Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Maza_e_Keqe

Bewertungen

Insgesamt 98 Bewertungen
Bewertung vom 24.03.2023
Der Zauber erwacht / Magic Elements Bd.1
Schröder, Patricia

Der Zauber erwacht / Magic Elements Bd.1


ausgezeichnet

Vier Freundinnen, die kaum unterschiedlicher sein könnten und trotzdem fest zusammenhalten und sich in allen Lebenslagen gegenseitig unterstützen. Eines Tages entdeckt die zehnjährige Emma ihre magische Fähigkeit, mit der sie eine Treppe bewegen kann. Es folgen geheimnisvolle Nachrichten und plötzlich finden sich die Mädchen in einem Abenteuer wieder.

Schon das Buchcover ist ein echtes Schmuckstück: der feste Einband mit den schimmernden geprägten Elementsymbolen zeigt die sympathischen Heldinnen. Im Buch finden sich weitere wunderbare Illustrationen von Nadine Jessler. Viele schöne Details und authentische Mimik der Zeichnungen lassen die Geschichte noch lebendiger wirken.

Der Schreibstil der Autorin Patricia Schröder ist gewohnt flüssig und sehr nah an der Realität. Beim Lesen kam es mir häufig vor, als würde ich den Protagonisten direkt zuschauen, mit ihnen das spannende Abenteuer bestehen, zittern, lachen oder mich ärgern.

Besonders gut hat mir gefallen, dass wie nebenbei auch ernste Themen wie Familienkonflikte in die Handlung einfließen. Außerdem scheinen die Mädchen und ihre Eltern nur auf den ersten Blick ein Klischee zu bedienen. Es werden Rollenbilder aufgebrochen und einige Einzelheiten entsprechen ganz und gar nicht denen, die ich aus anderen Kinder- und Jugendbüchern kenne, was mir besonders positiv aufgefallen ist.

Fürs Eintauchen in diese aufregende und vielseitige Geschichte empfehle ich das Buch Lesenden ab 9 Jahren. Auch zum Vorlesen eignen sich die relativ kurzen Kapitel hervorragend.

Bewertung vom 24.03.2023
Das Geheimnis von Scary Castle / Magic Elements Bd.2
Schröder, Patricia

Das Geheimnis von Scary Castle / Magic Elements Bd.2


ausgezeichnet

Kim, Leonie, Emma und Alina haben ihre magischen Talente entdeckt und finden nach und nach heraus, wie sie sie nützlich einsetzen können. Dabei erhalten sie anfangs leider deutlich weniger Unterstützung als erhofft. Doch dann soll eine Reise nach Schottland sie mit anderen magiebegabten Kindern zusammenbringen. Dass dieses Abenteuer nicht nur magisch, sondern auch äußerst spannend zu werden verspricht, lässt sich vorausahnen.

Es handelt sich um Band 2 der Trilogie um die „Magic Elements“. Neugierige Lesende sollten sich keinesfalls davon abhalten lassen in das Abenteuer einzutauchen. Die Beschreibungen der Mädchen und ihrer Talente führen auch Neulinge schrittweise auf die Spuren der Menschen, die eine magische Begabung in sich tragen. Dabei entsteht vermutlich der Wunsch Band 1 lesen zu wollen und ich empfehle es ausdrücklich um die Heldinnen noch besser kennen zu lernen und mit ihnen auf Entdeckung zu gehen.

Mir persönlich hat diese Fortsetzung ganz wunderbar gefallen. Ich habe vorsorglich Band 1 nochmals gelesen und direkt Band 2 hinterher, als die Erinnerungen noch frisch waren. Dadurch konnte ich noch besser in die Geschichte eintauchen und mit den magischen Mädchen ihr Abenteuer erleben.

Manch Lesende möchten eine „Friede-Freude-Eierkuchen“-Geschichte vermuten. Doch im Verlauf der Geschehnisse wird schnell klar, dass die „Magic Elements“ jede für sich noch eigene Sorgen haben und auch untereinander nicht immer einer Meinung sind. Für mich persönlich hat das die Erzählung besonders authentisch gemacht: in Diskussion bleiben, Überzeugungsarbeit leisten und letztlich ein gemeinsames Ziel mit Einsatz von individuellen Kräften und Fähigkeiten erreichen. Das ist doch der Kern und Sinn einer jeden guten Freundschaft.

