Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Frau M. aus M.
Wohnort: 
Magdeburg

Bewertungen

Insgesamt 109 Bewertungen
Bewertung vom 28.03.2023
Seventeen / Die Seventeen Reihe Bd.1
Brownlow, John

Seventeen / Die Seventeen Reihe Bd.1


ausgezeichnet

Ein Höllenritt
"Seventeen" von John Brownlow ist ein richtig guter Action-Thriller. Seventeen ist ein Auftragskiller der besonderen Art. Er ist darauf bedacht, nur die bösen Menschen dieser Welt zu entschärfen und "zivile Opfer" zu vermeiden. Hinter der Fassade des eiskalten und ausgekochten Killers verbirgt sich ein Mann mit einer sehr tragischen Kindheitsgeschichte, der starke Moralvorstellungen hat und der den Zugang zu seinen Gefühlen nicht verloren hat. Natürlich ist es eine Jungs-Geschichte, aber es fällt auf, dass die Frauen, denen Seventeen begegnet starke Charaktere sind, für die er großen Respekt hat.
Die Geschichte dreht sich darum, dass Seventeen eben genau der Siebzehnte seiner Art ist, bei der es dazu gehört, den jeweiligen Vorgänger zu töten. Siebzehn hat seine Position dadurch erlangt, dass er den vorherigen Kandidaten für die Nummer Siebzehn erledigt hat. Nummer Sechzehn lebt noch und ist unauffindbar abgetaucht. Doch jetzt bekommt er den Auftrag, Sechzehn zu finden und zu töten, wenn er nicht selbst abgesägt werden will. Im Verlauf der heftigst actionreichen Handlung, während der viel geschossen und geprügelt wird, kommen die wahren Hintergründe für diesen Auftrag ans Licht. Sechzehn und Siebzehn können sich verbünden und schaffen es, das Blatt zu wenden und natürlich, wie es sich für einen richtigen Thriller gehört, in letzter Minute die Welt zu retten.
Mit einer sehr bildhaften Sprache, mit viel Witz, Ironie und detailreichen Schilderungen bekommt hier das Kopfkino richtig viel Futter.
Ich gebe eine klare Leseempfehlung und sehr gern fünf Sterne.

Bewertung vom 11.03.2023
Nackt in die DDR. Mein Urgroßonkel Willi Sitte und was die ganze Geschichte mit mir zu tun hat
Boks, Aron

Nackt in die DDR. Mein Urgroßonkel Willi Sitte und was die ganze Geschichte mit mir zu tun hat


ausgezeichnet

Willi Sitte oder Eine Annäherung an die DDR
Die Frage "Wer war Willi Sitte und was trieb ihn an?" ist der Ausgangspunkt für dieses Buch von Aron Boks, dem heute 25jährigen Urgroßneffen von Willi Sitte. In akribischer Detektivarbeit hat er sich anderthalb Jahre lang mit dem Künstler und Menschen Willi Sitte beschäftigt. Wie es in einer Biografie sinnvoll ist, beginnt Aron bei der Kindheit und bewegt sich durch alle Lebensstationen des Malers und seiner Familie. Indem er Willi Sittes Entwicklung vom Kommunisten und begnadeten unangepassten Künstler, der von der Stasi bespitzelt wird, zu einem der mächtigsten DDR-Kulturfunktionäre, der Karrieren befördert oder verhindert, folgt, taucht er immer tiefer in die gesellschaftlichen Verhältnisse und Entwicklungen der DDR ein. "Plötzlich war ich wie in einer anderen Welt." sagt er in der Magdeburger Volksstimme. Aron befragt viele Zeitgenossen und Wegbegleiter und beleuchtet Ereignisse, die die Familie Sitte und insbesondere Willi Sitte auf ihrem Lebensweg prägten. So entsteht zeitgleich ein ziemlich differenziertes Bild der DDR und es wird deutlich, dass es sich um eine Familie mit vielen verschiedenen Persönlichkeiten in einer Gesellschaft mit vielen Facetten handelte. Auch wird klar, warum dieses Land keinen Bestand haben konnte. "Mir wurde nach der "Wende" klar, wie wenig unser ganzes System mit Sozialismus zu tun hatte..." sagt Willi Sitte einige Jahre später.
Aron beschreibt unvereingenommen die Entwicklung der Ausnahmepersönlichkeit Willi Sitte und der für ihn prägenden Umstände in der DDR. Er tut dies auf sehr sympathische Weise und mit klug ausgefeilter Sprache. Viele Fußnoten erklären bestimmte Ereignisse näher. Es ist ein sehr wichtiges Buch, das den Blick auf die DDR, die bisher in den Geschichtsbüchern meist als "Diktatur" abgetan wird, erweitert und ergänzt.
Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung.

