Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Zabou1964
Wohnort: 
Krefeld

Bewertungen

Insgesamt 194 Bewertungen
Bewertung vom 03.06.2018
Träume aus Silber
Baites, Mina

Träume aus Silber


ausgezeichnet

Bereits der erste Band dieser Saga um die jüdische Familie Blumenthal, „Die silberne Spieldose“, hatte mir sehr gut gefallen. Deshalb war ich sehr gespannt, wie es mit der Familie nach dem Krieg weiterging. Lilian hatte ihren Vater und ihre Großmutter bereits am Ende des ersten Bandes wiedergefunden. Aber ihre Schwester Emma ist leider im Krieg verstorben. Deren Schicksal lässt ihr jedoch keine Ruhe. Sie will unbedingt erfahren, wie und wo ihre Schwester ums Leben kam und begibt sich auf Spurensuche. Unterstützt wird sie dabei von ihrem Verlobten Sam und ihrem Vater.

Die Geschichte wird im Jahr 1963 fortgesetzt, wo der erste Band geendet hatte. Der Roman ist in drei Handlungsstränge unterteilt, die am Ende zusammenführen. Lilian, Sam und Peter begeben sich in London auf die Suche nach Spuren Emmas. Wie ein Puzzle setzen sich deren letzte Tage langsam zu einem Bild zusammen, das die Familie vor vollkommen neue Erkenntnisse stellt.

In Kapstadt führt Großmutter Lotte eine Begegnungsstätte für in Not geratene junge Frauen und ledige Mütter. Als sie sich einer Schwarzen annimmt und ihr Unterschlupf gewährt, gerät sie zwischen die Fronten der Apartheid und in große Gefahr.

In Dublin lebt die junge Ceara, die während der Bombenangriffe eine Kriegsverletzung erlitten hat. Sie hat die Geschehnisse verdrängt, träumt aber immer wieder einen seltsamen Traum. Sie begibt sich in psychologische Behandlung, um zu erfahren, woher sie eigentlich kommt.

Mina Baites hat es wieder einmal verstanden, die Geschichte sehr gefühlvoll und packend zu erzählen. In diesem zweiten Teil war Lotte meine Lieblingsfigur. Sie ist eine starke und mutige Frau, die ihren Weg geht. Die Parallelen der Apartheid zum Nationalsozialismus waren ihr stets bewusst. Und so gibt sie die Hilfe, die sie und ihre Familie damals erfahren haben, selbstlos an eine in Not geratene Schwarze weiter.

Auch Cearas Schicksal hat mich sehr bewegt. Ihre Erlebnisse im Krieg hat sie verdrängt. Sie ist bei Pflegeeltern aufgewachsen, zu denen sie ein gutes Verhältnis hat. Ihr Ehemann Aidan kümmert sich rührend um sie. Wie sie nach und nach entdeckt, wer sie eigentlich ist, wird sehr einfühlsam beschrieben.

Lilian und Peter stehen bei ihrer Suche nach Emma immer wieder vor schier unlösbaren Rätseln. Gerade Peters Verzweiflung war für mich greifbar. Wie furchtbar muss es sein, das Schicksal des eigenen Kindes nicht nachvollziehen zu können? Aber er und Lilian geben nicht auf. Das habe ich an den beiden sehr bewundert.

Dank einiger Rückblenden kann man diesen zweiten Teil auch ohne Kenntnis des ersten lesen. Ich empfehle aber trotzdem die Lektüre des ersten Bandes, schon allein deswegen, weil es ein wunderbares Buch ist. Außerdem lernt man die Charaktere besser kennen, wenn man „Die silberne Spieldose“ zuvor gelesen hat.

Fazit:
Würdige und gefühlvolle Fortsetzung der Familiensaga um die Blumenthals.

