Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
brenda_wolf
Wohnort: 
Oberfranken

Bewertungen

Insgesamt 177 Bewertungen
Bewertung vom 01.11.2022
Alle Farben meines Lebens
Ahern, Cecelia

Alle Farben meines Lebens


gut

Alice und die Farben
Der neue Roman der Erfolgsautorin Cecelia Ahern greift in ihren neuen Roman das ungewöhnliche Phänomen des Farbensehens auf. Deshalb ist das farbenfrohe Cover des Buches auch sehr gut gewählt.

Alice entdeckt bereits als Kind, dass sie den Gemütszustand der Menschen in deren Aura erkennen kann. Diese Fähigkeit verwirrt sie und macht sie zugleich für ihre Umfeld zu einer Außenseiterin. Viele halten sie für einen Freak, weil sie Berührungen vermeidet und sich mit einer Sonnenbrille vor den vielen Farben, die auf sie einstürmen, zu schützen versucht. Ihre Mutter kommt selbst mit dem Leben nicht klar, von ihr kann sie sich keine Hilfe erwarten. Im Gegenteil, diese Frau macht ihr Angst, ihre Aura ist beunruhigend und böse. Der Vater ist irgendwann gegangen und der Kontakt zu ihm ist abgerissen. Nur zu ihrem großen Bruder Hugh hat Alice ein enges Verhältnis. Die Farben ihres jüngeren Bruders hingegen gleichen sich immer mehr den Farben der Mutter an. Das macht Alice Sorgen.

‚Alle Farben meines Lebens‘ wird aus der Sicht von Alice in Ich-Perspektive erzählt. Cecelia Ahern beschreibt diese seltene Form der Synästhesie sehr eindrucksvoll. Alice kämpft gegen diese Gabe an, sie empfindet sie als Last. Dennoch bin ich mit diesem Buch nicht warm geworden. Ich empfand Mitleid mit der Protagonistin, und doch blieb sie mir eher fremd. Alice hat es nicht verstanden mich für sich zu gewinnen.

Fazit: Ein interessantes Thema, jedoch konnte mich die Umsetzung nicht fesseln.

Bewertung vom 30.10.2022
Der Fußgänger
Boning, Wigald

Der Fußgänger


ausgezeichnet

Wigald und die Philosophie des Wanderns
Im Regelfall verfügt der wanderwillige Mensch über zwei Beine.

Blau blühen die Kornblumen, passend zum Himmel und meiner Wanderkrawatte.

‚Der Fußgänger‘ beeindruckt zuerst durch seine hochwertige Aufmachung und schöne Haptik, besonders der Schutzumschlag wirkt sehr edel. Und schon das Titelfoto entlockte mir ein Schmunzeln. Okay, wenn es einer tragen kann, dann doch wohl Wigald. Es passt zu ihm.

Wigald hat viele Artens des Wanderns ausprobiert, z. B. Barfußwandern. Er erzählt wie sich die verschiedenen Untergründe anfühlen und was er damit für Erfahrungen gemacht hat. Der Verzicht auf Schuhe hat erstaunlicherweise bei manchen Mitmenschen Empörung ausgelöst. Schlimmer noch, er hat sich auch im Nacktwandern versucht. Ein geeigneter Wanderweg ist der13 km langer ‚Harzer Naturistenstieg‘, Deutschlands ältester Nacktwanderweg. Was es nicht alles gibt? In Stöckelschuhen erstieg er die Zugspitze. Er ist mit Flipflops, Holzschuhen, Zylinder und Gehrock bei Wind und Wetter unterwegs. Wigald erstieg die höchsten Berge der deutschen Bundesländer. Ja, auch in Hamburg gibt es einen Berg zu erklimmen, den Hasselbraeck mit 116 Metern, in Berlin den 120 Meter hohen Arkenberge, in Schleswig-Holstein den 167 Meter hohen Bungsberg, um nur einige zu nennen.

Ein durch und durch ernstzunehmender, aber humorvoller Ratgeber für Wanderer und die es werden wollen. Es macht Spaß mit Wigald durch die deutschen Lande zu wandern. Genießen wir die uns gegebene Fähigkeit, uns aus eigener Kraft vom berühmten Fleck zu bewegen und dabei glücklich zu sein. Es gibt so viel in der Natur zu entdecken, selbst vor der eigenen Haustür. Lasst uns die Trampelpfade ins Glück finden.

