Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
SternchenBlau

Bewertungen

Insgesamt 160 Bewertungen
Bewertung vom 29.09.2020
Uralte Weisheiten der Bäume
Marvin, Liz

Uralte Weisheiten der Bäume


ausgezeichnet

Hach, wie schön! Hier werden Bäume regelrecht gefeiert. Und wir Menschen bekommen gleich noch Weisheiten mit auf unseren Weg.

Vielfalt und Weisheit der Bäume

Die Autorinnen finden in den Besonderheiten der 60 Bäume wundervolle Weisheiten:

„Bitte um Hilfe, wenn du sie brauchst: Der Ulme ist es nicht peinlich, um Hilfe zu bitten, wenn sie sich in einer heiklen Lage befindet.Wird sie von Raupen angegriffen, setzt sie sogenannte Pheromone frei, Duftstoffe mit Signalwirkung, um parasitäre Wespen anzulocken, die dann ihre Eier in die Raupen legen und dadurch die Bedrohung ausschalten.“

Bei jeder Baumart lässt sich dazu lernen, was sie Besonders macht. Diese Mischung aus Wissen, Poesie und Empowerment hebt das Buch weit über schlichtes Kalendersprichniveau heraus.

„Der Baum Pycnandra acuminata hat einen äußerst cleveren Weg gefunden, mit der hohen Nickel-Konzentration im Boden seiner Heimat Neukaledonien umzugehen. Er verwendet Zitronensäure, um das Nickel unschädlich in seinem Saft einzulagern – der dadurch blau wird.“

Oft sehen wir wohl einfach nur Bäume, aber es sind nicht nur Bäume. Gerade durch ihre Vielfalt formen sie unseren Lebensraum und jede einzelne Art ist Teil ihres spezifischen Ökosystems. In einer Zeit, in der ganze Wälder durch Klimakrise und Dürre brennen oder absterben, können wir die Bedeutung von Bäumen gar nicht genügend betonen.

Toll ist, auch, dass die Lesenden direkt mit „wir“ und „du“ angesprochen werden. So ist die Sprache gleich genderneutral und inklusiv. Die Weisheiten fördern Empowerment und Solidarität.

Und die zauberhaften Baum-Illustrationen machen das Buch zu einer Augenweide. Das Buch werde ich sicherlich noch häufiger zur Hand nehmen und als Geschenk eignet es sich zudem hervorragend. 5 von 5 Sternen.

Bewertung vom 14.09.2020
Keine Panik, ist nur Technik
Ait Si Abbou, Kenza

Keine Panik, ist nur Technik


sehr gut

Baut Berührungsängste ab

Schon seit langem ist die Menschheit von künstlicher Intelligenz (KI) fasziniert. Mir hat Ait Si Abbous frischer Stil, der gleichzeitig wissenschaftlich verankert ist, von Anfang an gefallen.

Mitreißend fand ich, wie sehr die Autorin von ihrem Fachgebiet begeistert ist und ihre Begeisterung wirkt total ansteckend. Manchmal kommt mir bei dem Thema KI zu schnell eine undifferenzierte Jubelstimmung auf. Bei „Keine Panik, ist nur Technik“ sehe ich zwar eine gute Portion Begeisterung und Optimismus, aber die Themen Diskriminierung in Algorithmen und „Weiße-Männer-KI“ spricht die Autorin ebenfalls an. Das tut sie immer wieder und nicht nur in einem isolierten Kapitel.

Die Risiken werden so deutlich, die Chancen aber eben auch. Denn letztendlich sind die Menschen (leider zu oft weiße, hetero cis-Männer) der Ursprung dieser Probleme. Wenn bspw. Spracherkennungssysteme weibliche Stimmen schlechter erkennen, weil sie nur mit männlichen Stimmen trainiert wurde, oder Gesichtserkennungen an Schwarzen Gesichtern scheitert, weil sie nur weiße Gesichter vorgelegt bekommen habe.

