Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
claudi
Wohnort: 
Stuttgart
Über mich: 
Ich bin eine absolute Leseratte und lese sehr viele Bücher vorab, unter anderem bei lovelybooks und vorablesen. Meine Lieblingsbücher sind Krimis,Thriller, Biografien, Dramen, humorvolles, christliche Literatur, aber auch ab und an ein Liebesroman.

Bewertungen

Insgesamt 1120 Bewertungen
Bewertung vom 01.03.2018
Ein letzter Flug
Austin, Lynn

Ein letzter Flug


ausgezeichnet

"Ich bin die Auferstehung und das Leben, wer an mich glaubt, wird leben auch wenn er stirbt."(Joh. 11;15)
Die alleinstehende Musikprofessorin Wilhelmina Brewster hat ihr ganzes Leben der Musik und ihrer Anstellung an der Universität gewidmet. Jetzt nachdem sie in den Ruhestand geschickt wurde, fällt sie in ein Loch und Depressionen bestimmen ihr Leben. Geblieben sind lediglich ihre Aufgaben bei der Krebshilfe und ihr wöchentliche Bibelstunde bei Pro-Life Vereinigung. Doch dann lernt sie den lebenbejahenden und abenteuerlustigen Piloten Mike Dolan kennen. Im Zuge der Krebshilfe erfährt sie das er nur noch wenige Monate zu leben hat. Bei einem Besuch erwähnt er zufällig, dass er zum gegebenen Zeitpunkt Selbstmord begehen will, den er möchte seiner Familie den Kummer ersparen. Wilhemina ist schockiert und beunruhigt zugleich, den als gläubige Christin weiß sie das Mikes Weg falsch ist. Aber wie soll sie Mike von Gott, Jesus und seiner Erlösung erzählen? Fromme Flyer denkt sie, das wäre die beste Lösung, den sie weiß nicht wie sie ihm von ihrem Glauben erzählen soll. Doch es kommt alles anders, nicht sie rettet Mike, sondern Mike rettet sie. Er holt sie aus ihren Depressionen heraus und zeigt ihr wie schön das wahre Leben und die Natur sein kann. Kann es sein das sie das Leben bisher verpasst hatte? Und kann es sein das beide voneinander lernen können auf, was es im Leben wirklich ankommt?

Meine Meinung:
Bisher kannte ich die Autorin von ihren biblischen Romanen, die mir immer sehr gut gefallen haben. Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des Francke Verlags gibt es nun einige Bücher als Sonderedition. Sofort ist mir dieses Buch ins Auge gestochen, da mir der Inhalt und die Autorin gefallen haben. Das Cover wurde an die Sondereditionen angepasst und ist eher nüchtern gestaltet. Der Schreibstil ist sehr gut, flüssig, so das ich direkt vom Plot gefangen war. Die Charaktere haben mir sehr gut gefallen und waren auch äußerst sympathisch, vor allem Mike Dolan. Auch die einfühlsamen Worte der Autorin haben mich teils zu tiefst berührt. So gab es z.B. ein Gedicht, das mich tief bewegt hat:
Wenn die Lasten zu groß sind, schenkt er Gnade;
wenn die Mühen zu schwer, sendet er dir Kraft.
Wenn der Kummer zu groß, dann schenkt er Erbarmen;
ist die Not unfassbar, sendet er seinen Trost.
Seine Lieb hat kein Ende, sie ist unermesslich,
die Macht seiner Hände ist unbegreiflich.
Der Reichtum Jesu ist unerschöpflich.
Er gibt immer mehr, immer mehr, immer mehr.
Ein Buch das so voller Leben, Humor, aber auch Emotionen strotzt und das mich teils zu Tränen gerührt hat. Lynn Austin hat hier ein Buch geschrieben, das ich absolut empfehlen kann auch zum Verschenken für Menschen die auf der Suche nach Gott und dem Glauben sind. Ein Buch, das gut für evangelistische Zwecke geeignet ist, aber auch für Menschen, die mutlos sind oder den Tod vor Augen haben. Ich kann gar nicht verstehen das dieses Buch so lange in Lynns Schublade ruhte. Ich kann nur jedem empfehlen sich auf diesen letzten Flug einzulassen und gebe 5 von 5 Sterne.