Bewertung vom 20.10.2022
Der Klang von Licht
Bagus, Clara Maria

Der Klang von Licht


ausgezeichnet

Das Leben schreibt Geschichten

‚Der Klang von Licht‘ liest sich wie ein wundervolles Märchen voller Poesie.

Zitat: Jedes Scheitern ist möglicherweise das Ende von etwas Falschem und der Anfang von etwas Richtigem.

Drei Familie, drei dramatische schicksalhafte Ereignisse, die noch in den nachfolgenden Generationen als tiefe Wunden wirksam sind.

Jean-Pierre hat es im Leben scheinbar gut getroffen. Aufgewachsen in einer wohlhabenden Familie, mit vielen Privilegien verwöhnt, außerdem von der Natur begünstigt, mit Intelligenz und Schönheit beschenkt. Und doch wirft ihn ein Fehler aus dem Gleichgewicht.
Juliette, die als Achtjährige den Selbstmord ihrer Mutter miterleben musste, und die seitdem das kleine, alltägliche Glück verloren hat. Sie ist innerlich zutiefst unglücklich. Aus ihr wurde ein angsterfüllter angepasster Mensch, der sich nur durch die Augen der anderen definiert.
Wir lesen von Hermes, von Virgine, von Leo, von Elodie und von Margaux. Jeder von ihnen hat seine eigene Geschichte und doch sind diese Geschichten miteinander verwoben.

Die Autorin schaut ihren Protagonisten tief ins Herz und erweckt so beim Leser Emotionen. Ich liebe den Stil von Clara Maria Bagus. Sie präsentiert ihre Geschichten psychologisch gut durchdacht. Ihre Geschichten stecken voller Weisheit. Sie löst beim Leser einen Suchtfaktor aus.


Natürlich ist das nur eine Geschichte, ja vielleicht ein Märchen. Aber was für eine Geschichte. Sie wühlt auf, setzt Emotionen frei, hält uns den Spiegel vor, gibt Stoff zum Nachdenken und ist wunderschön. Die poetische Sprache der Autorin verleitet zum Träumen, lässt die Worte wie mit einem zarten Wind über die Seele streicheln. Für mich ein absolutes Lese-Highlight.

Das Leben schreibt Geschichten, nicht jede ist schön, wir müssen sie annehmen, denn auch sie gehören zu uns.

Zitat: Nur wenn du für dich selbst etwas Besonderes bist, wirst du es auch für andere sein.

Fazit: Unbedingt lesen und jedes Wort genießen.

Bewertung vom 10.10.2022
Vielleicht hatten all die Therapeuten ja recht
Unsworth, Emma Jane

Vielleicht hatten all die Therapeuten ja recht


gut

Die scheinbar perfekte Welt der Influencer

Selten habe mich so durch ein Buch gequält. Ich hatte was ganz anderes erwartet. Der Titel versprach großartige Szenen zum Weglachen. Leider bietet Jennys Leben wenig Anlass für Humor. Trotzdem hat mich der letzte Abschnitt dann doch noch gepackt.

Jennys Leben steht Kopf. Sie ist über 30, arbeitet bei einem feministischen Online-Magazin und hat sich gerade eben von ihren Freund Art getrennt. Dieser ist jetzt mit einer von ihr verehrten Influencerin zusammen, Suzy Brambles. Jennys Problem ist: sie ist süchtig, süchtig nach Social-Media-Aufmerksamkeit. Sie ist ständig am Handy, kommentiert und hofft auf möglichst viele Likes. Das nimmt bei ihr sehr, sehr ungesunde Züge an. Selbst ihr Job gerät dadurch in Gefahr. Schließlich großes, großes Drama: Diese Suzy Brambles entfernt sie auf Insta aus ihrer Follow-Liste. Und zu allem Überfluss zieht dann auch noch ihre überdrehte Mutter bei ihr ein.