Bewertung vom 28.02.2023
Siegfried
Baum, Antonia

Siegfried


ausgezeichnet

Gewalt und das Schweigen darüber

Die Geschichte dreht sich um eine junge Frau, die als Ich-Erzählerin agiert. Man kann ihre psychische Erschöpfung deutlich spüren. Sie ist schon seit einer Weile sehr verzweifelt, kennt bereits die Adresse eines Psychiaters, den sie heute aufsucht. Die Frau verbringt den Tag im Warteraum der Psychiatrie. Im Verlaufe des Romans erfahren wir von ihrer entwurzelten Kindheit zwischen merkwürdigen Charakteren. Alles dominierend agierte ihr Stiefvater Siegfried, an dessen Interessen das Familienleben ausgerichtet war. Siegfried ist immernoch permanent präsent in den Gedanke der jungen Frau. Er gab Rahmen und Sicherheit. Doch jetzt blockieren die von ihm erzeugten Strukturen die Protagonistin in ihrem Vorankommen. Im Roman werden die Ereignisse ihrer Kindheit nicht beim Namen genannt. Es gibt nur jede Menge Hinweise und Indizien auf die schlimmen Vorkommnisse, denen sie ausgesetzt war und deren Ursachen bis in die Zeit der NS-Ideologie zurückreichen. "Siegfried ist ein Roman ... über eine Generation, deren Eltern nach dem Krieg geboren wurden und deshalb glaubten, er sei vorbei."
Jetzt aber ist für die Protagonistin der Moment gekommen, alles das hinter sich zu lassen und endlich ihr eigenes Leben mit eigenen Prämissen zu leben.
Am Abend verlässt die Protagonistin die Psychiatrie wieder, ohne mit einem Arzt gesprochen zu haben. Lediglich eine Schwester kümmert sich um sie und bringt ihr einen Krug Wasser. Diese symbolische Szenerie finde ich ganz besonders gelungen. Die Arbeit muss der Patient eben immer selbst tun. Er braucht nur einen Ort dafür und jemanden, der ihm beisteht.
"Siegfried" ist ein hervorragender Roman mit ausgezeichnet gestalteten Figuren und wunderbar subtilen Anspielungen. Das Buch ist ein wahrer Lesegenuss.

Bewertung vom 24.02.2023
So heilt man heute
Sievers, Burkhard

So heilt man heute


sehr gut

Gendermedizin populärwissenschaftlich erklärt

Dieses Buch hat die sogenannte Gendermedizin im Fokus. Die Erkenntnis, dass Männer und Frauen unterschiedlich krank sein können und daher unterschiedliche Symptome ausbilden und unterschiedliche Therapien benötigen ist nicht mehr so ganz neu. Dennoch stehen die entsprechenden Forschungen immer noch ganz am Anfang. Es macht dieses Buch so wertvoll, dass es das Bewusstsein dafür intensiviert.

Das Buch enthält einen ausführlichen allgemeinen Einführungsteil, in dem die grundsätzlichen Unterschiede in der medizinischen Behandlung von Männern und Frauen besprochen werden. Auch allgemeine Grundsätze der gesunden Lebensführung als wichtiger Beitrag zur Vermeidung von Krankheiten werden erklärt.

Danach hat jede der großen Volkskrankeiten (z. B. Bluthochdruck, Störungen der Schilddrüse, Herzinfarkt) ein eigenes Kapital, in dem sehr anschaulich beleuchtet wird, wie die Krankheit sich bei Männern und Frauen ausdrückt, welches die jeweils normalen gesunden Werte sind, welche Spätfolgen aus der Erkrankung erwachsen können und wie die Störung behandelt werden kann. Sehr gut sind auch die Übersichten zu den Frühwarner-Symptomen und zu dem, was jeder Mensch selbst tun kann, um die Krankheit möglichst früh zu erkennen und im schlimmsten Fall möglichst gut damit zu leben. Durch kurze Fallbeispiele wird das Compendium verollständigt.