Der Schluss lässt noch reichlich offene Fragen und mir ein bisschen Bauchkneifen. Es ist zwar kein klassischer „Cliffhanger“, aber macht so sehr neugierig auf den folgenden Band, dass ich dessen Erscheinen kaum erwarten kann.

Fazit: ein magisches Abenteuer, das auch die Themen Schule, Freundschaft und Familie integriert. Für zauberhafte (Vor-)Lesestunden ab 8 Jahren.

Bewertung vom 24.03.2023
Im Bann des dunklen Kristalls / Magic Elements Bd.3
Schröder, Patricia

Im Bann des dunklen Kristalls / Magic Elements Bd.3


ausgezeichnet

Band 3

Zu Beginn des neuen Schuljahres erwarten die vier magischen Mädchen einige Veränderungen und Überraschungen. Die „Magic Elements“ Emma, Leonie, Alina und Kim müssen sich den „Dark Elements“ entgegenstellen und begeben sich dafür in Gefahr, setzen sogar ihre magischen Element-Kräfte aufs Spiel. Und zu allem Übel scheint sogar noch ein fieser Zwist die Mädchengruppe zu spalten, die doch bisher so gut zusammenhielt.

Wer die ersten beiden Bücher kennt, wird das spannende und magische Finale kaum abwarten können. Für Neueinsteiger bietet sich eine kleine Übersicht der Figuren und bisherigen Geschehnisse. Trotzdem empfehle ich gern die Reihe von Anfang an zu lesen.

Über ein Wiedersehen mit Personen aus den anderen Büchern habe ich mich sehr gefreut.

Wieder lockern kleine und ganzseitige schwarz-weiße Illustrationen die Handlung mit ihren liebevollen Darstellungen der Personen auf.

Nachdem ich die Trilogie komplett gelesen habe, gefällt mir besonders gut, wie lebensnah die vier Protagonistinnen dargestellt werden. Die Mädchen sind sehr verschieden, doch jede auf ihre Art mit ihren ganz besonderen Eigenheiten liebenswert. Das ist es auch, was die Reihe für mich so lesenswert macht: Menschen, die mir auf der Straße oder im Supermarkt begegnen könnten und die ich gern kennen lernen möchte.

Mit den „Magic Elements“ habe ich mich im Handlungsverlauf von drei Büchern angefreundet. Sie nun verabschieden zu müssen, fällt mir ein wenig schwer. Um so mehr freue ich mich darauf mich jederzeit wieder mit ihnen ins Abenteuer stürzen zu können.

Bewertung vom 24.03.2023
Fabelwesen zelten selten / Emmi & Einschwein Bd.6
Böhm, Anna

Fabelwesen zelten selten / Emmi & Einschwein Bd.6


ausgezeichnet

Das sechste Abenteuer von Emmi und Einschwein lässt sich auch für Neu-Fans wunderbar verfolgen. Eine kleine Familienübersicht und eingestreute Hinweise über Wichtelstadt und seine Fabelwesen beantworten wichtige Fragen und machen neugierig auf die anderen Geschichten.

Diesmal ergeht es dem kleinen magischen Fabelschwein gar nicht gut, denn es kann seine Kulinarische Magie nicht mehr richtig einsetzen: Statt leckerer Torte oder belegten Broten zaubert es nur noch saure Gurken und zwar in Massen! Je größer die Anstrengung, umso mehr Gurken! Aber Emmi und ihre Familie wollen doch in den Urlaub ans Meer und brauchen dafür Proviant. Dann gibt es plötzlich noch ein anderes Problem: der Fabelbaum der Familie ist in Gefahr, weil auf der Waldlichtung eine Baustelle entstehen soll! Da müssen alle zusammenhalten um das Schlimmste zu verhindern. Und was geschieht mit Einschweins Magie? Es wird wieder abenteuerlich und spannend!

Die Geschichten von Emmi und Einschwein sind so herzerwärmend, amüsant und spannend erzählt, dass das Lesen und Vorlesen eine einzige Freude ist. Die Protagonisten und ihre Fabelwesen überraschen jedes Mal aufs Neue. Ich habe mich auch gefreut Menschen und Fabelwesen aus vorherigen Abenteuern wieder zu begegnen.

