Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Adelebooks
Wohnort: 
Bremen

Bewertungen

Insgesamt 106 Bewertungen
Bewertung vom 04.02.2024
Nachbarn
Oliver, Diane

Nachbarn


ausgezeichnet

Worte wie Munition…

Eine unglaublich eindrückliche Sprache überwältigt bereits auf den ersten Seiten dieser Kurzgeschichtensammlung von Diane Oliver. Verfasst mit nur 22 Jahren in den USA der 1960er Jahre. Jeder Satz an der richtigen Stelle, kein Wort zu viel, keines zu wenig. Es ist erstaunlich, wie die Autorin mit ihren Worten Nähe erzeugt, und bedrückend zugleich angesichts der zum Teil grausamen Szenen, die sie deutlich und trotzdem sensibel einfängt.

Nachbarn, die titelgebende Geschichte, beschreibt die eskalierende Situation in einem Stadtbezirk, als der Junge Tommy als einziger schwarzer Junge auf einer Grundschule zugelassen wird, die sonst nur von weißen Kindern besucht wird. Aus der Perspektive seiner erwachsenen Schwester Ellie erleben wir den Abend vor dem ersten Schultag, die angespannte Stimmung in der Nachbarschaft und Familie, einen tapferen kleinen Jungen, der nicht versteht, was um ihn passiert, jedoch fühlt, dass etwas nicht stimmt, Eltern, die das Richtige tun wollen, und denen zu oft nur Ohnmacht angesichts der Verhältnisse und des Hasses in der Gesellschaft bleibt.

In anderen Geschichten findet Rassismus auf den ersten Blick weniger offensichtlich und brutal statt, doch Oliver arbeitet auch hier gekonnt und sensibel die Grausamkeit heraus, die in ihrer Wirkung auf den und die Einzelne liegen kann, auch und gerade in vermeintlich kleinen und verdeckten Alltagshandlungen.

Der Stil der Autorin erinnert mich an Annie Ernaux oder auch Claire Keegan, die es schaffen, mit wenigen Worten Stimmungen zu erzeugen und es vermögen zwischen den Zeilen mindestens ebenso viel zu erzählen wie mit ihren Worten. Grundlage dafür ist nicht nur schriftstellerisches Talent, sondern mindestens ebenso, wenn nicht noch entscheidender, eine Beobachtungsgabe und Sensibilität für die kleinsten Verschiebungen in sozialen Beziehungen und gesellschaftlichen Strukturen und deren Wirkung auf das Individuum, sowie dem komplexen Wechselspiel dieser Ebenen.

Jede Geschichte zeigt auf ihre Art, die Last, die offen, wie verdeckter Rassismus auf das Individuum ausüben, und welche Kämpfe dieses mit sich selbst und der Gesellschaft deshalb aushalten muss. Oft genug bleibt am Ende nur Ohnmacht.

Diane Oliver schenkt uns hier Einblicke und ein Gefühl dafür, was es tatsächlich im Alltag bedeutet hat als schwarze Person in der amerikanischen Gesellschaft der 1960er Jahre zu leben.

Diane Olivers Worte sind wie Munition, zur Selbstverteidigung des sonst viel zu oft ohnmächtigen Individuums in einer rassistischen Gesellschaft. Jeder Tag, den diese Geschichten nicht in der Öffentlichkeit Verbreitung gefunden haben, ist ein Tag zu viel gewesen.

Bewertung vom 04.02.2024
Die Wunderwelt der Kräuter
Hertel, Stefanie

Die Wunderwelt der Kräuter


ausgezeichnet

Kräuterwissen, Rezepte und Persönliches von Stefanie Hertel

In Wunderwelt der Kräuter versorgt die Musikerin uns nicht nur mit hilfreichen Informationen zu vielen Kräutern und leckeren Rezepten aus diesen, sondern gibt auch einen ganz persönlichen Einblick in ihre Familie und Familiengeschichte. In diesem ersten Teil des Buchs lernen wir viel über Stefanie Hertels Zugang zu Natur und Kräutern seit frühester Kindheit, vermittelt durch Mutter und Großmutter im schönen Vogtland, und später in ihrem Leben im malerischen Chiemgau. Wunderbar deutlich wird so die tiefe Verbundenheit, aber auch der Respekt für die Vielfältigkeit und Heilkraft der Natur.

