Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Xirxe
Wohnort: 
Hannover
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 869 Bewertungen
Bewertung vom 07.02.2013
Für Dich, Du bist süß
Flix

Für Dich, Du bist süß


ausgezeichnet

Ein kleines Büchlein voll mit Paarkonstellationen, wie sie (hoffentlich) in keiner Beziehung vorkommen, aber einen vielleicht gerade deshalb zum Lachen bringen. Kostprobe gefällig? Untertitel: Wenn Männer träumen. Er öffnet die Tür, sie steht davor und sagt: Ich hab gehört, du kannst sehr melodisch rülpsen! Ich will sofort mit dir schlafen! Desweiteren geht es um mit Kühen betrogene Ehefrauen, Sandmännchen mit Eierlikör, tanzende Elefanten. Manches ist bös oder etwas makaber, anderes völlig skurril.
Das Alles im typischen Flix-Stil, Figuren mit häufig großen Mündern und auf jeden Fall großen Füßen. Eine prächtige Geschenkidee für jemanden, der/die einem nahesteht.

Bewertung vom 02.02.2013
Dunkle Gewässer
Lansdale, Joe R.

Dunkle Gewässer


ausgezeichnet

Osttexas, in der Zeit der 'Great Depression' (also 1929/30), als es den Menschen so richtig übel ging.
Als Sue Ellen, die 16jährige Ich-Erzählerin, ihren Vater und Onkel zusammen mit ihren FreundInnen Jinx und Terry zum Angeln begleitet, finden sie die Leiche der gleichaltrigen May Lynn, verschnürt und mit einer Nähmaschine beschwert. Doch niemand ist an einer Aufklärung, wie sie zu Tode kam, interessiert und so wird sie kurzerhand verscharrt. Doch ihre Freunde wollen sich damit nicht abfinden, graben ihre Leiche aus und verbrennen sie, um ihre Asche nach Hollywood zu bringen. Dabei entdecken sie, dass May Lynn eine Menge Geld versteckte, hinter dem plötzlich eine Schar von Leuten her ist. Es beginnt eine wilde Jagd entlang dem Fluss Sabine, der die Flüchtlinge samt Asche nach Gladewater bringen soll...
Wow, das ist wirklich Abenteuer pur! 320 Seiten packende Lektüre, die zeitweilig vielleicht etwas überzogen wirken mag (Leiche ausbuddeln, ein Killer der wie eine Figur aus einer Geisterbahn wirkt, jede Menge Tote undundund), aber zum Jargon Sue Ellens und der damaligen Zeit dann doch wieder voll und ganz passt. Die einzelnen Charaktere sind herrlich speziell und nicht das kleinste bißchen klischeehaft: Sue Ellen, tough und mit einem wunderbar trockenem Humor, die kluge, völlig rationale Jinx, die für alles und jeden die passende Entgegnung hat und Terry, der gutaussehende schwule Freund mit einer erstaunlichen Bildung für diesen Landstrich und diese Zeit. Wie diese Drei (und noch ein paar mehr) sich gegen alle Widrigkeiten mit mehr Glück als Verstand durchschlagen, ist einfach großartig zu lesen. Dazu die sehr eindrucksvolle Beschreibung dieser Gegend (man merkt, dass der Autor von dort kommt) - ich bin in diesem Buch förmlich versunken und habe es mehr oder weniger in einem Rutsch verschlungen.
Klasse! Für Freunde von Abenteuerliteratur ein unbedingtes Muss!!!

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 31.01.2013
Parallelgeschichten
Nádas, Péter