4 von 4 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 26.02.2018
Spritztour / Hauptkommissar Eike Hansen Bd.6
Seibold, Jürgen

Spritztour / Hauptkommissar Eike Hansen Bd.6


ausgezeichnet

"Gift in den Händen eines Weisen ist ein Heilmittel, ein Heilmittel in den Händen des Toren ist Gift." (Giacomo Casanova)
Wunderschönes Wanderwetter im Allgäu, das Kommissar Eike Hansen ausnützen will, um endlich mal mit der Gerichtsmedizinerin Theresa (Resi) Meyer den Hochzeitstermin zu besprechen. Darum hat er sich in ein heimisches Outfit gesteckt und möchte mit Resi, mit der Tegelbergbahn eine Wanderung auf den Berg machen. Doch beim Hochfahren mit der Seilbahn drängt sich ganz auffällig ein Mann mit Schnauzbart immer mehr an Resi heran. Erst als Hansen und Resi aus den Kabinen aussteigen wollen, entdecken sie das dieser keine Anstalten macht auszusteigen. Sofort stellt Resi den Tod des Mannes fest und entdeckt eine kleine Einstichstelle im Nacken des Toten. Für Resi ist klar, das war kein natürlicher Tod und auch die Obduktion zeigt, dass der Tote vergiftet wurde. Bei weiteren Recherchen wird klar, dass der Tote Helmut Möller hieß und ein Luftikus in Sachen Frauen war. Unzählige Affären hatte dieser Möller der in einer Firma für Import/Export arbeitete, sonderbar ist auch, das nichts aus seiner weiteren Vergangenheit zu erfahren ist. Ein Besuch der Firma offenbart, das hier anscheinend nicht alles mit rechten Dingen zugeht. Doch dann bekommt Eike Hansen Besuch eines suspekten Herrn Schubert, der ihn warnt und der wohl auch seinen Vater gut gekannt hatte. Hatte Möller doch was mit dem Geheimdienst zu tun und wer ist dieser ominöse Schubert? Doch ehe Hansen und sein Team weiter ermitteln, wird ihnen der Fall vom BKA entzogen.

Meine Meinung:
Dies ist nun der sechste Fall von Kommissar Eike Hansen, den es aus Norddeutschland ins Allgäu verschlagen hat. Für mich war es mein drittes Buch der Reihe. Das wundervolle Cover mit der Ziege und dem Bild der Seilbahn lässt einen gleich erahnen, wo dieser Krimi handelt. Natürlich wollte ich als großer Fan von Jürgen Seibolds Krimis wissen wie es bei Eike Hansen und Resi in Sachen Hochzeit weiter geht. Seine etwas humorvolle, lockere Art, bei dem man nicht alles allzu ernst nehmen darf, hat mich wieder einmal überzeugt. So war es auch kein Wunder, das ich wieder einmal durch die Seiten geflogen bin. Auch wenn diesmal der Fall ein klein wenig übertrieben und suspekt dargestellt war, hat er mich wieder bestens unterhalten und ich musste, bis zu Schluss raten, wer der Täter war. Der Schreibstil ist sehr gut und flüssig, so das ich auch wieder diesen Teil an einem Tag gelesen habe. Auch Kater Ignaz, der es wieder mal auf Hansen abgesehen hat und schon zum Inventar dieser Krimi Reihe gehört kommt hier wieder zum Zug, sodass dadurch der Krimi aufgelockert wird. Durch die etwas lockere, humorvolle Art kommt es auch vor das vielleicht nicht alle Szenen realistische herüberkommen. Doch gerade das finde ich ja schön, das man bei Regionalkrimis auch mal lachen kann und nicht alles nur auf Mord und Totschlag hinausläuft. Wer also unterhaltsame Krimis, in Allgäuer Atmosphäre sucht, der ist bei dieser Reihe um Kommissar Eike Hansen bestens aufgehoben. Ich jedenfalls freue mich schon auf den nächsten Eike Hansen Fall und gebe 5 von 5 Sterne.