Im zweiten Teil stellt die Sängerin 30 Heilkräuter, mit jeweils drei Heilwirkungen, Anwendungsbereichen und Inhaltsstoffen vor. Toll finde ich, dass sie hier den Fokus auf Kräuter legt, die überall leicht zu finden sind und damit das Buch zu einem alltagspraktischen Begleiter wird. Sehr schön sind hier auch die kleinen farblich abgesetzten Kästchen, in denen die Autorin die wichtigsten äußeren Merkmale und weitere Infos zusammenfasst, sodass sich dieser Teil auch als kurzes Nachschlagewerk eignet und auch Leserinnen ohne Vorkenntnisse mit Bild und Beschreibung ausreichend Informationen zum Erkennen der Pflanzen gibt. Für jede Pflanze wird abschließend eine konkrete Heilanwendung und ihre Herstellung vorgestellt, hier finden sich neben vielleicht bekannteren Anwendungen wie Holunderbeersaft bei Erkältungen auch, zumindest für mich unbekanntere Verwendungen wie Kornblumen Gesichtswasser.

Im dritten und letzten Teil versorgen die Sängerin und ihre Familie uns noch mit leckeren Rezepten auf Kräuter- und Beerenbasis, von herzhaften Brennesselknödeln bis zu Heidelbeer-Pancakes ist hier für jeden Geschmack etwas dabei.

Illustriert ist das Buch mit wirklich schönen und passenden Fotoaufnahmen, von Kräutern, Rezepten, aber auch Stefanies Familie und Aufenthalten in der Natur.

Ein tolles Kräuterbuch, nicht nur für Fans der Sängerin, das sich in seiner wertigen Aufmachung sicher auch gut als Geschenk für Kräuteranfänger macht.

Bewertung vom 29.01.2024
Lichtungen
Wolff, Iris

Lichtungen


ausgezeichnet

Ein zarter und poetischer Blick auf eine Freundschaft und das Aufwachsen im kommunistischen Rumänien

Zart und poetisch erzählt Iris Wolff in Lichtungen die Geschichte von Lev und seiner besten Freundin Kato, die gemeinsam im Vielvölkerstaat Rumänien unter Ceaușescu aufwachsen. Die Handlung beginnt im Diesseits mit einem Besuch Levs bei Kato in Zürich. Hierhin hat es sie nach einer langen Radreise mit verschiedensten Stationen durch Europa von Rumänien aus verschlagen. Die Wiederbegegnung ist geprägt von einer eigentümlichen Stimmungs- und Gefühlslage, zwischen Distanz und doch absoluter Nähe, zwischen Freundschaft und Fremdheit, zwischen Suchen und Erkennen und nicht zuletzt einem Gefühl von Heimat und Liebe zwischen zwei Menschen, die genau dies füreinander sind, jeder Entfernung und Erlebnisse zum Trotz.

Wie es zu dieser Freundschaft kam, welche Höhen und Tiefen, Geschichte die beiden teilen, wird im folgenden im Roman in rückwärtiger Chronologie erzählt. Dies ist ein interessanter Ansatz der Autorin, der immer wieder hohe Konzentration erfordert, denn der Rahmen und Hintergrund einer Handlung, um sie richtig zu deuten, ergibt sich oft erst in späteren respektive früheren Kapiteln in der Chronologie der Ereignisse.

