Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
cho-ice
Über mich: 
Ich liebe gute Bücher! :-)

Bewertungen

Insgesamt 242 Bewertungen
Bewertung vom 11.06.2022
The Chosen Experience
Campus für Christus

The Chosen Experience


ausgezeichnet

Ich liebe die Serie „The Chosen“, über die schon viel berichtet wurde. Mich persönlich spricht fast jede Folge an und ich hatte beim Sehen schon öfter gedacht, dass es toll wäre, sie mit Freunden zu sehen und darüber zu sprechen. Das Begleitbuch „The Chosen Experience – Staffel 1“ bietet für diesen Zweck viele schöne Ideen und Impulse. Man kann es aber auch allein lesen und so den einzelnen Folgen nachspüren.

Was mich überzeugt hat: Es ist ein wirklich „deutsches“ Buch, nicht nur eine Übersetzung aus dem Englischen. Die 10 Autorinnen und Autoren stammen aus Deutschland und der Schweiz. So stolpert man hier nicht über „Amerikanismen“, was ich sehr wohltuend fand.

Jeder der 8 Folgen ist ein einzelnes Kapitel gewidmet. Es gibt Platz zum Reinschreiben, schöne farbige Bilder aus dem Film, die Schlüsselszenen zeigen, und QR-Codes zum Scannen. Dahinter verbergen sich Kurzfilme, z. B. vom deutschsprachigen Bible Project, aber auch Statements der Autoren zu den Fragen im Buch. Außerdem gibt es zu jeder Folge historische Hintergrundinfos, die zu einem noch besseren Verständnis verhelfen. Selbst „alte Hasen“ (wie ich einer bin) können hier noch etwas lernen.

Dieses Begleitbuch richtet sich explizit nicht nur an Christen, sondern auch an Menschen, die auf der Suche sind. Ein tolles Tool, das sich perfekt für Gruppenabende eignet, und sowohl durch seine zeitgemäße Aufmachung als auch seinen Schreibstil überzeugt. Klare Kaufempfehlung!

Bewertung vom 26.05.2022
Mein Mach-mal-Buch zur Bibel
Marijke ten Cate

Mein Mach-mal-Buch zur Bibel


sehr gut

Mit dem „Mach-mal-Buch zur Bibel“ hat die Dt. Bibelgesellschaft, ein schönes Kreativheft herausgebracht, das viele Anregungen liefert, sich mal auf ganz andere Weise biblische Geschichten zu nähern.

In diesem 32-seitigen Heft im DIN-A4-Format kann weitergemalt und ausgemalt werden, es gibt Bastelideen, Anleitungen zum Selberzeichnen, ein Quiz, Wimmelbilder … Die Zeichnungen von Marijke ten Cate sind dabei sehr passend und kindgerecht.

Was leider nicht passt, ist die Altersempfehlung (ab 3 Jahre). Im Kindergartenalter sind die meisten Kinder noch Grobmotoriker und gar nicht in der Lage, die feinen Zeichnungen auszumalen. Die Schrift ist zudem sehr klein. Ich empfehle das Buch daher eher für Grundschulkinder – in der 1. und 2. Klasse brauchen sie dabei noch etwas Unterstützung von den Eltern. Für 9-10jährige ist es meiner Ansicht nach ideal.

Mein „Testkind“ wird in einem Monat 8 Jahre alt. Ihn hat gestört, dass für das Basteln vor allem Naturmaterialien erforderlich sind. Sein Fazit: „Das Buch ist für Kinder, die nahe am Wald leben.“ J

Insgesamt hat das Buch mich als Mutter überzeugt. Das Preis-Leistungsverhältnis ist in Ordnung, auch wenn Konkurrenzprodukte (von z. B. Ravensburger) etwas günstiger sind und einen Stickerbogen enthalten. Eltern, Kinderstunden-/Kindergottesdienstleiter sowie Religionslehrer werden hier eine Fülle an Material finden, mit dem sie arbeiten können.

Bewertung vom 16.05.2022
Treue und Hingabe (MP3-Download)
Schneider, Alexander; Setzer, Gerrid

Treue und Hingabe (MP3-Download)


sehr gut

Das Hörbuch „Treue und Hingabe“ erzählt die Geschichten von neun Missionaren und einer Missionarin, die zwischen 1686 und 1970 lebten. Darunter sind bekannte Größen wie Gladys Aylward, Eric Lidell und William Carey, aber auch eher unbekannte wie der Grönlandmissionar Hans Egede oder Johannes Meyer, der auf Guyana wirkte.

