Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Xirxe
Wohnort: 
Hannover
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 869 Bewertungen
Bewertung vom 04.11.2012
Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins, Sonderausgabe
Kundera, Milan

Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins, Sonderausgabe


gut

Als Liebesgeschichte wird dieses Buch beschrieben, es gilt das glaubhafteste Liebespaar der modernen Literatur zu entdecken - doch um ehrlich zu sein, empfand ich genau das viel eher als Randgeschichte. Teresa und Tomas sind die Hauptfiguren in diesem Roman und man folgt ihrer zeitweise recht schwierigen Beziehung durch die Zeit. Tomas ist ein notorischer Fremdgänger trotz seiner Liebe zu Teresa, und daran ändert sich auch nichts, als sie die Tschechei verlassen und nach Zürich ziehen. Tomas trifft dort seine 'alte' Freundin Sabina wieder und sie und ihr späterer Geliebter Franz sind das zweite Liebespaar, von dem erzählt wird. All dies wie auch die Rückkehr von Teresa und Tomas nach Prag ereignen sich vor dem Hintergrund des Einmarsches der sowjetischen Truppen in die Tschechei.
Und genau dies ist das eigentlich Thema des Buches: Das Verhalten der Menschen zueinander und sich selbst gegenüber unter den erdrückenden Bedingungen des Lebens in einer Diktatur. Wie verändern sich die Menschen, Werte, Ideale? Kundera wechselt dazu in seinem Buch zwischen einer Art Essay, in dem verschiedene Überlegungen dargestellt werden und der 'normalen' Erzählform, mit der die Geschichten der Protagonisten wiedergegeben werden. Leider nicht chronologisch, sondern immer wieder gibt es Zeitsprünge, so dass es mir nicht gelang, den Figuren wirklich nahe zu kommen. Alles in allem hatte ich häufiger den Eindruck, eine politisch-sozial-philosophisch-psychologische Abhandlung zu lesen als einen Roman. Doch vielleicht ist dieses Buch einfach auch ein Kind seiner Zeit. Vor knapp 30 Jahren waren solche Gedanken vermutlich recht neu und die beschriebenen gesellschaftlichen Situationen hochaktuell und brisant, während sie heute weit entfernt erscheinen.
Wer also eine Liebesgeschichte zum Schmökern sucht, sollte sich eine andere Lektüre wählen.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 26.10.2012
Das Alphabethaus
Adler-Olsen, Jussi

Das Alphabethaus


gut

Dass Adler-Olsen gute Thriller schreibt, ist hinlänglich bekannt. So wurde auch sein Erstlingswerk, das bereits vor 25 Jahren erschien, mit entsprechenden Vorschusslorbeeren bedacht (offenbar ohne dass es von den entsprechenden Leuten vorher gelesen wurde).
Der Beginn ist vielversprechend: Zwei britische Soldaten stürzen im II. Weltkrieg über Nazideutschland ab und retten sich, getarnt als psychisch kranke Nazigrößen, in einem entsprechenden Militärkrankenhaus. Schweigend entgehen sie ihrer Enttarnung, doch ihr Aufenthalt dort wird zu einem Martyrium... Dreissig Jahre später finden diese entsetzlichen Erlebnisse unweit des ehemaligen Lazaretts ihre Fortsetzung.
Der erste Teil, der die Zeit der Freunde in dem deutschen Militärkrankenhaus beschreibt, lässt bereits erahnen, dass von diesem Autor noch einiges zu erwarten ist. Zwar ist die Sprache noch nicht ganz so flüssig wie in seinen Folgebüchern Erbarmen oder Schändung, doch die Spannung, die aus der jederzeit möglichen Enttarnung resultiert, lässt einen weiter und weiter lesen. Doch dann kommt Gewalt ins Spiel und damit wird manches unplausibel und einfach unlogisch, insobesondere das Ende des 1. Teils (Wie kann ein lange Bettlägriger Kämpfe auf Leben und Tod und andere körperliche Strapazen ohne weiteres bewältigen?).
Der 2. Teil, der rund 30 Jahre später einsetzt, nimmt an Unlogiken zu und ist immer weniger glaubhaft, worunter natürlich die Spannung leidet. Die Zufälle nehmen überhand und Normalbürger werden zu Kampfmaschinen bzw. es hagelt Spontanheilungen.
Drei Punkte gibt es für den guten Auftakt (wenn auch verbesserungswürdig) und für die an sich gute Idee. Als Erstlingswerk ist es verzeihbar und Jussi Adler-Olsen hat sich ja gut weiterentwickelt ;-)

