Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
CurlyGirl

Bewertungen

Insgesamt 1013 Bewertungen
Bewertung vom 20.06.2021
DKT Smart

DKT Smart


sehr gut

Review-Fazit zu „DKT Smart“, dem österreichischem Monopoly mit Pfiff.


[Infos]
für: 2-4 Spieler
ab: 10 Jahren
ca.-Spielzeit: 90-120min.
Autor: n/a
Illustration: n/a
Verlag: Piatnik
Anleitung: deutsch
Material: deutsch

[Download: Anleitung/Übersichten]
dt.: - (s.u.)

[Fazit]
„Das kaufmännische Talent“ spielt sich wie Monopoly, denn auch hier gilt es die eigene Figur um das Spielbrett zu ziehen und dabei möglichst alle „Strassen“ einzukaufen, um mit diesen später von Mitspielern, die hier ebenfalls ankommen, Miete zu kassieren. Je nach „Ausbau“ der „Strasse“ werden hier mitunter recht viele Taler notwendig….Hotels in guter Lage kosten halt^^.
Anders ist, dass die Spieler direkt mit Schuldscheinen starten und das Ziel an sich ist, diese als Erster abzubezahlen. Ausserdem gibt es +/- Marker, die unter bestimmten Umständen die Mieten einer Region senken oder erhöhen. Ferner findet sich hier ganz Österreich in Orten wiederfindet und es gibt einige andere Felder. So z.B. den „Makler“, der immer ein besonders günstiges Angebot parat hat, oder der „Jahrmarkt“, der dem aktiven Spieler attraktive Preise bietet oder das „Casino“, in dem alle Spieler gegen entsprechenden Einsatz weiteres Geld gewinnen können. Das Gefängnis ist in seiner Funktion gleich (bekannt), lässt den Spieler aber auch Ausbruchsversuche unternehmen, um einer Strafzahlung oder dem Aussetzen zu entgehen. Das VIP-Feld schliesslich beschert dem Spieler einen Marker, den er bei einer Mietzahlung stattdessen abgeben kann.

Das „smarte“ an dieser DKT-Edition ist allerdings die (kostenlose) APP, die dringend erforderlich ist. Diese steuert fast das gesamte Spiel und moderiert es auch zwischenzeitlich immer wieder. Es verwaltet die Besitztümer, Schuldscheine, usw., aber insbesondere führt sie die vielen Aktionen der Spielfelder aus und bietet zusätzliche Mini-Spiele (Casino, Gefängnisausbruch, u.a.)! Die Hintergrundmusik ist angenehm unaufdringlich und die genutzten Grafiken und Animationen sind allesamt total niedlich und praktisch.
Die APP zu benutzen ist auch ganz einfach und wird sogar durch ein komplettes Einführungsspiel erklärt. Gut gelöst ist das Erkennen/Nutzen von Karten via APP, da wird entweder einfach der QR-Code ausgelesen oder die Kartennummer eingetippt (was häufig im Spielverlauf schneller von der Hand geht). Spassig sind meist auch die Zufallsereignisse, die während eines Spielerzuges eintreten können.

DKT Smart macht grundsätzlich als Monopoly-Alternative viel Spaß und die APP (von Rudy Games) ist äusserst genial gelöst und bisher absolut fehlerfrei! Dies gibt es sehr selten und soll besonders erwähnt sein! Wer generell mit Monopoly & Co. nichts anfangen kann, wird wohl auch durch die coole APP keines besseren belehrt werden, aber alle anderen sollten unbedingt reinschauen und probespielen. Die Testrunden waren allesamt angetan von der Abwechslung und dem genehmen Spielverlauf.
Gutes Mainstream-Spiel mit Oldschool-Allüren und modernem Gewand! Absolut spielbar^^.

[Note lt. Kompetenz-Team]
5.5 von 6 Punkten.

[Links]
BGG: n/a
HP: -
Ausgepackt: n/a

[Galerie: 45 Fotos]
-

Bewertung vom 20.06.2021
Jinx (Spiel)

Jinx (Spiel)


gut

Review-Fazit zu „Jinx“, einem Kartensammelspiel.