Parallelgeschichten


weniger gut

Ich glaube es kaum, ich habe es geschafft. 1724 Seiten sind gelesen - und die waren nun wirklich keine Wonne. Wer immer sich an dieses Buch heranwagt, der/dem sollte klar sein, dass es sich um keine durchgängige Geschichte handelt. Einzelne Personen bzw. Familien tauchen zwar immer wieder auf, doch stets wird auch die Gelegenheit genutzt, den Spuren anderer Personen zu folgen. Hauptsächlich ereignen sich die Begebenheiten in Ungarn zu Ende der 60er Jahre und kurz oder während des Ungarnaufstandes 1956/57 sowie in Deutschland kurz vor (oder nach) der Jahrtausendwende und während des Dritten Reiches. Die Geschichten springen hin und her und das einzig Verbindende sind insbesondere im ersten und zweiten Teil die Fixiertheit des Autors auf die Beschäftigung mit Geschlechtsorganen und der Verdauungstätigkeit. Ach ja, und die fast durchgehend meist zutiefst unglücklichen Protagonisten, eingebunden in Zwänge und Pflichten die sie nicht wollen.
Falls es so etwas wie einen roten Faden oder einen Mittelpunkt gibt, ist der vielleicht am ehesten bei der Familie Lehr aus Budapest zu finden. Professor Lehr, frührer Berater der Nazis, jetzt der Kommunisten, liegt im Sterben. Seine unglückliche Ehefrau Erna trauert der Liebe zu einer Niederländerin nach, die einzige Tochter wurde verschleppt und tauchte nie wieder auf und Agóst, der einige Sohn, lebt seit seiner Rückkehr aus dem Ausland, wo er als Spion arbeitete, mit seiner momentanen Freundin Gyöngyver wieder daheim. Dazu kommt noch Kristof, der Neffe Ernas, dessen Mutter mit einer Frau nach Paris verschwand und dessen Vater von seinen Genossen hingerichtet wurde. Er träumt von Erlebnissen mit Männern, traut sich aber kaum, diese Träume auch zu verwirklichen. Gyöngyver träumt von einer Karriere als Sängerin, bisher aber recht erfolglos und fühlt sich erstaunlicherweise von Erna angezogen, wie auch andersherum. Dann gibt es noch Agósts Freunde, von denen aus eine Verbindung ins Dritte Reich besteht, die ebenfalls erzählt wird. Ernas Kartenrunde, ein deutsches KZ mit Wärtern und Aufsehern, deren Nachkommen ebenfalls eine Rolle spielen undundund. Dies könnten alles wirklich spannende und unterhaltende Geschichten sein, wenn Nádas nicht so unglaublich langatmig erzählen würde. 50 Seiten über einen Geschlechtsakt, der weder unterhaltsam noch erotisch ist sondern schlicht sachlich technisch und unterkühlt. Seitenlange Pseudobeziehungsgespräche oder Selbstreflexionen, die ohne Ergebnis enden - 700 bis 800 Seiten weniger hätten dem Buch sicherlich gut getan.
Dass Nádas jedoch gut erzählen kann, merkt man auch in diesem Mammutwälzer: Einzelne Kapitel sind packend und fesselnd erzählt und immer wieder kommt es vor, dass man vor Spannung oder Abscheu die Luft anhält. Leider viel zu selten.
Zuguterletzt kann ich nur noch schreiben dass ich hoffe, dass der Autor nicht dieselbe Überzeugung hat, die dieses Buch mir vermittelt. Dass die Menschen grundsätzlich triebhafte Lebewesen sind, die nur durch Zwänge von außen bzw. selbstauferlegte unter Kontrolle zu halten sind. Fallen diese Zwänge weg, bricht das Animalische aus, dass sich ansonsten nur beim Sex oder diesen vielfach beschriebenen Verdauungstätigkeiten einen Weg bahnt. Und dieses Animalische endet dann in einer Katastrophe, wie uns das Schicksal Balters im letzten Kapitel zeigt, oder beispielsweise die Geschichte der Juden im Dritten Reich. Denn machten sich die Nazis nicht frei? Arbeit macht frei?

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 14.12.2012
Der grüne Fürst
Ohff, Heinz

Der grüne Fürst


ausgezeichnet

Etwas älteren EisesserInnen dürfte die Bezeichnung 'Fürst-Pückler-Eis' durchaus noch geläufig sein - aber wissen sie auch, wer der Namensgeber war? Ein Abkömmling des Hochadels, geboren 1785, Sympathisant der Revolution, Schriftsteller, Reisender, Landschaftsgartengestalter, Dandy, Abenteurer und ein Liebhaber der Frauen – aller Frauen. Casanova dürfte neidisch werden, wenn man ihm von Hermann Pückler-Muskaus Eroberungen berichten würde. Doch dies ist nur ein Aspekt seiner Persönlichkeit, wenn auch kein unwesentlicher.
Heinz Ohff schildert diesen faszinierenden Menschen in derart schillernden Farben und Formen, dass man wie gebannt diesen Lebenslauf verfolgt. Er lässt ihn ebenso durch seine Schriften selbst zu Wort kommen, so dass man sich einen Eindruck von seinen literarischen Fähigkeiten machen kann. Pückler formuliert spitz, mit Witz und Spöttelei, aber spart auch nicht mit Selbstironie, was ihn überaus sympathisch wirken lässt. Auch Zeitgenossinnen und Zeitgenossen kommen zu Wort und so formt sich nach und nach das Bild eines Menschen, der hochintelligent und seiner Zeit weit voraus war.
Eine fesselnde, ausgezeichnet geschriebene Biographie, mit der man nicht nur den Menschen Hermann Pückler-Muskau kennenlernt, sondern zudem viel über die Welt am Anfang und in der Mitte des 19. Jahrhunderts erfährt.

