Tod hatte... aber dann auch wieder nicht.
In Rückblenden vor allem aus Toms, aber auch aus Bettys Perspektive erfährt der Leser die ganze Geschichte - es geht um die Bedeutung von Marc im Leben der beiden ÜBERlebenden. Mit Tom verband ihn eine ungewöhnliche, wegweisende, lebensbestimmende Freundschaft, mit Betty eine Liebesbeziehung. Doch auch zwischen Tom und Betty gab es eine Liebesbeziehung.
Wie dies alles zusammenfloss, welche Tragik dem allen innewohnte, dies erzählt Monika Zeiner virtuos, nein, sie singt es bzw. sie malt mit Worten. Aus Verlust wird zwar nicht Gewinn, so aber doch Erkenntnis, aus Schwermut wird Leichtigkeit - und aus dem so bekannten Thema wird eine unvergessliche Geschichte.

Dieser Roman ist auch ein Geschenk an die deutsche Sprache, ein Zeichen an ihre Liebhaber und Verfechter ihrer Reinheit, ihres Klanges und ihrer Möglichkeiten, denn in ihrem Werk zeigt die Autorin in mannigfaltigen Facetten ihren Reichtum, ihre schillernde Präsenz auf. Für mich ist Monika Zeiner die Königin, ach was: die Kaiserin der bedeutungsvollen, der bis ins Mark treffenden Worte.

Ich hatte bei diesem Buch den Eindruck "in den weiten Joggingklamotten meiner eigentlichen Seele unterwegs sein zu dürfen", um wenigstens eine von Zeiners literarischen Delikatessen zu zitieren (S. 110) - so wohl habe ich mich damit gefühlt - und tue es weiterhin. Für mich ist dies nämlich ein absolut unkorrumpierbares Buch, eines dem ich hundertprozentig vertraue und das ich immer in meiner Nähe wissen will, um mich an der Essenz zu laben, um die kleinen Juwelen der Wortkunst bei Bedarf immer wieder zu genießen, um mich von ihm einfangen zu lassen, wann immer ich es als notwendig erachte.

Bewertung vom 12.02.2021
Aufgetaucht
Arlen, Victoria

Aufgetaucht


gut

Victoria heißt Sieg
Und doch erlebt dieses Mädchen im Alter von elf Jahren eine ungeheure Niederlage ihres Körpers, der sie für vier Jahre komplett im Stich lässt. Ihre beiden Drillingsbrüder entwickeln sich normal weiter, doch Victoria kann sich auf einmal nicht mehr bewegen, nicht sprechen - gar nichts mehr!

Doch ihr Bewusstsein funktioniert wie gehabt und sie erlebt mit, wie schnell die Ärzte resignieren. Und nicht nur das - sie wird in Heil- und Pflegeeinrichtungen auch gequält - man stelle sich vor, dort, wo ihr geholfen werden müsste!

Doch Victoria kämpft und zwar auf Gedeih und Verderb im wahrsten Sinne des Wortes. Von diesem Kampf wird ihr ganzes Buch getragen und ich freue mich sehr, dass sie gewonnen hat, dass sie in ihren Körper zurück gefunden hat und mehr noch - sie ist wieder eins mit ihm in jeder Hinsicht, sie hat Siege errungen, von denen anderen Menschen nur träumen.

Ein Buch, das ich mit sehr gemischten Gefühlen las. Wenn ich jemanden kennen würde, der einen solchen Kampf oder ähnliches verloren hat, würde ich alles tun, das er "Aufgetaucht" nicht in die Finger bekommt. Denn es könnte ihn unheimlich frustrieren , ihm ein Bewusstsein eigener Unfähigkeit vermitteln. Denn hier gilt nur eines: nämlich Sieg!

Bewertung vom 12.02.2021
Fürst Pückler
Nolte, Dorothee

Fürst Pückler


sehr gut

Ein Freund der Damen und der Pflanzen
Das war der etwas windige Fürst Pückler, der in diesem schmalen Band in Form von Anekdoten eingeführt wird. Man mag denken, dass das dem adligen Herrn nicht so ganz gerecht wird, doch nach der ebenso kurzen wie eindringlichen Lektüre bin ich mehr und mehr davon überzeugt, dass das Gegenteil der Fall ist.

Autorin Dorothee Nolte hat ihn gar trefflich porträtiert, als Charmeur und als Plantomanen. Wobei der zweite Teil - aus meiner Sicht bedauernswerter Weise - ein wenig zu kurz kommt, wir finden den Hallodri, wie er nicht selten genannt wird, zwar ebenso oft zwischen den Laken mannigfaltiger Damen wie in unterschiedlichen Gärten, doch werden diese leider kaum genauer beschrieben.

Was schade ist, da er als Gartengestalter doch um einiges erfolgreicher war denn als Schürzenjäger, zumindest langfristig, da die Gartengestaltung neben dem Schreiben zu einer seiner hauptsächlichen Ertragsquellen wurde. Und da seine Verschwendungssucht einfach alles überstieg, hatte er diese dringend nötig. Ein kleiner unterhaltsamer Band, durch den man schnell und unkompliziert Bekanntschaft schließen kann mit einem rechten Lebemann, der aber durchaus einiges an Potential in sich trug!