Meine Meinung:
Mir fiel es sehr, sehr schwer zu Jenny einen Zugang zu finden. Sie ist dermaßen Ich-bezogen, nur sie hat Probleme, alles dreht sich um ihre kleine Welt, dass sie für die Probleme ihrer besten Freundin Kelly kein Ohr hat. Wer möchte eine Frau wie Jenny zur Freundin? Ich nicht. Carmen ihre Mutter, ist ebenfalls eine Nummer für sich. Ich glaube, sie war sicherlich keine perfekte Mutter. Jenny leidet anscheinend unter ihrer Mutter, die sie als zu laut empfindet, im Sinne von ‚schrill‘. Ihre Launenhaftigkeit überschattete ihre Kindheit. Mit 18 zog sie von zu Hause aus, um dem Chaos zu entfliehen. Ihre Mutter, die gescheiterte Schauspielerin, ist jetzt Hellseherin.

Jenny hat für mich echt eine Meise. Genau wie Carmen, ihre Mutter. Obwohl ich denke, die ist trotz ihrer Spinnerei ein gefestigter Typ. Sie nutzt die Dummheit der Menschen aus, damit lässt sich gut verdienen. Ich musste Schmunzeln, als ich las, dass ein Kunde sich Trauerhilfe um seine verstorbene Schildkröte bei Carmen holte.

Emma Jane Unsworth Intention war es vermutlich nicht, die Leser zu amüsieren. Vielmehr hält sie uns den Spiegel vor. Es gibt viele junge Frauen, die mit ihren Insta-Idolen umgehen, als wären sie ihre Freunde. Jennys schrille Mutter hat es sehr gut erkannt. Sie durchschaut Suzy Brambles Instagram Botschaften sofort. Alles nur Fake und Werbung. ‚Suzy Brambles ist ein einziges großes Konstrukt.‘ Leider passt dieser Spruch auf sehr viele erfolgreiche Insta-Profile. Da ist nichts echt. Gefährlich wird es, wenn sich 12-jährige bereits eine Brust-OP wünschen.

Wie bereits erwähnt, bin ich erst zum Schluss mit dem Buch warm geworden. Deshalb von mir nur 3 Sterne

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 02.10.2022
Der Sturm
Harper, Jane

Der Sturm


ausgezeichnet

Die Überlebenden

Die ehemalige Journalistin Jane Harper legt mit ‚Der Sturm‘ einen internationalen Bestseller vor. „Jane Harper ist für Australien das, was Tana French für Irland ist: eine Schriftstellerin, deren psychologisch reiche Handlungen mit einem tiefen Verständnis für den Schauplatz einhergehen,“ so urteilt The Washington Post.

Inhalt:
Vor zwölf Jahren veränderte ein Sturm das Leben einiger Familien der australischen Insel Tasmanien auf schmerzlich, dramatischer Weise. Kieran trägt seit diesem Tag an einer Schuld. Sein Bruder Finn, und dessen Freund Toby sind seinetwegen ums Leben gekommen. Und Olivias 14-jährige Schwester Gabby ist seit diesem fürchterlichen Sturm spurlos verschwunden. Nun kehrt Kieran mit seiner kleinen Familie in seinen Heimatort zurück, um seiner Mutter beim Umzug zu unterstützen. Sein Vater ist an Demenz erkrankt. Und wieder wird ein Mädchen tot am Strand aufgefunden. Alte Wunden werden aufgerissen.

Meine Meinung:

Der Schreibstil der Autorin ist feinfühlig und zugleich intensiv. Jane Harper erreichte mich und löste Emotionen aus. Sie lässt Bilder entstehen. Die Landschaft von Tasmanien wird greifbar, das Meer, der Strand, die Höhlen und vor allem das Denkmal der drei Überlebenden. Die Autorin beschreibt Situationen und die Befindlichkeit der Personen punktgenau, wie zum Beispiel mit diesem Satz: ‚Eine Schwerfälligkeit, die nach Kummer aussah, die Sorte Kummer, die einen bleibend zeichnet wie Ringe einen Baumstamm.‘

Kieran ist ein sympathischer junger Familienvater. In Flashbacks erlebt er Szenen seiner wilden Jugendzeit. Wir lernen seine ehemaligen Freunde kennen und den neu hinzugezogenen Schriftsteller, der sich bei seinem Freund Ash nicht gerade großer Beliebtheit erfreut. Kierans Mutter ist seit dem Tod von Finn verschlossen. Sie funktioniert nach außen hin. Doch Kieran kommt nicht mehr an sie heran.