Den Autorinnen und Autoren ist es gelungen, in den kurz gehaltenen Biografien die wesentlichen Stationen der Lebensgeschichten festzuhalten und sie mit Spannung zu erzählen. Daher eignet sich „Treue und Hingabe“ hervorragend, um in das Thema „Mission“ einzusteigen oder sich einen kurzen Überblick über die vorgestellten Missionare zu verschaffen.

Es liefert auch wertvolle Einblicke in die historische Pionierarbeit, die viele von ihnen leisteten. Die meisten von ihnen waren – oft aus der Not heraus – auch Bibelübersetzer und Sprachforscher, da die Menschen, zu denen sie sich gesandt fühlten, teilweise noch gar keine Schriftsprache entwickelt hatten, geschweige denn biblische Texte kannten.

Der Sprecher Daniel Kopp liest das Hörbuch professionell vor, sodass man ihm gut zuhören kann. An manchen Stellen hätte ich mir musikalische Einblendungen gewünscht, das ist aber sicherlich Geschmackssache.

Ich kann „Treue und Hingabe“ jedem empfehlen, der sich für das Thema „Mission“ interessiert und gern authentische (historische) Lebensberichte hört. Der Altersempfehlung kann ich leider nicht ganz folgen: Ich würde das Hörbuch nicht ab 9, sondern frühestens ab 12 Jahren empfehlen, da es in manchen Berichten schon „ziemlich zur Sache geht“ und gewalttätige Auseinandersetzungen sowie erlittenes Leid nicht auf Kinderniveau beschrieben werden. Für Teenager, Jugendliche und Erwachsene ist es jedoch sehr gut geeignet.

Bewertung vom 08.05.2022
Ich lasse dich nicht, es sei denn, du segnest mich
Wiktorski, Désirée

Ich lasse dich nicht, es sei denn, du segnest mich


ausgezeichnet

Dieses Andachtsbuch „für Frauen mit geistlichem Kämpferherz“ ist ein Geschenk. Ein Geschenk für alle, die ehrlich zu sich und Gott sind (oder werden wollen). Für alle, die mit Zweifeln und Enttäuschungen ringen. Für alle, die durch tiefe Täler gegangen sind – oder gerade gehen.

Denn Désirée Wiktorski ist selbst durch tiefe Täler von Depression und Erschöpfung gegangen. Eindrücklich schildert sie, wie ihr dabei ihr Glaube nicht immer eine Hilfe war, aber sie doch ihren Gott nicht loslassen konnte und wollte … und schließlich aus dem Tal wieder herausfand.

Die 44 Andachten sind Themenbereichen wie „Dehnübungen für den Glauben“, „Höllisch heiße Eisen“ oder „Du und Gott – never change a winning team!“ zugeordnet. Eingestreut sind immer wieder kurze oder längere Gedichte der Autorin. Sie hat eine schöne Sprache, die auf der Höhe der Zeit ist, und ist inhaltlich immer um Ausgewogenheit bemüht. Man findet in den Andachten viel „sowohl – als auch“ und „einerseits – andererseits“. Mit einigen „heißen Eisen“ hat sie lange persönlich gerungen – und das spürt man diesem Buch ab.

„Ich lasse dich nicht …“ ist im Werden entstanden und über Jahre gereift. Sie und ich sind etwa gleich alt. Viele Lektionen, die sie gelernt hat, kamen mir bekannt vor. Die modernen Beispiele aus dem Leben und die hübsche Gestaltung haben mich sehr angesprochen. Die schönen Zeichnungen von Tamara Friede machen das Buch zu einem Hingucker und etwas Besonderem. Jede Andacht enthält außerdem auch Impulse zum Weiterdenken oder Übungen zum Ausprobieren.

Mir hat das Buch sehr viel gebracht. Ich habe es in kleinen Häppchen gelesen, meist in meiner Stillen Zeit oder in meiner Mittagspause. Manche Andachten haben mich betroffen gemacht, da ich persönlich nicht zu Depressionen neige. Aber ich habe trotzdem fast immer etwas daraus ziehen können und wertvolle Impulse für mein Leben mit Gott erhalten.

„Ich lasse dich nicht …“ kann ich daher wirklich jeder Frau empfehlen, die sich nach einer tieferen Beziehung zu Gott sehnt. Es ist geerdet ist in einer engen Beziehung zu Jesus, die durchs Feuer gegangen ist, und gegründet auf einer umfassenden Bibelkenntnis.