Bewertung vom 08.05.2018
Der Himmel über unseren Träumen
Rehn, Heidi

Der Himmel über unseren Träumen


sehr gut

Heidi Rehn ist mir bereits durch viele andere ihrer Romane bekannt, die mir allesamt gut gefallen haben. Ich mag ihre Art zu schreiben sehr, weil sie oft außergewöhnliche Themen aufgreift und ihre Figuren sehr authentisch sind. In ihrem neusten Werk ist die Hauptfigur Vera eine junge Architektin in der deutschen Nachkriegszeit in München. Wie diese außergewöhnliche Frau ihren Weg geht, wie sich München nach dem Zweiten Weltkrieg verändert und wie die Rolle der Frau zu dieser Zeit ist, beschreibt Heidi Rehn in diesem Roman.

Vera ist acht Jahre alt, als ihre jüdische Familie 1938 aus München fliehen muss. Nach dem Krieg kehrt ihre Familie nach Deutschland zurück. Vera ist mittlerweile Architektin, es zieht sie wieder in ihre geliebte Heimatstadt München, wo sie in einem Architekturbüro eine Stelle findet. Als Frau stößt sie in den biederen 50er-Jahren immer wieder auf Vorurteile von Kunden und Kollegen. Als sie sich in den Architekten Arthur verliebt, der mit ihr in einem Büro arbeitet, stellt sie sich unweigerlich die Frage, was er während der Nazizeit getan hat. Kann sie ihm vertrauen, oder gehörte er im Dritten Reich zu den Tätern?

Heidi Rehn hat mit Vera eine sehr interessante Figur erschaffen. Obwohl es vor dem Krieg durchaus auch erfolgreiche Architektinnen gab, ist Vera in den 50er-Jahren eher eine Ausnahme. Im Krieg haben die Frauen oft alleine „ihren Mann stehen“ müssen, sodass viele wahrscheinlich froh waren, das Heimchen am Herde sein zu können. Vera dagegen ist sehr zielstrebig und will beweisen, dass sie als Frau genauso gut sein kann wie ihre männlichen Kollegen.

Sehr gut haben mir auch die Ausführungen über die Nachkriegsarchitektur gefallen. Die Ideen, die Vera und ihre Kollegen im Roman umsetzen, sind typisch für die Zeit des Wiederaufbaus. Es musste schnell neuer Wohnraum geschaffen werden, viele Häuser wurden im Krieg zerstört. Auch das Misstrauen gegenüber eventuellen alten Nazis konnte ich sehr gut nachvollziehen. Schließlich wusste man nie, was sein Gegenüber während des Dritten Reiches für eine Rolle gespielt hat. Gerade Arthur lässt seine Liebste lange im Ungewissen.

Mich konnte Veras Geschichte wieder begeistern, wenn auch nicht ganz so sehr wie einige Vorgänger aus Heidi Rehns Feder. Mir fehlte hier ein wenig die Spannung, stellenweise war die Handlung für mich zu vorhersehbar. Trotzdem vergebe ich noch gute vier Sterne für diesen Roman.

Fazit:
Einfühlsame Geschichte einer jüdischen Architektin im München der Nachkriegszeit.

Bewertung vom 11.03.2018
Nackt über Berlin
Ranisch, Axel

Nackt über Berlin


ausgezeichnet

Mir war Axel Ranisch bisher als Schauspieler und Regisseur bekannt. Nun hat er seinen ersten Roman veröffentlicht. Die Leseprobe und das Cover, das drei Spiegeleier in einer Pfanne zeigt, haben mich sofort neugierig gemacht. Deshalb habe ich mich sehr gefreut, als ich das Buch von Vorablesen erhalten haben. Vielen Dank an dieser Stelle dafür.

Protagonist ist der Teenager Jannik, der als Einzelkind mit seinen Eltern wohlbehütet in Berlin aufwächst. Er hat starkes Übergewicht und ist deshalb ein Außenseiter. Von seinen Mitschülern wird er Fetti genannt. Er liebt klassische Musik und seinen vietnamesischen Klassenkameraden Tai. Auch er ist ein Außenseiter. Tai filmt alles mit seinem Camcorder. Als er eines Abends den verhassten Schuldirektor Jens Lamprecht volltrunken auf der Straße findet, filmt er ihn nicht nur in dieser unwürdigen Situation. Gemeinsam mit Jannik entführt er ihn und sperrt ihn in seinem eigenen Hightech-Appartement ein. Die Situation spitzt sich immer weiter zu, bis Jannik nicht mehr wegschauen kann.