Die zunächst unwahrscheinliche Freundschaft der beiden zeichnet sich durch ein unsichtbares Band aus, das sie auch über Herausforderungen und Entfernungen aneinander hält, absolutes Vertrauen schafft und spendet, und jede Zeit überdauert. Iris Wolff schafft es mit ihrer Sprache, dass man dieses Band, die Intimität und Vertrautheit, die eine solche Freundschaft bedeuten, fast beim Lesen spürt.

Neben dem Thema Freundschaft spielt auch die Frage nach Zugehörigkeit eine zentrale Rolle. Zugehörigkeit nicht nicht nur im zwischenmenschlichen Sinne, sondern gerade im Vielvölkerstaat Rumänien auch zu einer Nation. Die wechselvolle Geschichte des Landes verläuft hier an mehreren Bruchlinien mitten durch Levs Familie. Und so gelingt es der Autorin die komplexen Gefühle und Spannungslinien, die eine ganze Nation prägen, in Lev und seiner Familie zu extrahieren und uns so ein Bild und insbesondere auch ein Gefühl dafür zu geben, was ein Aufwachsen unter diesen Bedingungen bedeutet - für die Gesellschaft, Familien, aber auch und insbesondere für das einzelne Individuum.

Ich fand es sehr eindrücklich, wie die Autorin auch immer wieder die Stimmung in der rumänischen Gesellschaft in verschiedenen Epochen einfängt. Den Alltag im staatssozialistischen System mit allen Einschränkungen und Herausforderungen - das Schlangestehen, der Rückzug ins Private, die Spitzel, die Ausreiseanträge, der Tauschhandel etc. Das Primat des Pragmatismus im System steht hier im größtmöglichen Gegensatz zur poetischen Sprache in der die Autorin diesen einfängt. Später im Postkommunismus eine verbreitete Stimmung zwischen absoluter Stagnation und Perspektivlosigkeit im Land, vermischt mit und verstärkt von einem Aufbruch und Verschwinden von immer mehr Menschen, die das Land verlassen, ein besseres Leben suchen.

Lichtungen ist ein unglaublich poetischer Roman über Freundschaft, Zugehörigkeit und das Aufwachsen im Kommunismus. Heimat, das wird mit der Freundschaft von Lev und Kato im Roman deutlich, ist nicht nur die Landschaft oder ein Ort, es sind genauso die Menschen, die wir lieben.

Bewertung vom 29.01.2024
Südfall
Knöppler, Florian

Südfall


ausgezeichnet

Über Begegnungen, die mehr sind als Spuren im Watt…

Dave, ein britischer Soldat landet nach einem Flugzeugabsturz im nordfriesischen Watt nicht weit von der Hallig Südfall. Was wird mit ihm geschehen? Wird er Hilfe erhalten, als britischer Soldat, dessen Land Bomben auf Hamburg abgeworfen hat?

Vertrautheit entsteht zunächst in der Landschaft. Die Wattlandschaft in Nordfriesland ähnelt seiner Heimat an der britischen Küste. Ob dies ein gutes Zeichen ist?

Obwohl die Handlung im Sommer 1944 angesiedelt ist, spielt das Kriegsgeschehen als solches nur eine untergeordnete Rolle. Vielmehr wirft der Autor einen Blick auf die Alltäglichkeit und Herausforderungen des Lebens auch unabhängig des Kriegsgeschehens und wählt dafür diesen besonderen Landstrich an der Nordsee. Besonders nicht nur wegen der einzigartigen Wattlandschaft, sondern auch der Menschen, die sie bewohnen. Bereits seine erste Helferin überrascht Dave mit ihrer uneingeschränkten Hilfsbereitschaft und nicht zuletzt auch dem Risiko, dass sie damit für ihn eingeht. Dies wird, so viel darf verraten werden, nicht die letzte besondere Begegnung für Dave auf seinem Weg sein.