3 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 23.02.2018
Wolfswut / Kira Hallstein Bd.1
Gößling, Andreas

Wolfswut / Kira Hallstein Bd.1


sehr gut

"Zorn ist der Würger der Menschen; er untergräbt jedes Glück. Es gibt nichts Böses, was ein zorniger Mann nicht zu tun imstande wäre." (Mahābhārata)
Nachdem Tod ihres Vaters Alex Soltau beschaut seine Tochter Lotte Hinterlassenschaften ihres Vaters. Unter anderem gibt es da eine alte Lagerhalle bzw. Garage, in der unter anderem 5 blaue Fässer stehen. Neugierig öffnet Lotte eines der Fässer und stellt mit entsetzen fest, das sich dort Körperteile eines Menschen befinden. Sofort ruft sie die Polizei, da sie annimmt, dass die Fässer jemand anderes dort gelagert hat. Kriminalhauptkommissarin Kira Hallstein und Kollege Max Lohmeyer ermitteln in dem Fall. Wie sich herausstellt, sind in den Fässern verschiedene Körperteile, unterschiedlichen Alters und fast alle von asiatischen Frauen, wahrscheinlich ehemalige Prostituierte. Da der Bauunternehmer, Hobbymusiker und großer Johnny Cash Fan Alex Soltau von allen geschätzt wurde, kann sich niemand vorstellen, das diese Fässer ihm gehören, geschweige den, das er diese Frauen getötet haben soll. Doch ein Blick in die Vergangenheit zeigt, das sein Leben gepflastert ist mit vielen Unfällen und Todesfällen in seinem Freundeskreis. Doch dann ereignen sich Morde neueren Datums und vor allem von männlichen Teenagern, teils nach demselben Muster. Die kann der tote Soltau ja nun nicht mehr getan haben, hat er doch einen Helfer? Für Kira Hallstein wird dieser Fall zur Zerreißprobe, bei ihr kommen Erinnerungen an ihren seit Jahren vermissten 17-jährigen Bruder Tobias wieder hoch. Wurde auch er ein Opfer Soltau´s oder hatte Soltau doch einen Partner, der jetzt weiter mordet?

Meine Meinung:
In diesem Buch verarbeitet der Autor den sehr brisanten Fall des 2014 an Krebs verstorbenen Manfred Seel. Auch hier fand die Tochter und ihr Mann Fässer mit Leichenteilen in einer angemieteten Garage. Vermutet wird, das mehr als 6 (wahrscheinlich 10) Menschen auf sein Konto gehen. Der Schreibstil des Autors ist sehr gut, am Anfang bis Mitte des Buches jedoch sehr langatmig, so das ich einige Male versucht war es zu beenden. Doch mein Durchhalten wurde belohnt, den spannend wird, die ganze Geschichte als man die Trophäenbücher Soltau´s entdeckt. Sie geben Einblick in Soltau´s Vergangenheit und seine Taten. Natürlich musste der Autor auch die Charaktere seiner Ermittler etwas nahebringen, doch dies war meiner Meinung nach viel zu ausführlich. Für mich liegt im Grunde der spannendste und fesselndste Teil erst ab Seite 263, der da heißt "Ort ohne Straße". Hier erlebte ich dann auch die nervenaufreibende Spannung, wo die Ermittler dem Täter immer weiter auf die Spur kommen. Auch wenn hier realistisches mit fiktivem gemischt wurde, ist dies ein sehr spannender Thriller, der mir teils sehr an die Substanz ging. Den Andreas Gößling hat hier nicht gespart darzustellen, wie der Täter seine Opfer getötet, gefoltert und zerstückelt hat. Deshalb kann ich dieses Buch auch nur Leser mit wirklich starken Nerven empfehlen. Trotzdem bin ich gespannt auf den nächsten Hallstein/Lohmeyer Fall und gebe 4 von 5 Sterne.