11 von 27 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 26.10.2012
Böser Wolf / Oliver von Bodenstein Bd.6
Neuhaus, Nele

Böser Wolf / Oliver von Bodenstein Bd.6


sehr gut

Ich habe bisher nur einen von Nele Neuhaus' Romanen gelesen: 'Schneewittchen muss sterben' und der war ok. Gut geschrieben, überzeugende Personen und Milieuschilderungen, spannende Handlung. Was mich damals bereits störte, taucht auch in diesem Krimi wieder auf: Eine Vielzahl von Handlungssträngen, die ihrer Aufgabe, Verwirrung beizutragen, sicherlich gerecht werden, aber auch zu manchen Längen im Buch führen.
Kurz mal ein Überblick über die Geschehnisse: Ein vorbestrafter Pädophiler bekommt Besuch von einem jungen Mädchen; ein junges Mädchen (die selbe?) treibt tot im Main; eine Fernsehreporterin ermittelt in unbekannter Sache; ein unangenehmer Kollege von früher will Bodenstein etwas anhängen; die beste Schulfreundin von Pia hat Eheprobleme. Ob und wie die Geschehnisse zusammenhängen, bleibt lange ungewiss, was der Spannung leider nicht immer guttut. Natürlich ahnt man, dass hier Zusammenhänge existieren, die sich am Ende des Buches auch alle offenbaren, aber 100 Seiten weniger hätten der Geschichte vielleicht besser getan. Dennoch: Die Spannung reicht aus, um die 473 Seiten zu Ende lesen zu wollen - und das zählt ja :-)
Was mir im Gegensatz zu 'Schneewittchen muss sterben' hier fehlte, waren die Milieuschilderungen. Diese sind mir noch immer im Gedächtnis, die bedrückende Enge der Dorfgemeinschaft, die Neugier der MitbewohnerInnen, das Verstohlene. In 'Böser Wolf' kommt so etwas nicht vor, denn man erhält nur kurze Einblicke in die unterschiedlichen Lebensmilieus der Protagonisten, die dieses Mal die Hauptrolle spielen. Doch auch sie hinterlassen keine bleibenden Eindrücke, was vielleicht dem häufigen Szenewechsel geschuldet sein mag.
So ist es für mich ein gut geschriebener, unterhaltsamer Durchschnittskrimi, dem ich am liebsten 3,5 Sterne gegeben hätte.

18 von 29 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 26.10.2012
Erlösung / Carl Mørck. Sonderdezernat Q Bd.3
Adler-Olsen, Jussi

Erlösung / Carl Mørck. Sonderdezernat Q Bd.3


sehr gut

Viel erzählen kann man von diesem Buch nicht, sonst wäre bereits einer (der doch recht zahlreichen) Höhepunkte dieser Handlung enthüllt. Nur so viel: Zum völlig perfekten Verbrechen fehlt nicht viel. Kinder verschwinden - und außer der Familie erfährt es kein Mensch. Verbrechen mit einem System, das man sich kaum vorzustellen vermag, denn vielleicht nutzt es tatsächlich jemand und niemand weiß es...
Aber ich lasse diese Überlegungen. Die Gedanken sind frei und Adler-Olsen serviert uns hier einen Fall, der hoffentlich für immer und ewig reine Fikton bleiben wird. Ungewöhnlich ist aber nicht nur das Verbrechen, sondern auch die andere Geschichte, die hier noch geschildert wird. Von Beginn an kennt man den Täter und begleitet ihn bei seinen Greueltaten, während man gleichzeitig den Verlauf seiner Jugend erzählt bekommt, die mit der gleichen Erbarmungslosigkeit ablief wie er sie nun seinen Opfern gegenüber zeigt. So ist man hin- und hergerissen zwischen dem Mitgefühl mit dem Kind und dem Abscheu gegenüber dem erwachsenen Psychopathen, der 'eigentlich' nichts weiter als die Schrecken seiner eigenen Kindheit verarbeitet.
Ein wirklich spannender Fall, der einem zudem tiefere Einblicke in die 'Funktionsweise' sektenähnlicher Religionsgemeinschaften gewährt, die mehr oder weniger alle in gleicher Art und Weise agieren.
Das Einzige was mich etwas störte, war Carl Mørck und seine Crew. Ich wurde im Gegensatz zu den ersten beiden Büchern nicht warm mit ihnen. Obwohl das Buch knapp 600 Seiten hat, blieben die Sympathiewerte eher gering, wobei ich Rose sogar ein bisschen zu übertrieben fand. Aber vielleicht war ja der Abstand zum letzten Krimi zu lang - am besten, ich fange schnellstmöglich mit Band 4 an ;-)