4 von 4 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 14.12.2012
Links, wo Fausts Schuh blitzt
Hoyer, Sigrid; Hoyer, Hansdieter

Links, wo Fausts Schuh blitzt


weniger gut

Beruflich fast drei Wochen in Leipzig unterwegs, bot sich dieses Büchlein als Reisebegleiter geradezu an. 'Liebevoll und detailreich' sollte beschrieben sein, was es in Leipzig alles, auch außerhalb der Touristenmeilen, zu entdecken gibt. Doch schade, dieses Versprechen wird leider nicht eingehalten.
Statt bemerkenswerter Sehenswürdigkeiten und unverwechselbaren Kuriositäten werden überwiegend Personen und Projekte präsentiert, die (vielleicht) Leipzigs Namen in die Welt hinaustragen. Hierzu einige Beispiele:
Ein komplettes Kapitel, 15 Seiten, widmet sich dem Gründer der PC-Ware, ein erfolgreiches IT-Unternehmen. So erfolgreich das Unternehmen auch sein mag, so uninteressant sind die Lobeshymnen der Autoren auf den Eigentümer. Oder das Kapitel über die Buchstadt. Von 13 Seiten beschreiben mehr als 3/4 das Projekt der Buchkinder, was grundsätzlich interessant ist, aber auch mit deutlich weniger ausgiebig genug beschrieben worden wäre. Oder die 11 Seiten über das Literaturinstitut: Der Großteil umfasst die Schilderung einer jungen Studentin und ihre ersten Erfolge - aber muss ich ausgerechnet das wissen, wenn ich mich über Leipzig informieren möchte?
Besser waren die Berichte über die Inselbücherei, die Mädlerpassage und die Spinnerei. Und wirklich gut fand ich die Geschichten über das Wagnerdenkmal - ja, so hätte ich mir das ganze Buch gewünscht. Stattdessen ist es überwiegend zu einer Leipziger Personen- und Projekthuldigung geworden, die für LeipzigkennerInnen durchaus einen Reiz haben mag, für Reisende aber von eher geringem Interesse ist.

Bewertung vom 21.11.2012
Der Kindersammler
Thiesler, Sabine

Der Kindersammler


gut

Sechs Kinder verschwinden in zwei verschiedenen Ländern, immer kleine blonde Jungen im Abstand von drei Jahren, sodass niemand auf die Idee kommt, dass es sich um ein und denselben Mörder handeln könnte. Einer der Jungen ist Felix und Anne, seine Mutter, kehrt nach 10 Jahren an den Ort zurück, an dem sie ihn zum letzten Mal sah und kauft dort ein Haus mit dem festen Vorhaben, das Rätsel um ihren Sohn zu lösen.