"So heilt man heute" ist eine rein schulmedizinische Betrachtung. Die Möglichkeiten der Komplementärmedizin finden keine Erwähnung. Dabei sind gerade Akkupunktur, Homöopathie, Schüssler-Salze usw. gute Beispiele für eine Betrachtungsweise, die über die Gendermedizin sogar noch hinausgeht, indem sie jeden Menschen ganz individuell behandelt.

Alles in allem jedoch kann es für jedermann und -frau sehr nützlich sein, "So heilt man heute" als umfassendes Nachschlagewerk im Hause zu haben.

Bewertung vom 23.02.2023
Gläser voller Glück
Hager, Irene;Hönigschmid, Alice

Gläser voller Glück


ausgezeichnet

So wie Oma es schon gemacht hat
"Gläser voller Glück" ist ein Buch, dem die Freude am Tun direkt aus den Seiten quillt. Es greift auf die Erfahrungen und das Wissen der Großeltern zurück, die in einer Zeit lebten, als es Brühpulver und Gewürzmischungen oder Müsli noch nicht massenweise im Supermarktregal gab und man alles selber machte.

Es ist unendlich wertvoll, genau an diese Herangehensweise jetzt wieder anknüpfen zu können. Regional, saisonal und biologisch zu kochen und zu essen ist nachhaltig und auf jeden Fall auch sehr gesund. Es macht einen Riesenspaß, den Obst- Gemüseanbau im eigenen Garten wieder zu erlernen. Dieses Buch hilft einem dabei, die Ernteschätze zu konservieren und in lauter lange haltbare Köstlichkeiten zu verwandeln.

In einer ausführlichen Einleitung werden die Konservierungsmethoden Einmachen, Einkochen, Fermentieren und Dörren ganz allgemein erklärt. Danach kommen viele schöne Rezepte, die alle nochmals ganz genaue Anleitungen für die Haltbarmachung enthalten. Müsli, Marmeladen, Brot, Suppen, Brotaufstriche und vieles vieles mehr ist tatsächlich sehr einfach herzustellen. Jedes dieser köstlichen Gerichte kann natürlich auch sofort verzehrt werden. Besonders haben mich die Rezepte für Brot und Kuchen im Glas beeindruckt.

Die großzügige Gestaltung des Buches mit vielen sehr schönen Fotos und viel Raum für jedes Rezept gefällt mir sehr. Die Rezepte werden noch durch Erläuterungen und Erfahrungen der Autorinnen ergänzt, so dass man gelegentlich das Gefühl bekommt, sie schauten einem über die Schulter.

Bewertung vom 14.02.2023
Macht
Furre, Heidi

Macht


ausgezeichnet

Macht - über die eigene Geschichte
"Macht" ist ein sehr gut durchdachtes und durchkomponiertes Gesamtpaket. Das Cover mit den rosaroten Scherben fühlt sich tatsächlich wie Porzellan an. Darunter findet sich der schwarze Pappeinband. Wieder darunter auf der Innenseite der Buchdeckel sehen wir Fotos der Künstlerin Niki de Saint Phalle. Das entspricht im Grunde der Beschreibung der Protagonistin Liv. Sie ist fünfunddreißig und hat eine Vergewaltigung zu verkraften, die sie fünfzehn Jahre zuvor als Studentin erlebt hat. Sehr präzise wird in der Ich-Form erzählt, wie heftig der Bruch ihrer Seele sich bis in ihr gegenwärtiges Leben hinein auswirkt. "Niemand bleibt nach einer Vergewaltigung liegen." Aber niemand steht als dieselbe Person wieder auf. Der gesamte Blickwinkel auf das Leben ist aus der Balance gestoßen. Zwischen der Welt und Liv gibt es eine Trennung. Sie ist äußerlich mitten drin, innerlich jedoch fühlt sie sich als Zuschauer. Sie erlebt die Geschehnisse um sich herum auf besondere Weise. Ihre Aufmerksamkeit wird von ganz anderen Dingen angezogen als vor dem Ereignis. Und immer ist da dieser Schmerz, der alles in ihrem Leben einfärbt und den sie manchmal nur mit Tabletten ertragen kann.
Liv hört nicht auf, sich immer wieder mit allen Facetten ihrer Gewalterfahrung auseinanderzusetzen. Das wird dadurch erschwert, dass sexualisierte Gewalt leider ein zähes Tabuthema in der Gesellschaft ist und darüber lieber geschwiegen wird. Dennoch findet Liv ihren Weg, das traumatisierende Erlebnis zu integrieren und seine Auswirkungen zu akzeptieren. Sie schafft es, sich einer Freundin anzuvertrauen. Sie findet bei ihrem Mann Beistand.
Auf dieses Buch sollte man sich einlassen und genau hinhören. Es sind oft kleine, auf den ersten Blick harmlose Sätze, die die Wunden sichtbar werden lassen. Liv kennt viele der Symptome, so dass sie sie oft auch bei anderen Menschen erkennen kann. Und es sind leider sehr viele Menschen, vor allem Frauen, die eine Vergewaltigung erleben: laut Statistik in Norwegen ist es jede zehnte. Das macht dieses Buch so wichtig. Das Schweigen zu diesem Thema muss überwunden werden, weil es das Dilemma nur noch verschärft.
"Macht" ist ein wunderbarer Roman über ein existenzielles Thema. Ich gebe eine unbedingte Leseempfehlung.