5 von 10 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 15.10.2012
Finsterau
Schenkel, Andrea Maria

Finsterau


sehr gut

Kurz nach dem II. Weltkrieg: In Finsterau, tief im Bayrischen Wald, werden die junge Afra und ihr kleiner unehelicher Sohn mit einem Hackbeil erschlagen in ihrem Zuhause aufgefunden. Daneben sitzt ihr Vater, blutverschmiert, nicht ansprechbar. Die Sache scheint klar: Er hat beide getötet aus Wut auf den losen Lebenswandel seiner Tochter. 18 Jahre später lallt ein völlig betrunkener Hausierer im Gasthaus von Finsterau, er wüsste, dass für einen bestimmten Mord der Falsche verurteilt wurde. Als der Wirt bei dem Zecher ein Bild des hiesigen Staatsanwalts von früher findet, erzählt er dem Juristen von seiner Entdeckung, der den Fall daraufhin noch einmal unter die Lupe nimmt.
Andrea Maria Schenkels Schreibstil ist speziell. Es gibt keinen chronologischen Ablauf, sondern diverse Beteiligte berichten, wie sie damals die Situation erlebt haben. Daneben steuert Afras Geschichte unaufhaltsam auf den grausamen Moment zu und man (also ich ;-)) weiß wirklich bis zum Schluss nicht, wer nun der Täter war. Dieses fast in Dokumentarform erzählte Verbrechen ist sicherlich nicht jedermanns Sache. Die einzelnen Abschnitte sind recht kurz und jeweils im Stil der erzählenden Person verfasst, so dass ein durchgehender Lesefluss wie beim Lesen eines 'normalen' Romans eher nicht entsteht. Stattdessen ist es mehr wie das Lesen einer Gerichtsakte, was (zumindest für mich) die Spannung dennoch nicht mindert. Durch die Anpassung der Sprechweise an die jeweiligen Personen wirkt das Ganze ausgesprochen authentisch - schade jedoch, dass es kein Glossar gibt. Denn insbesondere bei den Schilderungen von Afra und auch ihrem Vater werden sehr viele, damals wohl gängige, Ausdrücke benützt, von denen ich nur Bahnhof verstehe (Höll, Grand, anhabisch...).
Besonders beeindruckte mich wie es der Autorin gelingt, einem beim Lesen klar zu machen, wie schnell und leicht man die einfachsten Dinge fehlerhaft interpretiert und damit zu einem falschen Urteil kommt. Beispielhaft sind hier die zwei Abschnitte, in denen der gleiche Sachverhalt aus zwei Sichtweisen erzählt wird. Und plötzlich sieht alles, alles ganz anders aus.
Abzug bei der Punktzahl gibt es für den meiner Meinung nach völlig überzogenen Preis bei gerade einmal 110 Seiten ('netto').

Bewertung vom 08.10.2012
Vom Ende einer Geschichte
Barnes, Julian

Vom Ende einer Geschichte


ausgezeichnet

Irgendwann kommt ein Zeitpunkt, an dem man feststellt, dass die noch vor einem liegende Lebensspanne deutlich kürzer ist als die bereits vergangene. Es ist der Moment, ab dem man beginnt, sich öfter auf das Vergangene zu besinnen und sich Fragen stellt wie: Bin ich zufrieden mit meinem Leben? War es erfüllt? Lebte ICH oder wurde ich gelebt? Was wurde aus meinen Träumen, Wünschen, Sehnsüchten?
Tony Webster, um die 60 und im Ruhestand, geschieden, im Großen und Ganzen mit sich im Reinen, ereilt dieser Moment, als er einen Brief eines Anwaltbüros erhält, in dem ihm mitgeteilt wird, dass er von der Mutter einer früheren Freundin eine kleine Erbschaft zu erwarten hat: 500 Pfund und das Tagebuch seines bewunderten Jugendfreundes Adrian. Wie diese in den Besitz des Buches kam, ist Tony völlig unklar und er beginnt mit Nachforschungen, die ihn in seine eigene Vergangenheit zurückführen und mit manchem konfrontieren, das er in völlig anderer Erinnerung hat.
Je intensiver er sich damit befasst, umso mehr muss er erkennen, dass seine Wahrheit nicht unbedingt die einzige und wahre ist und in schonungsloser Offenheit macht er sich klar, wieviel Selbsttäuschung in seinem Leben herrscht. Immer wieder kommen Fragen auf, die man sich auch selbst stellen kann und deren Beantwortung die Lesezeit des doch recht dünnen Büchleins (174 Seiten) deutlich verlängern können.
Es ist eine leise, zurückhaltende Geschichte ohne großen Spannungsbogen und vergleichsweise handlungsarm. Dennoch hat sie einen (zumindest für mich) überraschenden Schluss und es fiel mir schwer, das Buch vor dem Ende aus der Hand zu legen. Es regt zum Nachdenken über das eigene Leben an - und hoffentlich, bevor es zu spät ist.