[Infos]
für: 2-4 Spieler
ab: 6 Jahren
ca.-Spielzeit: 15min.
Autor: Klaus Altenburger
Illustration: n/a
Verlag: Piatnik
Anleitung: deutsch, französisch, ungarisch, tschechisch, slowakisch, polnisch
Material: sprachneutral

[Download: Anleitung/Übersichten]
dt., frz., ung., tschech., slow., poln.: - (s.u.)

[Fazit]
In „Jinx“ werden 16 Karten offen in einem 4×4 Raster ausgelegt und die Spieler würfeln reihum (je bis zu zweimal), um eine Karte passend zur Würfelzahl an sich zu nehmen.
Sobald ein Spieler keine Karte mehr nehmen kann, weil die entsprechende Zahl des Würfels sich nicht mehr in der Kartenauslage wiederfindet, endet die Runde. Wer nun Karten in der Farbe vor sich liegen hat, die auch noch in der Auslage liegen, verliert diese! Zudem muss der Spieler mit der höchsten Karte diese abgeben.
Ab der zweiten Runde kommen noch Sonderkarten ins Spiel, welche das Würfelergebnis beeinflussen können und/oder es erlauben eine Karte mit Wert 4-6 zu nehmen.
Nach der dritten Runde endet das Spiel und wer die höchste Kartenpunktzahl vorweisen kann, gewinnt.

„Jinx“ macht Laune, es spielt sich rasch, hat einen leichten Zugang, die Karten sind wertig genug produziert für viele Runden und man kann es problemlos mit diversen Hausregeln versehen.
Als Spiel für zwischendurch oder als Teil eines Zocker-Turniers, es kam in verschiedenen Besetzungsgruppen gut an und weiss als feines Karten-/Würfel-Spiel durchaus zu überzeugen.

[Note lt. Kompetenz-Team]
4.5 von 6 Punkten.

[Links]
BGG: -
HP: -
Ausgepackt: n/a

[Galerie: 7 Fotos]
-

Bewertung vom 20.06.2021
Pegasus PIA06647 - Family Inc.

Pegasus PIA06647 - Family Inc.


ausgezeichnet

Review-Fazit zu „Family, Inc.“, einem Zockerspiel für die ganze Familie.


[Infos]
für: 2-7 Spieler
ab: 8 Jahren
ca.-Spielzeit: 15min.
Autor: Reiner Knizia
Illustration: Markus Erdt
Verlag: Piatnik
Anleitung: deutsch, ungarisch, tschechisch, slowakisch
Material: sprachneutral

[Download: Anleitung/Übersichten]
dt., ung., tschech., slow.: - (s.u.)

[Fazit]
Einmal im Jahr trifft sich die Azzardo Familie im Lager des „Tutti Frutti“ Fisch-Restaurants und teilt nach alter Tradition die gesammelte Beute untereinander auf.
Die „alte Tradition“ aber begünstigt nur den Glücklichsten unter ihnen, denn es gilt die wertvollen Münzen rundenweise zu sichern und sich nicht klauen zu lassen.

Die Spieler nehmen sich zugweise Münzen aus dem verdeckten Vorrat so lange sie wollen. Wird allerdings eine Münze aufgedeckt, die gerade zuvor schon aufgedeckt wurde, endet der Zug augenblicklich und alle soeben gesammelten Münzen gehen zurück in den allgemeinen Vorrat. Als Ausgleich erhält der Spieler aber einen Diamanten, hat er drei davon, gibt er sie ab und erhält 50 Punkte! Hört der aktive Spieler rechtzeitig genug auf und beendet seinen Zug freiwillig, erhält er von allen Mitspielern die selben Münzen, die nun vor ihm liegen.
Gesichert sind die Münzen aber erst, wenn sie bis zur nächsten Runde noch vor dem Spieler liegen, dann erst dürfen sie aus dem Spiel genommen werden und zählen Punkte, die der Spieler mit seinem Marker auf der Punkteleiste entsprechend vorrückt. Das Spiel endet, sobald ein Spieler über die 100er-Zielmarke gelangt.

„Family, Inc.“ ist ein seichtes, schnelles Spiel für eine breite Zielgruppe, da es leicht zwischendurch auf den Tisch gebracht ist und auch für größere Zocker-Runden geeignet ist. Leicht kann man es auch mit Hausregeln versehen – gut für trinkfeste Runden z.B.^^!
Die Münzen sind haptisch recht wertig, die Regeln simpel, der Ablauf kurzweilig. Kein riesen Klopser, aber gut geeignet für die Sammlung netter Spielchen.