Dieser Roman hat mich über eine Achterbahn von Gefühlen geschickt. Zunächst war ich belustigt. Direkt die erste Szene beschreibt, wie Jannik sich mit Rachmaninoff als Begleitmusik und Gedanken an Tai selbst befriedigt. Axel Ranisch schildert das so witzig, dass ich laut auflachen musste. Doch schon bald offenbart sich die Tragik der Figur Jannik. Mit seinem Übergewicht und seiner unerfüllten Liebe zu Tai, vom Vater ständig unter Druck gesetzt, endlich abzunehmen, hat er mein Mitleid erweckt. Die Entführung Jens Lamprechts hat mich zunächst fasziniert und Schadenfreude aufkommen lassen. Aber je mehr Tai ihn gequält hat, desto mehr erfasste mich Grauen, wozu dieser Junge in der Lage ist.

Dieser Roman ist so vielschichtig, dass ich ihn kaum beschreiben kann. Er ist ein Jugendroman, eine Coming-Out-Geschichte, ein Thriller, ein humorvolles Buch, ein Liebesroman. Die Sprache des Autors, sein Wortwitz und seine genauen Beschreibungen von Janniks Gefühlen, insbesondere beim Hören von klassischer Musik, haben das Lesen für mich zum Genuss gemacht. Zum Ende hin habe ich immer langsamer gelesen, weil ich nicht wollte, dass das Buch schon bald beendet ist. Normalerweise lese ich Bücher nicht mehrfach. Bei diesem aber könnte ich es mir sehr gut vorstellen, weil ich glaube, dann noch mehr verstehen und entdecken zu können. Ich hoffe inständig, dass dies nicht Axel Ranischs einziger Roman bleiben wird.

Fazit:
Ein Wechselbad der Gefühle, nicht nur für den Protagonisten, sondern auch für mich als Leser.

Bewertung vom 20.02.2018
Die ferne Hoffnung / Die Hansen-Saga Bd.1
Carsta, Ellin

Die ferne Hoffnung / Die Hansen-Saga Bd.1


ausgezeichnet

Ich bin ein großer Fan der Autorin Petra Mattfeldt, die hier unter ihrem Pseudonym Ellin Carsta einen neuen historischen Roman veröffentlicht hat. Deshalb habe ich mich sehr gefreut, als ich die Gelegenheit bekam, dieses neue Werk vorab lesen zu dürfen, und bedanke mich beim Verlag ganz herzlich für das kostenlose Leseexemplar.

Die Geschichte beginnt in Hamburg im Jahr 1888. Peter Hansen und seine drei Söhne Georg, Robert und Karl leiten ein Kaffeekontor in der Hansestadt. Als Peter Hansen stirbt, müssen die Söhne erkennen, dass er ihnen einen Haufen Schulden hinterlassen hat. Auf einer Geschäftsreise nach Wien lernen sie einen Plantagenbesitzer kennen, der in Kamerun eine Kakaoplantage betreibt, diese aber verkaufen möchte. Die ungleichen Brüder ergreifen die Chance. Robert geht mit seiner Frau Elisabeth und seinen Töchtern Martha und Luise nach Kamerun, während Georg das Kontor in Hamburg wieder auf Vordermann bringen möchte und Karl in Wien ein neues Kontor gründet. Robert und Luise fühlen sich in Kamerun sofort heimisch. Roberts Ehefrau Elisabeth und die Tochter Martha mögen das deutsche Kolonialland allerdings gar nicht. Erste Konflikte entstehen, die aber noch lange nicht die Spitze des Eisberges sind.