4 von 4 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 18.02.2018
Siebzehn
Boyd, Lyl

Siebzehn


ausgezeichnet

Wenn nicht geschehen wird, was wir wollen, so wird geschehen, was besser ist. (Martin Luther)
Eine Sammlung von Lyl Boyds bisher nur als E-Book erschienenen Kurzgeschichten umfasst dieses Buch. Darin enthalten 6 wunderbare, einzigartige Kurzgeschichten des Autors.
Justicia: Richter Montgomery soll einen bestialischen Mörder verurteilen, doch nach einem Ereignis, wendet der Jurist eine sehr eigenartige Rechtsprechung an.
Entenfütterung: Lena möchte mit ihrem Bruder, der in Berlin lebt, ein paar wundervolle Tage verbringen. Doch was sie dann entdeckt bringt Lenas Leben ins Wanken.
Geliebter Garten: Ein jungen Mann fängt eine Ausbildung als Gärtner an, doch sein erste Auftrag entpuppt sich als die Chance seines Lebens.
Kriegsveteran: Felix Urgroßvater zeigt ihm, wie wichtig manches im Leben ist und das man dies, in den eigenen Händen hält.
Ein Zeitproblem: Wenn eine bestimmte Sekunde über Leben oder Tod entscheidet.
Jazz trifft Beat: Der Besuch eines Jazzfestivals bringt einen jungen Mann auf eine Idee. Dafür muss er aber seinen Vater zum ehemaligen Kruppgelände bringen und im Gepäck nagelneue Kopfhörer. Kann seine Idee etwas bewirken?

Meine Meinung:
Ich habe Lyl Boyd schon durch zahlreiche Kurzgeschichten bisher allerdings nur als E-Book begleitet. Schon lange haben die Leser seiner Storys darauf gehofft, das es seine Geschichten in Buchform herausgeben wird. Dies sollte nun wahr werden und so hielt ich Ende letzten Jahres ein kleines Buch mit Kurzgeschichten in meinen Händen. Liebevoll aufgemacht erhält dieses Buch eine Auswahl an 6 Geschichten aus seiner reichhaltigen Sammlung von Kurzgeschichten. Verarbeitet in Taschenformat lässt sich dieses Buch sehr gut in jeder Hand- oder Hosentasche mitführen. Lediglich der Titel "Siebzehn" ist mir nicht ganz klar geworden. Der Schreibstil ist flüssig, gut verständlich, dank des prägnanten Inhalts und trotz der Kürze bringt er es fast immer auf den Punkt. Diese kleine Schatzkiste von einem Autor der mit nur wenigen Worten unser Leben verändern kann. Für mich ist Lyl ein Meister, ein Träumer, der weiß wie er mit Worten spielen muss. Den in seinen Geschichten ist immer eine Botschaft, man muss sie nur finden. Ich hoffe, das dies nicht sein letztes Büchlein war, sondern das weiter folgen werden. Für mich war es ein schönes Erlebnis diese Geschichten lesen zu dürfen, da ich diese bisher noch nicht kannte. Deshalb von mir eine Empfehlung und 5 von 5 Sterne.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 16.02.2018
Das dunkle Netz / Mark Becker Bd.2 (eBook, ePUB)
Stolzenburg, Silvia

Das dunkle Netz / Mark Becker Bd.2 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

"Bedenke bei jedem Urteil. Es gibt Menschen, die töten um zu Leben und es gibt solche, die Leben um zu töten!"
Der ehemalige Soldat und jetzige Security-Mitarbeiter Kai Jäger entwendet unbemerkt aus seiner Firma geheime und vertrauensvolle Unterlagen. Gerade noch rechtzeitig kann er einen Teil der Unterlagen an seinen ehemaligen Kameraden Mark Becker schicken, ehe er von einem Team verfolgt und rücklings erschossen wird. Dass er zuvor einige Mal versucht hatte Mark Becker telefonisch zu erreichen, entdeckt dieser erst am nächsten Morgen. Doch auf Marks Rückrufe reagiert er nicht und auch ein Besuch bei ihm zu Hause bleibt für Mark ohne Erfolg. Wenig Tage später findet man eine verkohlte Leiche in einem Waldstück in der Nähe des Stuttgarter Fernsehturms. Kurz darauf entdeckt die Spurensicherung ein Handy im Gebüsch, das auf Kai Jäger schließt, wobei sein letzter Anruf an einen Mark Becker ging. Nun wird die Kommissarin Lisa Schäfer hellhörig, den diesen Feldjäger kennt sie noch von einem ehemaligen Fall bei dem er, als Berater der Kripo beistand. Doch schnell stellt man fest, das Mark nichts mit Kais Tod zu tun hat. Ein Besuch der Security-Firma jedoch zeigt das hier nicht alles mit rechten Dingen zu geht. Als Mark wenige Tage später einen Umschlag erhält und danach er und sein IT Freund Lukas überfallen werden, weiß Mark das Kai an einer großen Sache dran war. Zusammen mit Lisa Schäfer versucht er das dunkle Netz aufzuspüren, ohne zu ahnen, wie brandgefährlich das für sie werden könnte.