Denn diese durchziehen das Buch wie ein unsichtbarer Faden, Begegnungen zwischen Menschen. Es ist Dave der britische Soldat, der verunglückt ist, jedoch Dave der Mensch und Tierarzt, der einen Weg nach Hause sucht. Nach Hause darf hier sowohl geographisch, als auch im übertragenen Sinne nach seiner inneren Heimat verstanden werden. Und so sind es Begegnungen auf Augenhöhe die nicht nur Dave, sondern auch sein jeweiliges Gegenüber verändern.

Bereits mit Daves Geschichte wird deutlich, welche Dämonen und Schicksale jeden einzelnen Menschen auch jenseits von Krieg ereilen können. Daves Zerrissenheit und selbst erlebte Gefühllosigkeit erklärt sich nicht primär aus dem Krieg, sondern Verlusten in seiner Vergangenheit, die er bisher eher halbherzig überwunden hat. Auch die weiteren Protagonisten Paul, Anna, Cecilie und Simon hadern jede und jeder auf ihre Art mit der Vergangenheit und Gegenwart. Alle nicht nur aufgrund der Ereignisse, die sie erlebt haben, sondern auch einer gewissen Zartheit und Tiefe in ihrem Charakter, die so oft nicht in eine raue, oberflächliche Welt und gesellschaftliche Zwänge passen mag und sie so doch auf eine eigentümliche Art und Weise eint. Was die Charaktere im Buch ausmacht, ist daher für mich, dass wir sie von ihrer verletzlichen, und vielleicht auch wahrhaftigsten Seite kennenlernen.
Ich bin begeistert, wie der Autor es schafft, für die verschiedenen Figuren in Stil, Sprache und Gedanken ganz eigene Welten zu erschaffen. Es sind dabei nur Nuancen in Wortwahl, Stil und Struktur, die beim Lesen immer wieder in die Gedanken, Nöte und Freuden der jeweiligen Protagonisten eintauchen lassen und sich zugleich umstandslos aneinander folgen.

Die Sprache ist atmosphärisch dicht, kein Wort zu wenig, keines zu viel, und lädt ein auch all die Nuancen zwischen den Zeilen wahrzunehmen und auf sich wirken zu lassen.

Sehr gelungen fand ich die Beschreibungen und Parallelen der Wattlandschaft in Norddeutschland und Großbritannien.

Südfall ist so besonders, weil es aufzeigt, wie eine einzelne, vielleicht auch nur kurze Begegnung wichtige Denkanstöße geben kann, die einen selbst anders auf das eigene Leben blicken lassen und dieses damit auch verändern können.

Dave hinterlässt Spuren, nicht nur flüchtige Spuren im Watt, sondern in den Menschen, denen er begegnet. So mag es auch der Leserin mit Südfall ergehen. Ein Buch, das Spuren hinterlässt und zum Nachdenken anregt.

Bewertung vom 19.01.2024
Das Philosophenschiff
Köhlmeier, Michael

Das Philosophenschiff


ausgezeichnet

Lenin und das junge Mädchen

Philosophenschiffe - so wurden die Schiffe genannt, mit denen russische Intellektuelle, vom Regime verbannt, um die 1920er ins Exil verbracht wurden. Auf einem solchen Schiff war auch Anouk Perlemann-Jacob, als 14 Jährige gemeinsam mit ihren Eltern verbannt aus ihrer Heimat Sankt Petersburg. Als 100 jährige durchaus amüsante und etwas schrullige doch nicht minder resolute Greisin erzählt die weltbekannte ehemalige Architektin nun dem Autor von dieser bisher beschwiegenen Etappe ihres Lebens.