Bewertung vom 09.02.2023
Vogel entdeckt - Herz verloren
Coenen, Antonia;Juranek, Philipp

Vogel entdeckt - Herz verloren


ausgezeichnet

Gefiederte Freunde
Dieses wunderschöne, unterhaltsame und buntbebilderte Sachbuch lenkt die Aufmerksamkeit des Lesers auf unsere gefiederten Nachbarn. Den Autoren Antonia Coenen und Philipp Juranek merkt man ihre Liebe zu den Vögeln aller Art direkt an. Sie gehen nicht trocken und wissenschaftlich an die Sache heran, sondern einfach mit viel Liebe, Leidenschaft und Freude. Vögel sind in allen ihren Lebensbereichen integriert.
Das Buch enthält 13 Vogelporträts von typischen europäischen Vögeln wie Spatz, Stieglitz, Amsel und Stockente. Zusätzlich wurde auch der auf Hawaii vorkommende Albatros vorgestellt, was mich besonders freut, da er mein persönlicher Lieblingsvogel ist. Die vielen sehr guten Fotos helfen dem Leser sicher auch zukünftig dabei, draußen in der Welt zu erkennen, welchen Vogel sie gerade vor sich sehen.
Sehr interessant ist auch die Einordnung der Vögel in die Kulturgeschichte. Es wird erzählt, welche Bedeutung die Vögel früher in der Gesellschaft hatten und wie Musik und Lyrik von ihnen inspiriert war. Auch weniger schöne Traditionen werden beleuchtet. Dass Singvögel als Delikatesse angesehen und gnadenlos gejagt und verspeist wurden, hat mich sehr erschüttert.
Besonders wichtig finde ich die Rubrik "Selbst Gutes tun", die erklärt, wie jeder Einzelne dazu beitragen kann, dass den Vögeln ihre Lebensgrundlage erhalten bleibt und sie wieder besser in unsere Gesellschaft integriert werden.
Das Buch ist eine bunte Sammlung von Fakten, Erlebnisberichten, Fotos und Zeichnungen. Es ist eine Hommage an die derzeit ziemlich aus dem Fokus geratenen Vögel.
Ich wünsche diesem Buch sehr viele Leser und den Vögeln viele neue Freunde.