Besonders begeistert haben mich an diesem spannenden Roman die Beschreibungen Kameruns und seiner Einwohner. In einer sehr bildhaften Sprache führt Ellin Carsta dem Leser vor Augen, wie faszinierend und fremdartig das Land und seine Bewohner sind. Aber auch die Geschehnisse in Hamburg und in Wien sind sehr spannend und ausdrucksstark beschrieben. Hier hat mich vor allem die Geschichte des jungen Karl fasziniert.

Ellin Carsta wechselt kapitelweise zwischen den drei Schauplätzen. Durch einige unerwartete Wendungen, die die Geschichte nimmt, bleibt der Roman konstant spannend. Das Ende kam leider viel zu früh. Ich kann es kaum erwarten, diese bewegende Familiensaga weiterzulesen. Mit der Hansen-Saga ist der Autorin neben der „Heimlichen Heilerin“ eine weitere Reihe gelungen, die mich von der ersten Seite an in ihren Bann gezogen hat. Ich bin überzeugt, dass diese Saga viele LeserInnen finden und begeistern wird.

Fazit:
Auftakt zu einer spannenden und bildgewaltigen Familiensaga zwischen Hamburg, Wien und Kamerun.

Bewertung vom 07.02.2018
Winterrosenzeit
Martin, Ricarda

Winterrosenzeit


ausgezeichnet

Aufmerksam geworden auf diesen Roman bin ich durch eine Aktion, als das Buch vorab als E-Book erschien. Der Klappentext klang für mich sehr vielversprechend, da mich die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg, als die Jugend langsam aufbegehrte und neue Wege beschreiten wollte, sehr interessiert. Zudem weiß ich, dass die Autorin sich in England sehr gut auskennt und ihre Romane sehr gut recherchiert sind.

Der junge Jurastudent Hans-Peter ist in einem kleinen Dorf in Süddeutschland aufgewachsen. Seine Mutter hat nach dem Krieg, aus dem Hans-Peters Vater nie zurückkehrte, erneut geheiratet. Zu seinem Stiefvater Kleinschmidt hat Hans-Peter ein sehr angespanntes Verhältnis. Dieser hat weder Verständnis für sein Studium noch für seine Vorliebe für die Beatles. Trotzdem reist Hans-Peter nach England, wo er die junge Ginny kennenlernt, Tochter eines Rosenzüchters und von adliger Herkunft. Die beiden jungen Leute passen augenscheinlich gar nicht zueinander, verlieben sich aber beide unsterblich ineinander. Kann das gutgehen, obwohl Hans-Peter Deutscher ist? Hat diese Liebe eine Zukunft?

Man sollte sich weder vom Cover noch vom Klappentext beeinflussen lassen. Beides macht den Eindruck, als handele es sich hier um eine schwülstige Liebesgeschichte. Natürlich geht es auch um Liebe. Aber darüber hinaus geht es um sehr viel mehr. Ricarda Martin hat die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg, insbesondere in Bezug auf Kriegsverbrecher und alte Feindschaften, sehr gut analysiert und beschrieben. Mit Hans-Peter hat sie eine Figur erschaffen, die typisch ist für jene Tage in der Mitte der Sechzigerjahre. Die Jugend wollte ausbrechen, anders sein als ihre muffigen Altvorderen, moderne Musik hören und endlich frei sein. In England, insbesondere in London, war man zu der Zeit schon wesentlich freier. Die Szenen, die dort und auf dem Beatles-Konzert spielen, haben mir besonders gut gefallen.

Durch zahlreiche Wendungen, die die Story nimmt, bleibt der Roman spannend. Sowohl die Geschehnisse in Deutschland als auch in England halten einige Überraschungen bereit. Auch die Charaktere der Nebenfiguren hat Ricarda Martin gut ausgearbeitet. Hier hat mir besonders Hans-Peters gute Freundin Sanne gefallen, die ihre eigenen Gefühle in den Hintergrund stellt, um Hans-Peter eine Stütze zu sein.