Die Stimmung ist weitgehend düster, fast beklemmend. Der einzige Lichtblick ist Kierans und Mias kleine Audrey. Das Baby zaubert selbst dem dementen Brian ein Lächeln ins Gesicht.

Mich hat dieser Thriller von Anfang bis zum Ende gefesselt. Ich suchte nach einer Verbindung der beiden Fälle. Wo gibt es eine Nahtstelle? Die Auflösung hat mich überrascht. Damit hatte ich nicht gerechnet.

Fazit: Super-Krimi. Absolut lesenswert.

Bewertung vom 18.09.2022
Bullauge
Ani, Friedrich

Bullauge


ausgezeichnet

Aus der Welt gefallen

Der Polizist Kay Oleander wurde auf einer Demo, einem sogenannten Spaziergang, von einer Flasche im Gesicht getroffen und verlor sein linkes Auge. Er ist vom Dienst freigestellt, fragt sich wie es beruflich mit ihm weitergehen soll. Vom Streifendienst wird er sich verabschieden müssen, bleiben nur noch Schreibtisch und Innendienst. Oleander, ist aus der Welt gefallen, ist seelisch angeschlagen. Er versucht sein Leben wieder auf die Reihe zu bekommen. Doch das Denken macht ihn verrückt. „Erinnerungen hocken in meinem Kopf wie Clowns mit Schrifttafeln, auf denen stand: Jetzt lachen! Jetzt klatschen! Jetzt lachen!“ Er muss was unternehmen, stöbert in den Akten im Revier und findet heraus, dass die Kollegen eine ältere Frau namens Silvia Glaser und ihren Begleiter zu dem Vorfall vernommen haben. Ist es Zufall? Oleander findet sich auf einem Streifzug durch die Stadt vor ihrer Haustür wieder und es kommt zu einer ersten Begegnung.

Ist Silvia Glaser, genannt Via, die Frau, die sein Leben zerstört hat? Via sagt zu Oleander: „Sie sind verwirrt. Sie wissen nicht mehr, was wahr und was falsch ist. Sie wissen nicht mal mehr, wer sie selber sind.“ Sie kennt diesen Zustand. Auch ihr Leben wurde nach einem Unfall, angeblich verursacht durch einen Polizeiwagen, auf den Kopf gestellt. Sie geht seither am Stock, ist verbittert und hat sich ins rechtspopulistische Lager geflüchtet. Oleander erfährt, dass ein Anschlag geplant ist.

Via und Oleander geben einander Halt. Beide sind von ihren Heimatplaneten gekippt, das verbindet. Und doch fragt sich Oleander, ob er ihr glauben kann. War sie die Werferin? Wollte sie Rache an der Polizei für ihre verursachte Behinderung?

Wie in sämtlichen seiner Bücher begeistert mich Friedrich Anis Schreibstil auch in „Bullauge“. Der Titel erklärt sich in einem Satz von Silvia Glaser. Sie sagt zu ihm“ Ich schaue durch dich hindurch wie durch ein Bullauge und alles was ich seh, ist ein schwarzes Meer.“ Damit hat sie seinen Seelenzustand sehr gut beschrieben. Mir gefällt, die zum Teil poetische Sprache, z.B „Wozu mit alten Zweifeln gurgeln“, „Das Gedächtnis ist ein hinterfotziger Spieler.“ Die Zerrissenheit des Hauptprotagonisten kommt authentisch rüber. Überrascht hat mich eine Nebenfigur, der Nachbar Gustav. Auf den ersten Blick ein Kotzbrocken, ein Sch..kerl. Und doch schlägt ein Herz in seiner Brust.

Die rechte Szene macht mir Angst. Was bezwecken die Strippenzieher. Sie scharen benachteiligt fühlende Freiheitskämpfer, an eine weltumspannende Verschwörung Glaubende um sich, um ihre Interessen durchzusetzen.

