BenutzerTop-Rezensenten Übersicht
Bewertungen
Insgesamt 869 BewertungenBewertung vom 25.09.2012 | ||
![]() |
Das Glück in glücksfernen Zeiten Gerhard Warlich, promovierter Philosoph, gelangte über einen Aushilfsjob in einer Wäscherei auf die Stelle des Geschäftsführers, die er nun schon seit 15 Jahren zur Zufriedenheit des Eigentümers ausfüllt. Doch er selbst ist alles andere als zufrieden. Er fühlt sein Leben an sich vorbeiplätschern, ereignislos, ein Tag wie der andere und meint, dieses Problem auch bei den meisten anderen Menschen zu erkennen. In seinem Innern erhofft er sich noch immer eine Stellung, die seines Studiums angemessen ist und damit die Eintönigkeit seines Daseins beendet. Dennoch ist ihm bewusst, dass es ihm im Grunde genommen gut geht und er keinen Anlass zum Klagen hat: Seine Beziehung zu Traudel ist noch immer glücklich, ihre Existenz durch gute Gehälter gesichert. Aber Warlich fühlt sich eingezwängt in ein Leben, das ihm außer dem täglichen Einerlei nur wenig zu bieten hat. Und als Traudel einen Kinderwunsch äußert, wird die Beengtheit unerträglich... |
|
Bewertung vom 21.09.2012 | ||
![]() |
Zwei Rezensionen hier mit 5 Sternen? Haben die ein anderes Buch gelesen? Als ich mir die VerfasserInnen dann mal näher anschaute, war schnell klar, dass es sich hier um Gefälligkeitsrezensionen handelt, denn beide haben nur die eine verfasst, klingen zudem überaus ähnlich und geben keinerlei Aussagen zum Inhalt wieder. Tolle Kritiken! |
|
Bewertung vom 18.09.2012 | ||
![]() |
Müssen Bücher über den (Fast)Tod immer Tiefgang haben? Sicherlich nicht, aber wenn es dazu noch um eine enge Freundschaft geht, erwartet man (oder ich) schon ernsthaftere Gedanken zu diesem Thema. Beispielsweise die Schuldfrage (Wieso du und nicht ich?), wie soll/kann ich ohne dich leben, was ist dein Beitrag zu meinem Leben und meiner zu deinem, wie wäre ich wenn es dich nicht gäbe undundund. Stattdessen wird hier in betont lockerer Sprache lediglich der Ablauf eines Jahres mit einigen Rückblicken erzählt, tiefsininigere Überlegungen tauchen nur in Ansätzen auf. Doch der Reihe nach. 5 von 10 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
Bewertung vom 15.09.2012 | ||
![]() |
Puh, was für ein Ende! Nein, ich will hier keine Einzelheiten ausplaudern, nur so viel: Es ist höchst überraschend, aber auch irgendwie erleichternd, dass doch alles seine Richtigkeit hat :-) 1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
Bewertung vom 14.09.2012 | ||
![]() |
Beim Lesen des Titels dieses Minibüchleins mit gerade mal 46 Seiten (die zweite Hälfte umfasst Werbung in eigener Sache), dachte ich als erstes an so ernste Dinge wie 'Der Sinn des Lebens', 'Nach dem Tode' usw. Weit gefehlt! Gernhardt widmet sich statt dessen der 'deutschsprachigen Literatur unserer Zeit', wobei diese Zeit ca. die Jahre 1930 bis 1980 umfasst. Seine Überlegungen sind dessenungeachtet noch immer aktuell. Es gibt immer mehr Literatur in immer unterschiedlicheren Formen: Prosa, Drama, Lyrik, Graphic Novel, Abenteuer, Krimi, Jugend- und Kinderbücher undundund. Kein Ende ist in Sicht. Doch was davon ist es wert, es an die nachfolgenden Generationen zu überliefern? Zusätzlich noch zu all den Klassikern, die bereits als Muss gelten? |
|
Bewertung vom 12.09.2012 | ||
![]() |