[Note lt. Kompetenz-Team]
4 von 6 Punkten.

[Links]
BGG: -
HP: -
Ausgepackt: n/a

[Galerie: 7 Fotos]
-

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 19.06.2021
4mation (Spiel)

4mation (Spiel)


gut

Review-Fazit zu „4mation“, einem Knobelspiel für 2.


[Infos]
für: 2 Spieler
ab: 6 Jahren
ca.-Spielzeit: 10min.
Autor: Melanie Haumer
Illustration: n/a
Verlag: Piatnik
Anleitung: deutsch, französisch, spanisch, ungarisch, polnisch, tschechisch, slowakisch
Material: sprachneutral

[Download: Anleitung/Übersichten]
dt., frz., span., ung., poln., tschech., slow.: -(s.u.)

[Fazit]
Bei diesem Knobelspaß für zwei Spieler geht es darum, vier Steine in der eigenen Farbe in horizontaler, vertikaler oder diagonaler Reihe aneinander anzulegen. Was nach „4 gewinnt“ klingt, ist aber noch etwas ausgefeilter, denn hier darf man einen eigenen Stein immer nur angrenzend zum zuletzt gelegten Stein des Gegenspielers anlegen! Dadurch ergibt sich eine ganz andere Herausforderung, als beim Klassiker.
Die Finesse besteht darin, den Gegner dazu zu bringen, seine Steine so zu legen, dass es einem zum Vorteil gereicht. Dies ist natürlich leichter gesagt, als getan, der will ja schliesslich dasselbe erreichen^^. Folglich wird hin und her gegrübelt und hie und da mal ein riskanter Stein gesetzt, damit es weitergeht – gerne auch als Finte!

Wenn zwei gleich starke Spieler – und das sollte gerechterweise schon so sein – gegeneinander spielen, kann es dann schon einmal zu mehr als 10min. Spielzeit kommen. Insbesondere bei Extremgrüblern. Und hier hakt es etwas im Vergleich zum Klassiker, bei dem i.d.R. sehr schnell die Steine „eingeworfen“ werden. Ansonsten macht es schon genug Spaß, um es immer mal wieder für zwischendurch hervor zu holen oder als kleinen Wettbewerb im 2-Spieler-Universum um den Knobel-Cup *G*.

Die Anleitung gibt das kurze Regelwerk gut wieder, der Innenkarton dient praktisch als Spielfläche und die Steine sind von sehr hoher (haptischer) Qualität. Rundum also durchaus ein erstrebenswertes Kaufobjekt.

[Note lt. Kompetenz-Team]
4 von 6 Punkten.

[Links]
BGG: -
HP: -
Ausgepackt: n/a

[Galerie: 5 Fotos]
-

Bewertung vom 20.05.2021
ColleXion (Spiel)

ColleXion (Spiel)


gut

„COLLEXION“ – FAZIT

[Infos]
für: 2-4 Spieler
ab: 7 Jahren
ca.-Spielzeit: 20min.
Autor: Antoine Bauza
Illustration: n/a
Verlag: Schmidt Spiele
Anleitung: deutsch, französisch, italienisch
Material: sprachneutral

[Download: Anleitung/Übersichten]
dt., frz., ital.: -

[Fazit]
In „ColleXion“ müssen die Spieler Sets aus Polygon-Steinen sammeln und zwar verschiedene Formen gleicher Farbe oder gleiche Formen in verschiedenen Farben, um so Punkte zu erhalten.
Der aktive Spieler nimmt sich hierzu einen freiliegenden Stein (dieser darf nicht von einem anderen Stein irgendwie verdeckt sein, am besten aus der „Draufsicht“ erkennbar) nach Wahl und legt ihn vor sich ab. Dies darf bis zu drei weitere Male wiederholt werden, so denn möglich und gewünscht. Ein weiterer Polygon-Stein muss dabei immer entweder der Farbe oder Form des zuvor genommenen Steins entsprechen! Zur Hilfe kommen hierbei einmalig Aktions-Chips, die eingesetzt werden dürfen, um einen freiliegenden Stein aus der Mitte zu entfernen, um so an einen anvisierten Stein zu gelangen, einen Stein bei einem Mitspieler zu stehlen oder um einen Stein mit einem Mitspieler zu tauschen.