Fazit:
Ricarda Martin ist ein Sittengemälde der deutschen und englischen Nachkriegszeit gelungen, das weit über einen Liebesroman hinausgeht.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 17.12.2017
Schneeflöckchen, Blutröckchen
Kruse, Margit

Schneeflöckchen, Blutröckchen


ausgezeichnet

Ich habe bis jetzt alle Krimis um die Hobbydetektivin Margareta Sommerfeld sehr gerne gelesen. Deshalb war ich schon sehr darauf gespannt, was die „Miss Marple aus dem Pott“ in ihrem neuen Fall so treibt. Natürlich kann sie auch an Weihnachten nicht ruhig zuhause sitzen. Sie kann es einfach nicht lassen, ihre Nase in die Arbeit der Polizei zu stecken …

Kurz vor Weihnachten beobachtet Margareta, Verkäuferin in der Herrenabteilung eines Kaufhauses in Gelsenkirchen-Buer, vom Flurfenster aus, wie die Bank direkt gegenüber dem Kaufhaus offensichtlich überfallen wird. Neugierig wie sie ist, zieht sie sofort Erkundigungen auf dem Weihnachtsmarkt ein, was ihr prompt Ärger mit ihrem cholerischen Chef einbringt. Als Heiligabend endlich Feierabend ist, nimmt sie den Obdachlosen Felix, dem sie in den Tagen zuvor häufig auf dem Weihnachtsmarkt begegnet ist, kurzerhand mit zu sich nach Hause. Er hat von dem Überfall auf die Bank, bei dem ein junger Auszubildender erschossen wurde, mehr gesehen und kann die auffälligen Schuhe des Täters beschreiben. Gemeinsam macht sich das ungleiche Paar auf die Suche nach dem Bankräuber, was Margareta natürlich wieder in unmögliche, und auch nicht gerade ungefährliche, Situationen bringt.

Höchst amüsant beschreibt Margit Kruse wieder das Leben im Ruhrgebiet, wo sie auch selbst lebt und aufgewachsen ist. Ihre Krimis spielen praktisch in ihrer Heimat, der sie sehr verbunden ist. Das merkt man sofort beim Lesen. Obwohl ich selbst am Niederrhein lebe, fühle ich mich mittlerweile fast schon in Gelsenkirchen heimisch, wenn ich Frau Kruses Krimis lese. Sie schaut ihren Figuren aufs Maul, wobei der Dialekt auch für Menschen, die nicht „im Pott“ leben, sehr gut verständlich ist. Dabei entsteht so manche komische Situation, wenn zum Beispiel Margaretas Mutter einen abgehalfterten Schlagersänger aus einem Kurort anschleppt, der sich bei ihr über Weihnachten einnistet. Oder wenn die häuslichen Umstände von „Mandel-Alfred“, der noch bei seinen Eltern lebt, beschrieben werden.

Bei allem Humor kommt aber auch die Spannung nicht zu kurz. Forsch wie Margareta ist, denkt sie nicht lange nach, wenn sie ihre Ermittlungen vornimmt. Dadurch begibt sie sich oft in Gefahr. So natürlich auch in diesem Fall. Wer der Täter ist, wird in diesem Krimi relativ schnell klar. Aber das tut der Spannung keinen Abbruch, denn er ist noch lange nicht überführt.

Obwohl dieser Krimi Teil einer Reihe ist, kann er auch gut einzeln gelesen werden. Die Zusammenhänge werden erklärt, sodass auch Quereinsteiger dem Geschehen gut folgen können. Und natürlich kann man den Roman auch nach Weihnachten noch lesen.

Fazit:
Auch Weihnachten kann die forsche Hobbydetektivin es nicht lassen – humorvoll und spannend begibt sie sich auf Spurensuche.

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 13.09.2017
Grandhotel Angst
Garnier, Emma

Grandhotel Angst


ausgezeichnet

Die Autorin Emma Garnier ist mir bereits unter einem anderen Namen und ihrem realen Namen bekannt. Ich mag ihre Bücher sehr, was nahelegte, dass ich auch diesen Roman, den sie unter ihrem neuen Pseudonym geschrieben hat, lesen wollte. Das Grandhotel Angst gibt es tatsächlich. Auf einer Reise hat sie das verfallene Gebäude entdeckt und war sofort entschlossen, einen Roman zu schreiben, der die ehemalige Pracht dieses Hauses beschreibt. Und das ist ihr auf ganz wunderbare Weise gelungen; sie hat dem verfallenen Bau neues Leben eingehaucht.