Meine Meinung:
Nachdem ich schon den ersten Band sehr gerne gelesen habe, war ich gespannt, wie es mit dem Feldjäger Mark Becker weitergeht. Schon damals fand ich die Kombination Bundeswehr und Kriminalpolizei unheimlich belebend und neu, den zuvor hatte ich so einen Thriller noch nicht gelesen. Auch diesmal hatte die Autorin wieder einen interessanten Plot, gespickt mit vielen Begriffen aus dem IT Bereich war es wieder einmal ein spannendes Erlebnis. Vor allem Mark Becker in Aktion hat mir wieder einmal gut gefallen. So war es auch kein Wunder, das ich das Buch regelrecht verschlungen habe. Ein bisschen würde ich mir jedoch wünschen, dass die Autorin beim nächsten Mal nicht mit allzu vielen Abkürzungen und Fremdwörtern um sich wirft, bei denen der Leser erst mal nachschauen muss was sie bedeuten. Einige der Abkürzungen findet man im Anhang des Buches, jedoch leider nicht alle. Dass dieser Thriller viel Recherche abverlangt, merkt man schon daran, das sich die Ermittler immer wieder am Rand der Legalität aufhalten. Den Deutschland ist nicht Amerika und Silvias Stolzenburgs Thriller ist kein TV Thriller, bei dem man alles darf. Nein auch hier zeigt die Autorin sehr realistisch, wo die Grenzen der Ermittler sind. Dass es aber trotzdem in diesem Buch zu einer überaus fesselnden Spannung kommt, hat der Leser wieder mal dem Feldjäger Mark Becker zu verdanken. Bei seinen Einsätzen hält man schon manchmal den Atem an. Sympathische Ermittler, die aber auch mal an ihre Grenzen kommen, machen dieses Buch sehr realitätsnah. Ich jedenfalls habe mich wieder gut unterhalten, freue mich auf eine weitere Folge mit Mark und gebe 5 von 5 Sterne.

3 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 12.02.2018
Die Seele des Bösen - Stumme Schreie / Sadie Scott Bd.7 (eBook, ePUB)
Dicken, Dania

Die Seele des Bösen - Stumme Schreie / Sadie Scott Bd.7 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

"Die Vorstellung, übernatürliche Kräfte seien an allem Bösen schuld, ist überflüssig. Der Mensch ist durchaus selbst zu jeder Bösartigkeit fähig." (Joseph Conrad)
Sadie und Matt Whitman haben sich inzwischen recht gut von ihrem letzten Fall erholt, Thanksgiving mit der Familie gefeiert bevor der Alltag wieder losgeht. Da taucht am nächsten Morgen in Sadies Büro eine junge Frau auf. Nicole (Nicky) Sheridan eine junge Polizistin bittet Sadie um Hilfe bei einem fast zwanzig Jahre alten Mordfall. Nickys Bruder Billy wurde damals auf dem Weg nach Hause entführt und wenige Wochen danach fand man seine verbrannte Leiche auf. Seitdem wird sie von ihren Schuldgefühlen geplagt, den sie hätte damals auf Billy aufpassen müssen. Für Sadie ist sofort klar, das diese ein Profi war und er nicht zu ersten Mal gemordet hat. Da Sadie momentan keine aktuellen Fälle hat und sie dieser Fall interessiert, forscht sie mit Nicky nach weiteren ähnlichen Opfern. Als sie wenig später noch andere alte und ungelöste Fälle entdecken, beschließen sie in Nickys Heimatstadt Bear Valley Springs in der Sierra Nevada zu reisen. Bei den Nachforschungen entdecken sie dann immer mehr Opfer bis zu einem Zeitpunkt vor sieben Jahren, als es abrupt endete. Was geschah vor sieben Jahren, ist der Täter inzwischen tot, in Haft oder krank? Sadie beschließt ihr angefertigtes Profil an die Presse zu leiten, in der Hoffnung das sie so den Täter finden. Dabei ahnen sie noch nicht, dass sie eine riesige Mordserie entdeckt werden, die die ganze Region erschüttern wird und selbst Sadie an ihre Grenzen bringt.