Am Ende seines Zuges muss der Spieler eventuell fertige Sets werten und erhält entsprechend Punktemarker – bei Farbsets, den ausliegenden Marker zur passenden Farbe, bei Form-Sets einen ausliegenden Marker nach Wahl. Dies geht dann reihum so weiter, bis entweder keine Steine mehr aufgenommen werden können oder alle Punktemarker vergeben wurden. Die laufende Runde wird zu Ende gespielt und abschliessend die Punkte gezählt (Punktemarker minus übriggebliebene Polygon-Steine).

„ColleXion“ spielt sich wunderbar leicht und zügig und macht in verschiedenen Besetzungsrunden gleichermassen Spass, da es verschiedene Alters- und Spielgruppen anspricht.
Der Ablauf ist wirklich simpel, die Umsetzung dagegen nicht immer :). Es gibt zwar keinerlei Strafen für grobmotorisches Aufnehmen der Steine, aber man kann so schon „aus Versehen“ manche Lage eines Steines verschlimmbessern, was durchaus für Schadenfreude oder Diskussionsbedarf sorgen kann^^. Knobelig wird es bei der Vorausschau, welche Steine man nehmen mag, um auch ja mittel- bis kurzfristig an fertige Sets zu gelangen, um Minuspunkte zu vermeiden und zugleich natürlich an die wertvollen Punktemarker zu gelangen. Zuoberst liegen 2-Punkte-Marker aus, darunter dann 3er und schliesslich 4er. Die abzupassen kann schon ein wenig Nervenkitzel bedeuten. Ferner bieten die inkludierten Varianten für Teams und Experten weitere Kurzweil.
Ansonsten kann man verlagstypisch von gutem Spielmaterial und verständlicher Anleitung ausgehen.

Rundum ein spassiges Zwischendurch-Spiel für eine breite Zielgruppe!

[Note lt. Kompetenz-Team]
4.5 von 6 Punkten.

[Links]
BGG: -
HP: -
Ausgepackt: n/a

[Galerie: 10 Fotos]
-

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 07.05.2021
Pegasus PIA06654 - Activity – Casino

Pegasus PIA06654 - Activity – Casino


gut

Review-Fazit zu „Activity Casino“, einem kooperativen Partyspiel.

[Infos]
für: 4-16 Spieler
ab: 12 Jahren
ca.-Spielzeit: 45min.
Autoren: n/a
Illustration: n/a
Verlag: Piatnik
Anleitung: deutsch
Material: deutsch

[Download: Anleitung/Übersichten]
dt.: - (s.u.)

[Fazit]
Das bekannt-beliebte Party-Spiel kommt mit einer neuen Edition daher und bietet diesmal, neben reichlich neuen Stichworten zum Beschreiben, Zeichnen und Darstellen, Chip-Münzen zum Bieten auf den Erfolg des Ratens.

Ganz ohne Spielbrett und Spielfiguren kommt Activity Casino aus, denn nun bekommen die Teams Münzen und Tipp-Karten zur Hand. 0-3 Begriffe kann ein Team in der ablaufenden Zeit erraten und genau darauf wird vom gegnerischen Team gewettet. Die Spieler legen eine Tipp-Karte verdeckt aus und legen X Münzen auf diese, so viel, wie sie eben wetten wollen. Liegen sie mit ihrer Vermutung richtig und das gegnerische Team errät (nur) genau so viele Begriffe, verdoppelt sich der Einsatz. Passt die Wette nicht, gehen die Münzen verloren. Das aktive Team erhält ebenfalls Münzen, für jeden richtig geratenen Begriff.
Nach einer zuvor festgelegten Anzahl Runden, o.ä., endet das Spiel und das Team mit den meisten Münzen gewinnt!