In diesem Buch finden sich neben überraschenden Ereignissen auch besonders wichtige Erkenntnisse und Aussagen im sozialen und zwischenmenschlichen Bereich. Aber davon möchte ich nicht zu viel verraten. Ganz bestimmt wird es bei Vorlese-Eltern oder -Paten und ihren Kindern für Gesprächsbedarf sorgen und das ist gut und richtig so!

Bewertung vom 24.03.2023
Das Buch der verlorenen Dinge
Connolly, John

Das Buch der verlorenen Dinge


sehr gut

David flüchtet nach dem Tod seiner geliebten Mutter vor dem Vater und dessen neuer Frau und Kind in die Welt der Bücher und fantastischen Geschichten. Dabei verschwimmen Realität und Fiktion immer stärker miteinander. Eines nachts schlüpft er durch einen Mauerspalt im Garten und findet sich in einer seltsamen, ungewohnten und gefährlichen Welt wieder. Der König dieser Welt besitzt „Das Buch der verlorenen Dinge“, das David die Rückkehr in seine Heimat ermöglichen soll. Doch der Weg zum König ist voller Gefahren.

Auf seiner riskanten Reise lernt David Personen kennen, die ihn unterstützen und erkennt in den Geschichten und Begegnungen deutliche Parallelen zu den Märchen aus seinen Büchern.

Beim Lesen hatte ich das Vergnügen diese Märchenadaptionen mit den mir bekannten Erzählungen zu vergleichen. Das hat Davids düstere Geschichte zwischendurch ein wenig aufgelockert. Anfangs dachte ich, die Zielgruppe des Buches wären in Davids Alter zwischen 12 und 14 Jahren, war es inhaltlich stellenweise extrem grausam (physisch und psychisch) und sehr blutig und brutal.

David wird während seines „Abenteuers“ ein deutliches Stück erwachsener und lernt viel über sich selbst.

Beim Lesen habe ich bis zum Schluss mit gezittert.

Fazit: eine fantastische Geschichte, in der ein Junge über sich hinauswächst; allerdings sehr blutig und grausam. Daher nichts für sanfte Gemüter.

Bewertung vom 24.03.2023
Das Erwachen / Hyddenworld Bd.2
Horwood, William

Das Erwachen / Hyddenworld Bd.2


weniger gut

Anstrengend zu lesen, trotz interessanter Geschichte
Was am Schluss des ersten Bandes auf wenigen Seiten knapp abgefertigt wird, erzählt der Beginn dieses Buches ausführlich. In der unverändert langatmigen und eintönigen Art. Auch werden bisherige Ereignisse nochmals beschrieben zur Auffrischung der Erinnerung an Band 1. Stellenweise scheinen sie der vorherigen Beschreibung zu widersprechen. An anderen Stellen hätte ich mir gewünscht, dass auf optische Details bzw. Veränderungen bei Personen näher eingegangen würde. Auch scheinen die zeitlichen Abläufe unstimmig und verwechselt worden zu sein. Eine Übersichtskarte, beispielsweise im Einband, wäre hilfreich gewesen.

Die Protagonisten wirken auf mich beim Lesen blass und leblos. Ich fühle einfach nicht mit ihnen und kann mich daher kaum auf die Geschichte und die Handlung konzentrieren.

Leider finden sich auch in diesem Buch immer wieder Schreib- und Tippfehler, die den Lesefluss stören. Der Erzählstil kann mich noch immer nicht mitreißen. Besonders schlimm fand ich aber, dass eine Person, von der gesagt wurde (vermutlich in Band 1, ich weiß es nicht mehr genau), dass sie verstorben war, in diesem Buch plötzlich einen Auftritt hatte. Dieser Patzer ist es, der mich zu der Überzeugung bringt, dass ich die Reihe nicht weiter verfolgen möchte. Die Geschichte ist halbwegs interessant genug, aber der Stil und derartige Fehler lassen mich meine Zeit angenehmerer Lektüre zuwenden.

Bewertung vom 24.03.2023
Der Frühling / Hyddenworld Bd.1
Horwood, William

Der Frühling / Hyddenworld Bd.1


weniger gut

Eine uralte Legende. Eine Prophezeiung. Ein Junge, der von seinem Zuhause fortgeschickt wird, der eine neue Familie finden soll. Ein schrecklicher Unfall und eine seltsame Begegnung.