Bewertung vom 24.01.2023
Der Inselmann
Gieselmann, Dirk

Der Inselmann


ausgezeichnet

Hundert Arten von Stille
In diesem Roman, der Anfang der Sechziger Jahre angesiedelt ist, wird viel geschwiegen. Vor allem der Protagonist Hans Roleder redet nicht viel. Dennoch wird in sehr poetischer Sprache höchst ausdrucksstark sehr viel erzählt. Hans ist der Sohn von sehr traurigen und verletzten Eltern, die sich von der Welt zurückziehen, um allein auf einer Insel mitten in einem weit abgelegenen See in Deutschland ein ganz einfaches Leben zu führen. Hans erbt alle ihre Wunden. Weil er nicht so funktioniert wie die kalte, hartherzige und gnadenlose Gesellschaft es fordert, wird Hans von der Insel entfernt und in ein sogenanntes Erziehungsheim gesteckt. Hans aber trägt die Insel stets weiterhin mit sich und in sich. Das hilft ihm, nicht zu zerbrechen. Entwickeln aber kann er sich nicht. Er bleibt ein trauriger Mensch voller Sehnsucht, der nicht in der Lage ist, einen Platz in der Gemeinschaft einzunehmen und Zuneigung anzunehmen. Er wird am Ende wieder auf die Insel zurück kommen und dort leider vor die Hunde gehen.
Mit stark komprimierten Sätzen erzeugt Dirk Gieselmann wunderschöne, sehr detaillierte Bilder. Auf subtile Weise wird ausgedrückt, dass es im Grunde niemanden kümmert, wie es Hans ergeht. "Schade um sie, aber wer trauert um Wellen?"
Der Roman wird noch lange in mir nachhallen. Ich bin sehr begeistert. Ich gebe eine ausdrückliche Leseempfehlung und natürlich fünf Sterne.

Bewertung vom 13.01.2023
Blüte der Zeit
Weiß, Sabine

Blüte der Zeit


sehr gut

Politik und Gartenkunst in den Niederlanden

"Blüte der Zeit" ist ein historischere Roman, der in der Zeit des Holländischen Krieges von 1672 bis 1678 spielt. Dies war ein europaweiter Konflikt, an dem unter anderem auch Brandenburg beteiligt war. Es gibt zwei locker miteinander verwobene Handlungsstränge. Einer dreht sich um Wilhelm III. von Oranien, der sehr jung und ehrgeizig in den Krieg mit Frankreich gezwungen wird und der außerdem mit inneren Unruhen und Bürgerkrieg im Land zu kämpfen hat. Ihm zur Seite steht Paulus, ein junger Offizier und Jugendfreund. Der zweite Schauplatz befindet sich in Berlin-Brandenburg und rankt sich um den Kurfürsten und seine Familie. Auch hier wird die Geschichte von einigen Sympathieträgern erzählt. Da ist beispielsweise Max, der aus den Niederlanden geflüchtete Gärtner mit seiner Mutter und seinem Bruder. Außerdem gibt es Elvina, die Tochter eines Apothekers, die sich ebenfalls sehr für Pflanzen interessiert.

Die sehr gut recherchierten historischen Fakten sind ergänzt durch die Geschichten der Romanfiguren. Sehr schön wird erzählt, worin die politischen Verwicklungen bestanden, welche gesellschaftlichen Norman damals galten, mit welchen Schwierigkeiten die Menschen zurecht kommen mussten und welche Rolle die niederländische Gartenkunst auch für die Gestaltung der Gärten des Kurfürsten von Berlin-Brandenburg spielte.

Liebe, Ränke, Intrigen und natürlich kriegsbedinger Mord und Totschlag bieten dem Leser auf 559 Seiten beste Unterhaltung.

Bewertung vom 10.01.2023
Das Leben der Krawatten
Helfer, Monika;Köhlmeier, Michael

Das Leben der Krawatten


ausgezeichnet

Die Geschichte des "Kulturstricks"
Dieses Buch ist ein wunderschöner Bildband. Es zeigt viele Exponate aus der ehemaligen Krawattensammlung von Gerald Matt. Viele Stücke stammen aus den zwanziger Jahren bis späten sechziger Jahren des 20. Jahrhunderts. Es gibt wohl auch noch Exemplare aus den siebziger, achtziger, neunziger und 200er Jahren, die für Matt aber nicht annähernd die gleiche Bedeutung haben. Warum das so ist, ist von Gerald Matt im ausführlichen Nachwort erläutert, das auch die Geschichte der Krawatte erzählt. Der Leser kann es aber auch gut in den vielen eingestreuten Geschichten erkennen, in denen auf die eine oder andere Weise eine oder mehrere Krawatten eine Rolle spielen. Es sind kurze und lange Geschichten. Auch Gereimtes ist zu finden. Es sind lustige, skurrile, gruselige und in jedem Fall sehr unterhaltsame Texte. Auch wenn die Krawatte heute oft kein Alltagsgegenstand mehr ist, belibt sie doch ein schöner Blickfang auf Männerhemden. Dieses Buch kann den Blick dafür wieder schärfen, so dass man sich an der unendlichen Vielfalt der Farben und Muster erfreuen kann.
Ich wünsche diesem Buch ganz viele Leser.