„Activity“ macht einfach immer Spaß und so auch diese Edition. Wenn auch etwas ungewohnt, so ganz ohne Punktetafel oder Spielbrett und Figuren, die um die Wette vorwärts ziehen.
Dennoch, die Begriffe sind wieder irrwitzig fies und amüsant zugleich und die Karten nicht nur durch deren Vielzahl abwechslungsreich, sondern auch dadurch, dass die Reihenfolge der Vorgaben zur Art der Erklärung jedesmal verschieden ist. Die Idee mit dem Wetteinsatz ist mal etwas anderes in der langjährigen Geschichte des Spiels und weiss entsprechende Spielgruppen zu begeistern. Manche vermissten aber die alte Spielweise, doch das ist nicht schlimm, man kann ja auch gleich ein Activity-Turnier mit verschiedenen Editionen machen :)!

Insgesamt durchaus wieder eine feine Activity-Variante für die heimische Partyspiel-Sammlung!

[Note lt. Kompetenz-Team]
4.5 von 6 Punkten.

[Links]
BGG: n/a
HP: -
Ausgepackt: n/a

[Galerie: 9 Fotos]
-

Bewertung vom 07.05.2021
Psycho Goreman

Psycho Goreman


sehr gut

Ein wunderbares Trash-Fest mit starken Jungschauspielern, abgedrehter Story und reichlich Special Effects.

Die Story ist auch schnell erzählt. Ein monsterähnliches Wesen war der Schrecken der Galaxie, wurde aber schliesslich von einer Paladin’ischen Rasse gefasst und versklavt. Bei seiner Strafarbeit (Steineklopfen) entdeckte es einen magischen Edelstein, der für immense, gottähnliche Kräfte sorgte und so war es wieder frei. Irgendwie landete es schliesslich auf der Erde und wurde dort tief begraben, samt Edelstein. Dies natürlich ausgerechnet im heimischen Garten von Mimi und Luke, die mit ihrer ganz eigenen Völkerball-Variante darum kämpfen nicht als Verlierer lebendig begraben zu werden. Brüderchen verliert schliesslich und sie graben ein sehr tiefes Loch, in das er sich dann legen soll. Allerdings stossen sie zuvor auf den besagten Edelstein und wundern sich nicht wenig, wissen aber zunächst nichts damit anzufangen, bis die Mutter rauskommt und sie ins Bett zitiert. Über Nacht gräbt sich das unbedacht „geweckte“ Monster heraus und wandert durch verlassene Fabrikhallen, um dabei ganz nebenbei, kriminelles Volk zu erlegen. Die erste Begegnung mit leckeren Splattereffekten im Film.
Am nächsten Morgen wundern sich die Geschwister (und Eltern) nicht schlecht über das riesige Loch im Garten und Mimi und Luke beschliessen sich auf die Suche zu begeben, was sich da wohl auch immer herausgegraben hat zu finden. Das Monster schliesslich gefunden und so gar keine Angst verspürend, wird schnell entdeckt, dass der gefundene Edelstein das Monster kontrolliert. Mimi, ihres Zeichens unerträglich fiese Göre, kommandiert auch sogleich das schreckliche Wesen umher und denkt sich den Namen „Psycho Goreman (PG)“ aus!

[...]

Den Film muss man ertragen können, aber dann hat man richtig viel Spass. Wie schon seinerzeit in den spät-80ern bis Mitt-90ern, als derlei B- und C-Movies grosse Erfolge feierten („Meet the Feebles“, „Flesh Gordon“, „Aktion Mutante“, u.v.a.) geht es hier nur um den Spass am schrägen Humor, sinnfreier Story und viiiiieeelen Effekten. Die sind hier auch richtig gut gelungen! Natürlich sieht man jeweils sofort die Tricksereien, aber zugleich sind sie auch so gut handwerklich gemacht worden, dass man den Hut ziehen muss, wo doch sonst alles mit billigen Computereffekten kaschiert wird. Hier kommt man sich vor, wie in einer Mischung aus Spitting Image (in einer Gore-Edition) und Dr. Who – Effekten. Viel Liebe zum Detail bei den Masken und Kostümen findet man wieder und die wenigen CGI-Effekte passen sich fast harmonisch ein. Blut und Gesplatter gibt es zuhauf, aber natürlich so übertrieben, dass hier nirgends ein echtes Horror-Label aufgeklebt werden müsste – wobei die FSK16 – Auszeichnung schon sehr entgegenkommend ist!