„Die Computer wiederholen unsere Fehler, sie potenzieren sie sogar. Wenn wir als Gesellschaft faul werden, ungerecht oder einseitig, spiegelt sich das in den Maschinen wider, die wir programmieren.“

Toll finde ich daher, dass die Autorin mehrfach für mehr Diversity bei der Entwicklung von KI und Technologie plädiert. Und auch für mehr Interdisziplinarität bei der Entwicklung, weil Linguist:innen oder Soziolg:innen Programme gerechter oder menschlicher werden lassen können, Jurist:innen die rechtlichen Grundlagen stecken usw. usf.. Die Autorin ist zudem selbst ein tolles Vorbild, wie begeistert eine Frau und eine WoC in dem Metier aufgehen kann.

Toll gelungen sind auch die Querverweise und Literaturhinweise (oftmals auch sehr aktuell), die die Autorin übers ganze Buch hinweg gibt. Daraus spricht eine Wertschätzung für die Arbeit von Kolleg:innen, die mir reine Fußnoten einfach nicht geben können.

Chancen und Beispiele bringt Kenza Ait Si Abbou aus vielen verschiedenen Themengebieten und gerade diese Bandbreite fand ich sehr gelungen.

Ich fand „Keine P@nik, ist nur Technik“ eine sehr amüsante und interessante Lektüre und ich habe ich ein paar Punkte verstanden, die mir vorher noch nicht so klar waren. So fand ich sehr schlüssig, warum Ait Si Abbou sich nicht für eine generelle Offenlegung von Algorithmen ausspricht, sondern stattdessen die Risikomatrix von Katharina Zweig vorschlägt oder Ethikrichtlinien bei der Entwicklung.

Zwei Schwachpunkte habe ich allerdings doch gesehen.

Die Beispiele mit den Freund:innen Maria und Carlos blieb mir manchmal etwas zu sehr an der Oberfläche und deren Annahmen und Reaktionen zu naiv. Fast dem entgegengesetzt gab es Kapitel, die ich schon recht komplex fand. Für absolute Anfänger:innen in dem Bereich (ich denke da an einige befreundete Menschen oder meine Mutter) ist das Buch zu kompliziert, wie ich finde. Obwohl die Autorin wirklich gut erklärt. Manchmal gehen dann auch die Fremdworte mit ihr durch: „Dies ist ein langwieriger, iterativer Prozess.“ Das schließt halt doch einige aus.

Denn ansonsten legt die Autorin durchaus mit ihrem Buch durchaus eine gute Grundlage für ihren Wunsch:

„Was es also dringend braucht, ist Datenkompetenz für alle, und wenn meine Träume wahr werden, verfügen alle User eines Tages sogar über eine umfassende Digitalkompetenz. Am besten schon in der Schule.“

Fazit:

Schafft auf beschwingte Weise mehr Datenkompetenz! Für Menschen, die komplett neu in das Thema einsteigen (was der Titel nahelegt), finde ich das Buch zu komplex. Der Slogan „Für IT-Girls und -Boys“ vom Klappentext passt da meiner Meinung nach besser. Mit dieser Einschränkung vergebe ich gerne eine Empfehlung und 4 von 5 Sternen.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 07.09.2020
Das Abenteuer beginnt / Flüsterwald Bd.1
Suchanek, Andreas

Das Abenteuer beginnt / Flüsterwald Bd.1


ausgezeichnet

Mein 8,5jähriger Sohn findet:
Die Idee einen Wald zu erfinden, in dem es Nachts allerlei Fabelwesen gibt, fand ich super.
Dieser Wald heißt Flüsterwald. Dort ist es Tag, wenn bei uns Nacht ist.
Der Elfe Felicitas ist etwas peinlich, weil sie so schlecht zaubern kann, immerhin ist sie ja die Tochter des Königs. Damit sie keinen Unsinn macht, hat sie die Katze Pedora Ulinde Naftet von Chibalka an ihrer Seite, aber man kann sie auch nur Punchy nennen. Die beiden helfen Lukas, der Hauptfigur. Der hat nämlich ein Buch über den Flüsterwald angefasst und deswegen ist jetzt der Warg hinter ihm her. Der will alle, die das Buch in der Hand hatten, in Stein verwandeln.
Es gab so viele tolle magische Elemente, wie die Blinzelbahn. Ich fand das Buch ziemlich spannend, hatte richtig viel Spaß und vergebe 5 von 5 Sternen.

Meine Erwachsenen-Meinung:

Dieses Fantasy-Buch für Kinder ist so richtig nach unserem Geschmack. Worldbuildung, die Pragonist:innen und die magischen Wesen sind einfach total gut gelungen, genau wie die Mischung aus Witz und Spannung.