Die Geschichte klingt im Ansatz sehr interessant und auch spannend. Leider kann mich die Umsetzung nicht überzeugen. Für mich war es schwierig der Geschichte zu folgen. Die Erzählsprache wirkt teils sehr mystisch und poetisch. Hin und wieder eingeschobene kursiv geschriebene Absätze tragen eher zur Verwirrung bei als dazu die Hintergründe zu verstehen. Sie wirken kryptisch und missverständlich. Außerdem werden schon zu Beginn so viele fantasievolle Eigennamen und Bezeichnungen genannt, dass ich sie mir unmöglich merken konnte. Ausgedehnte Personen-, Umgebungs- und Naturbeschreibungen wirken auf mich eher ermüdend und langatmig. Absatzlange Schachtelsätze erschweren zudem den Lesefluss und auch an wirklich spannenden Szenen wirkt die Erzählung eher einschläfernd.

Da die einzelnen Kapitel nur wenige Seiten lang sind, hatte ich immerhin das Gefühl zügig voranzukommen.

Die schöne Aufmachung des Buches vom Schutzumschlag bis zu den Kapitelanfängen und Teilungsseiten tröstet mich leider nicht über die auffälligen Schreib- und Tippfehler hinweg.

Bewertung vom 24.03.2023
Die Hüter des Smaragdsterns / Mitternachtskatzen Bd.2
Laban, Barbara

Die Hüter des Smaragdsterns / Mitternachtskatzen Bd.2


ausgezeichnet

Band 2 der Mitternachtskatzen-Reihe lässt sich auch ohne Vorkenntnis des ersten Buches lesen. Jedoch empfehle ich auch zum besseren Verständnis mit „Die Schule der Felidix“ zu beginnen. Einige Rückblenden auf vergangene Ereignisse in der Erzählung sowie eine bebilderte Übersicht der auftretenden Katzen im Anhang unterstützen auch beispielsweise nach einer Lesepause die Erinnerung an den Vorgänger.

Nova und Henry kümmern sich rührend um die Baby-Findelkätzchen Rick und Ruby. Ein neuer Mitschüler und Besuch aus den anderen Katzenkönigreichen sorgen für Aufregung und Abwechslung. In diesem Band erfahren wir beim Lesen vieles aus der Vergangenheit des Königreiches und es gibt selbstverständlich ein Wiedersehen mit lieben Bekannten. Dann gibt es ein Auswahlverfahren für neue Mitternachtskatzen, die Leibgarde der Katzenkönigin! Und was genau ist der Smaragdstern?

Ich habe das Buch direkt im Anschluss an Band 1 gelesen und war sofort wieder „drin“ in der Geschichte. Meine erklärten Lieblinge sind die Babykätzchen, die für reichlich Trubel sorgen. Die Prüfungen für die angehenden Mitternachtskatzen sind sehr aufregend und ich habe die ganze Zeit mitgefiebert. Der schottische Katzenkönig erhält einen Auftritt und dann erwartet besonders Nova noch eine überraschende Begegnung.

Der wunderbar lebendige und spannende Erzählstil von Barbara Laban kombiniert mit ganzseitigen Illustrationen von Jérôme Pélissier lassen beim Lesen in eine abenteuerliche Geschichte eintauchen. Ich wollte das Buch gar nicht mehr aus der Hand legen und kann schon jetzt die Fortsetzung kaum erwarten.

Ein Muss für jeden Katzenfan!

Bewertung vom 24.03.2023
Ein Winter wie dampfender Kakao
Kreuzer, Kristina

Ein Winter wie dampfender Kakao


ausgezeichnet

Herzerwärmende Wintergeschichte über Freundschaft
Luzy und ihr neuer Freund Jannis gehen gemeinsam in die 5. Klasse. Luzys Sandkastenfreund Jakob besucht zwar eine andere Schule, aber die Kinder treffen einander regelmäßig um in Elenas Laden auszuhelfen. Eines Tages wird Jannis' Bruder krank. Auch Esel Tzatziki mag plötzlich immer weniger fressen. Ist das eine beginnende Herbstdepression, die die Griechen im nasskalten Deutschland ereilt. Oder steckt mehr dahinter? Luzy geht der Sache auf den Grund und erlebt einige Überraschungen.

