Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Xirxe
Wohnort: 
Hannover
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 869 Bewertungen
Bewertung vom 10.03.2012
Denken Sie selbst! Sonst tun es andere für Sie
Ebert, Vince

Denken Sie selbst! Sonst tun es andere für Sie


sehr gut

Leider ist der Titel etwas misslungen, da sich nur ca. ein Drittel tatsächlich mit 'Denken' beschäftigt. Die Anregungen zum Betätigen des eigenen Gehirns reichen u.a. vom skeptischen Betrachten von Statistiken ('Nahezu 100% aller Deutschen sind weiblich und kriminell. Das zeigt eine repräsentative Untersuchung in einem Wuppertaler Frauengefängnis.'), dem Hinterfragen von Aussagen beispielsweise aus der esoterischen Ecke ('Wenn Sie das nächste Mal zu einem Wahrsager gehen, und der fragt Sie: "Was führt Sie zu mir?", dann sagen Sie einfach: "Also, wenn Sie das nicht wissen..."') und dem misstrauischen Beäugen scheinbar anspruchsvoller Behauptungen ('Bei der letzten Bundestagswahl haben viele Spitzenpolitiker von einem "Quantensprung in der Arbeitsmarktpolitik" gesprochen... Physikalisch gesehen ist ein Quantensprung allerdings definiert als die "kleinstmögliche Zustandsänderung, meist von einem hohen auf ein niedriges Niveau."').
Daneben bricht Ebert eine Lanze für die Naturwissenschaften, die nach seiner Meinung (wohl nicht ganz zu unrecht) ein Schattendasein in unserer Gesellschaft fristen. Den größten Teil des Buches nehmen jedoch seine Ausführungen über neuropsychologische Erkenntnisse in Anspruch: Sie reichen von der Hirnentwicklung von Kindern und Jugendlichen über die Aussage 'Weshalb Fernsehen tatsächlich dumm bzw. dement macht' und machen auch vor den neuesten Einsichten in das Verhältnis der Geschlechter nicht halt ('Nüchtern betrachtet ist die romantische Verliebtheit nämlich nichts anderes als eine chemisch induzierte Form von Geisteskrankheit.').
Geschrieben ist es in einem recht witzigem, leicht flapsigem Ton, wobei manche der Gags schon einen ziemlichen Bart haben ('"Press any key", dabei gibt es überhaupt keine Taste auf der "any" steht') bzw. irgendwann platt wirken, wenn beispielsweise zum 5. Mal über Lehrer hergezogen wird.
Alles in allem jedoch ist es eine amüsante Lektüre - und auch wenn man anschließend nicht VIEL mehr denkt: Aber man ist doch um einiges Wissen reicher.

1 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 21.02.2012
The Sandman - A Game of You
Gaiman, Neil

The Sandman - A Game of You


ausgezeichnet

Sandman V is the episode which I’ve read through fastest up to now. Compared to the previous books it’s an entire continuous story, which acts in the here and now (more or less), so that the perusing narrative flow is steadily increasing the tension.Barbie is a quite typical young woman, who (somewhere living in N.Y.) is enjoying her life after the seperation of Ken. But somewhere there is existing another world, which is threatened by extinction and where she is the monarch. Barbie doesn’t sense anything about this menacing danger. And so, some of the inhabitants head off at the risk of losing their lifes, to ask her to help them.The story is gripping without exception and plays with the different levels of two worlds, where subliminally is created the impression, that one is the real earth and the other a complete imaginary one. But a reality, which is populated by Barbie and Ken, dream creatures who are paying a visit and hoary magic beings? What’s real? What’s fantasy?Gorgeous narrative (even if there is a little bit less thoughtfulness than in some of the previous books), congenial drawings – a wonderful read!

Bewertung vom 21.02.2012
In Liebe, Agnes
Nesser, Hakan

In Liebe, Agnes


ausgezeichnet

Kein Blut, keine Toten, überwiegend Briefe - und das sollen die Zutaten für einen fesselnden Krimi sein? Ja, das sind sie!
Obwohl so gut wie alles, was einen guten Krimi ausmacht, fehlt, steigt die Spannung spürbar von Seite zu Seite an. Man vermutet, dass mehr hinter dem Ganzen steckt und als man es glaubt zu wissen, wird man wieder eines Besseren belehrt.
An der Beerdigung von Agnes' Ehemann nimmt auch Henny teil, ihre frühere beste Freundin, die sie vor 19 Jahren das letzte Mal sah. Kurz darauf beginnt zwischen den beiden Frauen ein reger Briefwechsel, in dem Henny Agnes bittet, ihren Mann für sie umzubringen. Agnes willigt ein...
Während in den ausgetauschten Briefen langsam der Mordplan Gestalt annimmt, lässt Agnes die Lesenden an ihren Erinnerungen an die gemeinsame Jugend teilhaben. Und nach und nach beginnt man zu ahnen, dass doch nicht alles so eindeutig ist wie es scheint. Oder vielleicht ist es auch ganz ganz anders.
Toll gemacht, nur leider hat man es viel zu schnell gelesen.