'Der Kindersammler' ist kein Thriller, denn der Schwerpunkt des Buches liegt nicht bei den Verbrechen, sondern bei der Darstellung des Täters, der von Anfang an bekannt ist und der Suche der Mutter nach ihrem Jungen. Packend ist es trotzdem! Während im ersten Teil des Buches von den Greueltaten in Deutschland berichtet wird, die allerdings nur angedeutet werden, was die Spannung und Dramatik der Geschichte jedoch nicht mindert, beginnt der zweite Teil mit Annes Ankunft an dem Ort des Verschwindens von Felix. Um diese chronologischen Abläufe herum werden in Rückblenden die Geschichten der beiden Protagonisten erzählt: Wie Anne und ihr Mann nach dieser Tragödie weiterlebten. Und die wahrhaft entsetzliche Kindheit des Kindermörders, die einen vielleicht zumindest ansatzweise verstehen lässt, wie jemand so grauenvoll brutal und kaltherzig werden konnte.
Obwohl der Roman trotz dieses Themas bemerkenswert unblutig bleibt, ist die Spannung kaum geringer als bei einem Thriller. Man weiss, was wie geschah und erwartet ständig den Zusammenbruch eines imposanten Lügengebäudes - doch nichts geschieht. Eigentlich ein klares Vier-Sterne-Buch, wenn, ja, wenn der Schluss nicht wäre. Die Zufälle häufen sich noch und nöcher, alles läuft auf den erwarteten Höhepunkt zu - und plötzlich wirkt vieles nur noch konstruiert oder sogar unlogisch. Auch manche Fragen bleiben offen (Wieso zu Beginn die Zurschaustellung der Kinder? Und wieso dann nicht mehr?) und von einigen Personen möchte man eventuell doch noch wissen was aus ihnen wurde (oder hätte man sie nicht gleich weglassen können?).
Daher: 3 Sterne für eine packende Geschichte mit einem leider nicht so tollen Ende.

3 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 11.11.2012
Wir sind doch Schwestern
Gesthuysen, Anne

Wir sind doch Schwestern


weniger gut

Ein großes Fest steht an: Gertrud feiert ihren 100. Geburtstag, den ihr ihre jüngste Schwester Katty (84 Jahre) auf dem Tellemannshof ausgerichtet hat. Auch die dritte Schwester, die 98jährige Paula ist selbstverständlich mit dabei und neben den Festvorbereitungen gilt es auch, die Folgezeit zu planen. Doch nicht nur Zukünftiges wird besprochen, bei solch langen Lebensläufen kommt natürlich auch Vergangenes mit ins Spiel - und dies sind nicht nur freudige Gespräche. Manch Unausgesprochenes liegt noch zwischen den Schwestern und sorgt so immer wieder für Verstimmung zwischen den Dreien.

Ich tat mich schwer mit diesem Buch und zwar aus unterschiedlichen Gründen.
Sprachlich ist die Lektüre keine Offenbarung, der Satzbau ist zumeist recht einfach gehalten, sodass bei längerem Lesen (mehr als 50 Seiten) Ermüdungserscheinungen auftraten.
Doch wesentlich mehr ärgerten mich zwei der drei Hauptfiguren. Bis zum Ende des Buches gelang es mir nicht, Gertrud und Katty als sympathische Personen zu sehen, ganz im Gegenteil: Während ich zu Beginn zumindest noch von Kattys offener Art angetan war, ärgerte ich mich von Seite zu Seite mehr über sie wie auch über ihre Schwester. Machtbesessen, rücksichtslos, engstirnig und intolerant die Eine; spießbürgerlich, pedantisch, nachtragend und unduldsam die Andere. Von zwei Frauen mit dieser Intelligenz und Kenntnissen hätte ich ein bisschen mehr Selbstreflektion und 'über den Tellerrand hinausblicken' erwartet, auch wenn sie am Ende des 19. bzw. am Anfang des 20. Jahrhunderts geboren wurden. Statt dessen opfert die Eine für Macht ihre Liebe und stößt eine frühere Klassenkameradin ins Verderben, während die Andere sich über Kleinigkeiten mokiert sowie ihrer ersten und praktisch einzigen Liebe voller Verbitterung hinterhertrauert. Lediglich Paula überzeugt als sympathischer Charakter, die stets Optimistische, die voller Fröhlichkeit und Empathie daherkommt.
Die geschichtlichen Hintergründe, das gesamte 20. Jahrhundert, das von den Schwestern durchlebt wurde, taucht immer wieder in den einzelnen Rückblicken auf, wenn auch für mein Gefühl mehr am Rande. Man erfährt von Adenauer und Heinrich Lübke, die den Tellemanshof besuchten, vom 1. und 2. Weltkrieg, die als Zeit der Entbehrung dargestellt wurden, aber auch nicht mehr oder weniger.
Alles in allem: Na ja.... Wer Familiengeschichten liebt, hat vermutlich schon bessere gelesen als da wären 'Hannas Töchter' oder 'Wilde Schwäne' (dies aber besser im Original). 'Wir sind doch Schwestern' ist nicht völlig schlecht, aber auch nicht wirklich gut - liest man es nicht, hat man nichts verpasst.

8 von 13 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.