Der Roman entfaltet sich als Interview zwischen dem Autor und Anouk Perlemann-Jacob, die ersteren zunächst zum Festakt anlässlich ihres Geburtstages laden lässt und ihn im Anschluss als Bewahrer nicht nur der Erfahrungen auf dem Philosophenschiff sondern auch zahlreicher Inneneinsichten und Anekdoten aus dem Russland Anfang des vergangenen Jahrhunderts, auserkoren hat. Was wir dort lesen ist nicht immer erbaulich, oft schrecklich, und doch ein wichtiges Stück Geschichte, dass uns nun in Romanform näher gebracht wird. Insbesondere die staatliche Willkür, verbreitete Armut, Gewalt und permanente Unsicherheit in der sich die Protagonistin mit ihrer Familie bewegt hat, sind durch die Struktur und Erzählweise zurückhaltend und damit noch eindringlicher beschrieben. Wie und warum ausgerechnet Lenin persönlich auf das Schiff kommt, gilt es bei der Lektüre zu entdecken.

Mir gefällt das Spiel mit Wahrheit und Lüge, das Köhlmeier mit dem Leser treibt. Auf verschiedenen Ebenen durchzieht die Dichotomie immer wieder die Erzählung, sei es in Perlemann-Jacobs Erinnerungen oder mit Blick auf den Autor, dem man glaubt, wenn er lügt und an dem man zweifelt, wenn er die Wahrheit sagt - und genau deshalb habe Anouk Perlemann-Jacob ihn auserwählt. Wahr oder nicht, das Philosophenschiff ist eine kurzweilige Lektüre, die lange nachhallt und dazu einlädt sich näher mit dieser Epoche der Geschichte zu beschäftigen.

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 19.01.2024
Umweltschutz / Wieso? Weshalb? Warum? - Erstleser Bd.13
Kessel, Carola von

Umweltschutz / Wieso? Weshalb? Warum? - Erstleser Bd.13


ausgezeichnet

Ein tolles Leselern- und Mitmachbuch für kleine Klimaschützer:innen

Warum ist Umweltschutz wichtig? Warum Energie und Wasser sparen? Welche Rolle spielen Einkäufe? Welche Entscheidungen helfen der Umwelt? Diesen wichtigen Fragen widmet sich dieses tolle Buch und dies in sehr kindgerechter und animierender Weise.

Jedes Kapitel schließt mit einem zweiseitigen Leserätselteil. In den verschiedenen kurzweiligen Aufgaben werden thematisch und inhaltlich die Begriffe des Kapitels noch einmal aufgegriffen. Zur Illustration werden immer wieder gelungene Zeichnungen und Fotografien großzügig ergänzt und komplettieren so das Lese- und Lernerlebnis. Im Mittelteil gibt es noch ein Klebespiel mit passenden Stickern. Der Lernerfolg kann schließlich ganz am Ende mit einem kleinen Quiz überprüft werden, noch spielerischer gelingt dies mit dem beigefügten Leselotto, kleinen Karten mit thematisch passenden Beschreibungen für zentrale Begriffe, wie beispielsweise Gletscher und deren Abbildung.

Sehr besonders finde ich, dass selbst komplizierte Zusammenhänge, wie etwa die Bedeutung von Bäumen bei der Umwandlung von Kohlendioxid in Sauerstoff, kindgerecht, verständlich und in leichter Sprache, ergänzt mit passenden Illustrationen erklärt werden.

Erwähnenswert und als sehr gelungen ist mir auch das Schlusskapitel aufgefallen, wenn es um konkrete Maßnahmen und Selbstwirksamkeit beim Umweltschutz geht. Ganz praktische Maßnahmen zum Umweltschutz, wie Mülltrennung, umweltfreundliche Ernährung etc. ergänzen auch bereits die anderen Kapitel. So lernen schon junge Kinder, wie sie mit ihrem Handeln aber auch ihrer Stimme etwas verändern und politische Entscheidungen beeinflussen können. Damit wird das Buch nicht nur zum Leselern- und Umweltschutzbuch, sondern vermittelt quasi nebenbei auch demokratische Grundwerte und so wichtiges Engagementbewusstsein und Selbstwirksamkeit.

Insgesamt ein wunderbares Lern- und Mitmachbuch für kleine Klimaschützer:innen!