Schon nach wenigen Seiten hat man Sohn gefunden: „Hier kann man sich richtig gut reinvertiefen!“

Wir mussten beide ganz viel kichern.

Lukas kommt mit seiner Familie in einen neuen Ort und sie ziehen in eine alte Villa, die etwas ungewöhnlich ist. Aber zunächst vergisst Lukas das immer wieder. Mein Sohn ist schon da gut mitgegangen. Für mich hätte Lukas etwas schneller in die magische Welt landen können, aber die Fährten sind so schon schön geplantet und die normale Welt schildert Autor Andreas Suchanek wirklich so witzig geschildert, dass es für mich trotzdem gut passt hat.

Liebevoll wird das Familienleben geschildert, zwischen Lukas und seinen „Lebensabschnittsdiktatoren“ – das Wort werde ich mir auf alle Fälle merken.

Besonders gut haben mir die „Mikro-Cliffhanger“ gefallen, die sich am Ende von vielen der sehr knappen, knackigen Kapiteln befunden habe. Das hat die Handlung und Spannung echt vorangetrieben. Dabei wahrte Suchanek die Balance, es war nie so, dass man jetzt mit dem Vorlesen gar nicht hätte aufhören können (das ist zum Einschlafen-Lesen nämlich immer ungünstig), oder ängstlichere Kinder dolle Angst bekommen würden. An ein paar Stellen war für mich die Spannung dann allerdings zu wenig spürbar, wenn z.B. der Warg vor der Tür steht und die Protagonisten neugierig den Raum erkunden.

Der Flüsterwald und die magischen Wesen sind ganz große Klasse und wir waren total begeistert über Lukas’ Abenteuer dort. Mein Liebling war der Menok Rani, eine Art Biber, der die absonderlichsten Vorstellungen von Menschen hat. Und nach einem Schokoladen-Fressanfall immer sofort einschläft. Bei Suchanek konnten wir ganz, ganz viele solcher tollen Einfälle entdecken. Seine Fabulierlust gefiel uns einfach supergut, so dass wir sicherlich noch mehr Bücher von ihm lesen werden. Zudem hält er für Bibliophile noch einige Leckerbissen über Bücher in dieser Welt bereit.

„Verdutzt erwiderte Rani seinen Blick. »Was ist das denn für eine dumme Idee? Du kannst Autoren doch nicht in vollem Bewusstsein Bücher schreiben lassen. Wer weiß, was dabei herauskommt?«“

Dazu passt auch, dass der Wortschatz sehr überbordend und manchmal etwas komplizierter ist, was aber sowohl mir als auch meinem Sohn sehr gut gefallen hat, weil das den sprachlichen Horizont erweitert. Mein Sohn hat zwar beim Selberlesen und Vorlesen lassen manchmal ein paar Wörter nachgefragt, Schemen und passiv-aggressiv kannte er z.B. nicht. Kinder, die nicht viel lesen, sind aber bei den empfohlenen 9 Jahren vermutlich noch überfordert. Ein Glossar wäre für Kinder, die alleine lesen, sicherlich eine gute Sachen.

Ich vergebe 4 bis 4,5 Sterne.

Fazit
Der Flüsterwald ist eine ganz tolle, wundervolle Welt. Die Fabulierlust hat uns begeistert. Wir freuen uns schon auf den nächsten Band, mit dem wir hoffentlich bald in den Flüsterwald zurückkehren können. Unsere 4,5 Sterne runden wir sehr gerne mit einer Empfehlung auf.

Bewertung vom 02.09.2020
Schnee war gestern
Wilson, Hannah

Schnee war gestern


gut

Gute Übersicht

Mein 8,5jähriger Sohn ist seit bald zwei Jahren von „Fridays for Future“ angefixt und hat neben Demos auch schon vor einer großen Runde gesprochen und Briefe an Politiker:innen geschrieben. Daher haben wir in mittlerweile auch schon einiges an Kinderbüchern über die Klimakrise gelesen. Generell liegt „Schnee war gestern“ dabei leider nur im Mittelfeld.