Meine Meinung:
Inzwischen bin ich bei Band 7 dieser Profilerreihe um Sadie Scott/Whitman. Gespannt war ich auf diesen ganz besonderen Cold Case Fall, den so etwas hatten wir bisher noch nicht in dieser Reihe. Wie immer war der Schreibstil sehr gut, so das ich wieder einmal das Buch regelrecht verschlungen habe. Zwar war der dies ein ganz anderer und eigener Fall, gegenüber den sonst viel spannenderen und actionreichen Folgen, trotzdem war er sehr interessant. Durch die vielen Informationen, die Dania Dicken in diesen Fall mit einfließen lässt, fesselte mich der Inhalt außerordentlich. Dazu kommen noch die Rückblenden in die Vergangenheit des Täters und seiner Taten, bei denen man schon wirklich starke Nerven braucht. Selten habe ich so einen brutalen Sadisten erlebt, der mit seinen Foltermethoden und Tötungen so viel Unheil anrichtet. So habe ich wieder einmal mit den Opfern, aber auch mit Sadie und Nicky mitgelitten. Dabei hat Dania den Charakter des Täters so besonders und grandios hinbekommen, so das man ihn sich bildlich gut vorstellen konnte. Ich glaube, so fassungslos bin ich noch selten bei einem der anderen Fälle zurückgeblieben, wie hier. Auch das Privatleben von Sadie und Matt kommt nicht zu kurz, was ich immer als recht gut und erholsam zwischen all dem Grausamen finde. Mich konnte Dania wieder sehr gut unterhalten und ich freue mich schon auf das nächste Buch und gebe 5 von 5 Sterne.

4 von 4 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 06.02.2018
Dialekt (eBook, ePUB)
Boyd, Lyl

Dialekt (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

"Der Grund für die meisten unserer Missverständnisse liegt im Misstrauen und der Grund für dieses Misstrauen ist meistens Furcht."
 (Mahatma Gandhi)
Mike sitzt mit seinen beiden Freunden gemütlich in einem bayrischen Biergarten. Dabei kommen sie auf das Thema Dialekte, als die Bedienung ihren Krug wegnehmen will und meint, es wäre nur noch das "Noagerl" drin. Irritiert fragen ihn seine erst kürzlich zugezogenen Freunde, was das den wäre? Mike klärt sie auf und erzählt ihnen von einer neuen App, an der seine Firma arbeitet. Sofort zückt er sein iPhone um diese zu demonstrieren. Doch die Freude und Gemütlichkeit seiner Demonstration währt nicht lange. Plötzlich wirkt der Biergarten total befremdlich auf Mike, den es kommt zu unverhofften Missverständnissen.

Meine Meinung:
Diese Kurzgeschichte zeigt was in unserer heutige moderne Zeit bei denen das Handy, iPhone oder Smartphone inzwischen zum gängigen Gebrauch gehören passieren kann. Lyl Boyd der gern sehr vieles hinterfragt zeigt uns hier zum einen wie wenig wir nur noch mit Dialekten, Sitten und Gebräuchen bewandert sind. Zum anderen zeigt er aber auch auf, wie schnell es in unserer heutigen Zeit, zu Missverständnissen kommen kann. So kann dann mal eben in recht kurzer Zeit eine schöne, gemütliche Runde im Biergarten unschön enden. Der Schreibstil ist sehr gut und so hat es der Autor wieder einmal geschafft, in Kürze auf den Punkt zu kommen, so das keinen Fragen offen blieben. Zwar hätte ich mir unter dem Titel noch etwas mehr zum Thema "Dialekt" erhofft, trotzdem war es eine Story die einen zum Nachdenken bringt. Mein Fazit: Lasst das Handy zuhause, den für die Gemütlichkeit bei einem Bier unter Freunden brauchen wir keine andere Kommunikation! Ich gebe dieser Kurzgeschichte 4 1/2 von 5 Sterne.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 05.02.2018
Eisige Flut / Kommissar John Benthien Bd.5
Ohlandt, Nina