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 20.02.2012
Das späte Geständnis des Tristan Sadler
Boyne, John

Das späte Geständnis des Tristan Sadler


ausgezeichnet

15. September 1919. Tristan Sadler ist auf dem Weg von London nach Norwich, um dort Marian, die Schwester seines besten Freundes zu besuchen. Dieser kam aus dem Krieg nicht zurück und Tristan will ihr nun die Briefe, die sie ihrem Bruder Will geschrieben hat, zurückgeben. Bei ihrem Treffen erzählt er ihr von seiner ersten Begegnung mit Will im Ausbildungslager, dem Übersetzen nach Nordfrankreich und den anschließenden grausamen Kämpfen dort, wo es nur noch ums nackte Überleben ging.
Sadler berichtet abwechselnd in jeweils ca. 50seitigen Kapiteln vom Zusammentreffen mit Marian und seinen Erlebnissen im Krieg. Es ist die Geschichte zweier junger Männer, die in anderen Zeiten vermutlich wesentlich glücklicher verlaufen wäre. Doch in jenen Zeiten ging es nur noch um vermeintliches Heldentum und Mannsein, über die man damals eine deutlich andere Vorstellung hatte als heute.
Es ist ein Buch voll unerwiderter Gefühle und über die Brutalität des Krieges, die letztendlich zu einem entsetzlichen Ende führen.
Boyd schreibt aus der Sicht Tristans voller Emfindsamkeit, jedoch ohne rührselig oder kitschig zu werden. Man leidet und fühlt mit ihm und selbst während des tragischen Endes empfindet man mit dem Erzähler.
Ein Buch das berührt und die Schrecken des Krieges aus einer anderen Sichtweise aufzeigt.

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 03.02.2012
Un Lon Dun
Miéville, China

Un Lon Dun


sehr gut

Zwei Londoner Mädchen gelangen auf mysteriöse Weise in Londons Vis-a-Vis-Stadt: Un Lon Dun. Seltsame Gestalten leben hier, Dinge die in London zum Müll gehörten, sind hier auf wundersame Weise zum Leben erwacht. Während die Beiden noch staunend ihre Umgebung erkunden, erfahren sie, dass diese ungewöhnliche Welt bedroht ist. Doch eines der Mädchen ist die Schwasie, die Auserwählte, die das Unglück abwenden kann – so steht es in dem Buch der Prophezeiungen. Doch dann kommt alles anders als vorhergesagt…
Miéville beschwört eine Welt herauf, die nur so bevölkert ist von utopischen Lebewesen und Gegenständen. Novemberbäume, die für einige Zeit Feuerwerkseffekte konservieren; Schwaflinge, gesprochene Worte die sich materialisieren und nach einiger Zeit wieder verschwinden; Rabjats, gefährliche Mülltonnen-Leibwächter; Fensterspinnen, deren Körper ein Fensterrahmen ist, wo sich dahinter ein oder mehrere Räume verbergen; undundund. Doch während das ‚Inventar’ des Buches wie auch die Sprache (Hut ab vor der Übersetzerin! schlurfraschelpatschte steht bestimmt nicht im Wörterbuch) vor phantastischen Ideen nur so strotzt, ist die dahinterstehende Geschichte nicht ganz so überraschend und ideenreich. Einer Stadt droht der Untergang, ein Mädchen versucht sie mit Hilfe seiner Freunde zu retten, dazu einige Verräter und außerordentliche blauäugige unwissende Mithelfer – fertig ist die Story. Viele Wendungen sind zu vorhersehbar oder einfach unglaubwürdig (Unschirmissimos Lügengeschichte, Mörtels Weigerung den Tatsachen ins Auge zu sehen…) – etwas mehr von dem Einfallsreichtum den die Erschaffung Un Lon Dons erkennen lässt, hätte der Geschichte gut getan. Trotzdem ist es ein schönes Lesevergnügen, der einen anschließend kaputte Regenschirme und kleine leere Milchkartons mit anderen Augen betrachten lässt :-).