Sehr gut gefallen hat mir die Aufteilung in die Abschnitte Die Klimakrise, Das Meer, Wildes Wetter, Hitze und Luft, weil das die immense Bandbreite abdeckt, auf die sich die Klimakrise auswirkt. Dazu gefällt mir sehr, dass die Krise auch explizit als „Klimakrise“ bezeichnet wird und nicht ausschließlich der Begriff Klimawandel benutzt wird. Da mein Sohn schon einiges zur Klimakrise gehört und gelesen hat, hat er sich im ersten Teil von „Schnee war gestern“ etwas gelangweilt, dafür kann das Buch aber ja nichts. Gerade weiter hinten, kamen aber einige Details, die ihn fasziniert haben, weil er sie noch nicht kannte, wie ein Luftreinigungsapparat aus den Niederlanden (gegen Smog und nicht gegen CO2).

Kinder lieben ja peppiges und knalliges Layout, das ist mir hier aber doch ein Bisschen zu unruhig. Und einige Grafiken finde ich nicht komplett selbsterklärend. An einigen Stellen hätte ich es besser gefunden, wenn die Bildunterschriften die Orte markieren, von denen die Bilder stammen. Das abgesoffene Haus, steht das in Wuppertal oder in Virginia?

Die Texte sind knackig und auf Prägnanz getrimmt. Manchmal fehlt mir dann aber noch der eine oder andere Halbsatz, um eben nicht ins Grübeln zu geraten. Ich bringe ein paar Beispiele.

„Wenn eine Hitzewelle feuchte Gegenden erreicht, wird es für die Menschen gefährlich.“

Ab einer gewissen Hitze, wird es für Menschen generell lebensgefährlich, bei hoher Luftfeuchtigkeit trifft das halt bei noch etwas geringeren Temperaturen zu. Man könnte hier aber meinen, dass das nur bei hoher Luftfeuchtigkeit der Fall wäre. Und WARUM wir nicht mehr so einfach schwitzen können, wird leider auch nicht genau erklärt. Der Monsun ist zwar ein Wetterphänomen, dass in vielen tropischen Ländern auftritt, bei vielen dieser Länder ist aber die Trockenzeit auch schon recht feucht verglichen mit Mitteleuropa. Anders in Indien und Bangladesh, denn da regnet es z.T. wirklich monatelang gar nicht und darum leiden diese Länder ganz besonders darunter, obwohl sie gleichzeitig völlig vom Monsum abhängig sind.

„2015 wurde Indien von einer extremen Hitzewelle getroffen. Bis zu 2500 Menschen starben.“

Das erscheint mir nicht sehr viel. Im Monat, in einer Stadt? Selbst in Deutschland geht man von mehreren Tausend Toten bei großen Hitzewellen aus. Bei deutlich weniger Einwohnern und geringeren Temperaturen.

Und auch beim Luftreinigungsapparat, den mein Sohn so spannend fand, hat er gleich gefragt, warum man das nicht überall machen würde. Warum denn nicht?

Die Tipps, was die Kinder selbst zuhause für die Klimakrise machen können, finde ich ganz charmant. Mir fehlt aber etwas die Reflexion, dass diese Krise nur im großen gelöst werden kann. Dafür ist mir dann die Doppelseite am Ende auch etwas zu knapp geraten.

Fazit
Guter Überblick, im Vergleich zu anderen Kinderbüchern über die Klimakrise aber nur im Mittelfeld. Irgendwie fehlte uns der eine oder andere Gedanke noch. 3 von 5 Sternen.

Bewertung vom 31.08.2020
Hexen gibt es doch / Hex Files Bd.1 (eBook, ePUB)
Harper, Helen

Hexen gibt es doch / Hex Files Bd.1 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Ich habe mich köstlich amüsiert!

Warum ist es eigentlich so schwierig eine amüsant, leichte Lektüre zu finden? Schnell wird es mir zu oberflächlich oder banal. ABER: Bei „Hex Files“ passt für mich einfach alles. Für mich ist das Buch ab sofort der Prototyp einer amüsant, leichten Lektüre. Ich habe mich einfach köstlich amüsiert, denn hier passt alles so gut zusammen.