Eisige Flut / Kommissar John Benthien Bd.5


ausgezeichnet

Wie süß die Rache ist und wie inbrünstig sie ersehnt wird, das weiß niemand als der, der die Beleidigung erlitten hat. (Giovanni Boccaccio)
An einem bitterkalter Februarmorgen konnte Elke Derling nicht mehr schlafen, sie musste an ihre Tochter Anja denken die sie seit Tagen vermisst. Sie zog sich an und wollte die Zeitung holen, öffnete die Tür und erschrak als vor ihr ihre Tochter Anja stand ganz und gar in Eis gehüllt. Das Flensburger Team unter John Benthien wird zu diesem außergewöhnlichen Mordfall gerufen. Auch sie haben bisher noch nie so etwas gesehen. Die Tote auf einem Exponatständer drapiert und von Kopf bis Fuß mit Eis bedeckt stand sie da, als wenn sie gerade bei ihren Eltern klingeln würde. Welcher kranke Täter stellt seine Toten so zur Schau und warum? John Benthien und seine Kollegen sind fassungslos und kommen mit ihren Ermittlungen nicht voran. Doch da tauchen innerhalb kurzer Zeit erneut 2 Eisleichen auf, eine davon auf der Insel Amrum. Als dann auch noch bei der Obduktion bei jedem Toten eine Beigabe im Bauchnabel entdeckt wird, wird das ganze noch bizarrer. Derweil beschäftigt sich Johns Vater Ben mit seinem neuen Foodblog. Aber auch Lilli Velascos Verhalten macht John immer mehr Kopfzerbrechen, was hat sie vor ihm zu verbergen? Als es dann auch noch zu einer Entführung kommt, erkennen sie das die Verbindung in die Vergangenheit führt.

Meine Meinung:
Für mich ist dies der fünfte Kriminalfall, den ich von der Autorin gelesen habe. Das Cover wieder mit einem Bild der Nordsee passt sehr gut zum Buch. Der bildhafte und ausführliche Schreibstil, bei dem ich als Leser das Gefühl habe mitten im Geschehen und am Tatort zu stehen gefällt mir bei diesen Büchern. So saß ich gebannt vor der Geschichte und hat das Gefühl, am eigenen Leib die Minusgrade, die an der Nordsee herrschten zu spüren. Besonders auf das Ermittlerteam, bei denen ich inzwischen die meisten ins Herz geschlossen habe, freute ich mich schon sehr. Die raffinierten Sackgassen die Nina Ohlandt auch hier wieder in diesem Krimi mit eingebaut hatte, ließ mich den Täter erst am Ende des Buches erkennen. Gerade die sehr realen Ermittlungen, die ich gut nachvollziehen kann machen diese Geschichte recht glaubhaft. Aufgelockert wird alles noch mit Ben, dem sehr agilen Vater von John Benthien, der immer wieder einem neuen Hobby frönt, so wie diesmal seinem Foodblog. Außerdem gibt es einige Briefe zwischen einem Vater und Tochter, bei denen ich einige male, schlucken musste, weil seine Lebensereignisse schrecklich sind. Aber auch John Benthien, Lilli Velasco und Tommy Fitzen Privatleben fließt diesmal wieder mit ein, was die ganzen Begebenheiten zusätzlich auflockern. Den auch diesmal geht es wieder um einen sehr spektakulären Fall, der in die weite Vergangenheit führt. Mich jedenfalls konnte die Autorin wieder überzeugen und ich freue mich schon jetzt auf den nächsten Fall und vergebe 5 von 5 Sterne.

4 von 4 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.