Bewertung vom 16.01.2024
Fräulein bitte zahlen
Mahlknecht Ebner, Sigrid;Weiß, Katharina

Fräulein bitte zahlen


ausgezeichnet

Südtirol - ein Sehnsuchtsort für viele Urlauber:innen! Doch was wissen wir wirklich über die bewegenden Geschichten der Menschen dahinter, die rasante Entwicklung von der Landwirtschaft zum Tourismus als großem Wirtschaftszweig? Dieses wundervolle Büchlein gibt einen Einblick in den Lebensweg von sechs Südtirolerinnen, geboren zwischen 1941 und 1968, und ihren Weg in und Erfahrungen im Tourismus in Südtirol.

Besonders interessant finde ich, dass explizit Frauengeschichten gewählt wurden, denn oft sind es gerade Frauen, die die Familien und Betriebe mit ihrer beeindruckenden Energie und Schaffenskraft mit am Laufen halten, während sie gesellschaftlich nicht selten wenig Anerkennung dafür erfahren. Neben den sehr verschiedenen Wegen in den Tourismus, risikoreichen Investitionen, den ersten Zimmern mit fließend Wasser und Freundschaften mit Gästen, kommen natürlich auch lustige Anekdoten zum Vorschein, wie der vom vermeintlichen Kardinal zu Köln.

An allen Frauen im Buch beeindruckt mich ihre Energie, Freude und unglaubliche Resilienz, mit der sie nicht nur mit einem Lächeln und tiefster Zufriedenheit ihren arbeitsreichen Alltag gestalten, sondern ebenso auch tiefe Lebenskrisen und Schicksalsschläge innerhalb der Familien meistern.

Ich habe auch die anderen Bücher der Reihe gelesen und kann diese ebenso wie das vorliegende Büchlein uneingeschränkt und unbedingt empfehlen! In jedem Sinne ist dies ein geschichtlich informatives und, mit Blick auf die dargestellten Frauen, inspirierendes Leseerlebnis!

Bewertung vom 08.01.2024
Julia
Newman, Sandra

Julia


gut

Stilistisch gelungen, doch Gewalt und Sex machen noch keine Gesellschaftskritik

1949 veröffentlichte George Orwell 1984 als dystopisches, gesellschaftskritisches Werk. Im Mittelpunkt stand Winston Smith, der im Laufe der Handlung eine Affäre mit Julia Worthing eingeht. In Julia 1984 erzählt Sandra Newman die Geschichte neu, diesmal aus der Perspektive Julias. Kann das funktionieren? Soll es das überhaupt?

Die Geschichte orientiert sich zunächst am Originaltext und entwickelt diesen aus der Perspektive Julias und insbesondere im dritten Teil auch in der Handlung weiter. Für mich funktioniert dies im Jahr 2023 nur begrenzt.

Während mich die erste Hälfte des Buchs noch interessiert die sprachlich durchaus flüssige Handlung hat verfolgen lassen, konnte der weitere Verlauf und das Ende meine Erwartungen nicht erfüllen. Was habe ich erwartet? Einen klugen gesellschaftskritischen Roman aus moderner weiblicher Perspektive, der die gesellschaftlichen Entwicklung der vergangenen 70 Jahre berücksichtigt und dabei geschickt an Orwells 1984 anknüpft.

Vor diesem Hintergrund hätte ich mir mehr gesellschaftspolitische und historische Reflexion von der Autorin gewünscht. Orwell hat 1984 erstmalig 1949 veröffentlicht. Damit hat er bei Ersterscheinen mit Blick auf spätere gesellschaftliche Entwicklungen eine Form von Weitsicht, intendiert oder nicht, bewiesen. Im Jahr 2023 geschrieben funktioniert das ursprünglich als Dystopie entworfene Setting nur noch sehr begrenzt. Zu sehr erinnern Praktiken und Szenen von Manipulation, Folter und seelischem wie körperlichen Missbrauch an die Realität totalitärer Systeme der Vergangenheit und staatliche Verbrechen jenseits von Rechtsstaatlichkeit seit der Ersterscheinung, auch in der Gegenwart. Indem Newman den Roman unreflektiert ohne aktuelle Gesellschaftskritik als schlichten dystopischen Unterhaltungsroman weiter konstruiert, werden die grausamen Parallelen darin in Vergangenheit und Gegenwart karikiert und damit letztlich zu Unterhaltungszwecken degradiert.