Ich-Erzählerin Ivy will mit dem Hexen-Orden eigentlich nichts mehr zu tun haben, wird durch Verwechslung (und Intrigen, wie sich später herausstellt) aber aus heiterem Himmel magisch mit dem Hexenermittler Adeptus Exemptus Raphael Winter verbunden. Charaktere und Worldbuilding dieser Urban Fantasy sind einfach toll gelungen und ich gucke den beiden total gerne zu, wie sie durch einen magischen Kriminalfall stolpern. (Die Crime-Anteile stehen aber nicht im Vordergrund.) „Rafi“ ist dabei zwar irgendwie sehr pflichtbewusst und manchmal auch dadurch etwas rüpelhaft, erfrischenderweise hat er aber gerade dadurch nichts von einem Bad Boy, was in vielen Fantasy Geschichten leider noch als Stereotyp herumgeistert. Auch das Genderbild passt für mich. Der Schlagabtausch zwischen Ivy und Rafi hat viel von einer Screwball-Comedy und ich gucke ihnen gerne dabei zu.

Ivy bietet in ihrer Verpeiltheit und ihrem Wunsch, möglichst viel Zeit mit einer heißen Schokolade auf der Couch zu verbringen, enorm viel Identifikationspotential. Und Kater Brutus, dem Ivy Sprechen in sehr eigenwilliger Form beigebracht hat, fand ich allerliebst.

Eigentlich wollte ich das Buch nur schnell mal anlesen, aber dann habe ich es mit Begeisterung innerhalb eines Tages verschlungen.

Fazit
Witzig, charmant, dazu eine tolle Hexenwelt. Sympathische Protagonistinnen, denen ich gerne beim Schlagabtausch zugucke. Ich habe mich köstlich amüsiert und freue mich schon sehr auf den zweiten Band, der zum Glück bereits morgen erscheint. Begeisterte 5 Sterne von 5.

Bewertung vom 29.08.2020
City of Girls
Gilbert, Elizabeth

City of Girls


gut

Tante Vee erzählt von Sex und Krieg und ein Bisschen auch von Freundschaft und Liebe.

Elizabeth Gilberts „Eat, Pray, Love“ fand ich vor einigen Jahren so toll und ihren TED-Talk „Your elusive creative genius“ einen wirklich inspirierenden Vortrag. Daher hatte ich mich sehr auf „City of Girls“ gefreut. Erwartet habe ich einen witzigen Roman mit viel Feminismus.

Stellen wie diese gab es aber leider nur wenige:

„Auf dem Dach unserer kleinen Braut-Boutique lernte ich Folgendes: Wenn Frauen unter sich sind, ganz ohne Männer, müssen sie nichts Spezielles sein; sie dürfen einfach sein.“

Bekommen habe ich stattdessen ein über weite Strecken sehr langatmiges Buch, bei dem ich nicht verstanden habe, warum hier der Sex als so etwas Besonderes herausgestellt wurde.

Für die 1940er Jahre wäre das eine Emanzipationsgeschichte gewesen, aber hier und heute hat mich oft einfach nicht interessiert, wer mit wem ins Bett geht. Der eher pubertäre Ausbruchsversuch der noch jungen Hauptfigur am Anfang und die zwischenzeitlichen Selbstzweifel der Figur standen einer Sex-Positivity diametral gegenüber. Genauso wie die gelegentlichen sexistischen Beleidigungen („H*re“) oder auch die damaligen sexistischen Frauenbilder, die die Autorin für mich nicht immer richtig gerade rückt. Einmal wird auch das Esk*mo-Wort benutzt und die Stelle, wo eine Freundin befürchtet ihr Sohn könnte ein „w*rmer Bruder“ werden, weil er so sanft sei, das hätte sich Gilbert definitiv sparen können.

Manchmal hat mich die Ich-Erzählerin Vivian ziemlich genervt. Das wird leider nicht immer durch Selbstironie aufgefangen.

Der Krieg nahm, gerade durch die Funktion von Vivians Bruder, aber auch durch die anderen Ereignisse, nach und nach eine immer größere Rolle ein. Das fand ich historisch ganz interessant, weil doch die US-Zivilbevölkerung scheinbar nicht so betroffen war. Aber irgendwie war das mit Vivians Eskapismus unausgewogen. Am Ende gibt es eine schöne Passage, die die im Krieg enthaltene toxische Männlichkeit gerade rückt, aber der lange Fokus darauf zuvor, kam mir halt wirklich vor wie: Jemand erzählt Geschichten vom Krieg. Die ernsten Themen sind einfach nicht ausgewogen in einer Geschichte, die in erster Linie leicht daherkommen will. Einsichten, wie auch über sexualisierte oder häusliche Gewalt, stehen daher auch wie Fremdkörper im Buch, auch, wenn sie noch so trefflich sind.