Bewertung vom 25.01.2012
Eine Frau bei 1000° - Roman. Aus den Memoiren der Herbjörg María Björnsson
Helgason, Hallgrímur

Eine Frau bei 1000° - Roman. Aus den Memoiren der Herbjörg María Björnsson


sehr gut

Herbjörg, 1929 geboren, todkrank mit einem Laptop und einer Handgranate in einer Garage in Islands Hauptstadt lebend, lässt ihr Leben noch einmal Revue passieren. Während zu Beginn ihre Erinnerungen noch gewöhnungsbedürftig schnell zwischen verschiedenen Jahren und der Gegenwart hin und her springen, liegt der Schwerpunkt nach dem ersten Viertel des Buches auf ihrer Zeit als Jugendliche im II. Weltkrieg. Von ihrer Mutter als Zwölfjährige auf Amrum aus Sicherheitsgründen allein gelassen, schlägt sie sich bis zum Kriegsende alleine durch das kämpfende Europa. Es ist eine grauenvolle Zeit. Und auch danach wird es für Herbjörg kaum leichter.
Obwohl ihr Leben mehr von Entsetzlichkeiten als von schönen Dingen geprägt ist, lässt einen die besondere Sprache Helgasons immer wieder lächeln, aber auch erschreckt innehalten. Er arbeitet viel mit Bildern, die ebenso eingängig wie auch gewöhnungsbedürftig sind. Beispielsweise der Exkurs über die Sprachen der Völker (Deutsch ist ungekünstelt, es wird benutzt wie ein Hammer um Häuser für das Denken zu zimmern. Italienisch macht jeden zu einem Imperator usw.) oder der Vergleich Herbjörgs Krankheit mit dem Vorstoss der deutschen Wehrmacht. Helgason bzw. Herbjörg nimmt kein Blatt vor den Mund und da ihr Leben häufig von brutalem Sex geprägt wurde, fällt auch ihre Sprache öfters entsprechend aus.
Vier Punkte gibt es deshalb, da ich mich mit den zu Beginn vielen Zeitenwechseln schwer tat. Die Kapitel sind meist recht kurz, vielfach sogar nur ein bis zwei Seiten lang - für mich zu wenig um richtig in das Buch 'reinzukommen', was nach dem ersten Viertel jedoch deutlich besser wurde.

Bewertung vom 18.01.2012
Nichtlustig 3, m. Handyanhänger
Sauer, Joscha

Nichtlustig 3, m. Handyanhänger


sehr gut

Aaahhh, ist das doof ;-) ! Eigentlich denkt man ja bei einem Comicband, dass man ihn ratzfatz durchgelesen haben müsste. Aber falsch gedacht: Da es auf einer Seite immer mindestens vier Bildchen zum Anschauen und Lesen gibt, ist man nach 10 bis 15 Seiten einfach erschlagen, so abstrus und herrlich doof wie die sind. Neben den einzelnen Cartoons zieht sich auch noch eine richtige Geschichte durch diesen Band: Der Pudel des Todes übernimmt für einen Tag den Job des Todes - was natürlich genauso schräg und wunderbar blöd ist wie die Einzelbilder. Wer schwarzen Humor mag, völlig unsinnige Stories, liebevoll gezeichnete Lemminge, Tiere mit menschlichen Verhaltensweisen ist mit diesem Buch bestens bedient. Einfach schön gezeichneter Nonsens pur - und die volle Punktzahl gibt es von mir nur deshalb nicht, weil für mich einige wenige Bilder so schräg waren, dass ich sie nicht verstanden habe (trotz mehrfachen Lesens).

Bewertung vom 30.12.2011
Drachensaat

Drachensaat


ausgezeichnet

Dem Anderssein in dieser Gesellschaft wird häufig mit Ignoranz, Gleichgültigkeit und manchmal auch mit Bösartigkeit und Gewalttätigkeiten begegnet, was den Meisten wohl bewusst ist. Doch was soll's? Man selbst ist ja glücklicherweise nicht davon berührt. Und die Betroffenen halten still - noch. Was passieren könnte, wenn sie dies einmal nicht mehr tun, schildert Jan Weiler in seinem Roman bzw. Hörspiel Drachensaat. Vier Personen, die aufgrund ihrer Handlungen außerhalb der Gesellschaft stehen, finden sich in einer Klinik wieder, in der sie nach dem Wunsch des Psychotherapeuten Zens sich klarmachen sollen, dass nicht sie, sondern die Gesellschaft das Problem ist. Seine Behandlung funktioniert - doch völlig anders als von ihm geplant.
Ich kenne das Buch nicht, fand aber die Darstellung als Hörspiel (keine Lesung!) sehr gelungen. Die Charaktere ebenso wie die kleineren Rollen sind wunderbar besetzt, nicht zuletzt auch Jan Weiler als Erzähler Bernhard Schade, einer der Patienten. Ab ungefähr der Mitte des Buches spielen auch die Medien eine nicht unwichtige Rolle, deren Artikel von verschiedenen Personen vorgetragen werden. Diese Beiträge gehen direkt ineinander über, sodass man sofort erkennt, wie völlig gegensätzlich ein und derselbe Sachverhalt dargestellt werden kann.
Ein wirkliche empfehlenswerte 'Hörlektüre', das alles bietet: Ein durchaus ernstes Thema, das durch (nicht übertriebene) Überzeichnung auch amüsant und bis zum Ende spannend ist. Und vielleicht nimmt man die nächsten Nachrichten etwas skeptischer zur Kenntnis...