Es war für mich das erste Mal, dass ich mich emotional für ein Buch und das Weiterlesen rüsten musste. Einige Szenen in der Folter hätten für mich in der Form nicht sein müssen. Für eine Gesellschaftskritik muss und möchte ich nicht im Detail beschrieben lesen, wie ein Mensch einer Ratte den Kopf abbeißt. (Ein kleiner Spoiler, den ich mir jedoch als Triggerwarnung im Vorfeld gewünscht hätte)



Auch die große Rolle, der die Autorin Julias Sexleben einräumt, wirkte in der Intensität und Wortwahl auf mich nur begrenzt in der Handlung begründet, vielmehr scheint es wie beim Thema Gewalt primär um Effekt und Unterhaltung zu gehen. Sex und Gewalt um ihrer selbst Willen ohne tieferen Erklärungsgehalt für die Handlung sind mir vor diesem Hintergrund zu wenig und stoßen mich eher ab.



Die Charaktere waren für mich nicht immer konsistent in ihren Aussagen und Handlungen gezeichnet. Gerade das Ende wirkte auf mich konstruiert, zu viele zufällige Ereignisse, die plötzlich wie durch magische Hand einen bestimmten Weg vorzeichneten, und das im Kontrast zur absoluter Stagnation und Resignation über weite Teile des restlichen Buchs, die jedoch als Ausdruck der Hoffnungslosigkeit im Originaltext durchaus passend sind.



In Orwells 1984 lag für mich das zentrale Verdienst in seiner gesellschaftskritischen Analyse. Dies kann Sandra Newman mit Julia 1984 nicht einlösen und für mich bleibt auch unklar, welche relevante Botschaft über den Originaltext hinaus Newman vermitteln möchte mit Julia, bzw. ob sie das überhaupt möchte. Die Chance mit Julia einen neuen weiblichen Klassiker, der Orwells Gesellschaftskritik aufgreift und neu schreibt, zu erschaffen, hat die Autorin leider vertan. Für mich war das Buch daher zwar interessant und grundsätzlich auch gut geschrieben, inhaltlich konnte es mich jedoch nur begrenzt überzeugen und stellt damit für mich leider auch kaum einen zusätzlichen Mehrwert zum Originaltext dar. Trotzdem lädt der Text zu einer Wiederentdeckung von 1984 und einer Reflexion autoritärer Tendenzen und Massenmanipulation mit Fakenews in der Gegenwart ein und kann damit die gesellschaftliche Debatte bereichern. Ebenso als „einfacher“ dystopischer Roman mit weiblicher Hauptrolle funktioniert der Roman, hier eben dann, wenn man ihn nicht zu Orwell ins Verhältnis setzt. Mein Fazit ist daher sehr durchwachsen, mit bedingter Leseempfehlung.

Menschen, die sensibel auf die Beschreibung von Fehlgeburten, Folterszenen und derbere Sprache in Bezug auf Sex reagieren, würde ich das Buch nicht empfehlen.

Bewertung vom 31.12.2023
Zweistromland
zu Stolberg, Beliban

Zweistromland


ausgezeichnet

Eine Identitätssuche zwischen Deutschland und Diyarbakir, zwischen Trauma und Neuanfang…

Wie leben beschwiegene Traumata in Familien fort, nehmen die Zwischenräume menschlicher Beziehungen ein und prägen so auch nachfolgende Generationen? Wie sehr beeinflusst was die Eltern waren und sind, die Identität ihrer Kinder? Wie findet man zu sich selbst durch Traumata und Schweigen der Kindheit?