Die Dialoge zogen sich oft zu lang, obwohl mir viele Schlagabtausche gut gefallen haben, fand Gilbert zu selten dann den richtigen Punkt.

Dann hatte ich auch mit der Struktur des Buches so meine Probleme: Gerade die ersten 100 bis 150 Seiten zogen sich oftmals wie Kaugummi. Der Mittelteil wurde besser. Nach Vivians Rückkehr nach New York wirkte es wie ein stakkatohafter historischer Abriss, der wenig Raum gab, mit den Ereignissen mitzufühlen. Nun ja, wenn man 90 Lebensjahre in ein Buch pressen will, hätte etwas mehr Fokus gut getan. Die Auflösung, warum Vivian überhaupt einen Brief schreibt, und die Begegnungen mit eben jenem Freund haben mich dann doch sehr bewegt. Hier hat sich für mich aufgetan, warum ich „Eat, Pray, Love“ so mochte. Das ist auch der Grund, warum ich meine 2,5 Sterne aufgerundet habe.

Auf 100 bis 200 Seiten weniger, mit einer besseren Struktur hätte das ein zauberhafter, bissiger Gesellschaftsroman werden können. So hoffe ich einfach, dass Elizabeth Gilbert bei ihrem nächsten Roman ihren eigenen Rat besser beherzigt:

„Ich erzählte Edna davon, wie meine Großmutter die winzigsten Fehler in meinen Kleidungsstücken aufzuspüren pflegte und verlangte, dass ich sie auf der Stelle korrigierte. Meistens wandte ich ein: »Das merkt doch niemand!«, aber Großmutter Morris sagte: »Das stimmt nicht, Vivian. Die Leute werden es bemerken, aber sie werden nicht wissen, was sie bemerken. Sie werden nur bemerken, dass etwas nicht stimmt. Lass das nicht zu.“

Fazit
Leider zu langatmig. Die tollen Beschreibungen und Beobachtungen gehen unter. Meine 2,5 Sterne runde

Bewertung vom 27.08.2020
Meine Schwester, die Serienmörderin
Braithwaite, Oyinkan

Meine Schwester, die Serienmörderin


ausgezeichnet

Bitterböser Humor

„Ayoola ruft mich mit diesen Worten herbei: Korede, ich habe ihn umgebracht.
Ich hatte gehofft, diese Worte nie wieder zu hören.“

Dieses Buch beginnt bereits mit einem Knall. Und Oyinkan Braithwaite lässt es noch viele weitere Male knallen. Nein, ein Pistolenschuss fällt nie, immerhin ist es ein Messer die bevorzugte Waffe der Schwester. Es ist der Humor, der knallt. Genau auf den Punkt. Die Kapitel sind meist nur wenige Seiten kurz, manchmal sogar nur zwei oder drei, und an ihrem Ende steht oft eine Pointe, ein Cliffhanger, ein Nach-Luft-Schnappen.

Einen Krimi oder gar Thrillerspannung sollten die Lesenden allerdings nicht erwarten. „Meine Schwester, die Serienmöderin“ ist ganz klar ein Roman, wenn auch ein bitterböser mit makaberem Humor und ein paar Leichen. Spannend fand ich ihn trotzdem, weil ich wissen wollte, was mit den Schwestern passiert. Daher habe ich das Buch auch binnen nur eines Tages gelesen.

Zum Glück für ihre Schwester Ayoola hat die Ich-Erzählerin Korede einen ausgeprägten Hang zu Sauberkeit und Putzen. Darum kann die ältere Schwester der jüngeren auch so hervorragend nach ihren „Missgeschicken“ helfen. Das Buch liest sich an vielen Stellen leicht und beschwingt. Sarkasmus und Ironie tun aber hier, wie fast immer, erst deswegen so richtig weh, weil es letztendlich um ernste Themen geht. Die Schwester als Serienmörderin ist ohne das Patriarchat nicht denkbar und das Buch liest sich daher sehr feministisch.