Insgesamt ist das Buch eher düster. Der Roman ist weniger ein Krimi, als ein Psychogramm zweier verletzter Seelen. Das Ende hat mich schockiert, obwohl ich es fast ahnte. „Bullauge“ ist sicherlich nicht Anis bester Thriller, dennoch habe ich ihn gerne gelesen und ich freue mich schon auf weitere Bücher aus Anis Feder.

Bewertung vom 05.09.2022
Dian Fossey - Die Forscherin / Mutige Frauen, die Geschichte schrieben Bd.1
Leonard, Susanna

Dian Fossey - Die Forscherin / Mutige Frauen, die Geschichte schrieben Bd.1


ausgezeichnet

Dian, die Gorillafrau
„Ich hätte sterben können vor Glück.“―Dian Fossey

Dian Fossey, eine außergewöhnlich mutige Frau mit einem großen Herzen für die Berggorillas. Die Eingeborenen nannten sie Nyirmachabelli, die einsame Frau des Waldes. Vielen wurde die Forscherin bekannt durch den Welterfolg „Gorillas im Nebel“. Auch ich hatte diesen Film mit Sigourney Weaver geliebt. Die Autorin Susann Leonhard legt nun mit „Dian Fossey – Die Forscherin“ eine erstklassige Romanbiographie über diese bemerkenswert beeindruckende Frau vor und ich bin begeistert.

Die Liebe zu den Berggorillas zieht Dian nach drei Jahren in New York mit jeder Faser zurück in die ruandischen Vulkanberge. Man hatte sie loshaben wollen und sie hatte sich gebeugt. Doch nun ist sie wieder da, die Frau mit dem Aussehen einer hochgewachsenen Indianerin, mit ihrem kastanienbraunen geflochtenen Haaren.

Bereits als kleines Mädchen träumte Dian davon später einmal in Afrika mit Tieren zu arbeiten. Und sie machte ihren Traum gegen alle Widerstände wahr. Doch bis es so weit war arbeitete sie als Ergotherapeutin am Kosair Kinderhospital in Louisville. Sie bittet ihre Eltern um die Bürgschaft für einen Kredit. Sie möchte sich ihren Herzenstraum erfüllen und mit ihrer Freundin Mary für einige Wochen nach Afrika. Ihr Stiefvater lehnt die Bitte schlichtweg ab. Danach spart sie jeden Cent um sich drei Jahre später ihren Traum doch noch zu erfüllen.

Ihr Safari-Führer und Scout ist John Alexander, genannt „der große Jäger“. Dian bringt ihn mit ihrer Hartnäckigkeit und ihren Extrawünschen schier zur Verzweiflung. Auf dieser Reise besucht sie auch Professor Louis Leakey in der berühmten Ausgrabungsstätte in der Olduvai-Schlucht. Hier erfährt sie von den Berggorillas und jetzt gibt es für sie kein Halten mehr. Sie muss hin in die kongolesische Kabara. Und tatsächlich gelingt ihr eine erste Begegnung mit den Gorillas. Fossey ist von diesen Tieren so stark fasziniert, dass sie Professor Leakey überzeugt, dass sie die einzig Richtige ist, um das Verhalten der Berggorillas zu erforschen.

Mich hat das Buch über Dian Fossey von der ersten bis zur letzten Zeile gefesselt. Was für eine Frau. Sie war bekannt für ihre Unerschrockenheit und ihre Schießkünste. Der Autorin lässt lebendige Bilder im Kopf zu entstehen. Ich sehe Dian an ihrer Schreibmaschine in der Hütte sitzen und tippen. Susanna Leonhard hat mir diese Frau nähergebracht. Ich hatte das Gefühl, ich wäre mitten in der Geschichte und ich lernte Dian persönlich kennen. Ich war mit ihr auf ihren Streifzügen unterwegs, in den nebligen, regennassen Wälder, kletterte mit ihr durch Schluchten und an Berghängen entlang, ich war aber auch mit ihr in Gefangenschaft und auf der Flucht. Diese Frau schien ohne Angst zu sein.