In diesem Spannungsfeld bewegt sich die Gesichte um Dilan, Kind kurdischer Eltern, geboren und aufgewachsen in Norddeutschland. Kurdisch, die Muttersprache ihrer Eltern, umgibt seit jeher ein Geheimnis, ihr selbst hat man es nie beigebracht. Doch Sprache ist Weltzugang. Welche Geschichte und Vergangenheit wird mit der Sprache und durch sie verborgen? Und was hat das alles mit Dilan zu tun?

Dilans Geschichte wird in drei Teilen, als Erwachsene und werdende Mutter in der Türkei, als Kind und Jugendliche in Norddeutschland und wieder als Erwachsene auf Spurensuche in Diyarbakir, erzählt. Die Handlung setzt sich dabei bruchstückhaft zusammen, erschließt sich im Hintergrund allmählich und steht damit auch sinnbildlich für Dilans Geschichte und Identität selbst.

Besonders begeistert hat mich wie die Autorin Worte für die Zwischentöne menschlicher Beziehungen und des Sich-Verhaltens und in Beziehung- Setzens zur Umwelt findet. Das Bedürfnis nach Ruhe und Mit-Sich-Selbst sein, sich über eine Konversation zu freuen, weil man den Moment des Alleinseins danach so genießt.

Das politische Thema im Hintergrund ist das Schicksal Kurdistans und seines Volkes, der die Erzählung ein Gesicht gibt und so auch einlädt mehr darüber zu erfahren.

Zweistromland ist eine leise Erzählung mit präzisen Beschreibungen der Zwischenmenschlichkeit und Identitätsfindung auf dem Weg in die Vergangenheit um sich selbst besser zu verstehen und für einen Neuanfang zu finden.

Bewertung vom 31.12.2023
Die schreckliche Adele und die Galaxie der Bizarren
Mr. Tan;Le Feyer, Diane

Die schreckliche Adele und die Galaxie der Bizarren


ausgezeichnet

Ein schrecklich schönes und lustiges Comicerlebnis für Klein und Groß

Adele, bizarr und schrecklich, und gerade deshalb gleichzeitig unglaublich liebenswert, hat eine neue Mission: sie muss die Galaxie vor Imperatorin Jade retten, die alle Planeten unterwerfen, mit Glitzer überziehen und alle Kinder gleichmachen möchte. Alles Bizarre soll verschwinden! Das kann Adele nicht zulassen, jedes Kind soll so sein können, wie es sein möchte, bizarr und liebenswert und einzigartig, wie es ist!

Damit beginnt ein kurzweiliges Comicerlebnis der besonderen Art, denn Adele reist in ihrer Mission von Planet zu Planet um die Kräfte des Bizarren zu verbünden. Dabei begegnen ihr viele alte Bekannte, Freunde und Familie und so manche Skurrilitäten, wie meterhohe Brokkolibäume oder die Limokalypse.

Besonders gefallen hat mir, dass die Geschichte nicht nur toll erzählt ist, sondern auch die Botschaft, die dabei vermittelt wird. Jede:r soll so sein können, wie er:sie möchte und gerade die Andersartigkeit ist besonders, kraftvoll und schützenswert!

Mit ganz viel schwarzem Humor, der kindgerecht umgesetzt ist, begeistert Adele sicher nicht nur Kinder! Auch die Zeichnungen sprühen nur so vor Energie und Charakter, dass es eine wahre Freude ist, die Gesichte zu verfolgen. Erwähnenswert ist auch der goldig glänzende Buchschnitt und die schöne Covergestaltung - das Buch sieht aus wie ein kleiner Schatz und ist so auch ein tolles Geschenk.

Empfehlen würde ich das Buch ab ca. 7-8 Jahre.