Nach „Ein Sommer wie sprudelnde Limonade“ gibt es in diesem Buch ein Wiedersehen mit den lieb gewonnenen Personen und Tieren. Auch diesmal geht es um Freundschaft, ums Anderssein und darum für die eigene Persönlichkeit gemocht zu werden. Auch zum Schmunzeln sind einige Szenen dabei.

Mein persönliches Highlight sind zwei Rezepte im Anhang, denn beim Lesen lief mir doch an ein paar Stellen das Wasser im Mund zusammen.

Fazit: eine herzerwärmende Freundschaftsgeschichte für nasskalte Tage. Wie dampfender Kakao eben.

Bewertung vom 24.03.2023
Succession Game
Beer, Anika

Succession Game


ausgezeichnet

Für Fans von Rätseln,Spielen,Computerprogrammierung und mit Freude an großer Zahl verschiedener Personen in einer vielseitigen Geschichte

Es ist das Jahr 2054 und das „Succession Game“, ein Augmented-Reality-Escape-Room-Spiel, geht in die zwölfte Staffel. Der viermalige Champion Théo soll seinen Titel gegen 9 andere Spielende verteidigen. Doch unter diesen ist eine ganz besondere Bewerberin: Privatdetektivin Clue!

Als kurz nach dem Beginn ein Spieler tot aufgefunden wird, beginnt Clue die Methodiken von „Succession Game“ zu hinterfragen.

Hinter den Kulissen des Spiels nimmt ein neuer Arzt seinen Dienst auf, der für die Gesundheit der Teilnehmenden sorgen soll. Denn die Belastungen für Körper und Psyche durch das Spiel sind nicht zu unterschätzen.

Schon bevor ich in die Geschichte einstieg, war ich von dem Buch begeistert: Das Cover ist ein toller Blickfang und zeigt sofort, worum es geht. Mir gefallen die Farben dabei richtig gut. Im Einband findet sich eine Übersichtskarte, mit der sich die Wege und Räume der „Contenders“ (der Spielenden) verfolgen lässt. Außerdem wird eine Zukunft beschrieben, in der sich vieles gewandelt hat; davon anscheinend leider nur wenig zum Besseren.

Besonders hervorheben möchte ich dabei die Verwendung verschiedener Pronomen, die so selbstverständlich in den Sprachgebrauch einfließen und damit alle Menschen inkludieren. Anfangs bin ich noch beim Lesen darüber gestolpert, aber ich gewöhnte mich recht schnell daran. Diese Veränderung der Sprache ist für mich definitiv eine wünschenswerte Entwicklung.

Es werden im Wechsel verschiedene Handlungsstränge beleuchtet: die Rätsel und die Abläufe während der Spielerunden, interne Hintergrundinfos durch den Arzt Rafael sowie Spieleentwickler Eduard, der Blick von außen durch die Fans der Serie. Diese fügen sich nahezu perfekt ineinander im Verlauf, dass ich das Buch kaum noch aus der Hand legen wollte!

Kritisch für mich persönlich war das erhöhte Fremdsprachenpotential: die englische Sprache ist thematisch bedingt natürlich äußerst präsent. Doch auch Französischkenntnisse (oder ein entsprechendes Übersetzungstool) sind von Vorteil. Ich empfand es anfangs als anstrengend und ließ mich meinen Lesefluss unterbrechen, bis ich mir Notizen machen konnte. Doch lasst euch von meiner mangelnden Sprachbegabung keinesfalls abschrecken! Die Geschichte ist zu gut und zu voller unerwarteter Wendungen um sie an ein paar nebensächlichen Satzfragmenten aufzuhängen.

Dieses Buch zu lesen war wie ein wilder Ritt! Ein Auf und Ab aller möglichen Gefühle, während ich mit den handelnden Personen mitgefiebert habe. Ich genoss es dabei sehr Sym- und Antipathien aufzubauen, weil die Figuren so gut ausgearbeitet sind.

Fazit: für Fans von Rätseln und Spielen, Computerprogrammierung und Lesenden, die einfach Freude an einer großen Zahl verschiedener Personen in einer vielseitigen Geschichte haben.