13 von 15 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 28.09.2012
Kings of Cool
Winslow, Don

Kings of Cool


ausgezeichnet

Bisher hat mich das Äußere eines Buches nur selten verleitet, darüber etwas zu schreiben. Aber in diesem Fall ist die Aufmachung so ungewöhnlich, dass ich einfach einige Worte dazu verlieren muss. Eckig und völlig schwarz kommt das Buch daher, inclusive aller Seitenschnitte; Titel, Autor usw. sind hingegen in weißen, schnörkellosen Buchstaben dargestellt. Wer die Hardcoverausgabe von 'Unendlicher Spaß' von David Foster Wallace kennt, hat hier nun die Negativform vor sich liegen.
Doch ein Buch nur wegen seiner äußeren Erscheinung zu kaufen, machen wohl nur Wenige :-) Aber der Inhalt steht der Aufmachung in nichts nach. Erzählt wird die Geschichte von drei jungen Menschen, die mehr verbindet als nur Freundschaft. Sie sind sich die Familie, die alle drei nicht oder nur wenig hatten. Chon ist der Kämpfer, Ben der Humanist und O die Schöne. Ben und Chon sind im Marihuanageschäft, mit dem sie ihren Lebensunterhalt finanzieren, ohne jedoch weitere Ansprüche zu erheben wie Machtzuwachs oder mehr Gewinn. Sie genießen ihr Leben im sonnigen Kalifornien und so könnte es für sie weitergehen bis ans Ende ihrer Tage. Es ist eine Idylle, die jedoch nicht von Dauer ist. Denn es gibt Andere, die wollen ihren Anteil an dem gutgehenden Geschäft der Beiden. Ein Krieg bricht aus und alle Drei erkennen, dass nicht nur sie, sondern auch ihre Eltern darin verstrickt sind.
Wer wie mit wem zusammenhängt, wird in einem zweiten Erzählstrang ganz von hinten aufgerollt. Hippiezeit, peace, love - man experimentiert mit Drogen und noch basiert alles auf Vertrauen und Freundschaft. Doch die Zeiten ändern sich, es geht ums Geld, um Macht und alle versuchen, so viel wie möglich vom Kuchen abzuhaben. Auch wenn von vornherein klar ist, dass die Wurzeln der drei Freunde hier ihren Ursprung haben, bleiben die Details vorborgen (zumindest für mich). Die Auflösung kommt recht überraschend, aber wirklich unerwartet und hart ist die Nüchternheit und fast schon Kälte, mit der dies berichtet wird. Cool, einfach cool.
Winslow hat einen ungewöhnlichen Stil (zumindest in diesem Buch, ich kenne seine anderen nicht). Es wirkt, als ob die handelnden Personen einem direkt die Geschichte selbst erzählen: immer wieder kurze, auch unvollständige Sätze, die zu Beginn eher holpernd anmuten. Doch schon nach kurzer Zeit zieht einen diese Schreibweise in ihren Bann und man steckt mittendrin in dem Geschehen. Auch der atypische Satzspiegel trägt vermutlich dazu bei, dass man das Gefühl bekommt, das Tempo wird immer schneller. Es sind kurze, zum Teil sehr kurze Kapitel, die insbesondere gegen Ende immer wieder aus einer anderen Sicht berichtet werden. Dieser schnelle Perspektivenwechsel steigert die Geschwindigkeit noch zusätzlich und man rennt dem Showdown buchstäblich entgegen.
Richtig klasse gemacht und ich bin mir sicher: Dies war nicht mein letzer Winslow, den ich gelesen habe!

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.