Bewertung vom 24.04.2022
Käpten Sturm - Der Schatz der Nebelberge
Kowalsky, Daniel

Käpten Sturm - Der Schatz der Nebelberge


ausgezeichnet

Endlich!
Teil 3 der Käpten-Sturm-Reihe ist da! Ich lese die Bücher meinem Grundschuljungen vor (der bald 8 wird) und muss sagen, dass ich nach wie vor begeistert von ihnen bin.

Das Prinzip ist immer dasselbe: Ein Teil der Geschichte spielt im Heute und bildet die Rahmenhandlung. Die beiden Geschwister Anne und Lenny sind mit ihren Eltern nach Mecklenburg-Vorpommern in ein altes Schmugglerhaus gezogen und entdecken dort immer wieder neue Logbücher von Käpten Wilbert Boynen Sturm, der „zur Zeit der Seefahrer und Piraten“ lebte. Jedes Logbuch enthält ein in sich abgeschlossenes Abenteuer und die einzelnen Kapitel wechseln mit denen, die im Heute spielen. In Band 3 geht es – wie der Titel schon sagt – um den „Schatz der Nebelberge“ (der natürlich am Ende gefunden wird).

Doch auch die Rahmenhandlung hat es in sich. Während es der achtjährigen Anne leichtfällt, in ihrem neuen Umfeld Freunde zu finden, hat ihr elfjähriger Bruder Lenny es immer wieder mit Mobbing zu tun. Wie gut, dass Opa Abraham ihm dabei zur Seite steht …

Band 3 der Serie ist so spannend wie die ersten beiden Teile, enthält aber auch wieder klare Bezüge zum Glauben an Gott und Mut machende Lösungen für ganz alltägliche Dinge wie Einsamkeit und den Umgang mit (schlechten) Geheimnissen.

Ich kann „Der Schatz der Nebelberge“ wärmstens empfehlen, wie auch die ganze Serie. Wir werden ihr auf jeden Fall treu bleiben.

Bewertung vom 27.03.2022
Escape Game 3D - Leonardo da Vincis letztes Geheimnis
Vives, Mélanie;Prieur, Rémi

Escape Game 3D - Leonardo da Vincis letztes Geheimnis


gut

Ein Escape-Game als Buch mit Virtual Reality – ob das funktioniert? Ich habe es zusammen mit meinem Mann getestet und kann sagen: Ja, das tut es.

Achtung: Wir empfehlen, die im Buch angegebene App auf einem Tablet zu installieren. Mit einem Handy klappt es zwar auch, aber es ist sehr mühsam, wenn man nur einen kleinen Bildschirm zur Verfügung hat.

Indem man die Seiten scannt, werden virtuelle Inhalte geladen, die zu weiteren Hinweisen und Seiten innerhalb des Buches führen. So geht man von Rätsel zu Rätsel, bis man am Ende das „letzte Geheimnis des Leonardo da Vinci“ lüftet.

Ich fand es zu Beginn nicht so leicht, mich im Buch zurechtzufinden. Die „Missionsakte“ zu dem Fall findet sich nämlich ganz hinten im Buch, kurz vor den separaten Hinweis- und Lösungsseiten (eine gute Idee!). Zur Lösung der Rätsel muss man zwischendurch immer wieder auf diese Missionsakte zurückgreifen. Sie weiter vorne zu platzieren, wäre in meinen Augen logischer gewesen.

Auf dem Buchrücken steht der Hinweis „Schwierigkeitsgrad: anspruchsvoll“. Diese Einschätzung kann ich unterschreiben. Manche Rätsel waren verhältnismäßig einfach, die meisten jedoch so anspruchsvoll, dass wir nicht ohne einen oder mehrere Hinweise auskamen, um auf die Lösung zu kommen. Zweimal halfen uns auch die Hinweise nicht weiter, sodass wir auf die Lösungen zurückgreifen mussten.

Insgesamt haben wir ca. 1 ½ Stunden gespielt, bis wir am Ende angekommen waren. Es waren ein paar Frustmomente dabei – wenn einzelne Rätsel zu schwer waren oder die Technik nicht ganz so reibungslos lief. Wir würden uns nach dieser Erfahrung nicht noch einmal ein Escape-Game-Buch kaufen, weil es uns eher mittelgut gefallen hat. Für Leute, die sich jedoch als Rätselprofis bezeichnen würden, mag es seinen Reiz haben. Empfehlenswert ab ca. 14 Jahren.