Nachdem ich am Rande den 'Skandal' mitverfolgt hatte den dieses Werk verursachte (an rassistisch und demokratiefeindlich kann ich mich noch erinnern), frage ich mich nicht nur nach dem Lesen der letzten Seite, ob es wohl wirklich dieses Buch war, über das damals so geurteilt wurde. Ja, es handelt von der Zeit des Kolonialismus, als viele Deutsche sich als Herren dieser Welt fühlten und auch so aufführten, sie die Bewohner ihrer Kolonien meist mehr wie Tiere denn als Menschen behandelten. Und auch ja, Christian Kracht beschreibt diese Zeit ausgesprochen detailgenau und bildhaft, aber in keiner Weise als würde er sie glorifizieren oder sogar befürworten. 4 von 7 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
Bewertung vom 07.09.2012 | ||
![]() |
Eigentlich dachte ich immer, ich sei gerade Jugendlichen gegenüber ein toleranter Mensch. Doch während der ersten 80 Seiten dieses Jugendromas wurde ich eines Besseren belehrt. Mittelpunkt des Buches ist ein eineiiges 13jähriges Zwillingspaar, die, bevor es zu einem tragischen Unglück bekommt, ausführlich beschrieben werden. Cilla ist die ernsthaftere der Beiden, mit all ihren Sinnen dem Theater und auch der Musik verhaftet. Oberflächliches ist ihr eher fremd und erst recht, als sie einem besonderen Menschen begegnet. Ganz anders ihre Schwester Tina: Von einer herzzerreißenden Liebesgeschichte stürzt sie sich in die nächste, aber jedes Mal (natürlich!) ist es der Richtige. Augen hat sie nur für sich und ihre Jungs, alles andere ist belanglos. Ich kann es noch immer nicht glauben, wie sehr mich das diese ersten 80 Seiten lang genervt hat. |
|
Bewertung vom 07.09.2012 | ||
![]() |
Eigentlich dachte ich immer, ich sei gerade Jugendlichen gegenüber ein toleranter Mensch. Doch während der ersten 80 Seiten dieses Jugendromas wurde ich eines Besseren belehrt. Mittelpunkt des Buches ist ein eineiiges 13jähriges Zwillingspaar, die, bevor es zu einem tragischen Unglück bekommt, ausführlich beschrieben werden. Cilla ist die ernsthaftere der Beiden, mit all ihren Sinnen dem Theater und auch der Musik verhaftet. Oberflächliches ist ihr eher fremd und erst recht, als sie einem besonderen Menschen begegnet. Ganz anders ihre Schwester Tina: Von einer herzzerreißenden Liebesgeschichte stürzt sie sich in die nächste, aber jedes Mal (natürlich!) ist es der Richtige. Augen hat sie nur für sich und ihre Jungs, alles andere ist belanglos. Ich kann es noch immer nicht glauben, wie sehr mich das diese ersten 80 Seiten lang genervt hat. |
|
Bewertung vom 07.09.2012 | ||
![]() |
Zehn Tipps, das Morden zu beenden und mit dem Abwasch zu beginnen Toxic, bisher erfolgreicher kroatischer Auftragskiller aus New York, erwischt bei seinem letzten Job einen FBI-Agenten. Da nun der Teufel los ist, flieht er auf dem schnellsten Weg und landet als amerikanischer Fernsehprediger in Island. Ehe er es sich versieht, steckt er mittendrin in seiner Rolle als Geistlicher und becirct nicht nur isländische Gläubige… |
|
Bewertung vom 25.08.2012 | ||
![]() |
Meine afrikanischen Lieblingsmärchen 22 Märchen werden auf diesen drei CDs vorgelesen, jedes von jemand Anderem. Fernseh- und TheaterschauspielerInnen wechseln sich mit eher unbekannten SprecherInnen (zumindest für mich) ab und durch die Verschiedenheit der ErzählerInnen erhält jede Geschichte einen ganz eigenen Charakter. 1 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|