Schauspielerisch muss man den vielen Opfern Respekt zollen, dass sie die Maskenqualen über sich ergehen liessen und PG natürlich, der in dem dicken Gummianzug da tagelang herumstaksen muss und sich sicherlich halb zu Tode schwitzt. Die Kids sind deswegen besonders zu loben, weil sie so extrem passend zum Trash-Thema agieren. Der ältere Bruder als Klischee-Weichei, der rasch zum Blob gewandelte Kumpel und die super-nervige, fiese kleine Göre Mimi machen ihren Job sehr gut und tragen viel zur „Atmosphäre“ bei. Das Mädchen hasst man von Anfang an und wünscht sich alles erdenklich Filmböse für sie, was natürlich nicht eintrifft. Sie bringt das überzogene Verhalten einer frühpubertären Tyrannin herrlich auf die Leinwand. Das ganze Verhalten, das streckenweise „over-acting“, die gemeine Knautsch-Mimik…..ihr nimmt man wirklich ab, dass sie PG im Griff hat (wenn auch dank des Edelsteins).

So passt eines zum anderen und unter dem Strich auch alles wunderbar zusammen. Die Produktion – ein Filmwunsch des Regisseurs – hat sich gelohnt und muss, mit der entsprechenden Erwartungshaltung, nur noch eine größere Masse begeistern, damit hier ein weiterer Trash-Kult entsteht!

Bewertung vom 01.05.2021
QuizScape - Quiz Escape Spiel

QuizScape - Quiz Escape Spiel


sehr gut

Review-Fazit zu „Quizscape“, einer Mischung aus Quizspiel und Exitroom.


[Infos]
für: 2-5 Spieler
ab: 14 Jahren
ca.-Spielzeit: 60min.
Autoren: Arno Steinwender und White Castle
Illustration: Kreativbunker und Folko Streese
Verlag: moses. Verlag
Anleitung: deutsch
Material: deutsch

[Download: Anleitung/Übersichten]
n/a

[Fazit]
3 Spiele in einem, besser gesagt 3 Rätsel in einem Spiel. Bei Quizscape werden die Spielelemente von Quiz-/Ratespielen und Escape/EXIT-Room-Spielen verknüpft und verlangen den Spielern viel Kooperation, Kommunikation und Deduktion ab. Und zwar einmal in einer Geschichte mit Sherlock Holmes, einmal mit Kleopatra und einmal mit Leonardo daVinci. Die Geschichten werden dabei quasi fortlaufend erzählt und das ganze funktioniert dank einer Zeitmaschine.

Storyverlauf und Vorgänge werden hier absichtlich nicht näher erläutert, um den Spass nicht zu verderben!

Typisch moses. Verlag wird die Verpackung wieder genial verarbeitet und thematisch aufgehübscht und hier insbesondere auch viele, viele Hinweise in, um und auf der Schachtel versteckt.
Das Spiel kommt auch ohne Anleitung im klassischen Sinne aus. Die Spieler werden durch die Story-Karten ins Spiel eingeführt und dezent angeleitet und plumpsen dann auch schon mitten rein in das jeweilige Rätselabenteuer. Das ist recht gut austariert und liess auch keine Fragen aufkommen. Im Gegensatz zu den später zu lösenden Rätseln :), da gilt es dann Hirnschmalz zu verbraten und auch etwas Glück zu haben. Die erste Geschichte dient da noch als Einstiegslevel, aber die zweite und die dritte Geschichte vor allem verlangen da schon einiges von den Spielern ab, so das man auch ums Querdenken nicht herumkommt. Schlussendlich ist aber immer alles logisch nachvollziehbar und wer (innert der Zeit) genug Geduld und vor allem auch Neugier (Schachtel!!!^^) aufbringt, kommt eigentlich immer weiter!

Die Einflechtung der Quizfragen war zwar nicht jedermanns Sache, aber insgesamt eine sehr angenehme Abwechslung und schöne Idee im Escape-Genre, gerne mehr davon! Vor allem verweilten die Wissensfragen doch im relativen Allgemeinbildungsniveau und wenn etwas gar nicht aufging, konnte durch Hinweise auf den Karten (rückwandig mit Hilfe des Abdeckumschlags anschaubar) und im schummeligen Falle mit Tante Google schnell weitergekommen werden. Man muss also nicht verzweifelnd und strikt dasitzen^^.