Bewertung vom 27.02.2022
Meine durchgeknallte Schwester, die geheime Liste und ich
Otto, Wiebke

Meine durchgeknallte Schwester, die geheime Liste und ich


ausgezeichnet

Ich weiß nicht, wann ich bei einem Buch zuletzt so viel gelacht habe! Mein Testleserjunge (7 ½ Jahre) war absolut begeistert – und ich bin es auch.

Die verrückt-liebenswerte Familie Fuchs ist uns im Laufe der 15 Kapitel richtig ans Herz gewachsen. Eigentlich sind sie gar nicht so verrückt … Mama und Papa sind ziemlich normal. Aber die drei Kinder, insbesondere die mittlere Schwester Lilja, hecken allerlei Schabernack aus, der sie selbst – und manchmal auch ihre Eltern – in allerlei aberwitzige Situationen bringt. Vergleiche mit Michel aus Lönneberga, Pippi Langstrumpf, dem Sams oder Madita sind da durchaus angebracht!

Was mir sehr gefallen hat: Die Geschichten bauen aufeinander auf, das heißt die Handlung ist fortschreitend. Die Kapitel sind kurz genug, um sie vor dem Schlafengehen zu lesen. Sie enden immer gleich – die Kinder werden von den Eltern ins Bett gebracht und schlafen ein. Toll fand ich auch die anderen wiederkehrenden Elemente, z. B. „das wollte ich eigentlich gar nicht erzählen“ oder „Abgefahren!“. Und nicht zuletzt auch die Art, wie lebensnah der Glaube an Gott bei dieser verrückt-liebenswerten Familie beschrieben wird. Mein Junge hat sich davon direkt inspirieren lassen und mit seiner Busfahrerin ein Gespräch über Gott angefangen … > danke, Wiebke Otto!

Zudem ist das Buch schön aufgemacht – mit tollen Zeichnungen von Guido Apel, einem festen Einband und Lesebändchen (das in keinem Vorlesebuch fehlen darf, finde ich!).

Was mir nicht so gut gefallen hat: Die Sprache ist an einigen Stellen etwas derb. Aber da man das als Vorleser(in) gut ausgleichen und abmildern kann, vergebe ich hierfür nur einen halben Stern Abzug.

Fazit: Wir würden sehr gern mehr von der Familie Fuchs lesen! Die Geschichten begeistern alle zwischen 5 und mindestens 12 Jahre, und vermitteln ein einladendes Bild von Gott.

Bewertung vom 27.02.2022
Am Abgrund der Menschlichkeit
Trabert, Gerhard

Am Abgrund der Menschlichkeit


ausgezeichnet

Seit seiner Nominierung zum Bundespräsidenten ist Gerhard Trabert vielen hierzulande kein Unbekannter mehr. Sein Buch „Am Abgrund der Menschlichkeit“ ist eine Chronik seiner zahlreichen Hilfseinsätze als Arzt, beginnend 1992 im Jugoslawien-Krieg. Gleichzeitig ist es aber auch viel mehr als das. Es ermöglicht den Lesern, sich berühren zu lassen – von der Not und der Ungerechtigkeit, die Trabert nüchtern und doch empathisch beschreibt, und von den vielen, vielen Einzelschicksalen, die darin angerissen werden.

Ich muss gestehen, ich hatte etwas Angst vor dem Buch. Vor allzu detaillierten Schilderungen des Leids und Elends, dem Menschen auf der Flucht begegnen. Vor Hoffnungslosigkeit, die beim Lesen entstehen könnte – weil Hilfe immer nur ein Tropfen auf dem heißen Stein sein kann bei den Millionen von Geflüchteten, die es auf der Welt aktuell gibt.

Doch Trabert gelingt es, seine Leser abzuholen und gleichzeitig nicht zu überfordern. Er gibt Einblicke in seine persönlichen Erlebnisse und Empfindungen, die unter die Haut gehen. Ja, vieles ist schrecklich. Aber vieles lässt und ließe sich auch verändern. Deutlich zeigt er den politischen Handlungsbedarf auf und erzählt gleichzeitig von Mut machenden Fortschritten und Einsätzen, die sich gelohnt haben – sowohl für die Helfenden als auch die Hilfe empfangenden. Er beschreibt, wie Menschen, die alles verloren haben, ihren Helfern Hilfe anbieten. Menschlich sein und menschlich bleiben – dazu ermuntert dieses Buch.