Die Geschichte spielt im Jahr 1899 an der ligurischen Küste. Die beiden Engländer Nell und Oliver sind frisch verheiratet und befinden sich in den Flitterwochen. Der vermögende Oliver möchte seiner jungen Frau Italien und das luxuriöse Grandhotel Angst zeigen. Zunächst ist Nell fasziniert: von der Schönheit der Landschaft, der Pracht des Hotels und ihrem charmanten und weltgewandten Mann. Aber schon bald muss sie erkennen, dass nicht alles so ist, wie es erscheint. Im Hotel scheint es zu spuken, eine Angestellte erkennt in ihr eine Ähnlichkeit mit einer Verstorbenen und ihr Oliver ist alles andere als ein unbeschriebenes Blatt. Oder bildet sich Nell alles nur ein? Ist sie vielleicht selbst eine Mörderin?

Der Charakter Nell, aus dessen Sicht die Geschichte erzählt wird, hat mich zunächst ziemlich verwirrt. Sie wirkt so unschuldig und naiv. Erst nach und nach erfährt der Leser, wie sie so geworden ist, und warum sie den Charmeur Oliver geheiratet hat. Der stellt sich im Laufe der Handlung allerdings als weniger charmant heraus. Seine Vorgeschichte scheint eher dubios zu sein. Er ist Witwer und böse Zungen behaupten, dass er am Tod seiner Frau nicht unschuldig war. Als auch im Hotel ein Mord geschieht, zählt Nell gar zu den Verdächtigen.

Die Geschichte wird in zwei Handlungssträngen erzählt. Im ersten berichtet Nell von ihrem Schicksal nach einem bestimmten Ereignis, von dem der Leser erst nach und nach erfährt, was es ist. Der zweite Strang beschreibt die jüngste Vergangenheit. In Rückblenden wird auch die frühe Vergangenheit von Nell erzählt.

Emma Garnier versteht es vorzüglich, den Glanz des Grandhotels wieder aufleben zu lassen. Ihre Beschreibungen haben sofort ein Bild vor meinem inneren Auge entstehen lassen. Sehr schön finde ich, dass im Klappumschlag des Buches sowohl ein altes Bild des Hotels als auch eines des Hauses im heutigen Zustand zu finden sind. Die Schönheit der italienischen Landschaften wird ebenso gut beschrieben.

Besonders begeistert hat mich, dass ich nie wusste, ob Nell sich alles nur einbildet oder es im Hotel wirklich spukt. Durch die Ich-Form konnte ich mich hervorragend in die Protagonistin hineinfühlen. Ich war unsicher wie sie, habe dieselben Ängste ausgestanden. Das hat das Buch so spannend gemacht, dass ich es kaum aus der Hand legen konnte.

Fazit:
Ein Roman, der mystisch und geheimnisvoll die Vergangenheit eines großen Hauses und das Schicksal einer jungen Frau beschreibt. Von mir gibt es fünf von fünf Sternen.

Bewertung vom 03.09.2017
Das Haus der schönen Dinge
Rehn, Heidi

Das Haus der schönen Dinge


ausgezeichnet

Heidi Rehn gehört zu meinen Lieblingsautorinnen. Ich habe zwar nicht alle, aber doch die meisten ihrer Bücher gelesen. Und so habe ich auch das neuste Werk aus ihrer Feder, in dem es um eine jüdische Kaufhausdynastie geht, begeistert verschlungen.