„Es überrascht mich nicht, dass sie das Messer an sich genommen hat. Wäre es mir vor ihr eingefallen, hätte ich mit einem Hammer darauf eingeschlagen.“

In diesem Zusammenhang möchte ich aber auch dringend auf meine Content Note am Ende dieser Rezension verweisen.

Total spannend als weiße, europäische Leserin fand ich, dass Braithwaites Schilderung von Nigeria und dessen „gehobene Mittelschicht“, wie sie es selbst bezeichnet. Das hat nichts mit afrikanischen Elendsschilderungen zu tun, dies sonst im Westen noch häufig vorherrschen. Vieles wirkt nicht anders, als bei uns. Das Spezifische kommt durch Versatzstücke, wenn Korruption geschildert wird oder die Schwestern vor einem älteren Chief und Gast des Vaters traditionell knien. Braithwaite bleibt absolut souverän, sie erklärt diese Dinge nicht ausführlich für ein westliches Publikum. Das finde ich letztendlich umso interessanter, weil ich eben das Gefühl habe, dass hier eine nigerianische Autorin in erster Linie für ein Schwarzes, nigerianisches Publikum schreibt.

Das machte für mich dann einige Stellen nochmal interessanter, wenn Braithwaite z.B. Colorism thematisiert, also die Diskriminierung aufgrund der Schattierung der Hautfarbe (was sich übrigens ebenfalls durch die Kolonialisierung erklären lässt).

"»Und ihr beide habt also denselben Vater und dieselbe Mutter?«
»Sie hat euch doch gesagt, dass sie meine Schwester ist.«
»Aber ist sie von beiden Seiten deine Schwester? Sie sieht ein bisschen gemischt aus.“

Loyalität in der Familie und unter Frauen ist ein zentrales Thema. Gerade an dieser Stelle bleibe ich gerade am Ende aber mit einem Fragezeichen zurück: Was bedeutet denn nun dieses ungewöhnliche Schwestern-Beziehung für den Feminismus? Das Ende plätschert auch ein wenig aus. Und: Gerade, weil Braithwaite oft so auf den Punkt schreibt – auf den Knall – fällt gelegentlich auf, wenn sie es nicht macht und die Kapitel etwas weniger prägnant sind. Aber: Es ist ein Debüt und ich habe mich wirklich amüsiert! 4,5 Sterne sind daher bei mir sicher.

Fazit
Hier fand ich den bitterbösen, pointierten Humor und das feministische Thema toll. Dazu kriege ich hier mal einen ganz anderen Blick auf Nigeria. Das alles habe ich in einem Rutsch und mit viel Amüsement gelesen. Dafür gibt es eine Empfehlung von mir und 4,5 von 5 Sternen.




CN / Content Note: häusliche Gewalt, Misshandlung von Kindern, Misogynie, sexistische Beleidigungen, Gewalt gegen Tiere

Bewertung vom 27.08.2020
Wovon träumst du heute Nacht?
Stickley, Frances

Wovon träumst du heute Nacht?


ausgezeichnet

Im Traum auf Reisen gehen

Mein 8,5jähriger Sohn hat ein Gedicht zum Buch geschrieben:

Die hübschesten Träume verschwinden im Nu. 
Die Alpträume kleben die Augen zu. 
Die Träume hier sind schön,
Da kann ich toll auf Reisen gehn.  

Meine Erwachsenen-Meinung:

Ach, welch wunderschöne Einladung einzuschlafen und zu träumen.
Die Orte, an die die Träume führen, sind so schön und vielfältig. Die Bilder dazu bieten ganz viel Inspiration und lassen gleichzeitig noch genügend Platz für die eigenen Sehnsüchte. Dabei wirken die Bilder mit den vielen Blautönen richtig beruhigend auf mich. Das passt ja zum abendlichen Vorlesen.
Diese wundervolle Bilderbuch hat das Zeug zu einem Klassiker.
Und obwohl mein Sohn nicht mehr die Kernzielgruppe des Buches ist, hat es ihn gleich zu einem kleinen Gedicht inspiriert.

Für einen einzigen Kritikpunkt habe ich. Bei der Zeile „Ein Abenteuer, dessen Held du bist“ hätte ich eine genderneutrale Form noch besser gefunden.

Fazit:
Dieses Bilderbuch hat das Zeug zum Einschlaf-Klassiker. 4,5 von 5 Sternen.