Das Material ist ebenfalls sehr gut durchdacht und konzipiert und macht in den jeweiligen Storylines und Rätselsituationen durchweg Sinn und mit etwas Grübelei lässt sich da auch vieles mit Aha-Effekt entdecken und nutzen. Die Story- und Quiz-Karten sind haptisch wertig und gut formatiert zum leichten und schnellen (Wieder-)Lesen.
Rundum ist hier Autor und Verlag ein dolles Spiel gelungen, zu dem es wohl auch schon weitere Pläne (Fortsetzungen) geben soll, was nur zu begrüssen wäre!

[Note lt. Kompetenz-Team]
5 von 6 Punkten.

[Links]
BGG: -
HP: -
Ausgepackt: n/a

[Galerie: 12 Fotos (dezente SPOILER!)]
-

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 30.04.2021
Moses MOS90355 - Kraqua, Brettspiel, Familienspiel

Moses MOS90355 - Kraqua, Brettspiel, Familienspiel


sehr gut

Review-Fazit zu „Kraqua“, einem kooperativen Wettlaufspiel unter Wasser.

[Infos]
für: 2-4 Spieler
ab: 8 Jahren
ca.-Spielzeit: 30min.
Autoren: Michael Kallauch und Jan Meyberg
Illustration: Kreativbunker und Folko Streese
Verlag: moses. Verlag
Anleitung: deutsch
Material: sprachneutral

[Download: Anleitung/Übersichten]
Erklärvideo (dt.): -

[Fazit]
In „Kraqua“ müssen die Spieler gemeinsam drei Fische durch die Riffe manövrieren und sicher ins Ziel bringen. Unterwegs gilt es noch Edelsteine zu sammeln und immer den bösen Augen des riesigen Kraken zu entgehen und sich keine Edelsteine klauen zu lassen. Passiert es dennoch mal, kann man mit Muschelwährung aquatische Hilfe anfordern und das kostbare Gut zurückholen.
Am Ende gewinnt das Team nur, wenn alle Fische im Ziel sind und alle nötigen Edelsteine gesammelt wurden – ein kleiner Sieg ist möglich, wenn immerhin alle Fische angekommen sind.

Das Erklärvideo des moses. Verlags auf Youtube (siehe Link oben) macht einen wunderbaren Job, so dass nicht ausführlicher auf das Regelwerk eingegangen wird. Generell bewegen die Spieler abwechselnd die Figuren, nachdem sie Riffplättchen angelegt haben und sobald durch magische Tore hindurchgeschwommen wurde, ändert sich der klappbare Spielplan und gibt neue Wege bzw. die Ziele frei. Jeder Spieler verfügt noch über einsetzbare Spezialfähigkeiten und der fiese „Kraqua“ lässt sich in verschiedenen Schwierigkeitsstufen herausfordern.

Die gut geschriebenen Spielregeln erleichtern den Einstieg ungemein und das wunderschöne Spielmaterial sorgt für die passende Meeresatmosphäre. Die Idee mit den klappbaren Spielbrettseiten ist erfrischend und sorgt für erstmalige Hingucker. Der Spielverlauf ist dabei kurzweilig und doch auch nicht zu unterschätzen, denn für ein Familienspiel ist doch die eine oder andere Überlegung mehr nötig, um auch die richtigen Edelsteine am Ende in Besitz zu nehmen und die Fische in der richtigen Reihenfolge ans Ziel zu bringen. Die magischen Tore sind da nicht zu unterschätzen, wenn einfach „drauf los gezogen“ wird und dann gewartet werden muss, während nach und nach eventuell die Riffe entfernt werden und so der Blick „Kraquas“ auf die hilflosen Fische fällt!
Es ist natürlich kein Expertenspiel, aber eben doch spannend genug, um alle ans Meeresspielbrett zu fesseln^^.

Rundum ein hübsches Spiel mit „Tiefgang“ :), angenehmer Spielzeit, passender Interaktion und genug Wiederspielreiz für diverse Partien in unterschiedlicher Besetzung.

[Note lt. Kompetenz-Team]
5 von 6 Punkten.

[Links]
BGG: -
HP: -
Ausgepackt: n/a

[Galerie: 11 Fotos]
-