Jacob und Thea Hirschvogl eröffnen 1897 in München am Rindermarkt ein Kaufhaus. Damit erfüllen sich die beiden einen langgehegten Traum. Besonders Thea hat ein Händchen dafür, mit ihrer gestalterischen Art und ihren kulturellen Vorlieben aus dem Kaufhaus etwas ganz Besonderes zu machen. Ihre Tochter Lily interessiert sich schon als junges Mädchen für alles, was mit dem Kaufhaus zu tun hat. Sie übernimmt in den 20er-Jahren die Leitung. Doch die Zeiten werden schlechter und die Schuld wird, wie so oft in der Geschichte, den Juden in die Schuhe geschoben. Als Hitler 1933 an die Macht kommt, ist nicht nur das Kaufhaus in Gefahr. Die Familie Hirschvogl muss um ihr Leben bangen.

Ich mag historische Romane sehr gerne, besonders solche, in den Geschichten über mehrere Generationen erzählt werden. Heidi Rehn hat es geschafft, dass ich mit der Familie Hirschvogl gefühlt habe. Die einzelnen Mitglieder der Familie und deren Freunde sind mir immer mehr ans Herz gewachsen, sodass ich am Ende traurig war, von ihnen Abschied nehmen zu müssen. Die Geschehnisse rund um die Judenverfolgung und das Aufkommen des Nationalsozialismus hat die Autorin zum Glück nicht zu detailliert geschildert. Hier hat sie das Augenmerk mehr auf die zwischenmenschlichen Belange gelegt, was für einige Überraschungen und Enttäuschungen gesorgt hat. Denn so mancher „Freund“ hat sich sehr schnell als falsch herausgestellt.

Die wunderbar bildhaften Beschreibungen des Kaufhauses und seiner Kunden haben mich sehr begeistert. Ich mag diese alten Tempel des Kommerzes sehr. Wenn ich in einer fremden Stadt bin, schaue ich mir immer solche Gebäude an. Das Hirschvogl, das im Übrigen ein fiktives Kaufhaus ist, ist sofort vor meinem inneren Auge entstanden. Die Familie Hirschvogl steht exemplarisch für viele jüdische Kaufleute, denen es damals ähnlich gegangen ist.

Fazit:
Heidi Rehn ist eine anschauliche Reise in die deutsche Vergangenheit gelungen, die mich sehr bewegt hat.

Bewertung vom 03.09.2017
Opferstock
Kruse, Margit

Opferstock


ausgezeichnet

Ich begleite die Hobbyermittlerin Margareta Sommerfeld seit ihrem ersten Fall „Eisaugen“. Das vorliegende Buch „Opferstock“ ist bereits ihr fünfter Fall. Unerschrocken und vorlaut wie eh und je begibt sich die Miss Marple aus Gelsenkirchen, die eigentlich Verkäuferin in einem Kaufhaus für Damenoberbekleidung ist, wieder auf Spurensuche.

Diesmal geht es um einen erschlagenen Pfarrer, der in einer Kirche gefunden wird. Schon bald wird klar, dass er eine Menge Dreck am Stecken und einige Feinde hatte. In den 80er-Jahren hat er auf einer Jugendfreizeit einen seiner Schützlinge missbraucht. Er hat sich mit einigen Mitgliedern der Gemeinde angelegt, seine Angestellten schlecht behandelt. Eigentlich hat fast jeder ein Motiv. Margareta bekommt Unterstützung vom engelsgleichen Lehrer Jens, in den sie sich prompt verliebt. Auch er war damals bei der Jugendfreizeit im Bergischen Land dabei und sucht nach Spuren zum Mord.

Margit Kruse ist es wieder hervorragend gelungen, die Menschen im Ruhrgebiet zu beschreiben. Sie ist eben selbst eine echte Ruhrpottpflanze und weiß, worüber sie schreibt. Unnachahmlich schaut sie den Menschen aufs Maul und würzt ihre spannenden Krimis mit Lokalkolorit. Ich habe sehr oft schmunzeln müssen.