Dian Fossey, die unerbittlich sein konnte, wenn es um ihre Tiere ging. Sie machte sich Feinde, nicht nur unter den Wilderen. Sie galt als sehr schwierig. Auch ihre Beziehungen scheiterten letztendlich an ihrem unnachgiebigen Charakter. Ihre einzige wahre Liebe galt den schwarzpelzigen Königen des Vulkangebirges, mit ihren schwarzen lackledernen Gesichtern. Dian schaffte es zu ihnen eine Beziehung aufzubauen. Dian reichte es nicht, die Tiere zu beobachten, sie wollte sich ihnen vertraut machen, als Teil der Herde akzeptiert werden. So benahm sie sich wie eine Gorillafrau um sich ihnen zu nähern. Und sie gab den Gorillas Namen. Digit war ihr ausgesprochener Liebling. Dian Fossey wurde nur 53 Jahre alt. Sie wurde am 27. Dezember 1985 ermordet in ihrer Hütte in Karisoke aufgefunden. Tage vorher hatte sie ein ‚Summ‘ vor ihrer Haustüre gefunden. Eine hölzerne Schlange, eine Puffotter. Ein Teil, das mit einem schwarz magischen Todesfluch belegt war.

Fazit: Eine absolut fesselnde Roman-Biografie, die ich jedem, der sich für mutige Frauen interessiert, ans Herz legen kann. Unbedingt lesenswert!

Bewertung vom 20.08.2022
Snowflake
Nealon, Louise

Snowflake


ausgezeichnet

Von Schneeflocken und Wünschen

Debbie White wächst auf einer irischen Milchfarm heran. Mit ihrem Onkel Billy verbindet sie ein enges Band. Er lebt im Wohnwagen auf dem Feld hinter dem Haus und ist ihre Bezugsperson. Nachts besucht ihn Debbie oft. Er sagt, sie dürfe nur aus dem Haus kommen, wenn Debbie den Mond vor ihrem Fenster sehen könne und sie ihm Wünsche aus dem Garten mitbringe. Und Debbie weiß, wo sich die Wünsche herumtreiben. Billy und Debbie führen oft tiefschürfende Gespräche über Gott und die Welt. Leider hat Billy ein Problem, ein Problem mit dem Alkohol.

Ihre Mutter Maeve hält sich fast den ganzen Tag im Schlafzimmer auf. Sie leidet an einer psychischen Erkrankung, glaubt an Prophezeiungen aus ihren Träumen, die sie akribisch aufzeichnet. Mit 18 tritt Debbie ein Anglistik-Studium am Trinity College in Dublin an. Hier prallen Welten aufeinander. Debbie fehlt es an Selbstbewusstsein. Sie fühlt sich als Landei verloren unter ihren Mitstudierenden, und muss sich erst ihren Platz erobern. Während Debbie in Xanthe ihre erste richtige Freundin findet, bahnt sich zuhause auf dem Hof ein Familiendrama an.

Louise Nealons ist mit ihrem Roman ein absolut packendes Debüt gelungen. Mich hat ‚Snowflakw‘ von der ersten Zeile an fasziniert. Was für liebevoll gezeichnete Charaktere. Ich mochte besonders Onkel Billy. Er versucht mit Alkohol seine Dämonen zu bekämpfen. Trinken ist seine Überlebensstrategie. Die Mutter ohnehin psychisch angeschlagen, wirft der Tod ihres jungen Liebhabers völlig aus der Bahn. Und auch Debbie zweifelt an ihrem Verstand, sie fürchtet, wie ihre Mutter zu werden. Billy sagt: „In unserer Familie gibt es viele verschiedene Arten von Verrücktheit“. Denn auch schon die Großmutter war damit belastet. Die Autorin lässt gekonnt Bilder im Kopf entstehen, mitunter ist ihre Sprache fast poetisch, z.B. „Als ich den Kopf vom Kissen hebe, rieselt mir Schlaf aus dem Ohr“.

Insgesamt ist der Roman trotz seiner Leichtigkeit eher düster. Tod, Suizid, Depressionen und Ängste dominieren das Geschehen. Besonders gut gefallen hat mir eine Nebenfigur. Debbies ehemalige Klavierlehrerin. Und auch sie hatte in der Vergangenheit mit ihren inneren Dämonen gefochten und anscheinend den Kampf gewonnen.

Fazit: Ein absolutes Lese-Highlight!