Ich kann es nur wärmstens jedem empfehlen, der sich ein realistisches Bild über die Situation von Geflüchteten machen möchte (insbesondere in Europa), und selbst aktiv werden will.

Klare Kaufempfehlung!

Bewertung vom 20.02.2022
Ein Geschenk des Himmels - Meine Kinderbibel
Bergren, Lisa T.

Ein Geschenk des Himmels - Meine Kinderbibel


sehr gut

Wir kennen und lieben die „Geschenk des Himmels“-Bilderbuchreihe und waren daher gespannt auf die dazugehörige Kinderbibel. Gefallen hat sie uns insgesamt ganz gut, allerdings war mein Junge mit 7,5 Jahren im Prinzip schon zu alt dafür.

Empfehlen kann ich diese Kinderbibel für Kinder von 4-6 Jahren, idealerweise als „zweite Bibel“. Denn hier werden nicht nur die 45 bekanntesten biblischen Geschichten von der Eisbärmama vorgestellt, sondern auch stellenweise kommentiert. Den Kontext bildet dabei eine Übernachtungsparty des kleinen Eisbären, zu der er sieben seiner Tierfreunde eingeladen hat.

Zwischen den einzelnen Geschichten oder Abschnitten stellen die Kinder Fragen zu den Geschichten, und zwischen den Alten und Neuen Testament gibt es eine kurze „Erzählpause“, die eine schöne Überleitung bildet. Das hat auf jeden Fall seinen Reiz. Die Fragen sind alle angemessen und nah an der Lebens- und Denkwelt von Kindern. Sie vertiefen den persönlichen Bezug zum Text und helfen, wichtige Prinzipien zu begreifen.

Bei der Auswahl der Geschichten erleben Bibelkenner keine großen Überraschungen. Sie werden hier nicht wortgenau wiedergegeben, aber schön nacherzählt. Besonders gut gefallen hat mir die Ostergeschichte, die hier behutsam vermittelt wird.

Die Bilder zu Eisbär & Co. sind im bekannten sanften Stil gezeichnet, die der Bibelgeschichten etwas anders, sodass sie sich voneinander unterscheiden. Das Buchcover hat mir persönlich nicht gefallen – ich finde es sehr überladen und zu „schnullig“. Da wäre in meinen Augen weniger mehr gewesen. Ein Kritikpunkt ist die Zeichnung zur Geschichte von Paulus – dort wird es so dargestellt, als wäre Paulus Jesus sichtbar erschienen. Der Text stellt dies nicht so dar, aber durch das Bild wird ein falscher Eindruck erweckt.

Fazit: Insgesamt eine Kinderbibel für ältere Kindergarten-, Vorschulkinder und Erstklässler, die ich empfehlen kann.

Bewertung vom 19.01.2022
Jori - Wettlauf mit Hindernissen
Schwarzrock, Damaris

Jori - Wettlauf mit Hindernissen


sehr gut

Alle Tiere auf dem Bauernhof sind aufgeregt: Heute ist die große Bauernhofolympiade! Auch Jori nimmt daran teil. Gemeinsam mit seinen Ferkel-Geschwistern rennt er um den ersten Preis beim Wettlauf. Doch dann stürzt sein Bruder Malte …

Ich habe das Buch mit meinem siebenjährigen Sohn gelesen, der bereits in die 2. Klasse geht. Er mochte die bunten Bilder, war aber mit dem Ende der Geschichte nicht einverstanden. Laut eigener Aussage hätte er es schöner gefunden, wenn es wirklich einen Gewinner gegeben hätte (Jori!). Greift die Botschaft daher zu kurz?

Ich denke nicht. Gerade für Kindergartenkinder zwischen 3-6 Jahren, für die das Buch empfohlen wird, sind Zusammenhalt und Kameradschaft wichtige Lebenslektionen. Diese vermittelt „Jori 2“ sehr anschaulich und mitreißend.

Allerdings finde ich es schade, dass in der Jori-Reihe eine klare christliche Botschaft fehlt. Gott kommt leider überhaupt nicht vor – und da dies sowohl beim ersten, als auch beim zweiten Band so ist, scheint das gewollt zu sein. Das kenne ich von SCM, der Stiftung Christlicher Medien (!), anders. Daher einen Stern Abzug.