Bis zum Schluss hatte ich keinen blassen Schimmer, wer den Pfarrer auf dem Gewissen hatte. Immer wenn ich dachte, den Mörder entlarvt zu haben, kam wieder eine neue Fährte. Auch die Liebesgeschichte mit Jens bleibt spannend. Margareta, die sonst fast jeden Mann haben kann, stößt im Fall von Jens an ihre Grenzen. Ob es ihr gelingt, den frommen Lehrer zu verführen, und wie sie den Mörder überführt, sollte aber jeder selbst lesen. Es lohnt sich auf jeden Fall wieder.

Fazit:
Spannender Krimi mit einer sympathischen Ermittlerin und jeder Menge Lokalkolorit.

Bewertung vom 04.08.2017
Mirabellensommer
Matisek, Marie

Mirabellensommer


sehr gut

Ich mag Bücher, die im Sommer in typischen Urlaubsregionen spielen und dabei nicht zu seichte Unterhaltung sind. Man kann sich so herrlich wegträumen, muss sein Gehirn aber nicht komplett ausschalten. Deshalb habe ich mich sehr gefreut, als der Verlag Droemer Knaur mir den Roman zum Rezensieren anbot. Die Autorin war mir bisher völlig unbekannt. Ich werde aber in jedem Fall weitere Bücher von ihr lesen, da mir ihr Schreibstil gut gefallen hat.

Ort der Handlung ist die Provence, genauer gesagt Nizza und sein Hinterland. Babette und Aristide Babajou, die einst von der Elfenbeinküste eingewandert sind, leben in Nizza. Aristide hat einen kleinen Obst- und Gemüseladen, seine Frau Babette ist Altenpflegerin und betreut den Seniorchef der Domaine Georges Lafleur. Dort lebt neben der Familie Lafleur, zu der auch Marita gehört, die im ersten Teil der Reihe von Norddeutschland in die Provence gezogen ist, auch die Familie Verbier. Als der Senior Georges eines Tages verstirbt, begegnen sich auf dessen Beerdigung der 19-jährige Rachid Babajou und die minderjährige Julie Verbier. Die beiden verlieben sich Hals über Kopf ineinander. Zunächst wird diese Beziehung von den Freunden belächelt. Aber als es ernster wird, stellt sich heraus, dass gerade Gilbert Verbier Bedenken hat, ob der Sohn seines Freundes Aristide der richtige Umgang für seine Enkelin ist. Die kulturellen Unterschiede scheinen eine unüberwindbare Kluft zwischen den Freunden zu bilden. Bis ein Schicksalsschlag die Familien wieder enger zusammenschweißt. Die jungen Leute sind unterdessen von zu Hause weggelaufen …

Die Autorin versteht es ausgezeichnet, die Atmosphäre der Provence und den Trubel in der Stadt Nizza zu beschreiben. Besonders die Schilderungen der Ereignisse auf der Domaine Lafleur, auf der Parfüm kreiert wird, das Pflücken der Blumen, die Herstellung von Babettes Leckereien, haben mir sehr gut gefallen. Ich fühlte mich, als sei ich mitten unter den Freunden und könnte riechen und schmecken, was sie herstellen.

Die fröhliche Babette ist meine Lieblingsfigur. Sie ist ein Mensch, den jeder gerne um sich hätte. Doch im Laufe der Geschichte wird sie immer nachdenklicher. Ihre Kinder gehen nach und nach aus dem Haus, ihr Mann lebt nur für seinen Obst- und Gemüseladen. Voller Wehmut denkt sie an die Tage in ihrer Heimat zurück, als sie Aristide kennengelernt hat. Erst der bereits oben erwähnte Schicksalsschlag erweist sich dann später doch noch als Anstoß für eine positive Wendung.

Als besonderes Schmankerl lässt die Autorin den verstorbenen Patriarch Georges Lafleur die Szenerie beobachten und dem Leser beschreiben. Diese Abschnitte fand ich höchst amüsant. Die bissige Art des Verstorbenen, der ein scharfer Beobachter ist, hat mich sehr amüsiert.

Fazit:
Leichte Unterhaltung, die jedoch auf Grund der kulturellen Unterschiede der Protagonisten auch zum Nachdenken anregt.