Bewertung vom 05.08.2022
Matrix
Groff, Lauren

Matrix


sehr gut

Marie, die Priorin

Hinter dem Titel „Matrix“ und dem Cover vermutet man eher einen SF-Roman, als eine Geschichte die sich um 1158 abspielt. Und genau das macht neugierig auf das Buch.

Die siebzehnjährige Marie entstammt einer Familie kämpferischer Frauen. Die Halbschwester von Königin Eleonore von Aquitanien, Herrscherin von Frankreich und England, ist eine Riesin, ungelenk, linkisch und von keinerlei Schönheit, aber sie ist ausnehmend klug, beherrscht mehrere Sprachen in Schrift und Wort, deshalb wird sie vom königlichen Hof in ein Kloster zur Priorin beordert wird. Ihre Aufgabe ist es nun das heruntergewirtschaftete Kloster wieder zur Blüte zu verhelfen. Und Marie ist genau die richtige Person für diese Aufgabe, obwohl sie anfangs sehr hadert mit ihrem Schicksal. Sie wäre gerne in Eleonores Nähe geblieben, denn sie verehrt die Königin und sieht sie als ihre große Liebe.

Marie ist eine Kämpferin, der es schwerfällt sich unterzuordnen. Trotzdem nimmt sie ihre Aufgabe als Herausforderung an. Unter ihrer Führung kommt neuer Wind in die klösterliche Gemeinschaft.

Der Schreibstil ist leicht und flüssig und lässt Bilder entstehen. Marie eine interessante und sympathische Protagonistin. Sie hat ein Händchen dafür, Frauen zu führen und zu lenken, aber sie denkt auch wirtschaftlich und versteht es ihre Macht einzusetzen zum Wohle aller.

Dennoch hat der Roman Längen und mir fiel es stellenweise schwer, weiterzulesen.

Fazit: Ein Roman, der Geduld erfordert.

Bewertung vom 30.07.2022
Das Glück auf der letzten Seite
Bonidan, Cathy

Das Glück auf der letzten Seite


sehr gut

Spannende Briefe

Was für ein außergewöhnliches Buch! Es geht um ein Manuskript, das Anne-Lise im Nachtisch ihres Hotelzimmers vorfindet. Sie liest es und ist begeistert, es bringt etwas in ihr zum Klingen. Ihr Ehrgeiz ist es, den Verfasser ausfindig zu machen. Es stellt sich heraus, dass der Autor Sylvestre Fahmer dieses Manuskript bereits vor dreiunddreißig Jahren geschrieben hat und es ihm auf einer Reise nach Montreal abhandengekommen ist. Er hatte es nicht vollendet. Es muss noch einen zweiten Autor geben, der den Roman zu Ende geschrieben hat. Und wer Anne-Lise kennt, der weiß, dass sie nicht lockerlässt um dieses Rätsel zu lösen.

Der Roman „Das Glück auf der letzten Seite“ besticht mit einem wunderschönen Cover. Für mich eigentlich alles was ich brauche, um mir ein Buch zu schnappen. Der Eiffelturm, eine Frau, die sich in ein Buch vertieft. Und doch ist auch der Inhalt etwas ganz Besonderes. Die Autorin Cathy Bonidan hat ihren Roman in Form eines Briefromans angelegt. Sie lässt ihre Protagonisten Briefe schreiben. In unserer Zeit ein Novum. Ein persönlich gehaltener Brief gilt als veraltet. WhatsApp und E-Mails haben diese Form der persönlichen Kontaktnahme aussterben lassen. Das ist schade. Ein Brief ist ausführlicher, bringt die Gedanken besser zum Ausdruck.

Anne-Lisa lernt auf ihrer Suche viele unterschiedliche Menschen kennen, Menschen, denen sie nie begegnet wäre. Und zu denen sie im brieflichen Kontakt Nähe aufbaut. Man erfährt viel über die Adressaten. Interessant ist, dass die Briefe in das Leben dieser Menschen eingreifen, Veränderungen bewirken. Anne-Lise bringt mit ihrer Hartnäckigkeit Menschen zusammen.

Wann schreibe ich, wann schreiben Sie den nächsten persönlichen Brief? Es könnte spannend werden.

Fazit. Eine Liebeserklärung an das Briefe schreiben und das Lesen. Mir hat das Buch Spaß gemacht und ich empfehle es gerne weiter.